Rippoldsau 25. August 1879
Ich habe Deinen Brief aus Simmelsdorf am 19. dieses Monats mit Vergnügen erhalten. Denn es freut mich zu hören, daß Du, wenn auch nach mancherlei Hindernissen, glücklich dort angekommen und freundlich aufgenommen worden bist. Doch muß ich Dich wegen Deiner Ungeduld tadeln, daß Du nicht auf meine Antwort und Erlaubniß zur Reise gewartet hast, und mache es Dir zum ernstlichen Vorwurf, daß Du meinen Kleiderschrank hast aufbrechen lassen. Hättest Du noch einen Tag gewartet, so hättest Du auch meine Antwort erhalten und den Reisesack von Lommels bekommen, und noch andere Umstände zu Deiner Reise günstiger gefunden. Doch dies zur Warnung und Danachachtung für ein anderes mal.
Jetzt wünsche ich Dir recht vergnügte Tage in dem schönen Simmelsdorf; denn ich nehme an, daß Du jetzt noch dort bist und auch noch länger bis zum 1. September bleibst, falls der Vetter Theodor und Frau Josephine Dich noch bis dahin behalten wollen.
Ich selbst gedenke mit Sophiechen bis zum 3. oder 4. | September wieder in Erlangen einzutreffen.
Wir sind jetzt schon über 2 Wochen in Rippoldsau, welches in einem engen Waldthal an dem Flüßchen Wolf liegt, und haben hier eine sehr angenehme Gesellschaft gefunden. Sophiechen trinkt Brunnen und unterhält sich vortrefflich mit anderen jungen Mädchen. Ende dieser Woche gedenke ich Rippoldsau zu verlassen und Sophiechen nach Schaffhausen zum Rheinfall und an den Bodensee zu bringen,
Aus Erlangen und Ebenhausen bei München haben wir gute Nachrichten.
Grüße den Vetter Theodor und Frau Josephine und sage ihnen, daß ich ihnen für Deine Aufnahme bestens danke, und grüße die Vettern Karl und Max und die liebe Susanna sowie unbekannter Weise auch die schöne Malteserin.
Schreibe mir nach hieher – aber sogleich, wenn mich der Brief erreichen soll – über Dein Treiben und Bleiben in Simmelsdorf. Wenn Du von dort weggehst, gieb 1 Mark Trinkgeld.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Rippoldsau48.4285397,8.3285852Etwa 340 Kilometer südwestlich von Erlangen im Nordschwarzwald nahe Freudenstadt gelegenes Mineral- und Moorbad.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
WolfRechter Nebenfluß der Kinzig im nördlichen und mittleren Schwarzwald, der mit einer Gesamtlänge von etwa 30 Kilometer an Rippoldsau vorbeifließt.
Schaffhausen47.6960491,8.634513Etwa 20 Kilometer südwestlich von Singen am Hochrhein westlich des Bodensees gelegener Hauptort des Schweizer Kantons Schaffhausen.
Rheinfall (bei Neuhausen und Schaffhausen)47.6778348,8.6153284Einer der größten Wasserfälle Europas mit einer Höhe von 23 und einer Breite von 150 Metern im Norden der Schweiz bei Neuhausen im Kanton Schaffhausen gelegen.
Bodensee47.6477691,9.347179603746703Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist.
Ebenhausen47.9788079,11.4534323Etwa 25 Kilometer südwestlich von München an der Isar gelegener Ort.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.