Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Römer, Robert11658334718231879Römer, Robert (1823–1879), in Stuttgart geborener Jurist und Politiker, der zum Abschluß seines Studiums der Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Heidelberg zum Dr. jur. promoviert wurde, sich 1852 habilitierte und 1856 außerordentlicher, 1857 ordentlicher Professor für Römisches Recht und Württembergisches Privatrecht in Tübingen wurde. Politisch war er Mitbegründer der Deutschen Partei in Württemberg und von 1864 bis 1871 als Abgeordneter der Zweiten Kammer der Württembergischen Landstände aktiv und trat für die Einheit Deutschlands im kleindeutschen Sinne ein. Als unabhängiger Liberaler gehörte er von 1871 bis 1877 dem Deutschen Reichstag an und unterstützte Bismarcks (1815–1898) Politik im sog. „Kulturkampf“.
Bursian, Conrad11717656718301883Bursian, Conrad (1830–1883), in der Nähe Leipzigs geborener Klassischer Philologe und Archäologe, der nach dem Besuch der Leipziger Thomasschule an den Universitäten Leipzig und Berlin studierte. Nach mehreren Auslandsreisen habilitierte er sich 1856 und wurde 1858 außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig und 1861 an der Universität Tübingen. Von 1864 bis 1869 war er ordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität Zürich, von 1869 bis 1874 an der Universität Jena und von 1874 bis zu seinem Tode an der Universität München.
Funke, Otto11687442218281879Funke, Otto (1828–1879), in Chemnitz geborener Physiologe, der von 1846 bis 1851 an den Universitäten Leipzig und Heidelberg studierte, im Jahre 1851 in Leipzig zum Dr. med. promoviert wurde, sich dort 1852 habilitierte und dort 1853 außerordentlicher Professor wurde. Von 1860 bis zu seinem Tode war er Ordinarius für Physiologie und Zoologie an der Universität Freiburg im Breisgau.
Overbeck, Johannes Adolph11719138818261895Overbeck, Johannes Adolph (1826–1895), in Antwerpen geborener Klassischer Archäologe, der von 1845 bis 1848 an der Universität Bonn studierte, dort promoviert wurde und sich im Jahre 1850 habilitierte. Von 1853 an war er zunächst außerordentlicher, ab 1859 ordentlicher Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig.
Hagenbach, Karl Rudolf11915271118011874Hagenbach, Karl Rudolf (1801–1874), in Basel geborener evangelischer Theologe, der sich nach seinem Studium an den Universitäten Basel und Bonn habilitierte und von 1824 bis 1829 außerordentlicher, von 1829 bis 1874 ordentlicher Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Basel war.
Runge, Gustav Friedrich Adolph14057082918161890Runge, Gustav Friedrich Adolph (* 1816), studierte ab 1833 Mathematik und Physik an den Universitäten Berlin und Bonn, absolvierte nach bestandener Lehramtsprüfung ab 1837 ein pädagogisches Probejahr im Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, wurde 1840 zum ordentlichen Lehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin berufen und war kurzzeitig Kollege Karl Hegels.
Sybel, HeinrichHeinrich Sybel
HiKo
11862022318171895Sybel, Heinrich (1817–1895), in Düsseldorf geborener Historiker, Politiker und Archivar, der nach seinem Studium im Jahre 1838 an der Berliner Universität promoviert und 1840 an der Universität Bonn habilitiert wurde. Als ordentlicher Professor wirkte er an den Universitäten Marburg (1845–1856), München (1856–1861) und Bonn (1861–1875) und übernahm von 1875 bis 1895 als Direktor die Leitung der Preußischen Staatsarchive. Im Jahre 1858 gehörte er in München zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, gründete 1859 die Historische Zeitschrift und war von 1886 bis 1895 Präsident der Historischen Kommission in München. Im Jahre 1848 war er Mitglied des Frankfurter Vorparlaments, 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments, von 1874 bis1880 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Karsten, HermannHermann Karsten11618688718091877Karsten, Hermann (1809–1877), in Breslau geborener Mathematiker, Physiker und Mineraloge, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Bonn, Berlin und Königsberg Rechtswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften studierte, 1829 promoviert wurde und sich 1830 an der Universität Rostock habilitierte. 1831 wurde er außerordentlicher Professor, war von 1836 bis 1877 Ordinarius für Mineralogie, Physik und Mathematik an der Universität Rostock und war deren oftmaliger Rektor. Er war der Bruder von Emilie Beseler (1816–1900), geb. Karsten, der Ehefrau Georg Beselers (1809–1888) und somit dessen Schwager. Hermann Karsten war verheiratet mit der Pastorentochter Theodore Berg (1817–1867) aus Wustrow an der Ostsee gelegen, mit der er mehrere Kinder hatte.
Jhering, RudolfRudolf Jhering11855536718181892Jhering, Rudolf (1818–1892), in Aurich geborener Rechtswissenschaftler, der nach seinem Studium an den Universitäten Heidelberg, Göttingen, München und Berlin 1842 in Berlin promoviert wurde, hatte Lehrstühle an den Universitäten Basel (1845), Rostock (1846–1849), Kiel (1849–1852) und Gießen (1852–1868) inne und folgte im Jahre 1868 einem Ruf an die Universität Wien. 1872 wechselte er bis zu seinem Tode an die Universität Göttingen.
Windscheid, Bernhard Joseph Hubert11880751X18171892 Windscheid, Bernhard Joseph Hubert (1817–1892), in Düsseldorf geborener Rechtswissenschaftler, der nach seinem Studium von 1834 bis 1837 an den Universitäten Berlin und Bonn zunächst in den praktischen Justizdienst ging. Im Jahre 1838 wurde er in Bonn promoviert, habilitierte sich dort 1840 und wurde 1847 außerordentlicher Professor für Römisches Recht. Im gleichen Jahr wechselte er als ordentlicher Professor an die Universität Basel, 1852 an die Universität Greifswald und 1857 an die Universität München, bevor er nach seinem dortigen Rektorat im Jahre 1871 an die Universität Heidelberg und 1874 an die Universität Leipzig wechselte, wo er 1884/85 noch einmal Rektor wurde.
Wilhelm I., König von Preußen, Deutscher KaiserWilhelm I., König von Preußen, Deutscher Kaiser11863288417971888Wilhelm I. (1797–1888), Prinz von Preußen, König von Preußen von 1861 bis 1888, ab 1871 auch Deutscher Kaiser.
Hegel, Gottlieb (Friedrich)Gottlieb Friedrich Hegel-18671874Hegel, Gottlieb (Friedrich) (1867–1874), achtes und jüngstes Kind Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878). Er wurde am 22. November 1867 im elterlichen Haus in Erlangen geboren und starb dort am 31. März 1874 an der Bräune.
Bingen49.9667,7.9Großherzoglich-hessische Stadt an der Mündung der Nahe in den Rhein, etwa 60 Kilometer südlich von Köln und 30 Kilometer westlich von Mainz an einem Rheinknie gelegen.
Tübingen48.5236164,9.0535531Stadt am Neckar im Königreich Württemberg mit 1477 gegründeter Universität, etwa 40 Kilometer südlich von Stuttgart gelegen.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
Freiburg (im Breisgau)47.9960901,7.8494005Etwa 90 Kilometer südlich von Straßburg und östlich des Rheines im südlichen Schwarzwald gelegene, ehemalige zähringerische und habsburgische Stadt mit 1457 gegründeter Universität.
Niederwald49.98110465,7.899764605800836Am Südrand des Taunus und nördlich des Rheins gelegenes Waldgebiet, das 1866 mit der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen zu einem preußischen Staatsforst wurde. Das 1883 eingeweihte Niederwald-Denkmal erinnert an die Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871.
Assmannshausen49.9889929,7.8651115Etwa 120 Kilometer südöstlich vom linksrheinischen Bonn und etwa sechs Kilometer nordwestlich vom linksrheinischen Bingen am Ostufer des Rheines gelegener Wein- und Winzerort.
Rüdesheim49.8457903,7.8153313Wein- und Winzerort am Südabhang des Taunus, etwa 30 Kilometer südwestlich von Wiesbaden am Nordufer des Rheines gegenüber dem linksrheinischen Bingen gelegen.
RheinCirca 1233 Kilometer langer, im Schweizer Kanton Graubünden entspringender Fluß im Westen des Gebietes des Deutschen Bundes, von der Schweiz, durch den Bodensee, am Ende durch die Niederlande fließend und in die Nordsee mündend.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Basel47.5581077,7.5878261Schweizer Stadt am Rhein, circa 150 Kilometer westlich von Konstanz am Bodensee und etwa 70 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau gelegen.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Godesberg50.6845428,7.1546799Etwa sieben Kilometer südöstlich von Bonn linksrheinisch gelegener, bis 1806 kurfürstlich-kölnischer Kur- und Badeort.
Poppelsdorf50.7217199,7.0888433Etwa zwei Kilometer südwestlich von Bonn gelegener Ort mit dem Lustschloß Clemensruhe, das die Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten Joseph Clemens (1671-1723) und Clemens August (1700-1761) errichten ließen. Nach der Gründung der Universität Bonn im Jahre 1818 ging das Poppelsdorfer Schloß mit seinen Parkanlagen in deren Besitz über.
Köln50.938361,6.959974Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Mainz50.0012314,8.2762513Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main gelegene alte kurfürstliche Residenz-, Festungs- und Bischofsstadt am Rhein, die ab 1816 zum Großherzogtum Hessen gehörte.
Rüdesheimer BergIm Rheingau bei Rüdesheim gelegene Weinlage.
Realgymnasium (Berlin)Das erste Realgymnasium in Berlin war das Köllnische Gymnasium, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht und zweitweise mit der des ersten Berliner Gymnasiums „Zum Grauen Kloster“ verbunden ist. Karl Hegel (1813-1901) absolvierte am Köllnischen Gymnasium zu Berlin nach glänzend bestandener Lehramtsprüfung ab Herbst 1839 sein Probejahr und unterrichtete dort verschiedene Fächer bis Anfang 1841, als er freiwillig aus dem preußischen Schuldienst ausschied.