Ich danke Dir für Deine lieben Glückwünsche und das Geschenk des englischen Buchs, das Du mir geschickt hast. Ich danke meiner lieben Enkelin Lisbeth für ihren Brief und das hübsche Aquarellbild, das sie in englischer Manier so gut ausgeführt hat: man athmet frische Seeluft, wenn man es ansieht. Ich danke der verehrten Mrs. Piper und der Familie Piper, insbesondre der liebenswürdigen Ms. Flo für ihre freundlichen Grüße. |
Marie hat Dir schon geschrieben von meinem Geburtstage; ich berichte darum nichts weiter davon. Georg, der nicht kommen konnte, besuchte uns dafür am Sonntag. Sein Bedauern, Dich wahrscheinlich nicht sehen zu können, ist groß. Denn er kann höchstens bis 4. August Urlaub bekommen, vorher auf 14 Tage: dann beginnen die Exercitien zum Manöver. Auch Sigmund wirst Du schwerlich sehen. Er beabsichtigt Mitte Juli auf 4 Wochen eine Reise in die Schweiz zu unternehmen und wird uns auf dem Wege dorthin besuchen. Schade, daß er | auf der landwirtschaftlichen Ausstellung in Berlin 150 Mark in seiner Brieftasche verlor! Warum mußte er sie doch in dem Überzieher lassen, den er der Wärme wegen über dem Arm trug!
In Kohlgrub habe ich zwei Zimmer im bairischen Hof gemietet. Er hieß vorher der Hinterlinderhof und ist das zweite Kurhaus auf der Höhe, das Dr. Fleischmann (jetzt Obermedicinalrat in Bayreuth) erbaute und einige Jahre selbst verwaltete: nun ist es verkauft. Wegele und Frau haben sich nach einigem Bedenken uns angeschlossen; sie fürchteten uns und unsere Verwandten zu stören, worüber | ich ihn beruhigte – Du weißt, daß Lommels das Löffelholz’sche Häuschen gemiethet haben, Eugen aber eine Badekur in Ragaz gebrauchen soll. Schönprunns werden wahrscheinlich gleichfalls im August in Kohlgrub sein und in demselben Hause wie wir wohnen; vielleicht auch der Präsident Harsdorf.
Ich habe unsere Anna dringend eingeladen, falls sich Eugenie bereit finden läßt, ihren Haushalt zu besorgen.
Die Adresse von Deine Base Marie von Bitter ist Frau Regierungspräsidentin in Oppeln, Oberschlesien. Deine Schutzbefohlene ist einstweilen in London bei Freunden gut untergebracht. Du wirst kaum etwas für sie thun können.
Herzliche Grüße an meine liebe Enkelin und die Familie Piper.
Das Wetter ist bei uns sehr schlecht, immer trüb, regnerisch und kalt. Wir haben eingeheizt.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Piper, N. N. Mrs.-Piper, N. N. Mrs., Leiterin eines Töchterinstituts in Malvern, südwestlich von Worcester in England gelegen, und Schwester der Anna Piper (1852–1936) aus Ledbury in der Nähe Malverns, die im Jahre 1881 den Erlanger Kirchenhistoriker Theodor Kolde (1850–1913) heiratete.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl116913792X18151906Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl (1815–1906), ab 1860 Ehemann von Antoinette Luise Löffelholz, geb. Crailsheim (1831–1861), nach deren Tod ab 1865 Ehemann von Luise Caroline Marie, geb. Tucher (1836–1901), Oberst der königlich bayerischen Armee, Schwager Karl Hegels.
Schönprunn, Alfred-um 18361899Schönprunn, Alfred (um 1836–1899), Oberst, war 1886/87 Kommandeur des Königlich Bayerischen 2. Cheveaulegers-Regiments „Taxis“.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Kohlgrub47.6659196,11.0519029Etwa 75 Kilometer südwestlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Weilheim in den oberbayerischen Alpen gelegener Kurort mit Moorheilbad.
Bayreuth (Baireuth)49.9427202,11.5763079Etwa 80 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegene ehemalige Residenzstadt der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, die im Jahre 1810 ans Königreich Bayern fiel.
Ragaz47.0025282,9.5016438Etwa 65 Kilometer südlich von Sankt Gallen in der Schweiz gelegene Gemeinde, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem vielbesuchten Badekurort entwickelte.
Oppeln50.678792900000005,17.929884436033525Etwa 90 Kilometer südöstlich von Breslau gelegene Industriestadt an der Oder.
OberschlesienDer südöstliche Teil der preußischen Provinz Schlesien, wirtschaftlich geprägt von Bergbau und Montanindustrie.
London51.5156177,-0.0919983An der Themse gelegene Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien.
Große Berliner Landwirthschaftliche AusstellungIm Jahre 1894 veranstaltete die 1885 gegründete Deutsche Landwirthschaftsgesellschaft eine Ausstellung in Berlin.
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.
Hotel Bayerischer Hof (Kohlgrub)Kurhotel in Kohlgrub, das vorher „Hinterlinderhof“ hieß.