XML PDF

Karl Hegel an Georg Waitz, Erlangen, 6. Februar 1885

Theurer Freund!

Es ist sehr liebenswürdig von Ihnen und wird von mir mit vielen Danke erkannt, daß Sie, neben Herrn Dr. von Heinemann, sich selbst der Correctur angenommen haben. Sie treffen in der Regel mit sicherem Takt das Richtige; ich hingegen muß bei meiner ersten lateinischen Edition manches Lehrgeld bezahlen. Sie werden finden, daß ich Ihren Andeutungen meist gefolgt bin. Doch habe ich auch noch einiges Andere geändert oder hinzugethan, weshalb ich Ihnen den Bogen noch einmal zugehen lasse. Den 2. Bogen habe ich heute erhalten.

Ich habe die Handschrift bei mir und kann sie wiederholt zu Rathe ziehen. S. 2 muß natürlich von crematum stehen; die Note 6) habe ich gestrichen, weil die Abkürzung t (wie bei civitat und sonst für tis) auch bisweilen eine unbestimmte Bedeutung hat.

S. 10 habe ich die sonst ungewöhnliche Form nob1 (Nominativ Plural), die Sie für möglich gehalten, wiederhergestellt, weil das Wort in derselben mehrere Mal wiederkehrt.

Nur gegen Ihre Conjectur zu S. 4 * erlaube ich mir Einwendung zu machen. Ich habe eine andere hineingesetzt, denn de igne ist nicht wohl fallen zu lassen. Nach dem Zeugniß von Closener und anderen wurde Basel hauptsächlich durch Brand, den das Erdbeben im Gefolge hatte, zerstört. Das Datum 17. October ist falsch; das Erdbeben trat am Tage St. Lucà, 18. October ein und wiederholte sich in der folgenden Nacht. Doch das ist für die Sache irrelevant. Der Chronist hat den Tag auf die gewöhnliche Weise nach einem bekannten Heiligentage in crastino S. Galli bestimmt. Sollte er dann, gleich darauf, denselben Tag noch einmal als den von S. Eulogius bestimmt haben? In Pilgrams Calendarium generell Jahr 1357 ist Eulogius scholast. Allerdings neben anderen Heiligen aufgeführt, beim 17. October Doch sind die bekannten Tage von Eulogius andere Tage, und die A. SS. Boll.2 führen zum 17. October keinen Eulogius auf – der folgende Sonntag aber war im Jahr 1356 der 23. October, und der Introitus missae an diesem 19. Sonntag nach Pfingsten beginnt mit Sales propent3.

Sie würden mir noch einen großen Gefallen erweisen, wenn Sie Dr. von Heinemann auch zu Anfertigung des Registers veranlassen wollten. Große Mühe kann ihm das nicht verursachen, da das Register für den Band, dessen Blätter ich beilege, schon vorliegen. Aber dieses in der Weise oder nach dem System herzustellen, wie es bei den Monumenta Germaniae Historica festgestellt ist, würde mir weniger gut gelingen. Das Glossar, zu dem nur wenig Stoff gegeben sein wird, will ich selbst machen.

Den 2. Correcturbogen schicke ich an die Hahn’sche Buchhandlung und lassen Ihnen die Revision derselben zuerst zukommen.

Freundschaftlich der Ihrige
Carl Hegel.