Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Monumenta Germaniae Historica (MGH), München: 30; 192; 338, Schachtel 39, 1875-1902
.
MGH Archiv München
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 15, Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München, bearb. von Edmund Frhr. von
Oefele
, Karl Theodor
Heigel
und Karl
Muffat
, Leipzig 1878. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59562/edition/54941 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 15, Regensburg, Landshut, Mühldorf, München
1878
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 17, Die Chroniken der mittelrheinischen Städte. Mainz, bearb. von Karl
Hegel
, Bd. 1, Leipzig 1881. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59564/edition/54929 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 17, Mainz, Bd. 1
1881
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 18, Die Chroniken der mittelrheinischen Städte. Mainz, bearb. von Karl
Hegel
, Bd. 2, Leipzig 1882. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59565/edition/54931 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 18, Mainz, Bd. 2
1882
Wagner, Albrecht11569869818501909Wagner, Albrecht (1850–1909), Philologe, Anglist, Germanist und Literaturhistoriker, wirkte von 1876 an der Universität Erlangen, wo er sich im selben Jahr habilitierte, als Privatdozent, bevor er 1885 außerordentlicher Professor für Englische Philologie an der Universität Göttingen wurde; 1887 wechselte er nach Halle-Wittenberg, wo er zunächst Lehrstuhlvertreter war, seit 1889 außerordentlicher Professor, seit 1893 ordentlicher Professor und Direktor des dortigen Englischen Seminars.
Piper, Paul11618949518441924Piper, Paul (1844–1924), war ein promovierter Archivar, Germanist und Studienrat, der im Rahmen der MGH eine Vielzahl von Editionen bearbeitete und herausgab.
Birlinger, AntonAnton Birlinger11917881818341891Birlinger, Anton (1834–1891), war Theologe und Germanist.
Wattenbach, WilhelmWilhelm Wattenbach
HiKo
11715138618191897Wattenbach, Wilhelm (1819–1897), in Rantzau/Holstein geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn, Göttingen und Berlin im Jahre 1843 zur 1819 gegründeten Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin kam. 1855 wurde er Archivar an der Universität Breslau, 1862 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, 1873 an der Berliner Universität.
Reichenau47.695637250000004,9.059202239614567Insel im Bodensee in der Nähe von Konstanz.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
St. Gallen47.425618,9.3762397Etwa 20 Kilometer südlich von Romanshorn am Bodensee und etwa 75 Kilometer östlich von Zürich gelegener Hauptort des Schweizer Kantons St. Gallen mit bedeutender Abtei aus dem 8. Jahrhundert.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
PlenarversammlungJährlich stattfindende Vollversammlung der Mitglieder der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; von Karl Hegel (1813-1901) auch gebrauchter Begriff für die jeweiligen Jahresversammlungen der Zentraldirektion der MGH in Berlin.
Verbrüderungsbuch, VerbrüderungsbücherSeit dem 8. Jahrhundert nach Christus nachweisbar als Verzeichnisse von Klöstern mit Aufzeichnungen über Gebetsbrüderschaften, die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte und welche überdies auch Stifter, Wohltäter oder andere Personen, die mit dem jeweiligen Kloster in enger Verbindung standen und für welche gebetet wurde, dokumentiert wurden, womit sie eine wichtige sozial- und bevölkerungsgeschichtliche Quelle sind.
Privatdocent, Privat-Docent, PrivatdozentBezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler an einer Hochschule oder Universität, der keine Professur innehat.
Philosophische Facultät (Fakultät) der Universität ErlangenDie Philosophische Fakultät an der Universität Erlangen war in zwei Sektionen gegliedert, was in dieser Form innerhalb der Universität nur in der Philosophischen Fakultät existierte. 1881, kurz nachdem alle naturwissenschaftlichen Fächer in die Philosophische Fakultät übergegangen waren, hatte man diese in eine „Philosophisch-historische“ und eine „Mathematisch-naturwissenschaftliche“ Sektion unterteilt. Ab dem Sommersemester 1903 findet sich die Unterteilung in Sektionen auch im akademischen Personalstandsverzeichnis, und 1922 wurde die Bezeichnung „Sektion“ in „Abteilung“ geändert. 1928 wurden die naturwissenschaftlichen Fächer in eine eigene Fakultät ausgegliedert.
Reichenau, Kloster (Bodensee)724 gegründete Benediktiner-Abtei auf der Bodenseeinsel Reichenau,seit 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs, war eines der bedeutendsten Klöster aus der Zeit der Karolinger, welches zu späterer Zeit säkularisiert wurde. 1803 verließen die letzten Mönche das Kloster Reichenau.
Philolog/-eWissenschaftlicher, der sich unter literatur- und sprachwissenschaftlichen Aspekten mit klassischen und/oder modernen Sprachen befasst auch unter komparatistischen Prämissen und hier vornehmlich als entsprechender sprachgelehrter Mitarbeiter bei einem historischen Editionsunternehmen zu verstehen, worauf Karl Hegel (1813-1901) als Projektleiter der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften größten Wert legte.
Baierisch, Bairisch, bayerisch, bayrisch, beyerisch, beyrischZu Bayern gehörend, auf Bayern bezogen, Bayern zuzuordnen.
GlossarErklärendes Wörterverzeichnis zu einer Textedition.
MainzerZu Mainz gehörend, auf Mainz bezogen, Mainz zuzuordnen.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
Verbrüderungsbuch von PfäfersSynonym zu „Liber memorialis Fabariensis“ bzw. „Liber Viventium Fabariensis“ als Evangelistar des Klosters Pfäfers (ehemalige, im 8. Jahrhundert gegründete Benediktiner-Abtei bei Sankt Gallen) aus dem ersten Viertel des 9. Jahrhunderts; eine Edition erfolgte durch Anton Birlinger (1834-1891) unter dem Titel: „Liber viventium et defunctorum von Pfäfers“, in seiner Zeitschrift „Alemannia“, Band 9 (1881), in Bonn, S. 57-71, 1884 folgte die nächste von Paul Piper (1844-1924) unter dem Titel „Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis“ im Rahmen der MGH, Necrologiae Germaniae Scriptores, 9-133.
AlemanniaVon 1873 bis 1917 erschienene und von dem Germanisten und Sprachforscher Anton Birlinger (1834-1891) begründete Fachzeitschrift, welche unter dem vollen Titel: „Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins“ herausgegeben wurde.
Verbrüderungsbuch Sankt GallenSynonym für „Liber memorialis Sancti Galli“, welches als Verbrüderungsbuch aus den Regesten von zwei Memorialhandschriften aus dem 9. Jahrhundert vereinigt wurde; eine Edition erfolgte 1884 von Paul Piper (1844-1924) unter dem Titel „Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis“ im Rahmen der MGH, Necrologiae Germaniae, Scriptores, 9-133.