Rousseau beginnt seine Erziehungslehre, welche eine Umwälzung hervorgebracht hat, mit den Worten: Tout est bien, sortant des mains de l'Auteur des choses, tout dégénère entre les mains de l'homme. Du hast diese paradoxen Sätze gründlich widerlegt. Die Knoblauchsblüthe in Georgs Brief stank entsetzlich und zeugte gegen die Natur bei Leipzig; die von Deiner lieben Hand bereiteten und mir zum Geburtstagsangebinde geschickten Süßigkeiten aber waren vortrefflich! Dein Brief war mir ebenfalls recht erfreulich als ein Beweis Deiner kindlichen Liebe, deren ich auch sonst durchaus versichert bin. Du hast Deine Zeit in Leipzig gut und ganz nach meinen Wünschen ausgenutzt und wirst nicht lange mehr fern von uns bleiben. Ich denke, daß Du noch | Deine Stunden den Juli hindurch nehmen sollst und Dich Anfang August zur Abreise einrichtest, sobald es Anna gelegen ist, ihr Kind mit Dir fortzuschicken. Georg soll Dich abholen, wie ich versprochen habe, und kann damit noch eine kleine Reise durch Umweg verbinden. Er und Sigmund waren in dieser Woche täglich mit ihren Kameraden auf den Kellern. Mit Sigmunds Treiben und Umgang mit den Ansbachern bin ich schlecht zufrieden; man verspürt die Wirkung davon auch im Hause an seinem wenig theilnehmenden und wenig freundlichen Wesen; ich hoffe, daß es künftig besser mit ihm werden wird, und werde dafür sorgen, daß er aus seinen jetzigen Beziehungen bald heraus kommt. Dein Zurückkommen wird gewiß dazu beitragen, das Haus, wie im Allgemeinen so auch für ihn, neu zu beleben.
Wir werden jetzt von Lommels – es ist Sonntag Abend – erwartet. Lebe wohl, mein liebes Kind!
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Rousseau, Jean-Jacques11860342617121878Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778), in Genf geborener Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist, der mit seinem Werk als wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution galt und die Pädagogik im europäischen kulturellen Raum bis weit in das 20. Jahrhundert hinein prägte.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
KellerSeit 1675 gegrabene Bierkeller am Erlanger Burgberg zur kühlen Lagerung des Bieres der Erlanger Brauereien auch in der wärmeren Jahreszeit. Solche Keller gab es an vielen Orten Frankens, u. a. auch am Rande von Forchheim.
OnoldiaIm Jahre 1798 gegründetes Corps, das als „Anspachische Gesellschaft“ zu den Studentenverbindungen an der Universität Erlangen gehörte.