Mit Poststempeln: ROSTOCK […] I R 30/6 Dreikreisstempel, teilweise verblasst und unleserlich / BERLIN-HAMBURG I R 30 6 Dreikreisstempel, teilweise verblasst und schwer lesbar / Magdeburg-Wittenberg … R 30 6 Dreikreisstempel, teilweise verblasst und schwer lesbar / BERLIN 30 6 I HALBERSTADTDreizeilenstempel / Einkreisstempel, verblasst und unleserlich
Die mir zugesandte Aufforderung Ihres GöttingerComites1, wovon ich das andere Exemplar Baumgarten zugestellt habe, finde ich durchaus sachgemäß, und nicht minder freue ich mich darüber, daß die Sammlung bei Ihnen so über alle Erwartung guten Erfolg gehabt hat. Das Gleiche kann ich nicht von uns sagen. Bei der hier im Allgemeinen herrschenden Indolenz und Furchtsamkeit und bei den sehr weit auseinandergehenden politischen Ansichten, die sich kaum zu einer nur etwas an das Politische ausreichenden Bethätigung vereinigen lassen, bedarf es einer mehrfachen äußeren Anregung. Sehr lieb war es mir deshalb, daß Sie noch mehrere Zuschriften an einige meiner Collegen in Aussicht stellten – Sie nannten Krabbe, Leist, Stannius, Kierulff, Strempel – um von verschiedenen Seiten her eine nicht wohl abzulehnende wirksame Betheiligung zu veranlassen.
Dies erschien uns, Baumgarten und mir, die wir zusammen nur nach einer Seite hin und nicht mit demselben Erfolg nach andren wirken können, so wichtig, daß wir, ehe wir selbst allein die Sache in die Hand nehmen wollten, lieber noch den Eingang dieser Schreiben abzuwarten beschlossen. Soviel mir bekannt geworden, ist bis jetzt nur noch eine Aufforderung an Stannius ergangen, und ich bitte Sie daher, gefälligst bewirken zu wollen, daß namentlich und unverzüglich an Krabbe, Kierulff und Strempel geschrieben werde, wenn es nicht etwa, ohne daß wir etwas davon erfahren haben, bereits | geschehen ist. Es ist dies unumgänglich nöthig, wenn von unserer Universität eine so viel größere Anstrengung erwartet wird, als welche ich Ihnen von vorn herein in Aussicht gestellt habe, die Ihnen aber keineswegs, und mit Recht nicht, der Sache entsprechend erschien.
Von Kiel aus ist mir allerdings schon vor 3 Monaten ein Antrag gemacht worden, den ich damals angenommen habe. Seitdem ist die Sache ruhen geblieben und wird wahrscheinlich gänzlich auf sich beruhen bleiben.2
1Komitee in Göttingen zur finanziellen Unterstützung der durch die dänische Regierung in Kiel abgesetzten Kollegen; vgl. dazu Brief 18520615_01. 2Karl Hegel (1813-1901) hatte von der philosophischen Facultät Kiel die Anfrage wegen Übernahme der dortigen Professur erhalten, welche allerdings nicht zu Stande kam. Vgl.Brief 18520325_01, und Brief 18520330_01 sowie Brief 18520613_01.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Baumgarten, MichaelMichael Baumgarten11609131218121889Baumgarten, Michael (1812–1889), in Holstein geborener evangelischer Theologe, der von 1832 an evangelische Theologie an den Universitäten Kiel und Berlin studierte und sich dann in Kiel habilitierte. Nach seiner Tätigkeit als Pfarrer in Schleswig und seinem gescheiterten politischen Engagement in der Schleswig-Holstein-Frage wurde er 1850 ordentlicher Professor an der Universität Rostock, aber nach Auseinandersetzungen mit dem Oberkirchenrat der evangelisch-lutherischen Landeskirche im Großherzogtum Mecklenburg 1858 seiner Professur enthoben.
Krabbe, Otto CarstenOtto Krabbe11635230218051873Krabbe, Otto Carsten (1805–1873), in Hamburg geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Bonn, Berlin und Göttingen studierte. Nach seiner Tätigkeit als Professor am Akademischen Gymnasium in Hamburg war er von 1840 bis 1873 ordentlicher Professor der evangelisch-lutherischen Theologie und Universitätsprediger an der Universität Rostock und sechsmal deren Rektor in den Studienjahren von 1851 bis 1854 sowie von 1864 bis 1866 und 1869/70.
Leist, Burkard Wilhelm11914710618191906Leist, Burkard Wilhelm (1819–1906), war von 1847 bis 1853 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Rostock, dann an der Universität Jena.
Stannius, Hermann FriedrichHermann Friedrich Stannius11721225318081883Stannius, Hermann Friedrich (1808–1883), in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns geborener Mediziner und Physiologe, der von 1825 bis 1831 an den Universitäten Hamburg (Akademisches Gymnasium), Heidelberg, Berlin und Breslau studierte und 1831 in Breslau promoviert wurde. Zunächst in Berlin tätig, habilitierte er sich im Jahre 1837 und war dann bis 1863 ordentlicher Professor der Physiologie an der Universität Rostock, von 1849 bis 1851 deren Rektor.
Kierulff, Johann Friedrich MartinJohann Friedrich Martin Kierulff11616908718061894Kierulff, Johann Friedrich Martin (1806–1894), Jurist und Politiker, 1842/43 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Rostock, ab 1843 Oberappellationsgerichtsrat, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments, 1852/53 Vizepräsident des mecklenburgischen Oberappellationsgerichts in Rostock, von 1853 bis 1879 Präsident des gemeinschaftlichen Oberappellationsgerichts der vier Freien Städte des Deutschen Bundes in Lübeck.
Strempel, Johann Karl FriedrichJohann Karl Friedrich Strempelhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz81713.html#adbcontent12116753418001872Strempel, Johann Karl Friedrich (1800–1872), war Chirurg und von 1826 an bis zu seinem Tod Professor an der Universität Rostock, dort seit 1830 Direktor der medizinisch-chirurgischen Klinik, 1832/33 Rektor und in der Folgezeit mehrfach Dekan.
Thöl, Johann HeinrichJohann Heinrich Thöl11875716418071884Thöl, Johann Heinrich (1807–1884), in Lübeck geborener Rechtswissenschaftler, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Leipzig und Heidelberg studierte, 1829 promoviert wurde und sich 1830 habilitierte. Von 1842 bis 1849 war er ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock, dann bis zu seinem Tode an der Universität Göttingen. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Lewenhagen, Elise, verh. Thöl-18141872 Lewenhagen, Elise (1814–1872), Ehefrau des ordentlichen Professors der Rechtswissenschaften an den Universitäten Rostock und Göttingen Johann Heinrich Thöl (1807–1884).
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Kiel54.3227085,10.135555Im 13. Jahrhundert gegründete Hansestadt an der Ostsee, etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts dänisch war und 1815 mit dem Herzogtum Holstein zum Deutschen Bund kam. Durch die Eisenbahnlinie zwischen Kiel und Altona wurde 1844 der Ostseehafen über die Elbe mit der Nordsee verbunden.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
GöttingerZu Göttingen gehörend, Göttingen zuzuordnen, auf Göttingen bezogen.
ComitéKomitee, Ausschuss.
Universität RostockIm Jahre 1419 gegründet, war sie die erste Universität im Norden des Heiligen Römischen Reiches und die älteste im gesamten Ostseeraum.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis