Simmelsdorf den 7ten September 1875
Lieber Karl!
Bei dem herrlichen Wetter, bei der Anmuth des hiesigen Aufenthalts und auf den Wunsch des lieben Onkels und der Tante wollen wir unseren Aufenthalt auf dieser letzten erquicklichen Station so lange ausdehnen, als es die gesetzte Zeit gestattet. Wir beabsichtigen daher erst am Freitag den 10ten dieses Monats Morgens hier aufzubrechen und nach einem kurzen Aufenthalt in Nürnberg bis über Mittag von hier mit dem Zuge um 2,40 Uhr Nachmittags nach Erlangen zu fahren. Hiernach werden wir um 3,30 Uhr Nachmittags bei Euch eintreffen und wünschen hier bis um Mitternacht 12,40 Uhr bleiben zu dürfen, da wir des Nachts mit dem Courierzuge zu fahren beabsichtigen. Derselbe wird uns um 8,38 Morgens nach Leipzig und um 12,40 Mittags nach Berlin bringen. Wir würden gern die Nacht in Eurem gastlichen Hause verweilen; wir würden aber mit dem Schnellzuge, der von Erlangen am Mittag abgeht, erst nach Mitternacht in Berlin, also zu einer für die Rückkehr sehr ungeschickten Zeit ankommen. |
Heute Morgen ist Herr von Zeschwitz abgereist zu unserem allseitigen großen Bedauern; wir haben gestern Nachmittag bei schönem Wetter einen herrlichen Spaziergang nach St. Helena mit ihm gemacht mit großer Wallfahrtsbegleitung. Heute Nachmittag wollen wir das Hüttenbacher Thal hinauf wandern. Es ist wundervoll sonniges und doch recht erfrischendes Wetter und es ist uns daher wohl in dem alten Simmelsdorf.
Clara grüßt herzlich; Susannens lieben Brief, der noch nach Wildbad adressirt war, hat sie hier in Simmelsdorf bei unserer Ankunft nachgeschickt vorgefunden. Sie dankt freundlichst dafür.
Mit herzlichen Grüßen aller Seits
Dein Bruder Immanuel.
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Zezschwitz, Karl Adolf GerhardKarl Adolf Gerhard Zezschwitz11877267818251886 Zezschwitz, Karl Adolf Gerhard (1825–1886), in Bautzen geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der nach seinem Studium an der Universität Leipzig Pfarrer wurde. Er habilitierte sich 1857 in Leipzig, wurde dort außerordentlicher Professor, wechselte 1861 nach Neuendettelsau und diente innerhalb der Inneren Mission. Im Jahre 1865 wurde er ordentlicher Professor an der Universität Gießen, 1866 an der Universität Erlangen, dort dazu ab 1867 Universitätsprediger. In zweiter Ehe war er ab 1856 mit der Nürnbergerin Julie Zezschwitz, geb. Meier (1832–1906), verheiratet.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Sankt Helena49.630977,11.3563024Das nördlich von Simmelsdorf gelegene Dorf Sankt Helena mit seiner selbständigen evangelisch-lutherischen Pfarrkirche stand unter dem Patronat der Nürnberger Familie Tucher von Simmelsdorf.
Hüttenbach49.6096809,11.3305737Nördlich von Simmelsdorf gelegenes Dorf in der Fränkischen Schweiz.
Wildbad48.7502439,8.550301Etwa 700 Kilometer südwestlich von Berlin gelegener Kurort im nördlichen Schwarzwald an der Enz im Königreich Württemberg.