Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Berchtesgaden47.63108,13.0021634Markt im oberbayrischen Berchtesgadener Land mit Schloß der Könige von Bayern, nahe dem Königssee, circa 150 Kilometer südöstlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Salzburg gelegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Richthofen, Ulrich Karl Prätorius13916248818141878Richthofen, Ulrich Karl Prätorius (1814–1878), Kreisrichter, Landtagsabgeordneter und Gutsherr auf Barzdorf in Schlesien, Sohn Karl Friedrich Ernst Richthofens (1787–1841) und Charlotte Karoline Richthofens, geb. Grote (1793–1871), Ehemann Sophie Caroline Richthofens, geb. Grolman (1821–1901).
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Bismarck, Otto11851136X18151898Bismarck, Otto (1815–1898), in Schönhausen an der Elbe geborener preußischer und deutscher Politiker, der 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments war, von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident, zugleich von 1867 bis 1871 einziger Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches.
Bismarck, Johanna Friederike, geb. Puttkamer
11865892118241894Bismarck, Johanna Friederike, geb. Puttkamer (1824–1894), Ehefrau des preußischen und deutschen Politikers Otto Bismarck (1815–1898).
Usinger, Rudolf11732235018351874Usinger, Rudolf (1835–1874), in Nienburg geborener Historiker, der von 1857 bis 1861 an der Universität Göttingen studierte, zeitweise an der Universität Berlin tätig war und sich 1863 in Göttingen habilitierte. Von 1865 bis 1868 war er außerordentlicher Professor an der Universität Greifswald, anschließend bis zu seinem Tode Ordinarius an der Universität Göttingen. Seine Anstellung an Karl Hegels (1813–1901) umfassendem Edition-Unternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ kam wegen Usingers schwerer Erkrankung nicht zustande.
Grundherr, Adolf108003427718481908Grundherr, Adolf (1848–1908), in München geborener vielseitiger bildender Künstler, vor allem Maler und Graphiker. Sein Vater war der königlich bayerische Offizier Sigmund Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (1797–1873). Nach dem Abitur am Münchener Maximilians-Gymnasium im Jahre 1868 studierte er an der Universität München zunächst Rechtswissenschaften, wechselte aber 1871 an die Nürnberger Kunstgewerbeschule und ein Jahr später an die Münchener Kunstakademie, um sein ganzes Leben der Kunst zu widmen.
Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl116913792X18151906Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl (1815–1906), ab 1860 Ehemann von Antoinette Luise Löffelholz, geb. Crailsheim (1831–1861), nach deren Tod ab 1865 Ehemann von Luise Caroline Marie, geb. Tucher (1836–1901), Oberst der königlich bayerischen Armee, Schwager Karl Hegels.
Hegel, Wilhelm (Willi)Wilhelm Hegel13593263718491925Hegel, Wilhelm (Willi) (1849–1925), in Berlin geborener Sohn Immanuel (1814–1891) und Friederike Hegels (1822–1861), Ehemann Armgard Hegels, geb. Wulffen (1862–1928), und Neffe Karl Hegels. Er war hoher preußischer Verwaltungsbeamter, u. a. von 1886 bis 1890 Landrat des Kreises Jerichow I, von 1895 bis 1905 Regierungspräsident von Gumbinnen, von 1905 bis 1908 in Allenstein, von 1908 bis 1917 Oberpräsident der Provinz Sachsen. Es war von 1887 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstages und wurde im Jahre 1909 in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.
Flottwell, Adalbert JuliusAdalbert Julius Flottwell11663105818291909Flottwell, Adalbert Julius (1829–1909), in Marienwerder geborener Sohn Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und seiner zweiten Ehefrau Auguste Flottwell, geb. Lüdecke (1794–1862), der nach seinem 1849 begonnenen Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Berlin preußischer Beamter und Politiker wurde. Verheiratet mit Ella (Else) Flottwell, geb. Oppen-Gatersleben (1841–1916), war er von 1861 bis 1868 Landrat von Meseritz in der Provinz Posen, gleichzeitig von 1866 bis 1868 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, dann von 1868 bis 1872 Landesdirektor im Fürstentum Waldeck-Pyrmont, von 1872 bis 1875 Kabinettsminister im Fürstentum Lippe, von 1875 bis 1880 Regierungspräsident in Marienwerder, dazu von 1878 bis 1881 Mitglied des Deutschen Reichstages, sowie ab 1880 Präsident des seit 1871 bestehenden preußischen Bezirks Lothringen in Metz. Bis 1902 war er schließlich Direktor der Schlesischen Bodenkreditbank.
Barzdorf50.5268853,16.3651408Etwa 120 Kilometer südwestlich von Breslau und etwa 70 Kilometer südlich von Striegau nahe Riesen- und Eulengebirge gelegen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Johannisbad50.6305685,15.7806938Etwa 150 Kilometer südwestlich von Breslau auf circa 520 Meter Höhe im böhmischen Riesengebirge gelegen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Traunstein47.8701474,12.6423403Hauptort des Chiemgaus in Oberbayern, östlich des Chiemsees und etwa 100 Kilometer südöstlich von München gelegen.
Reichenhall47.7222676,12.8760923Kurort in den bayerischen Alpen, etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegen.In Oberbayern im Berchtesgadener Land gelegener Kurort, circa 23 Kilometer westlich von Salzburg gelegen.
St. Zeno47.7312042,12.8893931Ortsteil von Reichenhall um das ehemalige Kloster St. Zeno der Augustiner-Chorherren herum.
Groß Gmein47.7252029,12.9075755Die Gemeinde Großgmain liegt auf Salzburger Gebiet an der salzburgisch-bayrischen Grenze.
SaalachEin etwa 100 Kilometer langer Fluß, der in Tirol entspringt und von Südwesten kommend in der Nähe von Freilassing in die Salzach mündet.
Watzmann47.5543889,12.9220342Mit etwas über 2700 Metern Höhe höchster Berg des Berchtesgadener Landes mit mehreren Gipfeln.
Königsseer Ache47.6090347,12.9904962Etwa fünf Kilometer langer Fluß im Berchtesgadener Land, der vom Königssee nach Berchtesgaden fließt und sich mit der Ramsauer Ache zur Berchtesgadener Ache vereinigt.
Königssee47.55510515,12.976567195707304Gebirgssee östlich des Watzmanns im Berchtesgadener Land.
Sankt Bartholomä (Königssee)47.5447815,12.972029905613212Nach einem abgerissenen Vorgängerbau des Mittelalters im 18. Jahrhundert neu errichtete Wallfahrtskirche mit zwei Zwiebeltürmen am Westufer des Königssees auf der Halbinsel Hirschau zu Füßen der Ostwand des Watzmanns. Die baufällig gewordene Kapelle wurde unter dem bayerischen König Ludwig II. (1845-1886) im Jahr 1868 geweiht. Zur Kirche gehört die Anlage eines Jagdschlosses aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Kiel54.3227085,10.135555Im 13. Jahrhundert gegründete Hansestadt an der Ostsee, etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts dänisch war und 1815 mit dem Herzogtum Holstein zum Deutschen Bund kam. Durch die Eisenbahnlinie zwischen Kiel und Altona wurde 1844 der Ostseehafen über die Elbe mit der Nordsee verbunden.
Kohlgrub47.6659196,11.0519029Etwa 75 Kilometer südwestlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Weilheim in den oberbayerischen Alpen gelegener Kurort mit Moorheilbad.
Salzburg47.7981346,13.0464806Ehemalige fürsterzbischöfliche Residenzstadt an der Salzach, etwa 130 Kilometer südöstlich von München gelegen, ab 1816 zum Kaisertum Österreich gehörend.
Arolsen51.3816043,9.0147661Ehemalige Residenzstadt der Grafen und Fürsten von Waldeck, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Kassel und etwa 80 Kilometer östlich von Arnsberg gelegen.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Oberammergau47.59667845,11.068381886347396Etwa 90 Kilometer südwestlich von München in den oberbayerischen Bergen gelegene Gemeinde, die wegen ihrer in der Regel alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele bekannt ist.
Partenkirchen47.4941402,11.1121139Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegener Ferienort des Werdenfelser Landes in den deutschen Alpen, der 1935 mit dem Nachbarort Garmisch zu einer Marktgemeinde vereinigt wurde.
Zugspitze47.421215,10.986297Etwa 120 Kilometer südwestlich von München gelegener, mit einer Höhe von 2962 Meter höchster Berg Deutschlands im Wettersteingebirge.
Innsbruck47.2654296,11.3927685Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn.
InnIn der Schweiz entspringender, durch das westliche Österreich und das südöstliche Bayern fließender und bei Passau in die Donau mündender Fluß.
Lofer47.5866984,12.6934197Marktgemeinde im salzburgischen Pinzgau.
Walchensee47.59327255,11.34637046024519Etwa 90 Kilometer südwestlich von München und etwa 20 Kilometer nördlich von Mittenwald oberhalb des Kochselsees in den oberbayerischen Alpen gelegen.
Kochelsee47.64833515,11.348317354002761Etwa 65 Kilometer südwestlich von München und etwa 100 Kilometer südöstlich von Augsburg unterhalb des Walchensees in den oberbayerischen Alpen gelegen.
Tölz47.7610641,11.5582933Etwa 50 Kilometer südlich von München zwischen Starnberger See im Westen und Tegernsee im Osten an der Isar gelegener oberbayerisches Ort, der sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Kur- und Badeort entwickelte.
Tegernsee47.7200701,11.738175054316027Nördlicher Voralpensee, etwa 50 Kilometer südlich von München, mit den Orten Egern und Rottach an der Südspitze.
Miesbach47.790025,11.8335417Etwa 50 Kilometer südöstlich von München nahe dem Schliersee im Vorland zu den bayerischen Alpen gelegener Ort.
Rosenheim47.8539273,12.127262Etwa 60 Kilometer südöstlich von München am Inn und westlich des Chiemsees gelegene Gemeinde des nördlichen Alpenvorlandes.
Hotel „Vier Jahreszeiten“ (München)Im Jahre 1858 in der Münchener Maximilianstraße eröffnetes Luxushotel.
MolkenbauerGasthof auf der Höhe zwischen Bayerisch Gmain und Reichenhall.
AltanErker oder Wohnraum auf einem Söller, der aus einem oberen Stockwerk eines Gebäudes herausragt.
AlkovenZu einem größeren Zimmer gehörender kleiner Raum, meist mit Schlafgelegenheit oder zur Aufbewahrung von Kleidung; Bettnische.
Burschenschaft Germania (Göttingen)Offiziell im Jahre 1851 an der Universität Göttingen gegründete schlagende Studentenverbindung.