Ich empfehle Ihnen den Überbringer dieser Zeilen, StudiosusEbrard, Sohn des Consistorial-Raths und früheren Professors – als einen strebsamen, gut vorbereiteten jungen Historiker, der seine bisherigen Studien hier bei mir und dann in Tübingen gemacht hat und jetzt zu Ihnen auf die hohe Schule Ihres Seminars1 gehen will. Seine Abreise nach Göttingen hat sich dadurch verspätet, daß er mir noch bei Anfertigung der Register zu den 2 Bänden Straßburg geholfen hat, welche ich freilich nachträglich sehr abkürzen mußte, um den zweiten Band nicht allzu stark zu machen. Hirzel will diesen doch noch | im gegenwärtigen Jahr erscheinen lassen, um seine bedeutenden Auslagen nächstes Ostern2 zum Theil wieder einzubringen.3
Wir haben unsere Vorlesungen, wenn auch mit sehr verminderter Studentenzahl – es sind jetzt etwa 220 – zur gewöhnlichen Zeit begonnen. Meine historisch politische Prorectoratsrede4 werde ich Ihnen schicken, sobald sie fertig gedruckt ist.
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 9, Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg, bearb. von Karl
Hegel
, Bd. 2, Leipzig 1871. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59556/edition/55556 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 9, Straßburg, Bd. 2
1871
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Hegel
, Karl: Die deutsche Sache und die deutschen Hochschulen. Rede am 4. November 1870 gehalten, Erlangen 1870 (= Pro-Rektoratsrede/mehrere Ausgaben und Auflagen).
Hegel
, Die deutsche Sache
1870
Ebrard, Friedrich-18501935Ebrard, Friedrich (1850–1935), Sohn des Erlanger Theologen Johann Heinrich August Ebrard (1818–1888), stammte aus hugenottischer Familie in Erlangen und war ein deutscher Historiker und Bibliothekar in Frankfurt am Main.
Ebrard, Johann Heinrich August11868761118181888Ebrard, Johann Heinrich August Ebrard (1818–1888), aus hugenottischer Familie stammender, in Erlangen geborener evangelisch-reformierter Theologe, der von 1835 bis 1839 an den Universitäten Erlangen und Berlin studierte und 1841 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert wurde. 1842 habilitierte er sich dort in der Philosophischen Fakultät und lehrte als Privatdozent auch in der Theologischen Fakultät, wurde 1844 ordentlicher Professor an der Universität Zürich und 1847 in Erlangen.
Hirzel, Salomon11909851218041877Hirzel, Salomon (1804–1877), in Zürich geborener Verleger aus Schweizer Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie, der zusammen mit seinem Schwager Karl August Reimer (1801–1858) im Jahre 1830 die seit 1680 bestehende Weidmann‘sche Buchhandlung in Leipzig übernahm. 1853 gründete er in Leipzig den S. Hirzel Verlag, in dem die von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften edierten „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ erschienen.
Tübingen48.5236164,9.0535531Stadt am Neckar im Königreich Württemberg mit 1477 gegründeter Universität, etwa 40 Kilometer südlich von Stuttgart gelegen.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Straßburg48.584614,7.7507127Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen.
StudiosusStudent, Studierender.
Consistorial-RathKonsistorialrat, Mitglied eines Konsistoriums, einer konsistorialverfassten Landeskirche, Mitglied einer kirchlichen Verwaltungsbehörde, Mitglied im Range eines Rates eines Konsistoriums.
HistorikerGeschichtswissenschaftler.
Historisches Seminar (Universität Göttingen)Institutionalisierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fach Geschichte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden durch kleinere, differenzierte Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden), die im Gegensatz zu Vorlesungen eine verstärkte Interaktion zwischen Teilnehmenden und Lehrenden ermöglicht, an der Göttinger Universität, dessen Wurzeln im 18. Jahrhundert liegen, die institutionelle Verfestigung erfolgte im 19. Jahrhundert.
RegisterIn Kanzleien geführtes Verzeichnis der aus- und/oder auch eingehenden Schreiben, Urkunden etc.; bei Drucklegung von Manuskripten, in Büchern etc. auch im Sinne von Index als alphabetisches Verzeichnis von Personen, Sachen, Orten, Quellen- und Literatur etc.
Hirzel-Verlag, Hirzelsche VerlagsbuchhandlungIm Jahre 1853 von Samuel Hirzel (1804-1877) in Leipzig gegründeter Verlag, der 1877 von seinem Sohn Heinrich Hirzel (1836-1894) und 1894 von seinem Enkel Georg Hirzel (1867-1924) übernommen wurde.
Vorlesung(en)Lehrveranstaltung(en) an Universitäten.
Prorectoratsrede (1870)Rede Karl Hegels über: „Die deutsche Sache und die deutschen Hochschulen. Rede am 4. November 1870 gehalten, Erlangen 1870“.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis