Straßburg 30 September 1866
Sonntag früh 7 Uhr
Liebes Suschen! Eben im Begriff von Straßburg nach Basel abzureisen, will ich Dir noch mit wenigen Zeilen von mir Nachricht geben. Erst gestern konnte ich hier meine Arbeiten vorläufig abschließen, wobei es besonders hinderlich war, daß ich auf der Bibliothek nur Nachmittags und nur bis 5 Uhr arbeiten konnte und Handschriften von dort nicht ins Haus verliehen werden. Nach 5 ging ich fast täglich mit Kunitz, der mir viel Freundschaft bewiesen hat, spazieren, aß dann zu Nacht und las Zeitungen im Casino.
Deinen lieben Brief vom vorigen Sonntag habe ich richtig erhalten und gereichte er mir durch seine guten Nachrichten sehr zur Beruhigung. Die Cholera macht freilich ihren Weg weiter, auch hier sollen einige Fälle angekommen sein, wie mir Kunitz sagte, sonst hätte ich nichts davon erfahren und auch wußte er es nur von seinem Arzte.
Ich gedenke nicht mehr lange auszubleiben. In Basel habe ich wohl nur einen Tag zu thun: doch möchte ich, wenn das Wetter gut ist, einen oder zwei Tage am Bodensee verweilen um mich zu erfrischen; denn hier in Straßburg war wenig davon für mich zu haben. Doch am vergangenen Sonntag machte ich – freilich allein – eine recht schöne Parthie nach den Vogesen, nach dem Odilienberg, auf dessen Spitze ein Kloster, von wo aus man eine sehr schöne Rundsicht bis an den Schwarzwald über den Rhein hinüber hat. |
In Basel suche ich heute Nachmittag Wackernagel auf; ich logire im Kopf und bleibe morgen dort.
Möge es Dir und den lieben Kindern wohl gehen, liebe Susi. Tausend Grüße an Euch von
Deinem
in Ewigkeit Getreuen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Straßburg48.584614,7.7507127Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Cunitz, August Eduard11766609218121886Cunitz, August Eduard (1812–1886), in Straßburg geborener evangelischer Theologe, der 1837 Privatdozent am Straßburger Protestantischen Seminar und 1840 von der Theologischen Fakultät der Universität Straßburg promoviert wurde. Noch bevor die als Kaiser-Wilhelm-Universität im Jahre 1872 neu gegründete Universität Straßburg ihren Betrieb nach dem preußisch-französischen Krieg von 1870/71 im wieder deutsch gewordenen Elsaß aufnahm, war er in der französischen Zeit im Jahre 1857 außerordentlicher und 1864 ordentlicher Professor für Neues Testament am Protestantischen Seminar der Universität Straßburg geworden. Von 1881 bis zu seinem Tode war er Mitglied des Konsistoriums der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses des Elsaß und Lothringens.
Wackernagel, WilhelmWilhelm Wackernagel
HiKo
11708651718061869Wackernagel, Wilhelm (1806–1869), in Berlin geborener deutscher Schriftsteller, Germanist, Historiker und Philologe, der nach seinem Studium von 1824 bis 1827 an der Berliner Universität im Jahre 1833 Professor an der Universität Basel und 1835 dort ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur wurde. Im Jahre 1863 wurde er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Basel47.5581077,7.5878261Schweizer Stadt am Rhein, circa 150 Kilometer westlich von Konstanz am Bodensee und etwa 70 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau gelegen.
Bodensee47.6477691,9.347179603746703Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist.
Voges, VogesenMittelgebirge westlich des Oberrheins gegenüber dem rechtsrheinischen Schwarzwald gelegen, das Höhen bis zu etwa 1400 Metern erreicht.
Odilienberg48.437458,7.4044908Über 763 Meter hoher Berg, südwestlich von Straßburg am Ostrand der Vogesen gelegen und vom Kloster Hohenburg gekrönt.
SchwarzwaldGegenüber den Vogesen östlich des Oberrheins gelegenes Mittelgebirge im Königreich Württemberg, das sich zwischen Pforzheim und Baden-Baden im Norden sowie Lörrach und Waldshut im Süden erstreckt. Mit dem Feldberg, südöstlich von Freiburg im Breisgau gelegen, erreicht er eine Höhe von 1493 Metern.
RheinCirca 1233 Kilometer langer, im Schweizer Kanton Graubünden entspringender Fluß im Westen des Gebietes des Deutschen Bundes, von der Schweiz, durch den Bodensee, am Ende durch die Niederlande fließend und in die Nordsee mündend.
Bibliothek (Straßburg)Straßburger Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek, die im August 1870 während des Deutsch-Französischen Kriegs vollständig zerstört wurde.
Casino (Straßburg)Ort für gesellschaftliche Zusammenkünfte vor allem der Herren des gehobenen Bürgertums mit unterschiedlichen Kommunikationsangeboten.
Kopf (Basel)Gasthof, Hotel Kopf in Basel.