Für Deine hübschen und sinnigen Weihnachtsgeschenke sowie für Deinen Neujahrsgruß sage ich Dir besten Dank. Ich habe den Dickenskalender gewählt, finde aber dessen Sprüche etwas trivial. Den milden Käse verzehre ich zum Frühstück, Marie mag ihn nicht, liebt aber die Bananen. Du hast doch ein fröhliches Weihnachtsfest gehabt, voll Abwechslung und Unterhaltung; Du stellst Dir das unsrige in einem zu idealen Lichte vor; es ging sehr still bei uns zu. Den Gedanken an Weihnachten zu uns zu kommen, laß nur fallen; es verlohnt die kostspielige und im Winter sehr beschwerliche Reise nicht.
Wir hatten bittere Kälte, die noch andauert. Marie hatte viele Freude an der Sonntagsschulfeier in der Kirche, die außer den | glänzenden zwei großen Weihnachtsbäumen vor dem Altar, besonders durch die Gesänge der Gemeinde und der Kinder sehr ansprechend war.
Wir besuchten Hellwigs am ersten Feiertag. Meine Neujahrsbesuche machte ich bei dem Prorector Strümpell und bei den alten Freunden unseres Hauses, Franks, Heinekes, Frl. Mathilde Döderlein, Frau v. Zezschwitz (die wir nicht trafen).
Du läufst fleißig auf dem Eise, das ist eine gesunde Bewegung; auch hier läuft man auf dem Kanal: es sind nur Backfische und Schüler.
Ich denke nicht, daß Du der Einladung nach Cambridge folgen wirst und sie wird wohl auch kaum noch gelten nach dem schweren Unfall, der in der Familie eingetreten ist.
Ich weiß nicht, ob Du schon von der Ordensauszeichnung gehört hast, die | unserem guten Lommel am 1. des Jahres zur großen Freude seiner Familie zu teil geworden ist: er hat den Kronorden erhalten, mit dem das Adelsprädikat verbunden ist. An der hiesigen Universität erhielt Heineke denselben Orden. Du kannst der Frau Luise von Lommel gratulieren!
Marie sendet Dir ihre besten Grüße.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Hellwig, Konrad Maximilian11669044518561913Hellwig, Konrad Maximilian (1856–1913), in Zierenberg bei Kassel geborener Rechtswissenschaftler, der von 1875 bis 1878 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Marburg und Straßburg studierte, wo er im Jahre 1878 auch promoviert wurde. Nach kurzer Tätigkeit in der Justiz habilitierte er sich 1883 in Leipzig und wurde Privatdozent. Ab 1885 war er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock, dann von 1885 bis 1888 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, von 1888 bis 1902 an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1895/96 auch Prorektor war, und von 1902 bis 1913 an der Universität Berlin.
Strümpell, Adolf11903476X18531925Strümpell, Adolf (1853–1925), in Kurland (Lettland) geborener Mediziner, der an der Universität Prag zunächst Philosophie und Psychologie, dann Medizin an den Universitäten Dorpat und Leipzig studierte, wo er im Jahre 1875 zum Dr. med. promoviert wurde. Nach seiner Habilitation 1883 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig und war von 1886 bis 1903 Ordinarius an der Universität Erlangen, von 1903 bis 1909 an der Universität Breslau, 1909/10 an der Universität Wien und von 1910 bis 1925 an der Universität Leipzig, wo er im Studienjahr 1915/16 auch Rektor war.
Frank, Franz Hermann ReinholdHermann Reinhold Frank11870287418271894 Frank, Franz Hermann Reinhold (1827–1894), in Altenburg geborener lutherischer Theologe, der der Erweckungsbewegung anhing und nach kurzer Tätigkeit im Schuldienst 1857 außerordentlicher Professor an der Universität Erlangen wurde. Von 1858 bis zu seinem Tode war er dort Ordinarius für Dogmatik.
Heineke, Walter Hermann11665984X18341901Heineke, Walter Hermann (1834–1901), in Schönebeck an der Elbe als Sohn des praktischen Arztes und Medizinalrates Christian Friedrich Heineke (1798–1857) geborener Mediziner, der an den Universitäten Göttingen, Berlin, Leipzig und Greifswald studierte und im Jahre 1858 zum Dr. med. promoviert wurde. 1863 habilitierte er sich und war von 1867 bis 1901 ordentlicher Professor für Chirurgie und Augenheilkunde an der Universität Erlangen. Im Sanitätskorps der Königlich Bayerischen Armee war er Generalarzt mit dem Rang eines Generalmajors à la suite.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Cambridge52.2055314,0.1186637Etwa 90 Kilometer nördlich von London und etwa 190 Kilometer westlich von Malvern gelegene Stadt mit der im Jahre 1209 gegründeten University of Cambridge
DickenskalenderOffenbar ein Kalender mit Bezügen zu dem englischen Dichter Charles Dickens (1812-1870) und seiner Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol. In Prose. Beeing A Ghost Story of Christmas. With Illustrations by John Leech“, London 1843.
BackfischeSeit dem 18. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für heranwachsende Mädchen, auch Jugendliche insgesamt.
Kronorden (Königreich Bayern)Im Jahre 1808 von König Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825) gestifteter „Civil-Verdienst-Orden der Bayerischen Krone“ in vier Klassen.
Universität ErlangenDie im Jahre 1743 gegründete Universität Erlangen gewann im 19. Jahrhundert innerhalb des katholisch geprägten Königreichs Bayern durch ihre evangelische Theologische Fakultät als wissenschaftliche Ausbildungsstätte protestantischer Geistlicher für die neue, nach 1806 erst entstehende Bayerische Landeskirche eine besondere Bedeutung. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die „Erlanger Theologie“ durch große Geschlossenheit und Einheitlichkeit im Sinne des „Neuluthertums“ gekennzeichnet.