Es geht mir morgen1 nicht recht, nach Nürnberg zu kommen und will ich lieber mein Kommen um einige Tage verschieben, damit ich gleich etwas länger dort verweilen kann. Da Sie noch mit dem bayerischen Krieg beschäftigt sind, so hat es ohnehin keine Eile.
Prof. von Gorup, der zeitige Decan der philosophischen Facultät ist jetzt wieder hier und können Sie sich Ihres Anliegens2 an ihn wenden: ich werde heute oder morgen auch Gelegenheit haben persönlich mit ihm über die Sache zu reden.
Hochachtungsvoll
der Ihrige Professor Hegel.
1Montag, 17. September 1860. 2Bezug zu der – mit Unterstützung Karl Hegels (1813-1901) – an der Universität Erlangen 1860 erfolgten Promotion Lexers. Zu „Matthias Lexers Promotionsakt“ vgl. Naumann, Lexers Promotionsakt, S. 33-81.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München1000
Naumann
, Bernd: Matthias Lexers Promotionsakt, in: Horst Brunner (Hg.), Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, Heft 80), Stuttgart 1993, S. 33-81.
Naumann
, Lexers Promotionsakt, S. 33-81.
1993
Gorup-Besánez, Eugen FranzEugen Franz Gorup-Besánez11574908X18171878Gorup-Besánez, Eugen Franz (1817–1878), in Graz geborener Chemiker, der nach seinem Studium der Medizin von 1836 bis 1842 an den Universitäten Wien, Padua und München auch noch an der Universität Oxford Chemie studierte. Mit seiner Habilitation an der Universität Erlangen wurde er 1849 außerordentlicher Professor und war dort von 1855 bis 1878 ordentlicher Professor der Chemie.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Bayerischer KriegZwischen 1420 und 1422 stattfindender Krieg zwischen den Herzögen Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt (um 1368-1447) und Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386-1450), in welchem auch die Nürnberger Burgrafenburg eingenommen und niedergebrannt wurde. Ebenso Bezeichnung für den sogenannten „Fürstenkrieg“ um Markgraf Albrecht Achilles (1414-1486) aus dem Hause Hohenzollern gegen Ludwig den Reichen, Herzog von Bayern-Landshut aus dem Hause Wittelsbach Ende der 1450er und Anfang der 1460er Jahre.
Philosophische Facultät (Fakultät) der Universität ErlangenDie Philosophische Fakultät an der Universität Erlangen war in zwei Sektionen gegliedert, was in dieser Form innerhalb der Universität nur in der Philosophischen Fakultät existierte. 1881, kurz nachdem alle naturwissenschaftlichen Fächer in die Philosophische Fakultät übergegangen waren, hatte man diese in eine „Philosophisch-historische“ und eine „Mathematisch-naturwissenschaftliche“ Sektion unterteilt. Ab dem Sommersemester 1903 findet sich die Unterteilung in Sektionen auch im akademischen Personalstandsverzeichnis, und 1922 wurde die Bezeichnung „Sektion“ in „Abteilung“ geändert. 1928 wurden die naturwissenschaftlichen Fächer in eine eigene Fakultät ausgegliedert.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis