Nach Anweisung von Waitz übersende ich Ihnen hiermit die zur Bewerbung um den Preis der Wedekindschen Stiftung eingegangene umfängliche Arbeit über Hermann Corner nebst dem Referat von Waitz und meinem Coreferat.1 Unser beiderseitiges Gutachten geht, wie Sie sehen werden, dahin, daß Sie leider ungenügend ist. Doch wäre es gewiß schade, wenn der Verfasser so viel Mühe und Arbeit nur vergebens aufgewendet hätte, und ich hoffe sehr, daß es ihm noch gelingen werde, die Mängel zu verbessern.
Möge es Ihnen und Ihrer Familie2 wohl gehen! | Ich habe gestern meine silberne Hochzeit gefeiert.3
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Korner (Corner), Hermann 102500665bald nach 13651438Korner (Corner) et al. (* bald nach 1365–1438), war ein Lübecker Chronist, Geschichtsschreiber und Dominikaner-Mönch sowie einer der in Norddeutschland beliebtesten Chronisten des Mittelalters; von ihm stammt „Die Cronica Novella des Hermann Korner“, welche sich auch postum in der von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München betreuten Editionsreihe der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Jahr 1902 erschien.
Preis der Wedekindschen StiftungPreis der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, seit 2009 benannt als „Wedekind-Preis“, der 1819 gestiftet wurde von dem deutschen Geschichtsforscher Anton Christian Wedekind (1763-1845) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft bzw. historischen Editionswissenschaft auf den Gebieten der Mediävistik oder der Neueren Deutscher Geschichte; mit seiner Geldspende von 8000 Goldtalern sollte nach dessen Tod eine Preisstiftung eingerichtet werden, aus der sich der Wedekind-Preis entwickelte.
Wedekindsche Stiftung, Wedekind’sche Stiftung, Wedekind’sche PreisstiftungVon dem Juristen und Historiker Anton Christian Wedekind (1763-1845) im Jahre 1819 ins Leben gerufene, bei der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelte Stiftung zur Verleihung des Preises für deutsche Geschichte.