Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Seelisberg46.977964,8.5858121Etwa 70 Kilometer südlich von Zürich oberhalb des Vierwaldstättersees gegenüber von Brunnen im Kanton Uri gelegene Gemeinde.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Wildbad48.7502439,8.550301Etwa 700 Kilometer südwestlich von Berlin gelegener Kurort im nördlichen Schwarzwald an der Enz im Königreich Württemberg.
Rigi47.0566777,8.4852649Die Rigi ist ein nahezu 1800 Meter hohes Bergmassiv in der Zentralschweiz, zwischen Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzer-See gelegen, etwa 50 Kilometer südlich von Zürich.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
AlpenHöchstes, bis über 4800 Meter hohes Gebirge zwischen Mittel- und Südeuropa, das sich über 1200 Kilometer hinweg in einem weiten, zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom ligurischen Teil des Mittelmeeres im Westen bis in die ungarische Ebene im Osten erstreckt.
Vierwaldstättersee46.985469300000005,8.498600509213789Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich in der Zentralschweiz gelegener Alpensee mit mehreren Zweigbecken (Zungenbeckensee) und zahlreichen Buchten zwischen den vier eidgenössischen Urkantonen Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden.
Flüelen46.9027239,8.6253481Etwa 70 Kilometer südlich von Zürich an der Südspitze des Vierwaldstättersees gelegene Gemeinde, von der aus im 19. Jahrhundert der regelmäßige Verkehr mit Dampfschiffen auf dem See begann.
Treip, Treib46.987188,8.5856062Etwa 80 Kilometer südlich von Zürich gegenüber von Brunnen und nördlich in der Nähe von Seelisberg gelegener Ort am Vierwaldstättersee.
Luzern47.0505452,8.3054682Hauptort des Schweizer Kantons Luzern am nordwestlichen Ufer des Vierwaldstätter Sees, etwa 45 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 80 Kilometer östlich der Schweizer Hauptstadt Bern gelegen.
Berner OberlandSüdöstlich von Bern um Thuner- und Bienzersee gelegenes Hochalpengebiet mit um die 4000 Meter hohen Gipfeln.
Axenfels46.9823914,8.6160479Erhebung oberhalb des Ostufers des südlichen Teils des Vierwaldstättersees gegenüber von Seelisberg.
Mythen47.029898200000005,8.688781136122003Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich und etwa 10 Kilometer nordöstlich von Schwyz gelegenes markantes Bergmassiv, bestehend aus zwei Felspyramiden: Großer Mythen (1898 Meter hoch) und Kleiner Mythen (1811 Meter hoch).
Schwyz47.0571976,8.7222073Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich und nordöstlich des Vierwaldstättersees gelegener Hauptort des Kantons Schwyz.
Brunnen46.9940439,8.6054085Etwa 55 Kilometer südlich von Zürich am Ostufer des Vierwaldstättersees gelegener Ort im Kanton Schwyz.
Reuss, ReußIm Gotthardmassiv entspringender, 164 Kilometer langer Fluß, der den Vierwaldstättersee durchfließt und im Norden der Schweiz bei Windisch im Kanton Aargau, westlich von Baden, in die Aare mündet.
Pforzheim48.8908846,8.7029532Etwa 15 Kilometer südwestlich von Mühlacker am Nordrand des Schwarzwaldes gelegene ehemalige badische Residenzstadt sowie seit dem 18. Jahrhundert Zentrum der Uhren- und Schmuckindustrie an der Bahnstrecke Mühlacker – Karlsruhe.
Calw48.7112108,8.7452043Etwa 20 Kilometer südöstlich von Wildbad gelegene Stadt an der Nagold im Nordschwarzwald.
Horb48.4447943,8.6914794Etwa 40 Kilometer südlich von Calw am Neckar gelegene Stadt, die mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 an das Königreich Württemberg fiel.
Rottweil48.165531,8.6251283Etwa 40 Kilometer südlich von Horb am Neckar gelegene ehemalige Reichsstadt, die mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 an das Königreich Württemberg fiel.
Tuttlingen47.9844315,8.8186606Etwa 30 Kilometer südöstlich von Rottweil im Tal der Oberen Donau gelegene Stadt.
Singen (am Hohentwiel)47.7617515,8.8348709Etwa 30 Kilometer südlich von Tuttlingen am Hohentwiel gelegen, die nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zu Österreich im Jahre 1810 an das Großherzogtum Baden fiel.
Schaffhausen47.6960491,8.634513Etwa 20 Kilometer südwestlich von Singen am Hochrhein westlich des Bodensees gelegener Hauptort des Schweizer Kantons Schaffhausen.
Neuhausen (am Rheinfall)47.6811644,8.6197347Etwa drei Kilometer südöstlich von Schaffhausen am Rhein gelegene Gemeinde im Schweizer Kanton Schaffhausen.
Rheinfall (bei Neuhausen und Schaffhausen)47.6778348,8.6153284Einer der größten Wasserfälle Europas mit einer Höhe von 23 und einer Breite von 150 Metern im Norden der Schweiz bei Neuhausen im Kanton Schaffhausen gelegen.
SchwarzwaldGegenüber den Vogesen östlich des Oberrheins gelegenes Mittelgebirge im Königreich Württemberg, das sich zwischen Pforzheim und Baden-Baden im Norden sowie Lörrach und Waldshut im Süden erstreckt. Mit dem Feldberg, südöstlich von Freiburg im Breisgau gelegen, erreicht er eine Höhe von 1493 Metern.
Nagold (Fluß)Der den Nordschwarzwald durchquerende etwa 90 Kilometer lange Fluß mündet in Pforzheim in die Enz.
NeckarDer 367 Kilometer lange Fluß entspringt im Schwenninger Moos, fließt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb von Süden nach Norden und mündet nördlich von Mannheim in den Rhein.
DonauIm Schwarzwald bei Furtwangen und Donaueschingen entspringender Fluß, der nach circa 2860 Kilometer ins Schwarze Meer mündet.
Hohentwiel47.7647523,8.818945Westlich von Singen gelegener, knapp 700 Meter hoher Berg im Hegau mit Ruine einer ins Mittelalter zurückreichenden Festungsanlage.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
Vitznau47.0091184,8.4846569Zu Füßen der Rigi am Ostufer des Vierwaldstättersees gegenüber Luzern gelegene Gemeinde.
Friedrichshafen47.6500279,9.4800858Etwa 90 Kilometer nordöstlich von Zürich und etwa 100 Kilometer südwestlich von Ulm gelegene Stadt am Nordufer des Bodensees.
Bodensee47.6477691,9.347179603746703Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist.
Ulm48.3974003,9.9934336Etwa 100 Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen am Bodensee gelegene ehemalige Reichsstadt an der Donau, die vier Jahre nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 vom Königreich Bayern an das Königreich Württemberg kam.
Nördlingen48.8516578,10.4885873Etwa 90 Kilometer südwestlich von Nürnberg gelegene ehemalige Reichsstadt im Nördlinger Ries.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Lauf49.5118126,11.2813381Stadt an der Pegnitz, etwa 13 Kilometer südwestlich von Simmelsdorf und etwa 18 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
NagoldbahnVon Pforzheim im Norden nach Hochdorf bei Horb im Süden über eine Strecke von 56 Kilometern verlaufende Eisenbahn durch das Tal der Nagold, deren Betrieb abschnittsweise in den Jahren von 1868 bis 1874 aufgenommen wurde.
Hotel „Schweizerhof“ (Neuhausen am Rheinfall)Im Jahre 1844 als „Hotel Weber“ erbautes, 1858 umbenanntes Hotel oberhalb des Rheinfalls bei Neuhausen im Schweizer Kanton Schaffhausen.
RigibahnDie am 21. Mai 1871 als erste Bergbahn Europas eröffnete Zahnradbahn mit einer Streckenlänge von fast sieben Kilometern führte von Vitznau am Vierwaldstättersee über Kaltbad auf die Rigi bis zu Rigi-Kulm in 1752 Meter Höhe.
Hotel „Rigi-Kulm“ (Rigi)Die Geschichte des Gipfel-Hotels reicht ins Jahr 1816 zurück, dessen Bettenzahl sich im Laufe des 19. Jahrhunderts infolge von Erweiterungen und Neubauten ständig erweiterte, bis am 7. Juni 1875 ein drittes Hotel mit 300 Betten eröffnet wurde.