In Deinem neusten Brief hat mich Dein Plan mit Frau und Kind uns hier zu besuchen und einen Aufenthalt in unserer fränkischen Schweiz zu nehmen hoch erfreut. Die Zeit Deines Urlaubs wird, wie ich glaube, in den Monat Juli fallen. Der Ort, der am besten zu wählen, wäre noch zu ermitteln. Vielleicht ist es nicht gerade Muggendorf, der noch in freundlicher Erinnerung bei Dir steht, denn er ist gewöhnlich mit Juden aus der Umgegend erfüllt; das Kurhaus ist ganz von ihnen besetzt. Es wäre noch an Behringer- oder an Schuttermühle, vielleicht an Egloffstein zu denken. Wir werden uns | danach erkundigen und vielleicht auch selbst umsehen; man muß sich eine Zeit vorher eine passende Wohnung versichern. Ich denke, Ihr werdet etwa eine Woche bei uns in Erlangen bleiben, wo das Gastzimmer im Hause bereit ist und wir könnten Euch auf kurze Zeit begleiten.
Wir haben noch anderes vor. Anna will Mitte Mai nach Reichenhall gehen, um die Kur, die ihr im vergangenen Jahre gut gethan, in diesem heutigen zu wiederholen. In der Pfingstwoche komme ich zu den Sitzungen nach München und ich denke von dort aus mit Marie gleichfalls in Reichenhall mit Anna zusammen zu kommen. Die Gebirgsluft und wohl auch der Gebrauch der Soolbäder werden Marie wohl thun; sie erholt sich nur | langsam; das kalte und regnerische Wetter der letzten Wochen war sehr ungemütlich und hinderlich, doch ist sie zu Fuß jeden Tag mit mir ausgegangen. Seit vierzehn Tagen sind wir wieder allein. Mariechen Löffelholz, eine treffliche Pflegerin und Gesellschafterin wurde durch Luise Klein, ein reizendes jugendfrisches Menschenkind, abgelöst, die beinahe zwei Wochen bei uns blieb. Sie ist jetzt bei Lommels und hat in einen par guten Tagen mit Lisbeth und August einen Ausflug nach Partenkirchen gemacht. Georg hat mir gestern geschrieben, daß er mit Marie nach Hof reist, um die Hochzeit von Fräulein
Hüttner mit Herrn von
Welck, Consulatssekretär in Genua, mit zu feiern; die von Welck’sche Verwandtschaft, die Tuchers von der Feldmühle, werden dabei sein.
Seid herzlich gegrüßt von Eurem
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Welck, Kurt Maximilian-18591934Welck, Kurt Maximilian (1859–1934), Consulatssekretär in Genua, Bräutigam Gertrud Marianne Viktoria Hüttners (*1870).
Fränkische SchweizAls nördlicher Teil der Fränkischen Alb eine Region in Oberfranken zwischen Rotem Main im Norden, Pegnitz im Osten, Regnitz im Westen und von Wiesent und Püttlach durchquert. Größere Städte sind Forchheim im Westen und Pegnitz im Osten. Die Bezeichnung geht auf den Erlanger Geographen und Historiker Johann Christian Fick (1763-1821) zurück, seine touristische Verbreitung auf die aus Berlin stammenden Erlanger Studenten Ludwig Tieck (1773-1853) und Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798).
Muggendorf49.8035845,11.262593Ferienort an der Wiesent in der Fränkischen Schweiz, etwa 50 Kilometer nördlich von Nürnberg und etwa 35 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegen.
Behringersmühle49.7790081,11.3338527Etwa 25 Kilometer nordöstlich von Forchheim und etwa sieben Kilometer südöstlich von Muggendorf an der Wiesent gelegenes Dorf in der Fränkischen Schweiz.
Schüttersmühle49.7508702,11.4272378Etwa zehn Kilometer südöstlich von Behringersmühle und etwa 60 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegener Weiler in der Fränkischen Schweiz.
Egloffstein (Markt)49.7022098,11.2580389Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegener Ort im Trubachtal der Fränkischen Schweiz mit einer Burg der Herren von Egloffstein seit dem Mittelalter.
Reichenhall47.7222676,12.8760923Kurort in den bayerischen Alpen, etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegen.In Oberbayern im Berchtesgadener Land gelegener Kurort, circa 23 Kilometer westlich von Salzburg gelegen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Partenkirchen47.4941402,11.1121139Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegener Ferienort des Werdenfelser Landes in den deutschen Alpen, der 1935 mit dem Nachbarort Garmisch zu einer Marktgemeinde vereinigt wurde.
Hof50.3219015,11.9178807Seit 1810 Stadt im Königreich Bayern, an der Saale im Vogtland gelegen und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Knotenpunkt der bayerischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Sächsisch-bayerischen Eisenbahn, zentral für die Nord-Süd- und die Ost-Westverbindungen.
Genua44.40726,8.9338624Etwa 150 Kilometer südlich von Mailand gelegene italienische Hafenstadt südlich des Apennin am Ligurischen Meeresteil des Mittelmeeres.
Feldmühle48.8109368,11.1219981Einöde bei Hütting, nordöstlich im Markt Rennertshofen, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Neuburg an der Donau und etwa 20 Kilometer südwestlich von Eichstätt gelegen.
ConsulatssekretärAmtsbezeichnung für einen Diplomaten im gehobenen Dienst des Auswärtigen Amtes im In- und Ausland.