Zu meinem großen Bedauern muß ich nun doch für Berlin absagen und auf die Reise verzichten. Mit meiner Heiserkeit geht es noch nicht besser und der Arzt empfiehlt mir viele Schonung; ich inhaliere und gurgele mit Emserwasser und gehe wenig aus, in der vergangenen Woche blieb ich ganz zu Haus. Auch Marie kann noch wenig leisten; es wäre nicht daran zu denken, daß sie mich begleiten könnte. So muß ich verzichten und | habe bereits an Dümmler abgeschrieben.
Hoffentlich sehen wir uns dennoch im Sommer, wenn auch nicht in Berlin, bei uns hier oder an einem andern Ort. Georg, der mit Marie am vergangenen Palmsonntag bei uns war, macht bereits Pläne für ein Zusammenkommen mit Euch, da in diesem Jahr das Manöver früher als sonst vor sich gehen wird, so daß er im August Urlaub nehmen kann. Ich habe für mich noch gar nichts vor und werde wohl in der Nähe bleiben.
Mariechen Löffelholz war eine vortreffliche | Pflegerin für Marie und Gesellschafterin für uns beide; sie war 6 Wochen bei uns und hat uns jetzt verlassen. Meine schöne und liebe Enkelin Luise Klein, strahlend in Jugendblüte, hat sie abgelöst und macht uns viele Freude. Sie wird, denke ich, zwei Wochen bei uns bleiben und will dann weiter noch nach München und Stuttgart.
Lommels sind in Lugano vortrefflich untergebracht. Leider war es dort noch ziemlich kalt; Eugen war ganz herunter und erholt sich langsam. Felix Klein erwarten wir hier am 7. April, so genau bestimmt er sein Reiseprogramm! Er kommt von Italien, | wo er die Mathematik in Rom, Mailand, Bologna undsofort besucht hat, über Wien, Graz hierher, um mit Nöther zu conferieren. Es handelt sich, so viel ich weiß, um das große Unternehmen einer mathematischen Encyclopädie.
Tante
Clara grüße einstweilen; ich schreibe ihr noch selbst. Vor allem Deine
Otti, dann
Zieglers. Wie vertragt Ihr Euch mit Ottis Stiefmutter? die ein Scheusal an Charakter ist und sich vermuthlich gut auf Heuchelei versteht. Ich wäre ihr nicht gern begegnet; umso lieber aber dem herzigen Enkelchen, Eurem
Elschen.
Marie grüßt herzlich.
Dein Vater. |
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Nöther, Max11703941118441921Nöther, Max (1844–1921), in Mannheim geborener Mathematiker, der nach seinem Studium 1868 an der Universität Heidelberg promoviert wurde und sich dort 1870 habilitierte und bis 1874 Privatdozent war. Von 1875 an war er außerordentlicher, von 1888 bis 1919 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Stuttgart, auch: Stuttgard48.7784485,9.1800132Am Neckar gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg.
Lugano46.0050102,8.9520281Stadt am Luganer See im Süden des Schweizer Kantons Tessin, etwa 260 Kilometer südwestlich von Meran und etwa 80 Kilometer nördlich von Mailand gelegen.
ItalienDie in der Form eines Stiefels als Apeninnen-Halbinsel ins Mittelmeer hineinreichende Landschaft von den Alpen bis Sizilien war politisch bis ins 19. Jahrhundert vom Nebeneinander einer Vielzahl von Staaten und von Fremdherrschaft geprägt. Im Zuge der italienischen Nationalbewegung (Risorgimento) kam es erst 1861 zur Gründung des Königreiches Italien als eines Nationalstaates mit König Viktor Emanuel II. (1820-1878) an der Spitze.
Rom (Roma)41.8933203,12.4829321 Nahe der Westküste der Apeninnen-Halbinsel in Mittelitalien gelegene Hauptstadt des antiken Römischen Reiches, die 1871 Hauptstadt des neuen Königreiches Italien wurde. Der Vatikan als Stadtteil Roms war zugleich Sitz des Papstes als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
Mailand45.4641943,9.1896346Etwa 450 Kilometer südwestlich von München gelegene Hauptstadt der Lombardei in der Po-Ebene.
Bologna44.4938203,11.3426327Etwa 220 Kilometer südöstlich von Mailand in der Emilia Romagna gelegene alte Bischofs- und Universitätsstadt, die 1859 an das Königreich Sardinien kam und dann Teil des vereinten Königreichs Italien.
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
Graz47.0708678,15.4382786Etwa 180 Kilometer südwestlich von Wien an der Mur gelegene Hauptstadt der Steiermark.
Emser WasserHeilwasser aus der Therme des Kurortes Ems.