Ich bin nicht sicher, ob die aus beiläufigen Citaten entnommenen Titel: Jahresbericht und Mittheilungen richtig sind und ob die Mittheilungen nur einmal im Jahr 1871 oder noch mehrere früher oder später erschienen sind. Aber ich hoffe, daß sich dies leicht aus den Katalogen der Bibliothek wird ermitteln lassen, und es liegt mir besonders daran, diese Schriften zu erhalten, um zu beurtheilen, welchen Gebrauch davon eine mir zum Besuch der historischen Specialprüfung | überwiesenen Abhandlung über die ältere pfälzische Geschichte gemacht haben könnte.
Sollte Ihnen ferner eine dort (ohne Namen des Autors und Druckjahr) citierte Schrift:
„Die bayrische Pfalz unter den Römern“ bekannt sein – ich gestehe eine solche nicht zu kennen, – so würde mir deren Zusendung gleichfalls sehr erwünscht sein. Doch vielleicht ist sie in jenen Abhandlungen des historischen Vereins enthalten; die Ortsgeschichte von Lehmann in der Bavaria scheint nicht gemeint zu sein.
In aller Verehrung
der Ihrige Carl Hegel.|
Rep. Jaeger
Joerg Rau2
1Bislang noch nicht aufgefunden. 2In anderer Handschrift angemerkter Kommentar auf der letzten Briefseite unten links - wohl Verfasser und Titel von dem gesuchten Buch Karl Hegels durch den Adressaten Karl Halm.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München1000
Lehmann, Johann Georg10426802617971876Lehmann, Johann Georg (1797–1876), war pfälzischer Historiker und Pfarrer, dessen Werk teilweise auch von Karl Hegel (1813–1901) rezipiert wurde.
Bayerische PfalzDie „Bayerische Pfalz“ war von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern und wurde als „Rheinkreis“ bezeichnet; 1837 erfolgte die Umbenennung in „Pfalz“ und man sprach u. a. von dieser als „Rheinpfalz“, „Rheinbayern“, „Bayerischer Pfalz“, die in weiten Teilen bis zur Gründung des Landes „Rheinland-Pfalz“ 1946 bestand hatte.
Historischer Verein der PfalzDer „Historische Verein der Pfalz“ ist ein Geschichtsverein, der im 19. Jahrhundet gegründet wurde und sich vornehmlich mit der Region Pfalz und Rheinland-Pfalz beschäftigt.
Jahresbericht des Historischen Vereines der PfalzZeitschrift des Historischen Vereins der Pfalz, deren erstes Heft 1842 unter dem Titel: „Jahresbericht des Historischen Vereines der Pfalz“ erschien, ab 1870 wurde das Periodikum unter dem Titel „Mittheilungen des Historischen Vereines der Pfalz“, seit 1911 unter dem Titel: „Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz“, jeweils mit sporadischen Unterbrechungen, veröffentlicht.
Mittheilungen des Historischen Vereins der PfalzZeitschrift des Historischen Vereins der Pfalz, deren erstes Heft 1842 unter dem Titel: „Jahresbericht des Historischen Vereines der Pfalz“ erschien, ab 1870 wurde das Periodikum unter dem Titel „Mittheilungen des Historischen Vereines der Pfalz“, seit 1911 unter dem Titel: „Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz“, jeweils mit sporadischen Unterbrechungen, veröffentlicht.
Bayerische Staatsbibliothek, München1558 als Hofbibliothek gegründete Staatsbibliothek, die im Lauf ihrer Geschichte und innerhalb verschiedener Quellen unterschiedlich benannt bzw. bezeichnet wird (z. B.: königliche Hofbibliothek, Königlich bayerische Hofbibliothek, Königliche Staatsbibliothek, Königliche Staats- und Hofbibliothek).
Die Pfalz unter den Römern„Die bayrische Pfalz unter den Römern. Ein Beitrag zur Feststellung der römischen Topographie des linken Rheinufers. Mit einer Uebersichtskarte. Kaiserslautern 1863“ ist eine Publikation des Ministerialbeamten August Heintz (1810-1902).
BavariaAuf den seit 1848 regierenden bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) zurückgehendes, in den 1860er Jahren (1860-1867) erschienenes, umfassendes, mehrbändiges, fächerübergreifendes Werk über Bayern in Form einer Landesbeschreibung, die in dieser Form ohne Nachfolger blieb und noch heute als bedeutende Quelle speziell für die Volkskunde gilt. Es beinhaltet den aktuellen Stand der damaligen Forschungen in den Bereichen Naturraum, Volkskunde und Geschichte der acht Kreise (Regierungsbezirke) des Königreichs Bayern; herausgegeben wurde es von dem Kulturhistoriker, Soziologen, Schriftsteller und Journalisten Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897). Zu Beginn erschienen zwei Halbbände zu Ober- und Niederbayern als erstem Band, daran anknüpfend der zweite Band über Oberpfalz, Schwaben und Neuburg, darauf folgend der dritte Band mit Mittel- und Oberfranken und schließlich der vierte mit Unterfranken und Aschaffenburg sowie Rheinpfalz. In dem Werk ist auch der in der Hegelschen Korrespondenz erwähnte evangelische Pfarrer und pfälzische Historiker Johann Georg Lehmann (1797-1876) mit einem Aufsatz über die Ortsgeschichte der Pfalz vertreten. Abschließend folgten noch zwei weitere Bände, mit dem fünften Band ein „Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern, nebst alphabetischem Ortslexikon“ und mit dem sechsten ein Kartenband (Bayernkarte ohne Rheinpfalz).
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis