Ich sende hierneben einen Band Theod. de Niem zurück und bitte dafür um zwei andre, auf den Zetteln1 verzeichnete, welche Herr Grüner verpacken und besorgen wird.
Sie wissen, wie es uns mit ProfessorWachsmuth gegangen ist. Nach langem Warten kam aus dem Ministerium neulich die Anfrage, ob wir keinen Bayern vorzuschlagen wüßten und ob das beantragte Gehalt von 1800 florin nicht geringer sein könnte? Hierauf sofort unsere verneinende Antwort in Bezug auf den ersten Punkt und die Möglichkeit offen lassend in Bezug auf den zweiten. Seitdem sind schon wieder mindestens vier Wochen vorüber, ohne daß | wir Weiteres gehört hätten.
Mit freundlichem Gruß und aufrichtiger Verehrung
der Ihrige Carl Hegel.
1Bislang noch nicht aufgefunden.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München1000
Nieheim, Dietrich von (auch: Theodoricus de Niem/Nyem)11852554913401418Nieheim, Dietrich von (1340–1418), war ein deutscher Kleriker; er war von 1395 bis 1401 Bischof von Verden an der Aller und Cambray und wirkte als Kanonist, Historiker an der Kurie in Rom und Vertreter beim Konzil von Konstanz.
Grüner, HeinrichHeinrich Grüner-um 17841872Grüner, Heinrich (um 1784–1872), war Bote und Bibliotheksdiener an der Königlich Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München, wo er von ca. 1825 bis 1872 beschäftigt war, und kümmerte sich häufig um Versand und Annahme postalischer Ausleihen von Handschriften, Drucken und Büchern Karl Hegels (1813–1901) bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Er war Inhaber der silbernen Civil-Verdienst-Medaille und der goldenen Ehrenmünze des königlich bayerischen Ludwig-Ordens.
Wachsmuth, Carl CurtCarl Curt Wachsmuth11707707018371905Wachsmuth, Carl Curt (1837–1905), war Archäologe, Klassischer Philologe und Althistoriker an der Universität Leipzig. Er wirkte an den Universitäten Marburg (1864–1868), Göttingen (1868–1877), Heidelberg (1877–1886) und Leipzig (1886–1906).Vom Jahr 1891 an war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Theod. de NiemWerk des Kirchenpolitikers, Historikers, Bischofs, Juristen und Geschichtsschreibers Dietrich von Nieheim: Theodoricus de Niem oder Nyem (1340-1418).
Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten, Staats-Ministeriums des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten (Bayern)Von 1849 bis 1918 offizielle Bezeichnung für das Bayerische Kultusministerium.
Florin, florin (fl.)Gulden, von 1849 bis 1936 Silbermünze zu zwei Schilling; siehe auch: Gulden.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis