Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Born, N. N.-Born, N. N., Major der königlich-bayerischen Armee in Erlangen.
Born, N. N.-Born, N. N., Ehefrau des Majors Born.
Hellwig, Konrad Maximilian11669044518561913Hellwig, Konrad Maximilian (1856–1913), in Zierenberg bei Kassel geborener Rechtswissenschaftler, der von 1875 bis 1878 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Marburg und Straßburg studierte, wo er im Jahre 1878 auch promoviert wurde. Nach kurzer Tätigkeit in der Justiz habilitierte er sich 1883 in Leipzig und wurde Privatdozent. Ab 1885 war er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock, dann von 1885 bis 1888 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, von 1888 bis 1902 an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1895/96 auch Prorektor war, und von 1902 bis 1913 an der Universität Berlin.
Roth, N. N.-Roth, N. N., Major der königlich bayerischen Armee.
Furtenbach, Friedrich Karl Wilhelm-18521918Furtenbach, Friedrich Karl Wilhelm (1852–1918), in Nürnberg geborener Offizier der königlich-bayerischen Armee.
Zahn, Theodor11899178718381933Zahn, Theodor (1838–1933), in Moers am Rhein geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der von 1854 an an den Universitäten Basel, Erlangen und Berlin studierte und ab 1858 im Schuldienst war. Nach seiner Habilitation wurde er 1868 Privatdozent an der Universität Göttingen und war dort von 1871 bis 1877 außerordentlicher Professor für Neues Testament. Anschließend war er von 1877 bis 1878 ordentlicher Professor an der Universität Kiel, dann bis 1888 an der Universität Erlangen und von 1888 bis 1892 an der Universität Leipzig. Im Jahre 1892 kehrte er endgültig nach Erlangen zurück.
Strümpell, Adolf11903476X18531925Strümpell, Adolf (1853–1925), in Kurland (Lettland) geborener Mediziner, der an der Universität Prag zunächst Philosophie und Psychologie, dann Medizin an den Universitäten Dorpat und Leipzig studierte, wo er im Jahre 1875 zum Dr. med. promoviert wurde. Nach seiner Habilitation 1883 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig und war von 1886 bis 1903 Ordinarius an der Universität Erlangen, von 1903 bis 1909 an der Universität Breslau, 1909/10 an der Universität Wien und von 1910 bis 1925 an der Universität Leipzig, wo er im Studienjahr 1915/16 auch Rektor war.
Strümpell, Martha, geb. Langerhans12787768118561942Strümpell, Martha, geb. Langerhans (1856–1942), Ehefrau des Medizin-Professors Adolf Strümpell (1853–1925).
Flasch, Adam11658873X18441902Flasch, Adam (1844–1902), im unterfränkischen Helmstadt geborener Klassischer Archäologe, der Klassische Altertumswissenschaften an den Universitäten Würzburg und München studierte und im Jahre 1870 in München promoviert wurde. Von 1882 bis 1890 war er außerordentlicher und dann bis zu seinem Lebensende ordentlicher Professor für Klassische Archäologie an der Universität Erlangen.
Rehm, Gotthold Friedrich HermannHermann Rehm11639299118621917Rehm, Gotthold Friedrich Hermann (1862–1917), in Augsburg geborener Jurist, der von 1880 bis 1884 an der Universität München Rechtswissenschaft studierte, im Jahr 1886 dort promoviert wurde und sich 1889 habilitierte, 1891 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Marburg für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht sowie Deutsche Rechtsgeschichte, 1893 ordentlicher Professor an der Universität Gießen und war von 1893 bis 1903 Ordinarius an der Universität Erlangen, anschließend an der Universität Straßburg.
Mencke, Max11687627118451909Mencke, Max (1845–1909), Buchhändler in Erlangen.
Mencke, Céline, geb. N. N.11687622018521914Mencke, Céline, geb. N. N. (1852–1914), Ehefrau des Erlanger Buchhändlers Max Mencke (1845–1909).
Bezold, Friedrich Gustav JohannesFriedrich Bezold
HiKo
11616031418481928Bezold, Friedrich Gustav Johannes (1848–1928), in München geborener Historiker, der an den Universitäten München, Berlin und Göttingen studierte, in München promoviert wurde und sich dort 1875 habilitierte. Von 1884 bis 1896 war er ordentlicher Professor für Geschichte (vor allem Kunstgeschichte und Mediävistik) an der Universität Erlangen, darnach an der Universität Bonn, deren Rektor er im Studienjahr 1903/04 war. Im Jahre 1883 wurde er außerordentliches, 1892 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission in München.
Frank, Franz Hermann ReinholdHermann Reinhold Frank11870287418271894 Frank, Franz Hermann Reinhold (1827–1894), in Altenburg geborener lutherischer Theologe, der der Erweckungsbewegung anhing und nach kurzer Tätigkeit im Schuldienst 1857 außerordentlicher Professor an der Universität Erlangen wurde. Von 1858 bis zu seinem Tode war er dort Ordinarius für Dogmatik.
Claß, Gustav Carl11653078218361908Claß, Gustav Carl (1836–1908), in der Oberlausitz geborener Philosoph, der von 1854 bis 1857 Theologie am Seminar der Brüdergemeinde in Gnadenfeld und von 1872 bis 1874 Philosophie an der Universität Basel studierte, wo er im Jahre 1874 auch zum Dr. phil. promoviert wurde. Im gleichen Jahr habilitierte er sich an der Universität Tübingen. Zunächst ab 1857 als Lehrer tätig, wurde er 1874 Privatdozent für Philosophie in Tübingen und dort 1878 außerordentlicher Professor. Von 1878 bis 1901 war er ordentlicher Professor an der Universität Erlangen.
Seeberg, Reinhold11876041618591935Seeberg, Reinhold (1859–1935), in Livland geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der von 1878 bis 1884 an den Universitäten Dorpat, Berlin, Leipzig und Erlangen studierte und 1884 Privatdozent für Systematische Theologie in Dorpat wurde. Nach Tätigkeiten als Lehrer wurde er 1889 als ordentlicher Professor an die Universität Erlangen berufen und lehrte dann von 1898 bis 1927 als Ordinarius an der Universität Berlin.
Zucker, Markus11702103218411915Zucker, Markus (1841–1915), 1866 Assistent an der Erlanger Studienanstalt, 1869 Bibliotheksassistent an der Universitätsbibliothek Erlangen, 1872 Studienlehrer in Hof, 1875 Studienlehrer in Erlangen, 1878 Bibliothekar, 1890 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Erlangen.
Schmid, Wolfgang-Schmid, Wolfgang, Inhaber einer Bierwirtschaft in Erlangen.
Reeß (Rees), Max11639017418451901Reeß (Rees), Max (1845–1901), in Wiesloch bei Heidelberg als Sohn eines Arztes geborener Botaniker, der an den Universitäten Freiburg im Breisgau und München Medizin und Biologie studierte und im Jahre 1867 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1869 habilitierte er sich an der Universität Halle und wurde dort Professor, bis er 1872 ordentlicher Professor an der an der Universität Erlangen wurde.
Winderstein, Hans11740031918561925Winderstein, Hans (1856–1925), in Lüneburg geborener Musiker, Dirigent und Komponist, der von 1877 bis 1880 am Leipziger Konservatorium studierte und dann in verschiedenen Orchestern in Europa spielte und Violine unterrichtete. Von 1893 bis 1896 war er erster Chefdirigent des Münchener Kaim-Orchesters, aus dem sich die Münchener Philharmoniker entwickelten. Im Jahre 1896 gründete er in Leipzig das nach ihm benannte Winderstein-Orchester und führte es zu großen Erfolgen.
Sudermann, Hermann11861985318571928Sudermann, Hermann (1857–1928), im Memelland geborener Schriftsteller, Bühnenautor und Journalist, der zu einem vielgelesenen Romanautor und vielgespielten Dramatiker seiner Zeit wurde.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
Prorector, Prorektor (Erlangen)Wie an der Universität Erlangen war an allen Universitäten des Königreichs Bayern stets der König Universitätsrektor, ein jährlich neu gewählter Professor sein Vertreter als Prorektor.
Hotel „Walfisch“ (Erlangen)Seit dem 18. Jahrhundert Erlangens vornehmster und teuerster Gasthof in der damaligen Walfischstraße in der Nähe des Bahnhofs.
Winderstein-OrchesterDas im Jahre 1896 in Leipzig von dem Violinisten, Dirigenten und Komponisten Hans Winderstein (1856-1925) gegründete Orchester.
„Heimat“Auch in der angelsächsischen Welt erfolgreiches naturalistisches Schauspiel von Hermann Sudermann (1857-1928) aus dem Jahre 1893, das die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die den Heiratsplänen ihres Vaters nicht folgt, in der Fremde eine berühmte Opernsängerin wird und dann in ihre Heimat zurückkehrt.