Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Haller, Sigmund13413362518611936Haller, Sigmund (1861–1936), in Speyer geborener Mediziner und Politiker, der im Jahre 1880 begann, an der Universität Erlangen Medizin zu studieren, dem Corps Onoldia beitrat und 1883 sein Physikum bestand. Nach seiner Promotion zum Dr. med. an der Universität Kiel war er 1887/88 Assistenzarzt in München und studierte dann ohne Studienabschluß an den Universitäten Erlangen, München, Genf und Berlin Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft. Ab 1890 war er als Arzt in Erlangen, Berlin, Genf und München tätig und wandte sich dann 1899 der Politik auf Seiten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu. Von 1907 bis 1920 war er Mitglied des bayerischen Landtages, zuletzt als dessen Vizepräsident.
Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl116913792X18151906Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl (1815–1906), ab 1860 Ehemann von Antoinette Luise Löffelholz, geb. Crailsheim (1831–1861), nach deren Tod ab 1865 Ehemann von Luise Caroline Marie, geb. Tucher (1836–1901), Oberst der königlich bayerischen Armee, Schwager Karl Hegels.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
PhysikumÄrztliche Vorprüfung, Zwischenprüfung im Rahmen des Medizinstudiums.