Der Plan des Herrn Archivdirectors Wolfram, die bereits von Huguenin veröffentlichten Chroniques de Metz aus dem Mittelalter aufs neue mit Historischer und sprachlicher Bearbeitung herauszugeben, empfiehlt sich von selbst. Niemand wird dazu besser befähigt sein als er, dem das ganze archivalische Material zur Verfügung steht. Allein in unserer Sammlung der Chroniken der deutschen Städte paßt, wie mit scheint, solche Ausgabe nicht. Die Stadt Metz, wiewohl einst dem deutschenReiche angehörig, erweist sich in ihren französisch geschriebenen Chroniken ganz und gar nicht als eine deutsche Stadt. Sehr fremdartig | und sonderbar würden sich diese in unserer Sammlung ausnehmen. Die Franzosen könnten mit Recht sagen: Seht, man hat in Metz das ganze Mittelalter hindurch nur französisch gedacht und geschrieben! Lächerlich ist es, es für eine deutsche Stadt auszugeben!
Doch abgesehen davon, wünsche ich den Umfang unserer Sammlung nicht über einen weiteren Kreis von Städten auszudehnen als schon bisher ins Auge gefaßt wurde, nachdem die Schweiz, Flandern, Brabant und andere Außenländer bereits zu eigenen Editionen ihrer Chroniken des Mittelalters geschritten sind. Es ist mein Wunsch vielmehr mit unserer Sammlung baldmöglichst zum Abschluß zu kommen. Und es fehlt nicht mehr viel mehr dazu. | Auch mich hat die Stieve-Rittersche Sache1 sehr verdrossen. Allein wir waren in die Lage gebracht, zwischen dem einen und dem andern zu wählen, und Stieve hatte, wenn nicht das bessere Recht, doch den Beisitz in der Commission für sich. Ritter hat nachträglich noch ein besonderes Schreiben vom 12. Juli an die Mitglieder der Commission gerichtet. Recht unpassend fand ich darin die Äußerung am Schluß, daß es unter der Würde der Historischen Commission gewesen sei, die Ausführungen Stieves anzuhören! Will uns Herr Ritter lehren, die Würde der Historischen Commission besser zu wahren?!
Ich wünsche Ihnen in den Feiern volles Ausruhen von vieler angestrengter Arbeit, deren Früchte wir im Laufe des Jahres zu genießen bekamen, und bitte Sie Ihre Frau Gemahlin in Erinnerung an die angenehme | Stunde in der ich neben ihr bei Ihnen zu Tisch saß, bestens zu grüßen.
Freundschaftlich Ihr ergebener Karl Hegel.
1Auseinandersetzung zwischen den Historikern Felix Stieve (1845-1898) und Moritz Ritter (1840-1923), da ersterer sich gegen die Wahl Ritters zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gewendet hatte. In diesen Konflikt einführend Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission, S. 41.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin1000
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Wolfram, Georg18581940Wolfram, Georg Karl (1858–1940), war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker; er wirkte von 1888 an als Direktor des Stadtarchivs Metz, bevor er 1909 an die Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg wechselte; nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) erfolgte ein weiterer Wechsel nach Frankfurt am Main.
Huguenin, Jean-François18141889Huguenin, Jean-François (1814–1889), war ein französischer Politiker, Jurist und Herausgeber von Chroniken der Stadt Metz.
Stieve, Felix
HiKo
11725836918451898Stieve, Felix (1845–1898), im westfälischen Münster geborener Historiker, der von 1885 bis 1898 Professor für Geschichte am Münchener Polytechnikum war, dem Vorgänger der Technischen Hochschule in München.
Ritter, Heinrich August11657172117911869Ritter, Heinrich August (1791–1869), Philosoph, 1833 ordentlicher Professor an der Universität Kiel, 1837 an der Universität Göttingen.
Gruber, Emilie, verh. Dümmler120527141418281898Gruber, Emilie (1828–1898), war die Tochter des oberösterreichischen Bezirksingenieurs Gruber in Lambach und seit 1853 verheiratet mit dem Historiker Ernst Dümmler (1830–1902).
Metz49.1196964,6.1763552Etwa 800 Kilometer südöstlich von Berlin und etwa 150 Kilometer nordwestlich von Straßburg an der Mosel gelegene Festungsstadt und Verwaltungssitz des Bezirks Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
FlandernFlandern war als Grafschaft Flandern ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Frankreichs; als flämische Region bezeichnet Flandern heute eine der drei Regionen des Königreiches Belgien, zu welchem es seit 1830 gehört, und ist auf diese Weise auch ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.
BrabantDas Herzogtum Brabant war ein historisches Gebiet in den heutigen Staaten Niederlande und Belgien, welches in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant besteht; nach dem Wiener Kongress 1815 gehörte Brabant zu dem Königreich der Vereinigten Niederlanden, bevor 1830 sich der südliche Teil davon abtrennte, das Königreich Belgien entstand und Brabant somit Provinz in dessen geographischem Zentrum wurde.
Chroniques de MetzJean-François Huguenin (1814-1889) gab 1838 in Metz Chroniken der Stadt Metz heraus unter dem Titel: „Les Chroniques de la ville de Metz […] 900-1552“.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
Heiliges Römisches ReichDas am 6. August 1806 von Kaiser Franz II. (1768-1835) für beendet erklärte „Alte Reich“, das kein Deutsches Reich im Sinne eines Nationalstaates war.
Französisch, französischZu Frankreich gehörend, Frankreich zuzuordnen, auf Frankreich bezogen; Französisch als Unterrichtsfach an Schulen bzw. universitäre Disziplin.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Mittelalter, Mittel-AlterZeit von ca. 600 bis 1500 innerhalb der europäischen Geschichte als historische Epoche gelegen zwischen der Antike und der Frühen Neuzeit.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis