Die Website bietet eine Reihe von Einstiegsmöglichkeiten in die Edition an: In der Briefliste können Sie sich alle edierten Briefe anzeigen lassen und nach verschiedenen Kriterien sortieren und filtern. [Mehr Details]
Die Kalenderansicht stellt alle Briefe in chronologischer Übersicht da. In der Sidebar ist außerdem ersichtlich wie viele Korrespondenzen für jedes Jahrzehnt und Jahr erfasst sind.
Die Kartenansicht zeigt alle Orte aus dem Ortsregister auf einer Karte an. Zu jedem Ort ist intern vermerkt, in welchem Zeitraum er in den Briefen auftaucht und ob er in der Edition als Versandort vorkommt. Unser können die Nadel auf der Karte nach diesen Kriterien filtern.
Die Visualisierungen stellen verschiedene Metadaten aus der Edition als Infografiken dar.
Beim Aufrufen eines bestimmten Briefs zeigt die Website zunächst eine Leseversion an. Über die Schaltflächen "Apparat einblenden" und "Metadaten einblenden" können Sie sich den Sachkommentar, sowie editorische Zusatzdaten anzeigen lassen. Der Textkommentar (markiert durch Kleinbuchstaben) erscheint, wenn Sie auf dem jeweiligen Fußnotenmarker hovern oder klicken. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich über die Funktionsbuttons den Briefinhalt in einer PDF-Druckversion oder die zugrundeliegende XML-Fassung herunterzuladen oder eine Zitierempfehlung mit Permalink zu bekommen
In der Sidebar bedindet sich ein dokumenteninternes Register für Personen, Orte und Sachbegriffe. Beim Hovern oder Klicken auf einen dieser Einträge werden alle entsprechenden Stellen im Text gehighlightet. Sie können alle getaggten Registerentitäten im Text anklicken, um zusätzliche Informationen und einen Link zu erhalten.
Die Verzeichnisse für Personen & Instituitionen, Orte und Sachbegriffe werden als dynamische Tabellen präsentiert. Sie können die Registerinhalte durchsuchen oder einzelne Spalten filtern und sortieren. Im Personenregister können außerdem zusätzliche Spalten eingeblendet werden. Der [+]-Button in der rechten Tabellenspalte blendet bei Klick die vollständigen Informationen für den entsprechenden Eintrag ein. Die Spalte "Erwähnungen" zeigt an, in wie vielen Briefen der Edition der jeweilige Registereintrag getaggt wurde. Der dazugehörige Link bringt Sie zu einer vorgefilterten Briefliste, die nur entsprechende Briefe enthält.
Auf der linken Bildschirmseite befindet sich die Sidebar. Sie kann mit Hilfe des -Symbols links oben in der Kopfzeile ein- und ausgeklappt werden.
In der Sidebar finden Sie inhaltliche Übersichten über die Website insgesamt, sowie ggfs. über die aktuell ausgewählte Unterseite oder das aktuell betrachtete Dokument.
Bei Briefen können hier außerdem die jeweils anwendbaren Funktionen (z.B. Einblenden des editorischen Apparats) ausgelöst und eine Übersicht über die Registerentitäten, die im aktuellen Brief vorkommen angezeigt werden.
In der Kopfzeile finden Sie die Eingabeleiste für die Suchfunktion. Mit ihr können Sie über den Volltext aller Briefe und Register der Edition suchen.
Im Suchergebnis bekommen Sie zusätzlich zum Fundort auch einen kurzen Kontext angezeigt, in dem der gesuchte Begriff gefunden wurde.
Die Suche unterstützt Rechtstrunkierung mit "*". Eine Suche nach "Garten*" findet auch Gartenlaube u.ä.
Die Ergebnisse werden nach Auftrittshäufigkeit des Suchbegriffs im betreffenden Dokument sortiert ("term frequency - inverse document frequency"-Maß).
Hinweis: Derzeit unterstützt die Suche leider keine phonetische oder unscharfe Suche.
Auf den Registerseiten sowie der Briefliste finden Sie eine dynamische Tabellendarstellung. Die Liste bietet weitere Filter- und Suchmöglichkeiten, sowie Sortierungen, die nur auf die Metadaten in der jeweiligen Liste angewendet werden.
Mittel des -Buttons neben der Sucheingabe gelangen Sie zur Erweiterten Suche.
Dort haben Sie die Möglichkeit die Suche auf einen bestimmten Teil der Gesamtedition zu beschränken.
In der oberen Auswahlleiste "Suchbereich" können Sie bestimmen, welcher Teil des Editionstextes durchsucht werden soll. Es kann nur eine Option gewählt werden.
In der zweiten Auswahlleiste "Korrespondenz" können Sie bestimmen, welcher Teil des Korrespondenz durchsucht werden soll. Es kann nur eine Option gewählt werden.
Die beiden Eingabefelder "von"/"bis" erlauben esm die Suche zeitlich zu beschränken. Geben Sie hierfür das gewünschte Beginn- und/oder Enddatum für die Suche ein. Die Datumsangaben müssen im Format JJJJ-MM-DD angegeben werden. Auch reine Jahreszahlangaben sind möglich.
Die Suche wird über den -Button neben der Suchbegriffeingabeleiste ausgelöst.
-->Standardmäßig sind die sach- und textkritischen Kommentare ausgeblendet und nur die numerischen Anmerkungsmarker sichtbar.
Mittels des Buttons "Apparat einblenden" rechts oben auf der Dokumentenseite und im der Sidebar können Sachanmerkungen sichtbar gemacht werden. Sie erscheinen dabei am Ende des Briefes. Alternativ kann auch auf einen der Sachkommentarmarker geklickt werden, um die Anmerkungstexte anzuzeigen.
Bei Klick auf einen Anmerkungsmarker scrollt die Website automatisch zum jeweiligen Kommentar und hebt diesen farblich hervor.
Über einen erneuten Klick auf den Funktionsbutton können Sie die Sachkommentare wieder ausblenden.
Innerhalb derselben Sitzung merkt sich ihr Browser ob die Kommentare zuletzt ein- oder ausgeblendet waren. Hierfür muss der Browser die Session-Storage-Funktion unterstützen.
Um die edierten Briefe in der Onlinefassung zitieren und verlinken zu können, stehen für die Briefe Zitiervorschläge mit Permalink zur Verfügung.
Diese können über den Button "Zitierempfehlung" rechts oben auf der Dokumentenseite oder in der Sidebar eingeblendet werden.
Eine allgemeine Zitierempfehlung für die gesamte Edition würde lauten:
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel. Eine historisch-kritische Quellenedition der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, bearbeitet von Marion Kreis und Helmut Neuhaus
URL: https://karl-hegel-briefe.de
Abgerufen am: [Datum des Abrufs]
Zu jedem Dokument kann eine .pdf-Datei erzeugt werden. Diese ist für den Druck in DIN A4 optimiert.
Die Funktion kann über den Button "PDF-Version" rechts oben auf der Dokumentenseite oder in der Sidebar ausgelöst werden.
Hinweis: Die Seitenzahlen im Seitenkopf der PDFs bezieht sich nur auf das generierte PDF-Dokument und gilt nicht editionsübergreifend.
Die Register für Personen, Institutionen, Orte und Sachbegriffe, sind als dynamische Tabellen gestaltet.
Die gesamte Tabelle ist über das Eingabefeld "Suchen" rechts oben durchsuchbar. Einzelne Spaten können über die "Filtern"-Felder in den Spaltenkopfzeilen gefiltert werden. Hinweis: Die Such- und Sortierfunktion unterstützt Reguläre Ausdrücke.
Ein Klick auf das -Icon neben der Spaltenüberschrift sortiert den Spalteninhalt.
Über den -Button rechts oben der Tabelle können einzelne Spalten ein- und ausgeblendet werden. Hinweis: Bei manchen Registern sind nicht alle Spalten standardmäßig eingeblendet.
Der -Button erzeugt eine druckerfreundliche PDF-Version der aktuell angezeigten Tabelle
Oberhalb der Tabelle steht eine Buchstabenleiste. Ein Klick auf einen der Buchstaben filtert die Hauptspalte der Tabelle (Personen-, Instituitions- und Ortsname) nach Einträgen, die mit ihm anfangen.
Standardmäßig sind die Registertabellen in Seiten mit je 25 Einträgen eingeteilt. Über die Steuerungselemente unterhalb der Tabelle, kann die Seitengröße verändert und durch die Seiten geblättert werden. Hinweis: Die Such-, Sortiert- und Filterfunktionen beziehen sich immer auf die gesamte Tabelle, nicht nur die aktuelle Seite.
Die Spalte Erwähnungen gibt an, wie oft der entsprechende Registereintrag in den Briefen referenziert wird. Bei Klick auf die Links in der Spalte, leitet die Seite weiter zu einer vorgefilterten Briefliste, die die Briefe zeigt, in denen der Eintrag referenziert ist.
Über den -Button in der letzten Tabellenspalte kann Unterfenster geöffnet werden, das alle Angaben aus dem Registereintrag anzeigt. Bei Personen mit GND-Nummer erscheint in diesem Unterfenster der Button "Zur Deutschen Biographie", der zum Eintrag der Person in der Deutschen Biographie führt. Bei Orten erscheint der Button "Zur Kartendarstellung", der zur Kartendarstellung weiterleitet und die Karte auf den entsprechenden Ort zentriert.
Diese Registerentitäten werden in den Briefen blau hevorgehoben. Bei Klick auf sie öffnet sich ein Unterfenster, das weiterführende Informationen zum Eintrag, Links auf andere Einträge und/oder Buttons enthält, mit denen man zu den entsprechenden Stellen im Register.
Umfasst ein bestimmter Textausschnitt mehere Registerentitäten, erscheint er lila hervorgehoben. Hier öffnet ein Klick zuerst ein Unterfenster, in dem alle enthaltenden Enitäten angezeigt werden. Ein Klick auf eine von Ihnen führt zur entsprechenden Detailansicht.
Bei den edierten Briefen ist die Sidebar um einen weiteren Abschnitt erweitert. Unter den Kategorien "Orte", "Personen" und "Sachschlagwörter" sind alle jeweiligen Entitäten, dieser Kategorie, die im Dokumententext markiert wurden, aufgeführt.
Solange sich die Maus über einem der Punkte befindet, werden sämtliche entsprechenden Entitäten im Text gelb hervorgehoben.
Ein Klick auf einen Punkt öffnet die Liste aller Enitäten des jeweiligen Typs im Text. Auch bei den Listenpunkten werden die entsprechendne Textstellen hervorgehoben, solange sich die Maus über Ihnen befindet. Sie können auf einen Listenpunkt klicken, um diese Markierungen zu fixieren. Zusätzlich scrollt die Website bei Klick automatisch zum ersten vorkommen der jeweiligen Entität im Dokument. Dies geschieht aber nur, falls kein Vorkommen der Entität im aktuellen Bildausschnitt zu sehen ist.
Sind ein oder mehrere Sachschlagwörten markiert, werden neben den Erwähnungen im Text auch die hinterlegten Instanzen angezeigt.
In der Briefliste sind alle Briefe der Edition in einer dynamischen Tabelle zusammengefasst. Standardmäßig werden sie in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
Sie können die gesamte Tabelle durchsuchen oder einzelne Spalten sortieren und filtern.
Hinweis: Leere Felder werden bei der Sortierung als höchster Wert behandelt, also nach hinten sortiert.
Die Kalenderansicht stellt alle Tage eines Monats jeweils als Quadrate dar. Sie sind nach Jahren und Monaten des Editionszeitraums geordnet. Innerhalb der Monate stellt jede Spalte eine Woche dar, sortiert von oben nach unten, beginnend mit dem Montag.
Die Unterstreichungen machen die Anzahl der Briefe für diesen Tag kenntlich.
Ein Überfahren mit der Maus (Mouse-Over) bzw. ein Klick auf eine unterstrichene Tageszahl öffnet ein Popup-Fenster mit dem Brieftitel. Der Brieftitel ist ein Link, der zu dem genannten Brief führt.
Die Kartenansicht zeigt alle Orte aus dem Ortsregister an, für die die geografischen Koordinaten ermittelt werden konnten. Jeder Ort wird durch eine blauen Nadel auf der Karte markiert.
Bei Klick auf eine Nadel öffnet sich ein Pop-Up. In diesem sind die Informationen aus dem Gesamtregister zum Vorkommen der Orte in der Edition aufgeführt. Es ist angegeben in welchen Bänden der Ort erwähnt wird und wieviele Seitenzahlnennungen es im jeweiligen Bandregister für diesen gibt.
Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, werden in Gebieten mit sehr vielen Ortsnadeln, diese automatisiert zu einem gefärbten Kreis mit Zahlenangabe zusammengefasst, sogennaten Ortsclustern. Die Zahl im Cluster gibt an, wieviele Nadeln zusammengefasst wurden. Beim Hereinzoomen in die Karte werden die Cluster nach und nach aufgelöst. Durch Klick auf einen Cluster wird die Karte sofort auf den zusammengefassten Bereich herangezoomt.
Die Ortsnadeln können gefiltert werden durch entsprechende Auswahlkästchen im rechten oberen Kartenbereich. Die Versandorte der Briefe Karl Hegels, Versandorte anderer Absenderinnen und Absender oder die im Text genannten Orte können wahlweise ein- oder ausgeblendet werden.
Eine Zeitleiste unterhalb der Karte kann die Versandjahre eingrenzen. Nachdem der Filter aktiviert wurde, erscheinen links und rechts verschiebbare Elemente, die die Eingrenzung bewirken. Es ist nur je ein zetlicher Bereich eingrenzbar.
Verweise im Text auf andere Briefe und Anmerkungen werden als Link dargestellt. Per Klick gelangen Sie direkt zum Ziel der jeweiligen Referenz.
Über den Link www.karl-hegel-briefe.de/api/beacon kann eine Konkordanz der Personennamen mit ihrer ID in der Edition und der ID in der GND aufgerufen werden.
Über den Link www.karl-hegel-briefe.de/api/cmif.xml kann eine Metadatenliste der Briefe abgerufen werden. Darüber ist die Integration in das Portal correspSearch möglich.
Technische Anmerkungen zu diesem Angebot bitte an:
maximilian.schrott@ndb.badw-muenchen.de