1.2.2 Monographien, Sammelbände, Kataloge, Aufsätze und Beiträge
|
Adrian, Dominique: Les „Chroniken der deutschen Städte“, une entreprise éditoriale à l’époque de la construction nationale allemande, in: La naissance de la médiévistique. Hg. von Isabelle Guyot-Bachy und Jean-Marie Moeglin. Droz, Genf 2015, S. 225–242. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Adrian, „Chroniken der deutschen Städte“, S. 225-242. |
|
Ahrens, Gerhard: Die Überwindung der Hamburgischen Wirtschaftskrise von 1857 im Spannungsfeld von Privatinitiative und Staatsinvestition, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 64 (1978), S. 1-29. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Ahrens, Überwindung |
|
Ahrens, Gerhard: Heinrich Thöl – ein vergessener lübeckischer Ehrenbürger, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 86 (2006), S. 99-113. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ahren |
|
Ahrens, Gerhard: Krisenmanagement 1857. Staat und Kaufmannschaft in Hamburg während der ersten Weltwirtschaftskrise (= Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 28), Hamburg 1986. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Ahrens, Krisenmanagement |
|
Augustat, Walter (Hrsg.): 125 Jahre Elisabeth-Diakonissen und Krankenhaus in Berlin 1837-1962, Festschrift, Berlin 1962.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Augustat, 125 Jahre Elisabeth-Diakonissen und Krankenhaus in Berlin |
|
Baar, Regina: Victorie Gervinus – Leben und Wirken der Ehefrau und Witwe, in: Georg Gottfried Gervinus. 1805–1871. Gelehrter, Politiker, Publizist. (= Archiv und Museum der Stadt Heidelberg. Schriften 9) Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2005, S. 73–84. |
Zitiert in 4 Briefen; |
Baar, Victorie Gervinus |
|
Bach, Thomas: Leben als Gattungsprozeß: Historisch-systematische Anmerkungen zur Unterscheidung von Pflanze und Tier bei Hegel, in: Logik, Mathematik und Naturphlosohie im objetiven Idealismus. Festschrift für Dieter Wandschneider zum 65. Geburtstag. Hg. von Wolfgang Neuser und Vittorio Hösle unter Mitarbeit von Bernd Braßel. In Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, Würzburg 2004, S. 175-190. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Bach, Leben als Gattungsprozeß, S. 175-190. |
|
Bäcker-Ranke, G.: Kondolenzbriefe nach dem Tode Leopold von Rankes, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 18 (1967), S. 33-40. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Bäcker-Ranke, Kondolenzbriefe |
|
Barth, Volker: Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867, Darmstadt 2007. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Barth, Volker: Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867, Darmstadt 2007. |
|
Baudis, Klaus: Die Demokraten im Parteilager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 452-496. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Baudis, Klaus: Die Demokraten im Parteilager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 452-496. |
|
Baumgart, Max: Die Stipendien und Stiftungen (Convicte, Freitische u. s. w.) zu gunsten der Studirenden an allen Universitäten des Deutschen Reichs nebst den Statuten und Bedingungen für die Bewerbung und den Vorschriften über die Stundung resp. den Erlass des Collegienhonorars, Berlin 1885. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Baumgart, Stipendien und Stiftungen, zu Erlangen hier besonders S. 256-259. |
|
[Bech, Fedor]: Die Chroniken der mittelrheinischen Städte. Mainz 1. Bd. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrh[undert]. 17. Bd.). Leipzig 1881, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland 33 (1882), Sp. 171-173. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Bech, Chroniken Mainz, Sp. 171-173 |
|
Becker, Willi Ferdinand: [Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß.] 2. Hegels hinterlassene Schriften im Briefwechsel seines Sohnes Immanuel, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1981), S. 592-614. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Becker, Willi Ferdinand: [Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß.] 2. Hegels hinterlassene Schriften im Briefwechsel seines Sohnes Immanuel, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1981), S. 592-614. |
|
Behr, Hans Joachim: Die Provinz Westfalen und das Land Lippe 1813-1933, in: Westfälische Geschichte, Bd. 2, hrsg. von Wilhelm Kohl (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 43), Düsseldorf 1983, S. 45-164. |
Zitiert in 6 Briefen; |
Behr, Westfalen und Lippe 1813-1933 |
|
Bei der Wieden, Helge: Türk, Immanuel Karl Friedrich, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 8, Neumünster 1987, S. 349-353. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Bei der Wieden, Helge: Türk, Immanuel Karl Friedrich, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 8, Neumünster 1987, S. 349-353. |
|
Bekker, E. I.: Burkhard Wilhelm Leist unter seinen Aequalen, in: ZRG RA 28 (1907), S. 129-157. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Bekker, E. I.: Burkhard Wilhelm Leist unter seinen Aequalen, in: ZRG RA 28 (1907), S. 129-157. |
|
Below, Georg von: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Litterarisches Centralblatt für Deutschland 3 (1889), Sp. 76-77. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Below, Entstehung, Sp. 76-77 |
|
Below, Georg von: [Rezension über] von Inama-Sternegg, Carl Theodor, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Zweiter Band: Deutsche Wirtschaftsgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Leipzig. Verlag von Duncker und Humblot. 1891. XX und 528 S. 8°. Preis Mk. 13, in: GGA (1891), S. 755-777. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Below, Inama-Sternegg Wirtschaftsgeschichte, S. 755-777 |
|
Below, Georg von: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Göttinger Gelehrte Anzeigen 1892 (10), S. 406-422. |
Zitiert in 4 Briefen; |
Below, Städte und Gilden, S. 406-422 |
|
Bendiner, M[ax]: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 64, 16.03.1892, S. 1-5. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Bendiner, Städte und Gilden, S. 1-5 |
|
Berg, Matthias: „Eine große Fachvereinigung“? Überlegungen zu einer Geschichte des Verbandes Deutscher Historiker zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: GWU 64 (2013), S. 153-162. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Berg, "Eine große Fachvereinigung"?, S. 153-162 |
|
Berg, Matthias/Blaschke/Olaf, Sabrow, Martin, Thijs, Krijn: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000. 2 Bde., Göttingen 2018. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Berg/Blaschke/Sabrow/Thijs, Die versammelte Zunft |
|
Berg, Matthias/Sabrow, Martin (Hg.): Der deutsche Historikerverband im interdisziplinären Vergleich (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 25, Heft 1), Leipzig 2015. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Berg/Sabrow, Historikerverband |
|
Berndt, Albert: Dr. Friedrich August Gottlob Berndt. Eine biographische Skizze von dems. Königlich Preußischer Kreisgerichts-Rath, Greifswald, Leipzig 1856. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Berndt, Eine Biographische Skizze |
|
Beyer, Wilhelm Raimund: Aus Hegels Familienleben. Die Briefe der Susanne von Tucher an ihre Tochter Marie Hegel, in: Hegel-Jahrbuch 1966, S. 52-137; auch in: Wilhelm Raimund Beyer, Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer, hrsg. von Manfred Buhr, Berlin 1977, S. 213-275. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Beyer Aus Hegels Familienleben |
|
Beyer, Wilhelm Raimund: Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer, hrsg. von Manfred Buhr, Berlin 1977. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Beyer, Wilhelm Raimund: Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer, hrsg. von Manfred Buhr, Berlin 1977. |
|
Beyer, Wilhelm Raimund: Hegels Anhänglichkeit an Nürnberg, in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Nürnberg 1808-1816, S. 5-16. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Beyer, Wilhelm Raimund: Hegels Anhänglichkeit an Nürnberg, in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Nürnberg 1808-1816, S. 5-16. |
|
Beyer, Wilhelm Raimund: Hegels Verbindung zum Hause Tucher, in: Wilhelm Raimund Beyer, Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer, hrsg. von Manfred Buhr, Berlin 1977, S. 165-172. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Beyer, Wilhelm Raimund: Hegels Verbindung zum Hause Tucher, in: Wilhelm Raimund Beyer, Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer, hrsg. von Manfred Buhr, Berlin 1977, S. 165-172. |
|
Beyer, Wilhelm Raimund: Wie die Hegelsche Freundesvereinsausgabe entstand. (Aus neu aufgefundenen Briefen der Witwe Hegels), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (1967), S. 563-569; auch in: Wilhelm Raimund Beyer, Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer, hrsg. von Manfred Buhr, Berlin 1977, S. 277-286. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Beyer, Wilhelm Raimund: Wie die Hegelsche Freundesvereinsausgabe entstand. (Aus neu aufgefundenen Briefen der Witwe Hegels), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (1967), S. 563-569; auch in: Wilhelm Raimund Beyer, Denken und Bedenken. Hegel-Aufsätze. Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Raimund Beyer, hrsg. von Manfred Buhr, Berlin 1977, S. 277-286. |
|
Beyschlag, Karlmann: Die Erlanger Theologie (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 67), Erlangen 1993.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Beyschlag, Karlmann: Die Erlanger Theologie (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 67), Erlangen 1993. |
|
BirkertAlexandra: Hegels Schwester. Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Frau um 1800, Ostfildern 2008. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Birkert, Hegels Schwester |
|
Boockmann, Hartmut, Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, Göttingen 1987. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Boockmann, Hartmut, Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, Göttingen 1987. |
|
Brandt, Hermann: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 10. Oktober 1849 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 497–521. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Brandt, Hermann: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 10. Oktober 1849 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 497–521. |
|
Braun, Karl: Dr. Georg Eduard Wiss. Ein Nekrolog, in: Vierteljahrschrift für Volkswirtschaft, Politik und Kulturgeschichte 96 (1887), S. 1-10. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Braun, Karl: Dr. Georg Eduard Wiss. Ein Nekrolog, in: Vierteljahrschrift für Volkswirtschaft, Politik und Kulturgeschichte 96 (1887), S. 1-10. |
|
Bredow-Senzke, D.: Die Brüder Friedrich Ludwig Wilhelm Graf von Bredow-Liepe, Verfasser der Familiengeschichte, Ludwig Friedrich Otto Graf von Bredow-Liepe, Landrat und Reichstagsabgeordneter, o. O. (2020). |
Zitiert in 0 Briefen; |
Bredow-Senzke, D.: Die Brüder Friedrich Ludwig Wilhelm Graf von Bredow-Liepe, Verfasser der Familiengeschichte, Ludwig Friedrich Otto Graf von Bredow-Liepe, Landrat und Reichstagsabgeordneter, o. O. (2020). |
|
Brennecke, Hanns Christof: Zwischen Luthertum und Nationalismus. Kirchengeschichte in Erlangen, in: Helmut Neuhaus (Hg.), (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6) Geschichtswissenschaft in Erlangen, Erlangen 2000, S. 227-268. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Brennecke, Kirchengeschichte in Erlangen |
|
Brennecke, Hanns Christof: Der „Fall Hoßbach“. Die St. Jacobi-Gemeinde in den Konflikten der Evangelischen Kirche in der neuen Reichshauptstadt Berlin, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 74 (2023), S. 91-107. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Brennecke, Der „Fall Hoßbach“ |
|
Bresslau, Harry (Bearb.): Geschichte der Monumenta Germaniae historica (= Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 42), Hannover 1921. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Bresslau, Harry (Bearb.): Geschichte der Monumenta Germaniae historica (= Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 42), Hannover 1921. |
|
Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die „Grand Tour“, Berlin 1997 (zuerst italienisch, Bologna 1995. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die „Grand Tour“, Berlin 1997 (zuerst italienisch, Bologna 1995. |
|
Bruch, Rüdiger vom (Hrsg. unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 76), München 2010.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Bruch, Rüdiger vom (Hrsg. unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 76), München 2010. |
|
Bruckbräu, Friedrich Wilhelm:Handbuch für die unmittelbaren und mittelbaren Staatsdiener in Bayern, in Bezug auf ihre persönlichen Verhältnisse, so wie für Alle, welche sich dem unmittelbaren oder mittelbaren Dienste des Staates widmen wollen, mit einem Vorworte: Ueber den Geist des staatsdienerschaftlichen Standes in Bayern von dems., k. b. Hauptzollamts-Verwalter. 2. Auflage, mit einem vollständigen Nachtrage von 1827 bis Ende 1837, Sulzbach 1838. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Bruckbräu, Handbuch für die unmittelbaren und mittelbaren Staatsdiener in Bayern |
|
Brunner, Heinrich: Sippe und Wehrgeld mit einem Anhang zum „Rheingauer Landrecht“ , in: „Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte“ 3 (1882); zugleich 16. Band der „Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abtheilung“, S. 1-101. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Brunner, Sippe und Wehrgeld, S. 1-101 |
|
Brunner, Horst: Lexer in Würzburg. In: Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen. Hg. von dems. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. Heft 80), Stuttgart 1993, S. 9-20. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Brunner, Lexer in Würzburg |
|
Brunner, Horst: Matthias von Lexer (1830-1892). Germanist, in: Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren. Hg. von Peter Baumgart unter Mitwirkung von Peter A. Süß (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg 8), Neustadt an der Aisch 1995, S. 113-126. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Brunner, Matthias von Lexer |
|
Burkhardt, Mike: : Das Hansekontor in Bergen im Spätmittelalter – Organisation und Struktur. In: Hansische Geschichtsblätter 124 (2006). |
Zitiert in 0 Briefen; |
Burkhard, Bergen |
|
Bußmann, Walter: Heinrich von Sybel 1817-1895, in: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Geschichtswissenschaften, Bonn 1968, S. 93-103. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Bußmann, Heinrich von Sybel, S. 93-103. |
|
Carstensen, Richard: Bergen – Entwicklungsbild einer norwegischen Hafenstadt, besonders im Hinblick auf Bergens Beziehungen zur Hanse (= Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck. Heft 53), Lübeck 1973. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Carstensen, Bergen |
|
Cl., O.: (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 29. Augsburg 6. Bd.), in: Historische Zeitschrift 98 (1907), S. 692-693. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Cl., Chroniken Augsburg, S. 692-693 |
|
Cordshagen, Christa/Schütt, Hans-Heinz: Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. nach seiner Wiederbegründung – Zeitraum November 1991 bis 1992, in: Mecklenburgische Jahrbücher 109 (1993), S. 201-204. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Cordshagen/Schütt, Tätigkeitsbericht, S. 201-204 |
|
Cymorek. Hans: Georg von Below und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte. Nr. 142), Stuttgart 1998. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Cymorek, Georg von Below |
|
Das Haus Trowitzsch & Sohn in Berlin. Sein Ursprung und seine Geschichte von 1711 bis 1911, Berlin 1911. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Das Haus Trowitzsch & Sohn in Berlin. Sein Ursprung und seine Geschichte von 1711 bis 1911, Berlin 1911. |
|
Deneke, Bernward, und Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München, Berlin 1978. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Deneke, Bernward, und Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte, München, Berlin 1978. |
|
Der Untergang des Hamburgischen eisernen Schraubendampfschiffes „Austria“, in: Die Gartenlaube, Leipzig 1858, Heft 44, S. 631-636, und Heft 45, S. 644-648. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Der Untergang des Hamburgischen eisernen Schraubendampfschiffes „Austria“, in: Die Gartenlaube, Leipzig 1858, Heft 44, S. 631-636, und Heft 45, S. 644-648 |
|
Dettke, Barbara: Die asiatische Hydra: Die Cholera von 1830/31 in Berlin und den preußischen Provinzen Posen, Preußen und Schlesien (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 89), Berlin, New York 1995. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Dettke, Die asiatische Hydra |
|
Deuerlein, Ernst: Die Geschichte der Universität Erlangen in zeitlicher Übersicht. Auf Veranlassung der Direktion der Universitätsbibliothek, Erlangen 1927. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Deuerlein, Ernst: Die Geschichte der Universität Erlangen in zeitlicher Übersicht. Auf Veranlassung der Direktion der Universitätsbibliothek, Erlangen 1927. |
|
Dickerhof-Fröhlich, Hedwig: Das Fach Geschichte an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, in: Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.), Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten, Bd. 2, Berlin 1980, S. 257-280. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Dickerhof-Fröhlich, Hedwig: Das Fach Geschichte an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, in: Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.), Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten, Bd. 2, Berlin 1980, S. 257-280. |
|
Dickerhof-Fröhlich, Hedwig: Das historische Studium an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, München 1979. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Dickerhof-Fröhlich, Hedwig: Das historische Studium an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, München 1979 |
|
Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, hrsg. von Gunther Mai, Köln, Weimar, Wien 2000. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, hrsg. von Gunther Mai, Köln, Weimar, Wien 2000. |
|
Diefenbacher, Michael: Adelsbier aus Nürnberg – Nürnberger Patrizier und die Tucher-Brauerei, in: Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter. Vorträge des wissenschaftlichen Kolloquiums der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. vom 28. bis 30. Juli 2004 in Bad Diburg, hrsg. von Manfred Rasch (= Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V., Bd. 17), Münster 2006, S. 219-236. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Diefenbacher, Michael: Adelsbier aus Nürnberg – Nürnberger Patrizier und die Tucher-Brauerei, in: Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter. Vorträge des wissenschaftlichen Kolloquiums der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. vom 28. bis 30. Juli 2004 in Bad Diburg, hrsg. von Manfred Rasch (= Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V., Bd. 17), Münster 2006, S. 219-236. |
|
Diefenbacher, Michael: Ein Bruderzwist im Hause Tucher. Johann Georg Tucher von Simmelsdorf (1735-1805) und sein Famlienprozeß, in: Festschrift Rudolf Endres. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern, hrsg. von Charlotte Bühl und Peter Fleischmann (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 60), Neustadt (Aisch) 2000, S. 348-360. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Diefenbacher, Michael: Ein Bruderzwist im Hause Tucher. Johann Georg Tucher von Simmelsdorf (1735-1805) und sein Famlienprozeß, in: Festschrift Rudolf Endres. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern, hrsg. von Charlotte Bühl und Peter Fleischmann (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 60), Neustadt (Aisch) 2000, S. 348-360. |
|
Diefenbacher, Michael: Fernhändler, Patrizier, Briefeschreiber – Die Nürnberger Familie Tucher, in: Tucherbriefe. Eine Nürnberger Patrizierfamilie im 16. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Museums für Kommunikation Nürnberg und des Stadtarchivs Nürnberg im Museum für Kommunikation Nürnberg vom 28. November 2008 bis 1. Februar 2009 (= Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg und des Museums für Kommunikation, Nr. 18: Tucherbriefe), Nürnberg 2008, S. 9-18. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Diefenbacher, Michael: Fernhändler, Patrizier, Briefeschreiber – Die Nürnberger Familie Tucher, in: Tucherbriefe. Eine Nürnberger Patrizierfamilie im 16. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Museums für Kommunikation Nürnberg und des Stadtarchivs Nürnberg im Museum für Kommunikation Nürnberg vom 28. November 2008 bis 1. Februar 2009 (= Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg und des Museums für Kommunikation, Nr. 18: Tucherbriefe), Nürnberg 2008, S. 9-18. |
|
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743 –1993. Geschichte einer deutschen Hochschule. Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen 24.10.1993-27.2.1994 [hrsg. von Christoph Friederich], Erlangen 1993. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743 –1993. Geschichte einer deutschen Hochschule. Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen 24.10.1993-27.2.1994 [hrsg. von Christoph Friederich], Erlangen 1993. |
|
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Georg Kalmer. München 1995. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kalmer, Historische Kommission |
|
Die mecklenburgischen Großherzogtümer im deutschen und europäischen Zusammenhang 1815 bis 1871, hrsg. von Ilona Buchsteiner (= Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 11), Rostock 2002. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Die mecklenburgischen Großherzogtümer |
|
Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960. Im Auftrag des Rektors herausgegeben von der Universitätsbibliothek. Teil 3: Philosophische Fakultät. Naturwissenschaftliche Fakultät, bearbeitet von Clemens Wachte unter Mitwirkung von Astrid Ley und Josef Mayr, Erlangen 2009. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wachter et. al., Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960 |
|
D[oren, Alfred]: Hegel, Karl. Städte und Gilden der Germanischen Völker im Mittelalter, in: Jahrbuch zur Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich/NF 16 (1892), S. 318-322. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Doren, Städte und Gilden, S. 318-322 |
|
Doren, Alfred: Untersuchungen zur Geschichte der Kaufmannsgilden des Mittelalters. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Social- und Verfassungsgeschichte der mittelalterlichen Städte, Leipzig 1893. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Doren, Kaufmannsgilden |
|
Dotterweich, Volker: Heinrich von Sybel. Geschichtswissenschaft in politischer Absicht (1817-1861) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 16), Göttingen 1978. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Dotterweich, Heinrich von Sybel |
|
Dritter Jahresbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 16 (1851), S. 1-14. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Dritter Jahresbericht, S. 1-14 |
|
Dugge, Carl: Erinnerungen an den Professor Dr. Carl Türk 1800 bis 1887. Versuch eines Lebensbildes. Für seinen Urenkel, meinen Sohn, Dr. Max Dugge – Wildeshausen, zusammengestellt von Dr. Carl Dugge – Rostock, [1935]. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Dugge, Carl: Erinnerungen an den Professor Dr. Carl Türk 1800 bis 1887. Versuch eines Lebensbildes. Für seinen Urenkel, meinen Sohn, Dr. Max Dugge – Wildeshausen, zusammengestellt von Dr. Carl Dugge – Rostock, [1935]. |
|
Ebneth, Bernhard: Stipendienstiftungen in Nürnberg. Eine historische Studie zum Funktionszusammenhang der Ausbildungsförderung für Studenten am Beispiel einer Großstadt (15.-20. Jahrhundert) (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Bd. 52/Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg), Nürnberg 1994. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Ebneth, Stipendienstiftungen in Nürnberg |
|
Eggers, Friedrich: Franz Theodor Kugler. Eine Lebensskizze, in: Franz Kugler, Handbuch der Geschichte der Malerei seit Konstantin dem Großen, 3. Auflage, Leipzig 1867, S. 1-34. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Eggers, Kugler |
|
Egloffstein, Gustav Freiherr von und zu, Chronik der vormaligen Reichsherrn jetzt Grafen und Freiherrn von und zu Egloffstein, Aschaffenburg 1894. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Egloffstein, Gustav Freiherr von und zu, Chronik der vormaligen Reichsherrn jetzt Grafen und Freiherrn von und zu Egloffstein, Aschaffenburg 1894. |
|
Engel, Carola: Leben und Werk des Bonner Frauenarztes Gustav von Veit, Diss. med. Bonn 1983. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Engel, Carola: Leben und Werk des Bonner Frauenarztes Gustav von Veit, Diss. med. Bonn 1983. |
|
Engelberg, Ernst: Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer, Berlin 1985. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Engelberg, Ernst: Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer, Berlin 1985. |
|
Engelberg, Ernst: Bismarck. Das Reich in der Mitte Europas, Berlin 1990. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Engelberg, Bismarck |
|
Engelberg, Waltraut: Otto und Johanna von Bismarck, Berlin 1998. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Engelberg, Waltraut: Otto und Johanna von Bismarck, Berlin 1998. |
|
Erdmann, Johann Eduard: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, in: [ADB 11 (1880), S. 254–274](https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#adbcontent). |
Zitiert in 0 Briefen; |
Erdmann, Hegel S. 254-74. |
|
Erlangen. Von der Strumpfer- zur Siemens-Stadt. Beiträge zur Geschichte Erlangens vom 18. zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Sandweg, Erlangen 1982. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Erlangen. Von der Strumpfer- zur Siemens-Stadt. Beiträge zur Geschichte Erlangens vom 18. zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Sandweg, Erlangen 1982. |
|
Erlebtes Livland. Die Familie v. Wahl 1795-1993, hrsg. im Auftrag des Familienverbandes v. Wahl e. V. von Ena v. Harpe geb. v. Wahl und Dieter v. Wahl, Weißenhorn 1995. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Erlebtes Livland. Die Familie v. Wahl 1795-1993, hrsg. im Auftrag des Familienverbandes v. Wahl e. V. von Ena v. Harpe geb. v. Wahl und Dieter v. Wahl, Weißenhorn 1995. |
|
Erster Quartalsbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Schwerin, den 05.01.1857, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 22 (1857), S. 2. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Erster Quartalsbericht, S. 2 |
|
Estermann, Monika: Der Verlag Salomon Hirzels in der historischen Frühzeit der Germanistik, in: Monika Estermann, Ute Schneider (Hrsg.), Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 41), Wiesbaden 2007, S. 13-34. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Estermann, Monika: Der Verlag Salomon Hirzels in der historischen Frühzeit der Germanistik, in: Monika Estermann, Ute Schneider (Hrsg.), Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 41), Wiesbaden 2007, S. 13-34. |
|
Falk, Franz: Notizen, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1884), S. 646-647. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Falk, Notizen, S. 646-647 |
|
Fasching, Georg: Ausführliche Geschichte der öffentlichen und Privatstipendien im Regierungsbezirke Oberfranken. Bearbeitet von dems. Kgl. Regierugns-Rechnungs-Commissär in Bayreuth. Mit Anhang: Abdruck sämmtlicher auf das Stipendienwesen Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen und Entschließungen, soweit solche vom Jahr 1804 bis 1884 erschienen sind, Ansbach 1884. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Fasching, Privatstipendien |
|
Fijal, Andreas: Die Geschichte der Juristischen Gesellschaft zu Berlin in den Jahren 1859 bis 1933. Berlin, New York 1991. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Fijal, Geschichte der Juristischen Gesellschaft Berlin |
|
Fischer, Kuno: Geschichte der neuern Philosophie. Jubiläumsausgabe. Achter Band. Hegels Leben, Werke und Lehre. I. Theil, Heidelberg 1901. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Fischer, Geschichte der neuern Philosophie |
|
Fischer, Kuno: Hegels Leben, Werke und Lehre, 2 Bde. (= Geschichte der neuern Philosophie, Bd. 8), Heidelberg 1901. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Fischer, Kuno: Hegels Leben, Werke und Lehre, 2 Bde. (= Geschichte der neuern Philosophie, Bd. 8), Heidelberg 1901. |
|
Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (= Nürnberger Forschungen, Bd. 31 [3 Teilbde., 1 Tafelteil], Nürnberg [2008]. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (= Nürnberger Forschungen, Bd. 31 [3 Teilbde., 1 Tafelteil], Nürnberg [2008]. |
|
Flottwell, Adalbert von: Flottwell, Eduard Heinrich von, in: [ADB 8 (1878), S. 280-283](https://www.deutsche-biographie.de/sfz52954.html#adbcontent). |
Zitiert in 3 Briefen; |
Flottwell, Flottwell, S. 280-283 |
|
Fock, Otto: Schleswig-Holsteinische Erinnerungen besonders aus den Jahren 1848-1851, Leipzig 1863. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Fock, Erinnerungen |
|
Fodor, István/Lenggyel, Beatrix Cs (Hg.): The Hungarian National Museum. Translated by Ervin Dunay and Zsuzsa Gábor, Budapest 1992. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Fodor/Lenggyel, Hungarian National Museum |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 1. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 1. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2 (1863), S. 1220-1234. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Nürnberg 1, S. 1220-1234 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 2. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 2. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1 (1865), S. 441-458. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Nürnberg 2, S. 441-458 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 3. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 3. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1 (1866), S. 121-131. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Nürnberg 3, S. 121-131 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 4. Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. 1. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1 (1866), S. 401-421. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Augsburg 1, S. 401-421 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 5/6. Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. 2. Bd. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Braunschweig. 1. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2 (1869), S. 201-212. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Braunschweig 1, S. 201-212 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 7. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Magdeburg. 1. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1 (1869), S. 1619-1640. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Magdeburg 1, S. 1619-1640 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 8/9. Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Strassburg. 1./2. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1 (1871), S. 807-828. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Strassburg 1/2, S. 807-828 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 10. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 4. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2 (1873), S. 1657-1674. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Nürnberg 4, S. 1657-1674 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 11. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 5. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2 (1875), S. 1345-1365. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Nürnberg 5, S. 1345-1365 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 12. Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln. 1. Bd., in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1 (1876), S. 78-94. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Chroniken Cöln 1, S. 78-94 |
|
Frensdorff, Ferdinand: Karl Hegel, in: Nachrichten von der Königl[ichen] Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Geschäftliche Mitteilungen. 1902. Heft 1, Göttingen 1902, S. 52–72. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Frensdorff, Karl Hegel, S. 52-72. |
|
Frensdorff, Ferdinand: Karl Hegel und die Geschichte des deutschen Städtewesens. Vortrag auf dem Hansetage zu Emden am 20. Mai 1902 gehalten von F[erdinand] Frensdorff, in: Hansische Geschichtsblätter, Jg. 1901 (1902), S.141–160. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Frensdorff, Karl Hegel Städtewesen, S. 141-160. |
|
Fünfter Jahresbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 18 (1853), S. 1-18. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Fünfter Jahresbericht, S. 1-18 |
|
Fuhrmann, Horst: „Sind eben alles Menschen gewesen“. Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Monumente Germaniae Historica, München 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Fuhrmann, Horst: „Sind eben alles Menschen gewesen“. Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Monumente Germaniae Historica, München 1996. |
|
Gall, Lothar: Bismarck. Der weiße Revolutionär, Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1980. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Gall, Bismarck. Der weiße Revolutionär |
|
Gall, Lothar: Bürgertum in Deutschland, Berlin 1989. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gall, Lothar: Bürgertum in Deutschland, Berlin 1989. |
|
Gall, Lothar: Eisenbahn in Deutschland: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, in: Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Lothar Gall und Manfred Pohl, München 1999, S. 13-70. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gall, Lothar: Eisenbahn in Deutschland: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, in: Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Lothar Gall und Manfred Pohl, München 1999, S. 13-70. |
|
Gall, Lothar (Hg.): „…für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2008 |
Zitiert in 2 Briefen; |
Gall, …für deutsche Geschichts- und Quellenforschung |
|
Gall, Lothar (Hg.): 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: „…für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hg. von dems., München 2008. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gall, 150 Jahre Historische Kommission |
|
Gall, Lothar: 150 Jahre Historische Zeitschrift, in: HZ 289 (2009), S. 1-23. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gall, Historische Zeitschrift, S. 1-23 |
|
Gall, Lothar: Georg Gottfried Gervinus, in: Deutsche Historiker, Bd. 5, hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, Göttingen 1972, S. 7-26. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gall, Lothar: Georg Gottfried Gervinus, in: Deutsche Historiker, Bd. 5, hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, Göttingen 1972, S. 7-26. |
|
Gall, Lothar: „… ich wünschte ein Bürger zu sein“. Zum Selbstverständnis des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 245 (1987), S. 601-623. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gall, Lothar: „… ich wünschte ein Bürger zu sein“. Zum Selbstverständnis des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 245 (1987), S. 601-623. |
|
Gall, Lothar, Schieffer, Rudolf (Hrsg.): Quelleneditionen und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 22./23. Mai 1998, München 1999. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gall, Lothar, Rudolf Schieffer (Hrsg.): Quelleneditionen und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 22./23. Mai 1998, München 1999. |
|
Gerhardt, Johannes: Der Erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847. Untersuchungen zu einer ständischen Körperschaft im Vorfeld der Revolution von 1848/49 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 33) Berlin 2007. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gerhardt, Der Erste Vereinigte Landtag. |
|
Georg Gottfried Gervinus 1805 – 1871. Gelehrter – Politiker – Publizist, bearb. von Frank Engehausen, Susan Richter und Armin Schlechter (= Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Bd. 9), Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2005. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Georg Gottfried Gervinus 1805 – 1871. Gelehrter – Politiker – Publizist, bearb. von Frank Engehausen, Susan Richter und Armin Schlechter (= Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Bd. 9), Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2005. |
|
Gervinus, Georg Gottfried: Grundzüge der Historik, in: Ders., Leben. Von ihm selbst (1860), Leipzig 1893, S. 353-396 (= Wiederabdruck des selbstständigen Erstdrucks von 1837). |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gervinus, Historik, S. 353-396 |
|
Gervinus, Georg Gottfried: Historische Schriften, Frankfurt am Main 1833. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gervinus, Schriften |
|
Geschichte der Buchhandlung Gsellius, in: Gsellius Antiquariatskatalog 250, [Berlin 1966]. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Geschichte der Buchhandlung Gsellius, in: Gsellius Antiquariatskatalog 250, [Berlin 1966]. |
|
Geschichte der Universität Rostock 1419-1969. Festschrift zur Fünfhundertfünfzig-Jahr-Feier der Universität, im Auftrage des Rektors und des Wissenschaftlichen Rates verfaßt und hrsg. von der Forschungsgruppe Universitätsgeschichte unter der Leitung von Günter Heidorn [u. a.], 2 Bde., Bd. 1: Die Universität von 1419-1969, Berlin 1969. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Geschichte der Universität Rostock 1419-1969. Festschrift zur Fünfhundertfünfzig-Jahr-Feier der Universität, im Auftrage des Rektors und des Wissenschaftlichen Rates verfaßt und hrsg. von der Forschungsgruppe Universitätsgeschichte unter der Leitung von Günter Heidorn [u. a.], 2 Bde., Bd. 1: Die Universität von 1419-1969, Berlin 1969. |
|
Giebel, Wieland (Hg.): Das Reiterdenkmal Friedrichs des Großen. Enthüllt am 31. Mai 1851, Berlin 2007. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Giebel, Reiterdenkmal Friedrichs des Großen |
|
Gierke, Otto: Städte und Gilden der Germanischen Völker im Mittelalter, in: Deutsche Litteraturzeitung 13 (1892), Nr. 2, Sp. 55-59. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Gierke, Städte und Gilden, Sp. 55-59 |
|
Girgensohn, J.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert. Auf Veranlassung seiner Majestät des Königs von Bayern h[e]r[au]sg[egeben] durch die histor[ische] Kommission bei der Königl[ichen] Akademie der Wissenschaften. 26. Bd. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck. 2. Bd., in: Mitteilungen aus der historischen Litteratur 28 (1900), S. 419-422. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Girgensohn, Chroniken Lübeck 2, S. 419-422 |
|
Girgensohn, J.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. 28. Bd. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck. 3. Bd., in: Mitteilungen aus der historischen Litteratur 31 (1903), S. 423-425. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Girgensohn, Chroniken Lübeck 3, S. 423-425 |
|
Girgensohn, J.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern hg. durch die historische Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 31. Bd. 1. Teil. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck. 5. Bd. 1. Teil, in: Mitteilungen aus der historischen Literatur 41/NF 1 (1913), S. 47-48. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Girgensohn, Chroniken Lübeck 5, S. 47-48 |
|
[G. J.]: Die Weichselbrücke bei Dirschau, in: Die Gartenlaube 30 (1858), S. 429-431. |
Zitiert in 1 Briefen; |
G. J., Weichselbrücke |
|
Gloeden, Iwan von: Die Wählbarkeit zu einem Deputirten der Ritterschaft in den Engern-Ausschuß der Herzogtümer Mecklenburg. Eine staatsrechtliche Abhandlung. Rostock 1843. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Gloeden, Die Wählbarkeit |
|
Gölter, Georg: Die Geschichtsauffassung Friedrich Christoph Schlossers, Diss. phil. Heidelberg 1966. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gölter, Georg: Die Geschichtsauffassung Friedrich Christoph Schlossers, Diss. phil. Heidelberg 1966. |
|
Gotthard, Axel: Neue Geschichte 1870-1970, in: Geschichtswissenschaft in Erlangen, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen, Jena 2000, Geschichtswissenschaft, S. 103-133. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gotthard, Axel: Neue Geschichte 1870-1970, in: Geschichtswissenschaft in Erlangen, hrsg. von Helmut Neuhaus (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen, Jena 2000, Geschichtswissenschaft, S. 103-133. |
|
Gratama, Seerp: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Museum. Maandsblad voor Philologie en Geschiedenis 8 (1900), S. 221-225. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gratama, Entstehung, S. 221-225 |
|
Gatscher-Riedl, Gregor: Die Lese- und Redehallen deutscher Studenten an österreichischen Universitäten 1848–1918. Erste Formen studentischer Breitenorganisation und Bildungsarbeit, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung 66 (2021), S. 151-182. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gatscher-Riedl, Lese- und Redehallen, S. 151-182. |
|
Grundmann, Herbert: Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe, in: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858-1958. Göttingen 1958, S. 132-157. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Grundmann, Deutsche Reichstagsakten, S. 132-157 |
|
Grundmann, Herbert: Monumenta Germaniae Historica 1819-1969, München 1969. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Grundmann, Monumenta |
|
Grundmann, Herbert: Neue Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2 (1951), S. 538-547. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Grundmann, Herbert: Neue Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2 (1951), S. 538-547. |
|
Grünthal, Günther: Die Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus von 1858, in: Verfassung und Verfassungswandel, hrsg. von Günther Grünthal, Frank-Lothar Kroll u. a., Berlin 2003, S. 3###. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Grünthal, Wahlen von 1858 |
|
Grypa, Dietmar: Der Diplomatische Dienst des Königreichs Preußen (1815-1866). Institutioneller Aufbau und soziale Zusammensetzung (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 37), Berlin 2008. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Grypa, Dietmar: Der Diplomatische Dienst des Königreichs Preußen (1815-1866). Institutioneller Aufbau und soziale Zusammensetzung (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 37), Berlin 2008. |
|
Günter, Heinrich: Das Historische Seminar, in: Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier, hrsg. von Karl Alexander von Müller, München 1926, S. 193-199. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Günter, Heinrich: Das Historische Seminar, in: Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier, hrsg. von Karl Alexander von Müller, München 1926, S. 193-199. |
|
Gundert, Wilhelm: Geschichte der deutschen Bibelgesellschaften im 19. Jahrhundert (= Texte und Arbeiten zur Bibel, Bd. 3), Bielefeld 1987. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Gundert, Wilhelm: Geschichte der deutschen Bibelgesellschaften im 19. Jahrhundert (= Texte und Arbeiten zur Bibel, Bd. 3), Bielefeld 1987. |
|
Häberlein, Mark, und Michaela Schmölz-Häberlein: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Bamberger Netzwerk, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018), S. 627-655. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Häberlein, Mark, und Michaela Schmölz-Häberlein: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Bamberger Netzwerk, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018), S. 627-655. |
|
Häusler, Michael: Karl Büchsel (1803-1889). Der Landgeistliche in der Hauptstadt, in: Michael Häusler und Jürgen Kampmann (Hrsg.), Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (= Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3), Frankfurt am Main 2013, S. 97-120. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Häusler, Michael: Karl Büchsel (1803-1889). Der Landgeistliche in der Hauptstadt, in: Michael Häusler und Jürgen Kampmann (Hrsg.), Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (= Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3), Frankfurt am Main 2013, S. 97-120. |
|
Häusler, Michael, und Jürgen Kampmann (Hrsg.): Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (= Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3), Frankfurt am Main 2013. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Häusler, Michael, und Jürgen Kampmann (Hrsg.): Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (= Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3), Frankfurt am Main 2013. |
|
Hale, Douglas: Wanderers Between Two Worlds. German Rebels in the American West, 1830–1860, Philadelphia (USA) 2005. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hale, German Rebels |
|
Haller von Hallerstein, Helmut Frhr.: Nürnberger Geschlechterbücher, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 65 (1978), S. 212-235. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Haller von Hallerstein, Helmut Frhr.: Nürnberger Geschlechterbücher, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 65 (1978), S. 212-235. |
|
Hansen, Reimer: Die wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge der Entstehung und der Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft, in: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Reimer Hansen und Wolfgang Ribbe (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 82), Berlin, New York 1992, S. 3-44. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hansen, Reimer: Die wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge der Entstehung und der Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft, in: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Reimer Hansen und Wolfgang Ribbe (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 82), Berlin, New York 1992, S. 3-44. |
|
Hansen, Reimer, Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 82), Berlin, New York 1992. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hansen, Reimer, Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 82), Berlin, New York 1992. |
|
H[arnack, Otto]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 20. Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Dortmund, Neuß. 1. Bd., in: Historische Zeitschrift 62/NF 26 (1889), S. 533-535. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Harnack, Chroniken Dortmund, Neuß 1, S. 533-535 |
|
Harnack, Otto: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 21. Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Soest. 2. Bd., in: Historische Zeitschrift 63/NF 27 (1889), S. 119-121. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Harnack, Chroniken Soest 2, S. 119-121 |
|
Hartung, J[ohannes].: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 27. Die Chroniken der niedersächsischen Städte 27. Magdeburg. 2. Bd. Die Chroniken der deutschen Städte, in: Historische Zeitschrift 85/NF 49 (1900), S. 501-502. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hartung, Chroniken Magdeburg 2, S. 501-502 |
|
Hasenclever, Adolf: (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 32. Augsburg. 7. Bd.), in: Historische Zeitschrift 120 (1919), S. 370-372. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hasenclever, Chroniken Augsburg 7, S. 370-372 |
|
Haunfelder, Bernd: Biographisches Handbuch für das preussische Abgeordnetenhaus. 1849-1867 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 5), Düsseldorf 1994. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Haunfelder, Biographisches Handbuch |
|
Haym, Rudolf: Aus meinem Leben. Erinnerungen, aus dem Nachlaß herausgegeben, Berlin 1902. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Haym, Erinnerungen |
|
Haym, Rudolf: Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwicklung, Wesen und Wert der Hegelschen Philosophie, Berlin 1857. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Haym, Rudolf: Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwicklung, Wesen und Wert der Hegelschen Philosophie, Berlin 1857. |
|
H. Bl.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. 26. Bd. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck. 2. Bd., in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 25 (1900), S. 841. |
Zitiert in 0 Briefen; |
H. Bl., Chroniken Lübeck 2, S. 841 |
|
Hegel 1770-1970. Leben – Werk – Wirkung. Eine Ausstellung des Archivs der Stadt Stuttgart vom 13. Juli bis 4. Oktober 1970, Katalog von Friedhelm Nicolin (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Sonderbd. 2), Stuttgart 1970. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Hegel 1770-1970. Leben – Werk – Wirkung. Eine Ausstellung des Archivs der Stadt Stuttgart vom 13. Juli bis 4. Oktober 1970, Katalog von Friedhelm Nicolin (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Sonderbd. 2), Stuttgart 1970. |
|
Hegel, Karl: Cousin, Schelling und Hegel, in: Briefe von und an Hegel, hrsg. von Karl Hegel, Bd. 2, Anhang Nr. 2, S. 383-390. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hegel, Karl: Cousin, Schelling und Hegel, in: Briefe von und an Hegel, hrsg. von Karl Hegel, Bd. 2, Anhang Nr. 2, S. 383-390. |
|
H[egel, Karl]: Mittheilungen und Nachrichten [Geheimrath v. Wegele, 70. Geburtstag], in: Beilage Nr. 247 zur Allgemeinen Zeitung Nr. 295, München, Dienstag, 24. Oktober 1893, S. 7.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
H[egel, Karl]: Mittheilungen und Nachrichten [Geheimrath v. Wegele, 70. Geburtstag], in: Beilage Nr. 247 zur Allgemeinen Zeitung Nr. 295, München, Dienstag, 24. Oktober 1893, S. 7. |
|
Heimpel, Hermann: Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, in: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858-1958, Göttingen 1958. S. 82-117. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Heimpel, Deutsche Reichstagsakten, S. 82-117. |
|
Heimpel, Hermann: Über Organisationsformen historischer Forschung in Deutschland, in: Hundert Jahre Historische Zeitschrift 1859-1959. Beiträge zur Geschichte der Historiographie in den deutschsprachigen Ländern (= Historische Zeitschrift, Bd. 189), München 1959, S. 139-222. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Heimpel, Hermann: Über Organisationsformen historischer Forschung in Deutschland, in: Hundert Jahre Historische Zeitschrift 1859-1959. Beiträge zur Geschichte der Historiographie in den deutschsprachigen Ländern (= Historische Zeitschrift, Bd. 189), München 1959, S. 139-222. |
|
Hein, Martin: Lutherisches Bekenntnis und Erlanger Theologie im 19. Jahrhundert (= Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten, Bd. 7), Gütersloh 1984. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hein, Martin: Lutherisches Bekenntnis und Erlanger Theologie im 19. Jahrhundert (= Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten, Bd. 7), Gütersloh 1984. |
|
Helmolt, Hans Ferdinand: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Allgemeines Litteraturblatt 12 (1900), Nr. 4, Ausgabe vom 15.02.1900, Sp. 114-116. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Helmolt, Entstehung, Sp. 114-116 |
|
Henrich, Dieter: Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß. 1. Auf der Suche nach dem verlorenen Hegel, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1981), S. 585-591. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Henrich, Dieter: Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß. 1. Auf der Suche nach dem verlorenen Hegel, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1981), S. 585-591. |
|
Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse, 3. Auflage Berlin 1900. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Heyse, Jugenderinnerungen |
|
Hippel, Wolfgang von: Auf dem Weg zum Weltunternehmen (1865-1900), in: Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte, hrsg. von Werner Abelshauser, München 2002, S. 19-116. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hippel, Wolfgang von: Auf dem Weg zum Weltunternehmen (1865-1900), in: Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte, hrsg. von Werner Abelshauser, München 2002, S. 19-116. |
|
Hirschfeld, Ludwig von: Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin und seine Vorgänger. Nach Staatsakten, Tagebüchern und Korrespondenzen, 2 Bde., Leipzig 1891. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hirschfeld, Ludwig von: Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin und seine Vorgänger. Nach Staatsakten, Tagebüchern und Korrespondenzen, 2 Bde., Leipzig 1891. |
|
Hirschfelder, Heinrich: Dr. August Papellier. Ein engagierter Bürgermeister (1866-1872) in politisch bewegter Zeit, in: Erlangen. Von der Strumpfer- zur Siemens-Stadt. Beiträge zur Geschichte Erlangens vom 18. zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Sandweg, Erlangen 1982, S. 219-258. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hirschfelder, Heinrich: Dr. August Papellier. Ein engagierter Bürgermeister (1866-1872) in politisch bewegter Zeit, in: Erlangen. Von der Strumpfer- zur Siemens-Stadt. Beiträge zur Geschichte Erlangens vom 18. zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Sandweg, Erlangen 1982, S. 219-258. |
|
Hirschmann, Gerhard: Das Nürnberger Patriziat im Königreich Bayern 1806–1918. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung (= Nürnberger Forschungen. Einzelarbeiten zur Nürnberger Geschichte, Bd. 16), Nürnberg 1971. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hirschmann, Gerhard: Das Nürnberger Patriziat im Königreich Bayern 1806–1918. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung (= Nürnberger Forschungen. Einzelarbeiten zur Nürnberger Geschichte, Bd. 16), Nürnberg 1971. |
|
H. K.: (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 33). Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. 8. Bd.), in: Historische Zeitschrift 145 (1931/32), S. 477. |
Zitiert in 0 Briefen; |
H. K., Chroniken Augsburg 8, S. 477 |
|
Höhlbaum, Konstantin: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 28. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck. 3. Bd., in: Historische Zeitschrift 93/NF 57 (1904), S. 129-131. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Höhlbaum, Chroniken Lübeck 3, S. 129-131 |
|
Hogemann, Friedrich: Die Entstehung der „Sozietät“ und der „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“, in: Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, hrsg. von Christoph Jamme (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, S. 57-92. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hogemann, Friedrich: Die Entstehung der „Sozietät“ und der „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“, in: Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, hrsg. von Christoph Jamme (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, S. 57-92. |
|
Hollaender, N.N.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 23. Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. 4. Bd., in: Historische Zeitschrift 77/NF 41 (1896), S. 128-130. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hollaender, Chroniken Augsburg 4, S. 128-130 |
|
Hollaender, N.N.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 22. Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. 3. Bd., in: Historische Zeitschrift 72/NF 36 (1894), S. 317-319. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hollaender, Chroniken Augsburg 3, S. 317-319 |
|
Hollaender, N.N.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 25. Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. 5. Bd., in: Historische Zeitschrift 81/NF 45 (1898), S. 328-330. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hollaender, Chroniken Augsburg 5, S. 328-330 |
|
Horn, Alfred: Von den Anfängen bis 1938, in: Die Eisenbahnen in Österreich. Offizielles Jubiläumsbuch zum 150jährigen Bestehen, Wien 1986, S. 9-56. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Horn, Alfred: Von den Anfängen bis 1938, in: Die Eisenbahnen in Österreich. Offizielles Jubiläumsbuch zum 150jährigen Bestehen, Wien 1986, S. 9-56. |
|
Hubatsch, Walther: Friedrich von Bezold (1848-1928), in: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Geschichtswissenschaften, Bonn 1968. S. 284-292. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hubatsch, Bezold, S. 284-292 |
|
Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2: Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850, Stuttgart [u. a.] 1960. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2: Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850, Stuttgart [u. a.] 1960. |
|
Huckert, E.: Hegel, Carl. Verfassungsgeschichte von Mainz im Mittelalter, in: Mitteilungen aus der historischen Litteratur 11 (1883), S. 345-350. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Huckert, Hegel Verfassungsgeschichte Mainz, S. 345-350 |
|
Hockerts, Hans Günter: Vom nationalen Denkmal zum biographischen Portal. Die Geschichte von ADB und NDB 1858-2008, in: „… für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Lothar Gall, München 2008, S. 229-269. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Hockerts,Vom Denkmal zum Portal, S. 229-269 |
|
Hübinger, Gangolf: Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und politische Kritik (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23), Göttingen 1984. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hübinger, Gangolf: Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und politische Kritik (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23), Göttingen 1984. |
|
Hübinger, Gangolf: Literaturgeschichte als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin. Ihre Begründung durch Georg Gottfried Gervinus, in: Geschichte und Gesellschaft, 9. Jahrg., H. 1, Literatur und Sozialgeschichte (1983), S. 5-25. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hübinger, Literaturgeschichte, S. 5-25. |
|
Hübinger, Paul Egon: Das Historische Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Vorläufer – Gründung – Entwicklung. Ein Wegstück deutscher Universitätsgeschichte (= Bonner Historische Forschungen, Bd. 20), Bonn 1963. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Hübinger, Paul Egon: Das Historische Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Vorläufer – Gründung – Entwicklung. Ein Wegstück deutscher Universitätsgeschichte (= Bonner Historische Forschungen, Bd. 20), Bonn 1963. |
|
Ihering, Rudolf von: Agathon Wunderlich. Ein Nachruf, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 17 [N.F. 5] (1879), 145-157. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ihering, Rudolf von: Agathon Wunderlich. Ein Nachruf, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 17 [N.F. 5] (1879), 145-157. |
|
Ilgen, Theodor: Städte und Gilden, in: Historische Zeitschrift 69/NF 33 (1892), S. 483-491. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ilgen, Städte und Gilden, S. 483-491 |
|
Imhoff, Christoph von (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten, Nürnberg 2. Auflage 1989.Jaeschke, Walter: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule, Stuttgart, Weimar 2005. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Imhoff, Christoph von (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten, Nürnberg 2. Auflage 1989.Jaeschke, Walter: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule, Stuttgart, Weimar 2005. |
|
Jakob, Andreas: „… Erlangen aber ist eine Universität“. Die bauliche Entwicklung der Friedrich-Alexander-Universität, in: 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift, hrsg. von Henning Kössler, Erlangen 1993, S. 45-114. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Jakob, Andreas: „… Erlangen aber ist eine Universität“. Die bauliche Entwicklung der Friedrich-Alexander-Universität, in: 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift, hrsg. von Henning Kössler, Erlangen 1993, S. 45-114. |
|
Jamme, Christoph (Hrsg.): Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Jamme, Christoph (Hrsg.): Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994. |
|
Johanek, Peter: Das Gedächtnis der Stadt – Stadtchronistik im Mittelalter, in: Gerhard Wolf/Norbert H. Ott (Hg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters, Berlin 2016, S. 337-398. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Johanek, Stadtchronistik im Mittelalter, S. 337-398. |
|
Jordan, Karl: Von Dahlmann bis Treitschke. – Die Kieler Historiker in der Zeit der schleswig-holsteinischen Bewegung, in: Karl Jordan /Erich Hofmann (Bearb.), Geschichte der Philosophischen Fakultät, Teil 2 (= Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965, Bd. 5.2), Neumünster 1969. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Jordan, Karl: Von Dahlmann bis Treitschke. – Die Kieler Historiker in der Zeit der schleswig-holsteinischen Bewegung, in: Karl Jordan /Erich Hofmann (Bearb.), Geschichte der Philosophischen Fakultät, Teil 2 (= Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965, Bd. 5.2), Neumünster 1969. |
|
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 5., aktualisierte Auflage, Paderborn 2021. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Jordan, Geschichtswissenschaft |
|
[Kalmer, Georg, Bearb.]: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858 – 1983, München 1984. |
Zitiert in 0 Briefen; |
[Kalmer, Georg, Bearb.]: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858 – 1983, München 1984. |
|
Karg, Theodor: Von der Eisenacher Kirchenkonferenz zum Deutschen Evangelischen Kirchenbund, Diss. iur. Freiburg 1961. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Karg, Theodor: Von der Eisenacher Kirchenkonferenz zum Deutschen Evangelischen Kirchenbund, Diss. iur. Freiburg 1961 |
|
Kaube, Jürgen: Hegels Welt, Berlin 2020. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kaube, Jürgen: Hegels Welt, Berlin 2020. |
|
Kern, Bernd-Rüdiger: Die Juristische Gesellschaft zu Basel, in Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 100 (1983). |
Zitiert in 1 Briefen; |
Kern, Juristische Gesellschaft Basel, S. 145-180. |
|
Kern, Bernd-Rüdiger: Georg Beseler. Leben und Werk, Berlin 1982. |
Zitiert in 18 Briefen; |
Kern, Beseler. |
|
Kern, Theodor von: Reise durch Franken und Bayern im Sommer 1859. Unternommen im Auftrage der historischen Commission, in: Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beilage zur Historischen Zeitschrift 4 (1860), S. 1-39. |
Zitiert in 7 Briefen; |
Kern, Reise, S. 1-39 |
|
Kern, Theodor: Verzeichnisse von Handschriften zur deutschen Städtegeschichte, in: Nachrichten von der historischen Kommission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beilage zur Historischen Zeitschrift 7 (1862), S. 107-152. |
Zitiert in 8 Briefen; |
Kern, Verzeichnisse Städtegeschichte, S. 107-152 |
|
Keutgen, Friedrich: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 24. Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Soest und Duisburg. 3. Bd., in: Historische Zeitschrift 78/NF 42 (1897), S. 126-127. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Keutgen, Chroniken Soest und Duisburg 3, S. 126-127 |
|
Keutgen, Friedrich: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Historische Vierteljahrschrift 3 (1900), S. 535-538. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Keutgen, Entstehung, S. 535-538 |
|
Keutgen, Friedrich: Städte und Gilden der Germanischen Völker im Mittelalter, in: The English Historical Review 8 (1893), S. 120-127. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Keutgen, Städte und Gilden, S. 120-127 |
|
Klebes, Günther/Kliesch-Brandes, Friedemann: Die Seekuh. Die Geschichte der Lokalbahn von Erlangen nach Gräfenberg. 2., überarbeitete Auflage, Erlangen 1989. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Klebes/Kliesch-Brandes, Seekuh |
|
Klebes, Günther: Die „Seekuh“: Sekundärbahn Erlangen-Gräfenberg und Lokalbahn Erlangen-Herzogenaurach, Freiburg 1978. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Klebes, Seekuh |
|
Klee, Wolfgang: Bayerische Eisenbahngeschichte, Teil 1: 1835-1875 (= Eisenbahn Journal Archiv, Bayern-Report, Nr. 1), Fürstenfeldbruck 1993.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Klee, Wolfgang: Bayerische Eisenbahngeschichte, Teil 1: 1835-1875 (= Eisenbahn Journal Archiv, Bayern-Report, Nr. 1), Fürstenfeldbruck 1993. |
|
Klimpke, Juergen K.: Bad Schleiz. Als Schleiz einmal Kurstadt war, 2 Teile, in: Schleizer Heimathefte. Geschichten aus dem Reußischen Oberland, Nr. 55 und 56, Schleiz 2021, 2022, S. 4-42 und S. 4-55.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Klimpke, Juergen K.: Bad Schleiz. Als Schleiz einmal Kurstadt war, 2 Teile, in: Schleizer Heimathefte. Geschichten aus dem Reußischen Oberland, Nr. 55 und 56, Schleiz 2021, 2022, S. 4-42 und S. 4-55. |
|
Kludas, Arnold: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt, Bd. 1: Die Pionierjahre 1850-1990, Hamburg 1968. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Kludas, Passagierschiffahrt |
|
Kludas, Arnold; Heine, Frank; Lose,, Frank: Die großen Passagierschiffe der Welt, Hamburg 2002. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Kludas, Passgierschiffe |
|
Kludas, Arnold; Bischoff, Herbert: Die Schiffe der Hamburg Amerika-Linie 1847-1906, Herford 1986. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Kludas/Bischoff, Schiffe der Hamburg-Amerika-Linie |
|
Knochenhauer, Theodor: Geschichte Thüringens in der karolingischen und sächsischen Zeit, Gotha 1963. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Knochenhauer, Geschichte Thüringens |
|
Knoll, Gabriele M.: Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub, Darmstadt 2006. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Knoll, Gabriele M.: Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub, Darmstadt 2006. |
|
Kobschätzky, Hans: Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835-1892, Düsseldorf 1971. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Kobschätzky, Hans: Streckenatlas der deutschen Eisenbahnen 1835-1892, Düsseldorf 1971. |
|
Koch OSB, Laurentius: Die Gesellschaft „Museum“, in: Zwei Münchner Adelspalais: Palais Portia, Palais Preysing, München 1984, S. 84-85. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Koch OSB, Laurentius: Die Gesellschaft „Museum“, in: Zwei Münchner Adelspalais: Palais Portia, Palais Preysing, München 1984, S. 84-85. |
|
Koch, Grit: Adolf Stoecker 1835-1909. Ein Leben zwischen Politik und Kirche (= Erlanger Studien, Bd. 101), Erlangen, Jena 1993. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Koch, Grit: Adolf Stoecker 1835-1909. Ein Leben zwischen Politik und Kirche (= Erlanger Studien, Bd. 101), Erlangen, Jena 1993. |
|
Koehne, Carl: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Mittheilungen aus der historischen Litteratur 26 (1898), S. 420-423. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Koehne, Entstehung, S. 420-423 |
|
Koehne, Carl: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Mittheilungen aus der historischen Litteratur 20 (1892), S. 226-234. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Koehne, Städte und Gilden, S. 226-234 |
|
Körner, Hans-Michael: Heinrich von Sybel (1817-1895), in: Katharina Weigand (Hg.), Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 5), München 2010, 79-94. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Körner, Sybel, S. 79-94. |
|
Kössler, Henning (Hrsg.), 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift, Erlangen 1993.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kössler, Henning (Hrsg.), 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift, Erlangen 1993. |
|
Köstlin, Karl [Reinhold] (Hrsg.): Dichtungen von Friedrich Hölderlin. Mit biographischer Einleitung, Tübingen 1884.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Köstlin, Karl [Reinhold] (Hrsg.): Dichtungen von Friedrich Hölderlin. Mit biographischer Einleitung, Tübingen 1884. |
|
Köstlin, Karl: Hegel in philosophischer politischer und nationaler Beziehung für das deutsche Volk dargestellt, Tübingen 1870.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Köstlin, Karl: Hegel in philosophischer politischer und nationaler Beziehung für das deutsche Volk dargestellt, Tübingen 1870. |
|
Kolde, Theodor: Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach 1810 – 1910. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Verbindung der Friderico-Alexandrina mit der Krone Bayern, Erlangen, Leipzig 1910 (Photomechanischer Nachdruck, Erlangen 1991 [= Erlanger Forschungen, Sonderreihe, Bd. 1]). . |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kolde, Theodor: Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach 1810 – 1910. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Verbindung der Friderico-Alexandrina mit der Krone Bayern, Erlangen, Leipzig 1910 (Photomechanischer Nachdruck, Erlangen 1991 [= Erlanger Forschungen, Sonderreihe, Bd. 1]). |
|
Kotulla, Michael: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495-1934), Berlin, Heidelberg 2008.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kotulla, Michael: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495-1934), Berlin, Heidelberg 2008. |
|
Kraus, Hans-Christof: Friedrich III. (12. März 1888 – 18. Juni 1888), in: Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2001, S. 265-289, 336-338. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Kraus, Friedrich III. |
|
Kraus, Hans-Christof: Historikerbriefe in den „Deutschen Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts“, in: Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Berg und Helmut Neuhaus (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 106), Göttingen 2021, S. 323-334. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kraus, Hans-Christof: Historikerbriefe in den „Deutschen Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts“, in: Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Berg und Helmut Neuhaus (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 106), Göttingen 2021, S. 323-334. |
|
Krause, Antje, und Karsten Schröder: „Einem gar wohlgefälligen Bürgersmann zur Ehr …“. Ehrenbürgerschaften und Ehrenbürger der Stadt Rostock. Historisches und Biografisches (= Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock, Bd. 18), Rostock 2010. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Krause, Antje, und Karsten Schröder: „Einem gar wohlgefälligen Bürgersmann zur Ehr …“. Ehrenbürgerschaften und Ehrenbürger der Stadt Rostock. Historisches und Biografisches (= Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock, Bd. 18), Rostock 2010. |
|
Kreft, Werner: Die Kirchentage von 1848 – 1872 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII: Theologie, Bd. 514), Frankfurt am Main 1994. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kreft, Werner: Die Kirchentage von 1848 – 1872 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII: Theologie, Bd. 514), Frankfurt am Main 1994. |
|
Kreis, Marion: Einrichtung eines Historischen Seminars, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001, Nr. VIII/15, S. 175-178. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kreis, Einrichtung eines Historischen Seminars, S. 175-178. |
|
Kreis, Marion: Ferdinand Frensdorff, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001, Nr. IX/15, S. 226-227. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kreis, Frensdorff, S. 226-227. |
|
Kreis, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012. |
Zitiert in 320 Briefen; |
Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung |
|
Kreis, Marion: Karl Hegels editorische Praxis im Spiegel seiner Korrespondenz seit den 1850er Jahren, in: Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, hg. von Matthias Berg und Helmut Neuhaus (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 106), Göttingen 2021, S. 335-349. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Kreis, Karl Hegels editorische Praxis, S. 335-349. |
|
Kreis, Marion: Geschichtswissenschaftliche Grundlagenforschung, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Kreis, Grundlagenforschung, S. 209-212. |
|
Kreis, Marion: Heinrich von Sybel, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001, Nr. IX/5, S. 217. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kreis, Sybel, S. 217. |
|
Kreis, Marion: Karl Hegels editorische Praxis im Spiegel seiner Korrespondenz seit den 1850er Jahren, in: Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Berg und Helmut Neuhaus (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 106), Göttingen 2021, S. 335-349. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kreis, Marion: Karl Hegels editorische Praxis im Spiegel seiner Korrespondenz seit den 1850er Jahren, in: Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Berg und Helmut Neuhaus (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 106), Göttingen 2021, S. 335-349. |
|
Kreis, Marion: Über die Refombedürftigkeit des Geschichtsstudiums in Erlangen, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001, Nr. VIII/16, S. 179-183. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kreis, Reformbedürftigkeit, S. 179-183. |
|
Kreutzmann, Marco: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834-1871) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 86), Göttingen 2012. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kreutzmann, Marco: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834-1871) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 86), Göttingen 2012. |
|
Krey, Alexander: Ferdinand Frensdorff, seine Tätigkeit als Editor und das Lübische Recht, in: Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Bd. 2: Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe. Hg. von Natalija Ganina, Albrecht Cordes und Jan Lokers namens des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterumskunde, Oppenheim am Rhein 2021, S. 414-451. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Krey, Frensdorff, S. 414-451. |
|
Krutisch, Petra: Aus aller Herren Länder. Weltausstellungen sei 1851 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 4), Nürnberg 2001. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Krutisch, Petra: Aus aller Herren Länder. Weltausstellungen sei 1851 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 4), Nürnberg 2001. |
|
Kümper, Hiram/Wegener, Dieter : Eisenbahnbau im Elsass und in Lothringen, in: Ernst Ehrhardt – Dombaumeister. Ein Architektenleben zwischen Preußen und Bremen, Bremen 2022, S. 116–122. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Kümper/Wegener, Eisenbahnbau im Elsass, S. 116-122. |
|
Landsberg, Ernst/Stintzing, Johann August Roderich von : Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 28. Band. Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. 3. Abteilung, 2. Halbband, Text. München/Berlin 1910. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Landsberg/Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft |
|
Lankes, Christian: München als Garnison im 19. Jahrhundert. Die Haupt- und Residenzstadt als Standort der Bayerischen Armee von Kurfürst Max IV. Joseph bis zu Jahrhundertwende (= Militärgeschichte und Wehrwissenschaften, Bd. 2), Berlin, Bonn, Herford 1993. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Lankes, Christian: München als Garnison im 19. Jahrhundert. Die Haupt- und Residenzstadt als Standort der Bayerischen Armee von Kurfürst Max IV. Joseph bis zu Jahrhundertwende (= Militärgeschichte und Wehrwissenschaften, Bd. 2), Berlin, Bonn, Herford 1993. |
|
Laubert, Manfred: Eduard Flottwell – ein Abriß seines Lebens, Breslau 1919. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Laubert, Manfred: Eduard Flottwell – ein Abriß seines Lebens, Breslau 1919. |
|
Leven, Karl-Heinz/Plöger, Andreas (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015, Köln, Weimar, Wien 2016. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Leven/Plöger, Universitätsklinikum Erlangen |
|
Lehmann, Carl-Matthias: Geschichte der Universitätsbibliothek Erlangen von 1844 bis 1924. Organisation, Bestand und Benutzung (= Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Bd. 30), Erlangen 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Lehmann, Carl-Matthias: Geschichte der Universitätsbibliothek Erlangen von 1844 bis 1924. Organisation, Bestand und Benutzung (= Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Bd. 30), Erlangen 1996. |
|
Lentze, Carl: Die im Bau begriffenen Brücken über die Weichsel bei Dirschau und Marienburg, in: Zeitschrift für Bauwesen 5 (1855), Spalten 445-458. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Lentze, Weichselbrücken |
|
Lenger, Friedrich: Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850 (= Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2013. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Lenger, Friedrich: Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850 (= Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2013. |
|
Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 4 Bde., Halle 1910.Leutheusser, Ulrike, Heinrich Nöth (Hrsg.): „Dem Geist alle Tore öffnen“. König Maximilian II. von Bayern und die Wissenschaft, München 2009. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 4 Bde., Halle 1910.Leutheusser, Ulrike, Heinrich Nöth (Hrsg.): „Dem Geist alle Tore öffnen“. König Maximilian II. von Bayern und die Wissenschaft, München 2009. |
|
Leven, Karl-Heinz: Die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Kontexte – Köpfe – Kontroversen (1743-2018), Köln, Weimar, Wien 2018. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Leven, Karl-Heinz: Die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Kontexte – Köpfe – Kontroversen (1743-2018), Köln, Weimar, Wien 2018. |
|
Leven, Karl-Heinz, und Andreas Plöger (Hrsg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015, Köln, Weimar, Wien 2016. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Leven, Karl-Heinz, und Andreas Plöger (Hrsg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015, Köln, Weimar, Wien 2016. |
|
Libri, Guillaume Histoire des sciences mathématiques en Italie, depuis la renaissance des lettres jusqu’a la fin du dix-septième siècle, Tome second, Paris 1838. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Libri, Histoire |
|
Liebl, Anton J.: Die Privateisenbahn München – Augsburg (1835-1844). Entstehung, Bau und Betrieb. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der frühen Industrialisierung Bayerns (= Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 103), München 1982. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Liebl, Anton J.: Die Privateisenbahn München – Augsburg (1835-1844). Entstehung, Bau und Betrieb. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der frühen Industrialisierung Bayerns (= Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 103), München 1982. |
|
Liedtke, Max: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Schulrat in Nürnberg 1813-1816, Nürnberg 2009. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Liedtke, Max: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Schulrat in Nürnberg 1813-1816, Nürnberg 2009. |
|
Lienhard, Marc (Hg.): La faculté de théologie protestante de strasbourg hier et aujourd'hui (1538-1988). Mémorial du 450° anniversaire de la Faculté Publié sous la direction de dems. Strasbourg 1988. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Lienhard, faculté de théologie protestante de strasbourg |
|
Liesegang, Erich: Zu vorstehender Randbemerkung, in: Deutsche Litteraturzeitung 4 (1895), Sp. 124-126. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Liesegang, Randbemerkung, Sp. 124-126 |
|
Lindner, Theodor: Ueber die bei der Absetzung des Königs Wenzel verlesenen Artikel. (Rezension von Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert. Mainz. 2. Bd.), in: Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung 7 (1886), S. 240-246. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Lindner, Chroniken Mainz 2, S. 240-246 |
|
Löhe, Wilhelm: Drei Bücher von der Kirche. Den Freunden der lutherischen Kirche zur Ueberlegung und Besprechung dargeboten, Stuttgart 1845. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Löhe, Wilhelm: Drei Bücher von der Kirche. Den Freunden der lutherischen Kirche zur Ueberlegung und Besprechung dargeboten, Stuttgart 1845. |
|
Lommel, Herman: Das Goethe-Hegel-Glas, in: Hegel-Jahrbuch 1966, Meisenheim am Glan 1966, S. 49-51. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Lommel, Goethe-Hegel-Glas, S. 49-51. |
|
Magnus, P.: Johannes Roeper. Biographischer Nachruf, in: Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 27 (1885), Berlin 1886, S. XXVII-XXXII. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Magnus, P.: Johannes Roeper. Biographischer Nachruf, in: Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 27 (1885), Berlin 1886, S. XXVII-XXXII. |
|
Markiewicz, Barbara: Hegels Tod, in: Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, hrsg. von Christoph Jamme (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, S. 531-556. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Markiewicz, Barbara: Hegels Tod, in: Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, hrsg. von Christoph Jamme (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, S. 531-556. |
|
Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756-1914). Mit einem zusammen mit Georg Jäger erstellten Verzeichnis der erhaltenen Leihbibliothekskataloge, Wiesbaden 1990. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Martino, Leihbibliothek |
|
Matrikel des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde aus den ersten 25 Jahren seines Bestehens, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 25 (1860), S. 35-70. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Matrikel des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde , S. 35-70 |
|
Mayer, Friedrich: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit und dem Grundriß, Nürnberg 1843. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Mayer, Friedrich: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit und dem Grundriß, Nürnberg 1843. |
|
Mayer, Friedrich: Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten, ein Wegweiser für Fremde. Mit 12 Tafeln Ansichten und dem Grundriß der Stadt in 2 Blättern, Nürnberg 1849 [Nachdruck der 1. Auflage aus dem Jahre 1849 mit dem Nachtrag 1852. Mit einem Nachwort von Klaus Matthäus (= Bibliotheca Franconica. Faksimilenachdrucke seltener fränkischer Bücher und Texte, hrsg. von Hans Baier, Bd. 4), Erlangen 1980]. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Mayer, Friedrich: Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten, ein Wegweiser für Fremde. Mit 12 Tafeln Ansichten und dem Grundriß der Stadt in 2 Blättern, Nürnberg 1849 [Nachdruck der 1. Auflage aus dem Jahre 1849 mit dem Nachtrag 1852. Mit einem Nachwort von Klaus Matthäus (= Bibliotheca Franconica. Faksimilenachdrucke seltener fränkischer Bücher und Texte, hrsg. von Hans Baier, Bd. 4), Erlangen 1980]. |
|
Mayer, Otto: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. Ihre Entstehung und Entwicklung. Im Augtrage der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft in Heidelberg dargestellt von dems. (= Elsaß-Lothringische Hausbücherei, Bd. 3) Berlin/Leipzig 1922. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Mayer, Universität Straßburg |
|
Mehrtens, Georg Christoph: Zur Baugeschichte der alten Eisenbahnbrücken bei Dirschau und Marienburg, in: Zeitschrift für Bauwesen 18 (1893), Spalten 92-122, 343. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Mehrtens, Baugeschichte |
|
Mergen, Simone: Monarchiejubiläen im 19. Jahrhundert. Die Entdeckung des historischen Jubiläums für den monarchischen Kult in Sachsen und Bayern (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 13), Leipzig 2005. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Mergen, Simone: Monarchiejubiläen im 19. Jahrhundert. Die Entdeckung des historischen Jubiläums für den monarchischen Kult in Sachsen und Bayern (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 13), Leipzig 2005. |
|
Meyer, Bernhard: 10. Oktober 1837: Eröffnung des ersten evangelischen Krankenhauses in Berlin ([https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt97/97 ](https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt97/97)), Edition Luisenstadt, Berlin 1997, S. 92-96. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Meyer, Bernhard: 10. Oktober 1837: Eröffnung des ersten evangelischen Krankenhauses in Berlin ([https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt97/97 ](https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt97/97)), Edition Luisenstadt, Berlin 1997, S. 92-96. |
|
Michelet, Karl Ludwig: Geschichte der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin, in: Der Gedanke. Philosophische Zeitschrift. Organ der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin, hrsg. von Dr. C. L. Michelet, Bd. 1, Berlin 1861, S. 66-68, 172-175, 241-244. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Michelet, Geschichte der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin |
|
Michelet, Karl Ludwig: Geschichte der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin, in: Verhandlungen der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin. Zehntes und elftes Heft, Leipzig 1878, S. 1-114. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Michelet, Karl Ludwig: Geschichte der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin, in: Verhandlungen der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin. Zehntes und elftes Heft, Leipzig 1878, S. 1-114. |
|
Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, hrsg. von der Stiftung Mecklenburg, Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Redaktion Michael Heinrichs und Klaus Lüders, Schwerin 1995. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, hrsg. von der Stiftung Mecklenburg, Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Redaktion Michael Heinrichs und Klaus Lüders, Schwerin 1995. |
|
Mögen viele Lehrmeinungen um die eine Wahrheit ringen. 575 Jahre Universität Rostock, hrsg. vom Rektor der Universität Rostock, Rostock 1994. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Mögen viele Lehrmeinungen um die eine Wahrheit ringen. 575 Jahre Universität Rostock, hrsg. vom Rektor der Universität Rostock, Rostock 1994. |
|
Moser, Matthias: Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung (= Philosophische Schriften, Bd. 54), Berlin 2003. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Moser, Hegels Schüler Michelet |
|
Müller, Frank Lorenz: Der 99-Tage-Kaiser. Friedrich III. von Preußen – Prinz, Monarch, Mythos, München 2013 (zuerst englisch: Our Fritz. Emperor Frederick III and the political culture of imperial Germany, Cambridge 2011). |
Zitiert in 1 Briefen; |
Müller |
|
Müller, Jürgen: Vom Dreikönigsbündnis zum Vierkönigsbündnis. Sachsen und die Erfurter Union 1849/50, in: Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, hrsg. von Gunther Mai, Köln, Weimar, Wien 2000, S. 137-164. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Müller, Jürgen: Vom Dreikönigsbündnis zum Vierkönigsbündnis. Sachsen und die Erfurter Union 1849/50, in: Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, hrsg. von Gunther Mai, Köln, Weimar, Wien 2000, S. 137-164. |
|
Münch, Ernst, und Ralf Mulsow: Das alte Rostock und seine Straßen, 2. Auflage Rostock 2010. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Münch, Ernst, und Ralf Mulsow: Das alte Rostock und seine Straßen, 2. Auflage Rostock 2010. |
|
Mummenhoff, Ernst: Die Bürgermeister Nürnbergs seit dem Übergang der Stadt an Bayern (1818-1927), in: Nürnberg, hrsg. vom Stadtrat, bearb. von Maximilian Meyer (= Monographien deutscher Städte, Bd. 23), Berlin-Friedenau 1927, S. 237-253. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Mummenhoff, Ernst: Die Bürgermeister Nürnbergs seit dem Übergang der Stadt an Bayern (1818-1927), in: Nürnberg, hrsg. vom Stadtrat, bearb. von Maximilian Meyer (= Monographien deutscher Städte, Bd. 23), Berlin-Friedenau 1927, S. 237-253. |
|
Naumann, Bernd: Matthias Lexers Promotionsakt, in: Horst Brunner (Hg.), Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, Heft 80), Stuttgart 1993, S. 33-81. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Naumann, Lexers Promotionsakt, S. 33-81. |
|
Neugebauer, Wolfgang: Großforschung und Teleologie. Johann Gustav Droysen und die editorischen Projekte seit den 1860er Jahren, in: Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik – Historie und Philologie, hrsg. von Stefan Rebenich und Hans-Ulrich Wiemer (= Campus Historische Studien, Bd. 61), Frankfurt am Main, New York 2012, S. 261-292. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neugebauer, Wolfgang: Großforschung und Teleologie. Johann Gustav Droysen und die editorischen Projekte seit den 1860er Jahren, in: Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik – Historie und Philologie, hrsg. von Stefan Rebenich und Hans-Ulrich Wiemer (= Campus Historische Studien, Bd. 61), Frankfurt am Main, New York 2012, S. 261-292. |
|
Neuhaus, Helmut: 1843-1914, in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hg. von dems., Erlangen, Nürnberg 2007, S. 45-63, hier S. 53. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, 1843-1914, S. 53. |
|
Neuhaus, Helmut: Das „Gedenkbuch“ Karl Hegels, in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen. Berichte und Studien (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), Erlangen, Jena 2009, S. 427-440. |
Zitiert in 0 Briefen; |
„Gedenkbuch“ Erlanger Editionen |
|
Neuhaus. Helmut: Das Reich in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Band 42), Oldenbourg, München 2003. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Reich in der Frühen Neuzeit |
|
Neuhaus, Helmut: Der Briefwechsel zwischen den Philosophen-Söhnen Immanuel und Karl Hegel, in: Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christoph Kraus zum 65. Geburtstag. Hg. von Martin Hille, Marc von Knorring und Desiderius Meier, Berlin 2023, S. 169-186. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Briefwechsel Immanuel und Karl Hegel |
|
Neuhaus, Helmut: Der Briefwechsel zwischen den Philosophen-Söhnen Immanuel und Karl Hegel, in: Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Berlin 2023, S. 169-186. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Briefwechsel zwischen den Philosophen-Söhnen, S. 169-186. |
|
Neuhaus, Helmut: Der Bruder: Immanuel Hegel, in: Ders., Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001, S. 9. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Immanuel Hegel, S. 9. |
|
Neuhaus, Helmut: Der Mittelalter-Historiker Karl Hegel, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag. Beiträge seiner Freunde und Weggefährten, dargereicht von seinen Schülerinnen und Schülern, hrsg. von Claudia Alraum, Andreas Holndonner [u. a.], Bochum 2016, S. 383-395. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Helmut: Der Mittelalter-Historiker Karl Hegel, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag. Beiträge seiner Freunde und Weggefährten, dargereicht von seinen Schülerinnen und Schülern, hrsg. von Claudia Alraum, Andreas Holndonner [u. a.], Bochum 2016, S. 383-395. |
|
Neuhaus, Helmut: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen. Berichte und Studien (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), Erlangen, Jena 2009, S. 29-45. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Historische Kommission Erlanger Editionen |
|
Neuhaus, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008. |
Zitiert in 108 Briefen; |
Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission |
|
Neuhaus, Helmut: Einleitung, in: Ders., Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013, S. 11-107. |
Zitiert in 5 Briefen; |
Neuhaus, Einleitung Gedenkbuch, S. 11-107 |
|
Neuhaus, Helmut: Geschichtswissenschaft in Erlangen. Herausgegeben von dems. (= Erlanger Studien zur Geschichte 6), Erlangen, Jena 2000, S. 135-170. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Geschichtswissenschaft in Erlangen, passim. |
|
Neuhaus, Helmut: Gräfenberg im preußisch-bayerischen Krieg von 1866. Zur historischen Einordnung einer kleinen Episode, in: Christoph Hübner [u. a.] (Hrsg.), Festschrift Werner K. Blessing. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 66), Stegaurach [2006], S. 319-330. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Helmut: Gräfenberg im preußisch-bayerischen Krieg von 1866. Zur historischen Einordnung einer kleinen Episode, in: Christoph Hübner [u. a.] (Hrsg.), Festschrift Werner K. Blessing. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 66), Stegaurach [2006], S. 319-330. |
|
Neuhaus, Helmut: „Hegel, Immanuel“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: [DB ](https://www.deutsche-biographie.de/116570725.html#dbocontent). |
Zitiert in 3 Briefen; |
Neuhaus. „Hegel, Immanuel“ (NDB-online) |
|
Neuhaus, Helmut: „Hegel, Karl“, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, zuletzt geändert am 01.01.2023, URL: [DB ](https://www.deutsche-biographie.de/11657075X.html#dbocontent). |
Zitiert in 2 Briefen; |
Neuhaus, „Hegel, Karl“ (NDB-online) |
|
Neuhaus, Helmut: Im Schatten des Vaters. Der Historiker Karl Hegel (1813-1901) und die Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 63-89. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Helmut: Im Schatten des Vaters. Der Historiker Karl Hegel (1813-1901) und die Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 63-89. |
|
Neuhaus, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001. |
Zitiert in 83 Briefen; |
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert |
|
Neuhaus, Helmut: Karl Hegel in Mecklenburg von 1841 bis 1856, in: Mecklenburgische Jahrbücher 135 (2020), S. 221-246. |
Zitiert in 5 Briefen; |
Neuhaus, Karl Hegel in Mecklenburg, S. 221-246 |
|
Neuhaus, Helmut: Karl Hegel (1813-1901) – ein (fast) vergessener Historiker des 19. Jahrhunderts, in: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, hrsg. von Armin Kohnle und Frank Engehausen, Stuttgart 2001, S. 309-328. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Helmut: Karl Hegel (1813-1901) – ein (fast) vergessener Historiker des 19. Jahrhunderts, in: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, hrsg. von Armin Kohnle und Frank Engehausen, Stuttgart 2001, S. 309-328. |
|
Neuhaus, Helmut: Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013. |
Zitiert in 14 Briefen; |
Neuhaus, Helmut: Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013. |
|
Neuhaus, Helmut: Karl Hegel und Erlangen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), S. 259-277. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Neuhaus, Hegel und Erlangen, S. 259-277 |
|
Neuhaus, Helmut: Mit Gadendam fing alles an. Erlanger Geschichtswissenschaft von 1743 bis 1872, in: Ders. (Hg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen 2000, S. 9–44. |
Zitiert in 7 Briefen; |
Neuhaus, Gadendam, S. 9-44. |
|
Neuhaus, Helmut: Professor in Erlangen, in: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel, hg. von dems. (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001, S. 153-156. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Neuhaus, Professor in Erlangen, S. 153-156. |
|
Neuhaus, Helmut: Professor in Rostock, in: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel, hg. von dems. (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Neuhaus, Professor in Rostock, S. 107-109. |
|
Neuhaus, Helmut: Territorial- und Herrschaftsgeschichte als Reichsgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert, in: „… für deutsche Geschichts- und Quellenforschung. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Lothar Gall, München 2008, S. 121-150. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Neuhaus, Reichsgeschichte |
|
Neuhaus, Helmut: Zeitzeuge des 19. Jahrhunderts: der Historiker Karl Hegel (1813-1901), in: Archiv für Kulturgeschichte 96 (2014), S. 57-80. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Neuhaus, Helmut: Zeitzeuge des 19. Jahrhunderts: der Historiker Karl Hegel (1813-1901), in: Archiv für Kulturgeschichte 96 (2014), S. 57-80. |
|
Nicolin, Friedhelm: Auf Hegels Spuren. Beiträge zur Hegel-Forschung, hrsg. von Lucia Sziborsky und Helmut Schneider (= Hegel-Deutungen, Bd. 1), Hamburg 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Nicolin, Friedhelm: Auf Hegels Spuren. Beiträge zur Hegel-Forschung, hrsg. von Lucia Sziborsky und Helmut Schneider (= Hegel-Deutungen, Bd. 1), Hamburg 1996 |
|
Nicolin, Friedhelm: Karl Hegel an Kuno Fischer. Sieben Briefe, mitgeteilt von dems. (Bonn), in: Hegel-Studien 6 (1971), S. 53-64 [Einleitung zur Brief-Edition, S. 53-58]. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Nicolin, Karl Hegel an Kuno Fischer, S. 53-58. |
|
Nicolin, Friedhelm [Bearb.]: Hegel 1770-1970. Leben, Werk, Wirkung. Eine Ausstellung des Archivs der Stadt Stuttgart, Stuttgart 1970. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Nicolin, Friedhelm [Bearb.]: Hegel 1770-1970. Leben, Werk, Wirkung. Eine Ausstellung des Archivs der Stadt Stuttgart, Stuttgart 1970. |
|
Nicolin, Günther: Einleitung, in: Ders., Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen (= Philosophische Bibliothek, Bd. 245), Hamburg 1970. S. XI-XVIII. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Nicolin, Einleitung, S. XI-XVIII |
|
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983. |
|
Nitzsch, Karl Wilhelm: Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Deutschen Städtegeschichte, Leipzig 1859. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum |
|
Nitzsch, Karl Wilhelm: Über die niederdeutschen Genossenschaften des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1879 (1880), S. 4-44. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Nitzsch, Genossenschaften, S. 4-44 |
|
Nitzsch, Karl Wilhelm: Über niederdeutsche Kaufgilden, in: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1880 (1881), S. 370-403. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Nitzsch, Kaufgilden, S. 370-403 |
|
Nitzsch, Karl Wilhelm: VIII. Staufische Studien. Mit einem Nachwort gegen Hegel „Zur deutschen Städtegeschichte“. Von K. W. Nitzsch, in: HZ 3 (1860), S. 322-409. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Nitzsch, Staufische Studien, S. 322-409 |
|
N. N.: (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 35). Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Braunschweig. 3. Bd. 1. Teil, in: Historische Zeitschrift 144 (1931), S. 191. |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Chroniken Braunschweig 3, S. 191 |
|
N. N.: (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 36). Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lüneburg, in: Historische Zeitschrift 146 (1932), S. 398. |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Chroniken Lüneburg, S. 398 |
|
N. N.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. 20. Bd. Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. 1. Bd. Dortmund. Neuss, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 7 (1888), S. 371-389. |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Chroniken Dortmund 1, S. 371-389 |
|
N. N.: Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck. 2. Bd. U[nd] Magdeburg. 2. Bd. Auf Veranlassung S[eine]r Majestät des Königs von Bayern h[e]r[au]sg[egeben] durch d[ie] histor[ische] Commission b[ei] d[er] k[öni]gl[ichen] Akademie der Wissenschaften, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland 33 (1900), Sp. 1358-1359. |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Chroniken Lübeck 2, Sp. 1358-1359 |
|
N. N.: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: L’ année sociologique 2 1897/98 (1899), S. 540-542. |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Entstehung, S. 540-542 |
|
N. N.: Nachrichten. (Rezensierende Anzeige des „Chronicon Moguntinum“), in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 (1885), S. 603-609. |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Nachrichten Chronicon, S. 603-609 |
|
N. N.: Nachrichten. (Rezension von Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert. Mainz. 2. Bd.), in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883), S. 401-424. |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Nachrichten Chroniken Mainz 2, S. 401-424 |
|
N. N.: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Der Reichsbote (Berlin, Sonntagsblatt), Ausgabe vom 20.12.1891, S. 407-408 (in: NL Karl Hegel, UB Erlangen-Nürnberg, Ms. 2053 II C 1, s.p.). |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Städte und Gilden (Reichsbote Berlin), S. 407-408 |
|
N. N.: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Kölnische Zeitung. Ausgabe vom 05.12.1891. Ausgabe vom 20.12.1891 (in: NL Karl Hegel, UB Erlangen-Nürnberg, Ms. 2053 II C 1, fol. 26, s.p.). |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Städte und Gilden (Kölnische Zeitung), s.p. |
|
N. N.: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland 15 (1892) (in: NL Karl Hegel, UB Erlangen-Nürnberg, Ms. 2053 II C 1, s.p.). |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Städte und Gilden (Literarisches Centralblatt), s.p. |
|
N. N.: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Schlesische Zeitung 418 (1892). Ausgabe vom 20.12.1891, S. 407-408 (in: NL Karl Hegel, UB Erlangen-Nürnberg, Ms. 2053 II C 1, s.p.). |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Städte und Gilden (Schlesische Zeitung), s.p. |
|
N. N.: Georg Gottfried Gervinus – Ein Nachruf, in: Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung. Hg. von F[riedrich] W[ilhelm] Hackländer. 26. Bd. = 13. Jg., 2. Bd. (1871), No. 33, S. 14 f. [mit Porträt auf der Titelseite dieser Nummer] |
Zitiert in 0 Briefen; |
N.N., Gervinus Nachruf, S. 14f. |
|
Oertzen, Dietrich von: Adolf Stoecker. Lebensbild und Zeitgeschichte, 2 Bde., Berlin 1910, 1912. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Oertzen, Dietrich von: Adolf Stoecker. Lebensbild und Zeitgeschichte, 2 Bde., Berlin 1910, 1912. |
|
Øye , Ingvild (Hrsg.): Bergen und die deutsche Hanse. Bryggens Museum, Bergen 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Øye ., Bergen |
|
Oldenberg, Friedrich: Johann Hinrich Wichern. Sein Leben und Wirken, 2 Bde., Hamburg 1884, 1887.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Oldenberg, Friedrich: Johann Hinrich Wichern. Sein Leben und Wirken, 2 Bde., Hamburg 1884, 1887. |
|
Ordnung für die Wahlen von Mitgliedern der historischen Kommission bei der k[öniglichen] Akademie der Wissenschaften, in: Die Historische Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1858-1883. Eine Denkschrift, München 1883, S. 88-90. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ordnung für die Wahlen, S. 88-90 |
|
Paul Wolfgang Merkel (1756–1820). Kaufmann, Reformer, Patriot. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg und der Museen der Stadt Nürnberg im Stadtmuseum Fembohaus vom 1. April 2006 bis 2. Juli 2006, hg. von Michael Diefenbacher, Ruth Bach-Damaskinos und Georg Seiderer (= Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg, Nr. 16), Nürnberg 2006. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Paul Wolfgang Merkel (1756–1820). Kaufmann, Reformer, Patriot. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg und der museen der stadt nürnberg im Stadtmuseum Fembohaus vom 1. April 2006 bis 2. Juli 2006, hrsg. von Michael Diefenbacher, Ruth Bach-Damaskinos und Georg Seiderer (= Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg, Nr. 16), Nürnberg 2006. |
|
Paul Wolfgang Merkel und die Merkelsche Familienstiftung. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Verbindung mit dem Stadtarchiv Nürnberg. 7.4.–20.05.1979. Hg. im Auftrag der Direktion des Germansichen Natinalmuseums Nürnberg, Nürnberg 1979. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Paul Wolfgang Merkel und die Merkelsche Familienstiftung |
|
Pappenheim, Max: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 34/NF 15 (1892), S. 172-218. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Pappenheim, Städte und Gilden, S. 172-218 |
|
Pauli, Reinhold: Lebenserinnerungen nach Briefen und Tagebüchern zusammengestellt von Elisabeth Pauli, Halle 1893. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Pauli, Reinhold: Lebenserinnerungen nach Briefen und Tagebüchern zusammengestellt von Elisabeth Pauli, Halle 1893. |
|
Paunel, Eugen: Die Staatsbibliothek zu Berlin. Ihre Geschichte und Organisation während der ersten zwei Jahrhunderte seit ihrer Eröffnung 1661-1871, Berlin 1965. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Paunel, Eugen: Die Staatsbibliothek zu Berlin. Ihre Geschichte und Organisation während der ersten zwei Jahrhunderte seit ihrer Eröffnung 1661-1871, Berlin 1965. |
|
Pertz, G[eorg] H[einrich]: Denkschrift, in: Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beilage zur Historische Zeitschrift 2 (1859), S. 36-38. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Pertz, Denkschrift, S. 36-38 |
|
Pertz, G[eorg] H[einrich]: Verhandlungen der deutschen Geschichtsforscher zu Lübeck am 27. und 30. Sept[em]b[e]r 1847, in: Allgemeine Zeitschrift für Geschichte 9 (1848), S. 353-356 (= Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1844-1848). |
Zitiert in 0 Briefen; |
Pertz, Verhandlungen, S. 353-356 |
|
Petersohn, Jürgen: Franz Xaver Wegele und die Gründung des Würzburger Historischen Seminars (1857). Mit Quellenbeilagen, in: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift, hrsg. von Peter Baumgart, Neustadt an der Aisch 1982, S. 483-537. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Petersohn, Jürgen: Franz Xaver Wegele und die Gründung des Würzburger Historischen Seminars (1857). Mit Quellenbeilagen, in: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift, hrsg. von Peter Baumgart, Neustadt an der Aisch 1982, S. 483-537. |
|
Petersohn, Jürgen: Franz Xaver Wegele als Organisator des Würzburger Geschichtsstudiums im 19. Jahrhundert. Mit Quellenbeilagen, in: Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches Institut / 100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut, hrsg. von Helmut Flachenecker und Franz Fuchs (= Historische Studien der Universität Würzburg, Bd. 9; Mainfränkische Hefte, Bd. 109), Regensburg 2010, S. 82-107. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Petersohn, Jürgen: Franz Xaver Wegele als Organisator des Würzburger Geschichtsstudiums im 19. Jahrhundert. Mit Quellenbeilagen, in: Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches Institut / 100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut, hrsg. von Helmut Flachenecker und Franz Fuchs (= Historische Studien der Universität Würzburg, Bd. 9; Mainfränkische Hefte, Bd. 109), Regensburg 2010, S. 82-107. |
|
Pflanze, Otto: Bismarck, Bd. 2: Der Reichskanzler, München 1998. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Pflanze, Bismarck, Bd. 2 |
|
Philippi, Friedrich: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Deutsche Litteraturzeitung 31 (1898), Sp. 1242-1244. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Philippi, Entstehung, Sp. 1242-1244 |
|
Pilz, Kurt: Die Familie von Schwarz auf Artelshofen und Hirschbach. Ein Beitrag zur Firmengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 66 (1979), S. 248–269 . |
Zitiert in 0 Briefen; |
Pilz, Kurt: Die Familie von Schwarz auf Artelshofen und Hirschbach. Ein Beitrag zur Firmengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 66 (1979), S. 248–269. |
|
Plathe, Theodor: Hegel in seinen Briefen, in: Historische Zeitschrift 60/NF 24 (1888), S. 223-237. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Plathe, Hegel in seinen Briefen, S. 223-237 |
|
Plumpe, Werner: Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Plumpe, Wirtschaftskrisen |
|
Pöggeler, Otto (Hrsg.): Hegel in Berlin. Preußische Kulturpolitik und idealistische Ästhetik. Zum 150. Todestag des Philosophen. Ausstellung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin in Verbindung mit dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum und dem Goethe-Museum Düsseldorf Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Wiesbaden 1981. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Pöggeler, Otto (Hrsg.): Hegel in Berlin. Preußische Kulturpolitik und idealistische Ästhetik. Zum 150. Todestag des Philosophen. Ausstellung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin in Verbindung mit dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum und dem Goethe-Museum Düsseldorf Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Wiesbaden 1981. |
|
Pomtow, P.: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Jahrbücher über das höhere Schulwesen 13 (1898), Abteilung 10, S. 66-68. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Pomtow, Entstehung, S. 66-68 |
|
Pogge von Strandmann, Hartmut: Revolution in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum „Sieg der Reaktion“ im Jahre 1850, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 165-185. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Pogge von Strandmann, Hartmut: Revolution in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum „Sieg der Reaktion“ im Jahre 1850, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 165-185. |
|
Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3, Frankfurt am Main 2013. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3, Frankfurt am Main 2013. |
|
Puls, Gerd: Gelobet seist du jederzeit, Frau Musika. Die Geschichte der Rostocker Singakademie (= Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock, Bd. 12), Rostock 2002. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Puls, Gerd: Gelobet seist du jederzeit, Frau Musika. Die Geschichte der Rostocker Singakademie (= Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock, Bd. 12), Rostock 2002. |
|
Ranke, Leopold von: Denkschrift, in: Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beilage zur Historischen Zeitschrift 2 (1859), S. 28-35. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ranke, Denkschrift, S. 28-35 |
|
Rascher, Wolfgang, und Renate Wittern-Sterzel (Hrsg.): Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen, Göttingen 2005. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rascher, Wolfgang, und Renate Wittern-Sterzel (Hrsg.): Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen, Göttingen 2005. |
|
Rebenich, Stefan: Theodor Mommsen. Eine Biographie. Mit 21 Abbildungen im Text und einem Frontispiz, München 2002. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Rebenich, Theodor Mommsen |
|
Rechtsvereinheitlichung im Zivil- und Kollisionsrecht von Ilaria Viarengo, Ubo Petronio, Filippo Raniere, Michael Stürner, Mario Prudentino, in: Jahrbuch für Italienisches Recht 26 (2013), S. 51. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Jahrbuch für italienisches Recht 26 (2013), S. 51. |
|
Regling, Horst, Dieter Grusenick, Erich Morlok: Die Berlin-Stettiner Eisenbahn, Stuttgart 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Regling, Horst, Dieter Grusenick, Erich Morlok: Die Berlin-Stettiner Eisenbahn, Stuttgart 1996. |
|
Rehm, Hermann: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 40, 3. Folge 4 (1898), S. 520-524. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Rehm, Entstehung, S. 520-524 |
|
Ribbe, Wolfgang: Berlin als Standort historischer Forschung, in: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Reimer Hansen und Wolfgang Ribbe (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 82), Berlin, New York 1992, S. 45-88.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ribbe, Wolfgang: Berlin als Standort historischer Forschung, in: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Reimer Hansen und Wolfgang Ribbe (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 82), Berlin, New York 1992, S. 45-88. |
|
Riesinger, Waltraud, Heidrun Marquardt-Rabiger: Die Vertretung des Faches Geschichte an der Universität Erlangen von deren Gründung (1743) bis zum Jahr 1933, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 40 (1980), S. 177-259. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Riesinger, Waltraud, Heidrun Marquardt-Rabiger: Die Vertretung des Faches Geschichte an der Universität Erlangen von deren Gründung (1743) bis zum Jahr 1933, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 40 (1980), S. 177-259. |
|
Rietschel, Siegfried: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Historische Zeitschrift 83 (1899), S. 466-470. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Rietschel, Entstehung, S. 466-470 |
|
Roeber, Klaus: Johann Evangelista Goßner und Albert Ludwig Carl Büchsel. Missionsväter und Kirchenväter im Berlin des 19. Jahrhunderts, Berlin 2005. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Roeber, Klaus: Johann Evangelista Goßner und Albert Ludwig Carl Büchsel. Missionsväter und Kirchenväter im Berlin des 19. Jahrhunderts, Berlin 2005. |
|
Röhl, John C. G.: Wilhelm II. Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888–1900, München 2001. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Röhl, John C. G.: Wilhelm II. Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888–1900, München 2001. |
|
Rößler, Hans: Friedrich Bauer – ein fränkischer Schulmann und Theologe mit weltweiter Wirkung (Biographie), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 80 (2011), S. 1–56. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rößler, Hans: Friedrich Bauer – ein fränkischer Schulmann und Theologe mit weltweiter Wirkung (Biographie), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 80 (2011), S. 1–56. |
|
Rößler, Hans: Wilhelm Löhe und die Nürnberger Patrizierfamilie von Tucher, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 88 (2019), S. 1-31. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rößler, Hans: Wilhelm Löhe und die Nürnberger Patrizierfamilie von Tucher, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 88 (2019), S. 1-31. |
|
Roscher, Stephan: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872-1902 (= Europäosche Hochschulschriften/Publications Universitaires Européennes/European University Studies, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften/Série III/Series III/Histoire, sciences auxiliaires de l'histoire/History and Allied Studies, Bd./Vol. 1003), Frankfurt am Main et al. 2006. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Roscher, Universität Straßburg 1872-1902 |
|
Rosenberg, Hans: Die Weltwirtschaftskrise 1857-1859, Stuttgart 1934, 2. Auflage Göttingen 1974. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Rosenberg, Weltwirtschaftskrise |
|
Rogge, Joachim, und Gerhard Ruhbach (Hrsg.): Die Verselbständigung der Kirche unter dem königlichen Summepiskopat (1850-1918) (= Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union. Ein Handbuch, Bd. 2), Leipzig 1994. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rogge, Joachim, und Gerhard Ruhbach (Hrsg.): Die Verselbständigung der Kirche unter dem königlichen Summepiskopat (1850-1918) (= Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union. Ein Handbuch, Bd. 2), Leipzig 1994. |
|
Roscher, Stephan: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872-1902 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1003), Frankfurt am Main [u. a.] 2006. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Roscher, Stephan: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872-1902 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1003), Frankfurt am Main [u. a.] 2006. |
|
Rosenkranz, Karl: Aus Hegels Leben, in: R[obert] E[duard] Prutz (Hrsg.), Literarhistorisches Taschenbuch, Jg. 1, Leipzig 1843, S. 91-103. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rosenkranz, Karl: Aus Hegels Leben, in: R[obert] E[duard] Prutz (Hrsg.), Literarhistorisches Taschenbuch, Jg. 1, Leipzig 1843, S. 91-103. |
|
Rosenkranz, Karl: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben, Berlin 1844. |
Zitiert in 4 Briefen; |
Rosenkranz, Karl: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben, Berlin 1844. |
|
Rosenkranz, Karl: Geschichte der Kant’schen Philosophie (= Immanuel Kant’s Sämmtliche Werke, hrsg. von Karl Rosenkranz und Friedrich Wilhelm Schubert, 12. Teil), Leipzig 1840. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rosenkranz, Karl: Geschichte der Kant’schen Philosophie (= Immanuel Kant’s Sämmtliche Werke, hrsg. von Karl Rosenkranz und Friedrich Wilhelm Schubert, 12. Teil), Leipzig 1840. |
|
Rosenkranz, Karl: Hegel als deutscher Nationalphilosoph, Leipzig 1870. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rosenkranz, Karl: Hegel als deutscher Nationalphilosoph, Leipzig 1870. |
|
Roth, Guenther: Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800-1950, mit Briefen und Dokumenten, Tübingen 2001. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Roth, Guenther: Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800-1950, mit Briefen und Dokumenten, Tübingen 2001. |
|
Roth, F. W. E.: Eine Mainzer Chronik. (Rezensierende Anzeige von Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert. Mainz. 2. Bd.), in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 17 (1892), S. 212-213. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Roth, Mainzer Chronik, S. 212-213 |
|
Rothacker, Erich: Einleitung in die Geisteswissenschaften, Tübingen 1920. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rothacker, Erich: Einleitung in die Geisteswissenschaften, Tübingen 1920. |
|
Rotonoli, Clementina: L’archivio delle riformagioni fiorentine, Roma 1972. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Rotonoli, L’archivio |
|
Rübel, Karl: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 20. Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Dortmund, Neuß. 1. Bd., in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst VII (1888), S. 371-389. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rübel, Chroniken Dortmund, Neuß 1, S. 371-389 |
|
Rudi, Thomas: Christian Philipp Koester (1784-1851), Maler und Restaurator. Monographie mit kritischem Œuvreverzeichnis (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII: Kunstgeschichte, Bd. 306), Frankfurt am Main [u. a.] 1999. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Rudi, Thomas: Christian Philipp Koester (1784-1851), Maler und Restaurator. Monographie mit kritischem Œuvreverzeichnis (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII: Kunstgeschichte, Bd. 306), Frankfurt am Main [u. a.] 1999. |
|
Schaube, Colmar: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft 1 (1898), S. 681-684. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schaube, Entstehung, S. 681-684 |
|
Scheffer-Boichorst, Paul: Die Chronik des Dino Compagni. Kritik der Hegel’schen Schrift „Versuch einer Rettung“, Leipzig 1875. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Scheffer-Boichorst, Chronik des Dino Compagni |
|
Scheffer-Boichorst, Paul: Florentiner Studien, Leipzig 1874. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Scheffer-Boichorst, Florentiner Studien |
|
Scheffer-Boichorst, Paul: Zum Dino-Streit, in: Historische Zeitschrift 38 (1877), S. 186-192. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Scheffer-Boichorst, Zum Dino-Streit, S. 186-192 |
|
Schieder, Theodor: Die deutsche Geschichtswissenschaft im Spiegel der Historischen Zeitschrift, in: Historische Zeitschrift 189 (1959, S. 1-104. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Schieder, Die deutsche Geschichtswissenschaft |
|
Schieffer, Rudolf: Die Erschließung des Mittelalters am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica, in: Quelleneditionen und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 22./23. Mai 1998, hrsg. von Lothar Gall und Rudolf Schieffer München 1999, S. 1-15. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schieffer, Rudolf: Die Erschließung des Mittelalters am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica, in: Quelleneditionen und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, 22./23. Mai 1998, hrsg. von Lothar Gall und Rudolf Schieffer München 1999, S. 1-15. |
|
Schieffer, Rudolf: Mittelalterliche Geschichte, in: „… für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Lothar Gall, München 2008, S. 59-78. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Schieffer, Rudolf: Mittelalterliche Geschichte, in: „… für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Lothar Gall, München 2008, S. 59-78. |
|
Schivelbusch, Wolfgang: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München, Wien 1977. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schivelbusch, Wolfgang: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München, Wien 1977. |
|
Schlichtkrull, Aline von: Stein. Eine Biographie für’s Volk, Berlin 1862. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schlichtkrull, Aline von: Stein. Eine Biographie für’s Volk, Berlin 1862. |
|
Schmidt, Heinrich: Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3), Göttingen 1958. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schmidt, Heinrich: Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3), Göttingen 1958. |
|
Schmidt, Reinhold: Der philosophische Absolutismus des Hegelschen Systems. Eine Abhandlung, Berlin 1845. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schmidt, Reinhold: Der philosophische Absolutismus des Hegelschen Systems. Eine Abhandlung, Berlin 1845. |
|
Schmidt, Walter: Die Stadt Erfurt, ihre Bürger und das Parlament, in: Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, hrsg. von Gunther Mai, Köln, Weimar, Wien 2000, S. 433-466. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schmidt, Walter: Die Stadt Erfurt, ihre Bürger und das Parlament, in: Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, hrsg. von Gunther Mai, Köln, Weimar, Wien 2000, S. 433-466. |
|
Schnabel, Franz: Die Idee und die Erscheinung, in: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858–1958 (Hg.), Göttingen 1958, S.7– 69. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Schnabel, Die Idee und die Erscheinung |
|
Schneider, Bernd-Christian: Emil Herrmann (1812-1885) und die preußische Kirchenverfassung – zwischen akademischen Idealen und dienstlichen Zwängen, in: Michael Häusler und Jürgen Kampmann (Hrsg.), Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (= Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3), Frankfurt am Main 2013, S. 121-146. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schneider, Bernd-Christian: Emil Herrmann (1812-1885) und die preußische Kirchenverfassung – zwischen akademischen Idealen und dienstlichen Zwängen, in: Michael Häusler und Jürgen Kampmann (Hrsg.), Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (= Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3), Frankfurt am Main 2013, S. 121-146. |
|
Schnitzler, Elisabeth: Die Universität Rostock im Jahre 1848, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 423-451 [zuerst in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, der Reihe Gesellschafts- und Sprachwissenschaften, 1. Jg., Heft 2 (1951/1952), S. 47-58]. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schnitzler, Elisabeth: Die Universität Rostock im Jahre 1848, in: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995, S. 423-451 [zuerst in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, der Reihe Gesellschafts- und Sprachwissenschaften, 1. Jg., Heft 2 (1951/1952), S. 47-58]. |
|
Schöne, Jobst: Kirche und Kirchenregiment im Wirken und Denken Georg Philipp Eduard Huschkes (= Arbeiten zur Geschichte und Theologie des Luthertums, Bd. 23), Berlin, Hamburg 1969.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schöne, Jobst: Kirche und Kirchenregiment im Wirken und Denken Georg Philipp Eduard Huschkes (= Arbeiten zur Geschichte und Theologie des Luthertums, Bd. 23), Berlin, Hamburg 1969. |
|
Schorer, Hans: Studienstipendien für Bayern an humanistischen wie technischen Mittel- und Hochschulen. Ueber 600 Stipendienstiftungen mit Angabe von Name, genauer Zweckbestimmung, Sitz, Genußberechtigung, Verwaltung, bezw. Verleihung. Unter Benutzung amtlichen Materials zusammengestellt, München 1904. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Schorer, Studienstipendien für Bayern |
|
Schröder, Karsten (Hrsg.): In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahre 1990, Rostock 2003. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schröder, Karsten (Hrsg.): In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahre 1990, Rostock 2003. |
|
Schröder, Karsten: Vormärz, Revolution und Restauration. 1815 bis 1851, in: In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahre 1990, hrsg. von Karsten Schröder, Rostock 2003, S. 119-133. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schröder, Karsten: Vormärz, Revolution und Restauration. 1815 bis 1851, in: In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahre 1990, hrsg. von Karsten Schröder, Rostock 2003, S. 119-133. |
|
Schudt, Ludwig: Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert (= Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Bd. 15), Wien, München 1959. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schudt, Ludwig: Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert (= Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Bd. 15), Wien, München 1959. |
|
Schulze, Winfried: 150 Jahre deutsche Geschichtswissenschaft in München, in: Katharina Weigand (Hg.), Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 5), München 2010, 31-53 |
Zitiert in 1 Briefen; |
Schulze, 150 Jahre Geschichtswissenschaft in München, S. 31-53 |
|
Schultz, Alwin: I, 4. Kulturgeschichte, in: Jahresberichte für Neuere deutsche Litteraturgeschichte VI, Jahr 1895 (1899), S. I 3/I 4: 1-599 |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schultz, Kulturgeschichte, S. I 3/I 4: 1-599 |
|
Schultz, Lothar: Eisenbahnen in Mecklenburg, [Ost-]Berlin 1986.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schultz, Lothar: Eisenbahnen in Mecklenburg, [Ost-]Berlin 1986. |
|
Schulze, Winfried: 150 Jahre deutsche Geschichtswissenschaft in München, in: Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität, hrsg. von Katharina Weigand (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 5), München 2010, S. 31-53.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Schulze, Winfried: 150 Jahre deutsche Geschichtswissenschaft in München, in: Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität, hrsg. von Katharina Weigand (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 5), München 2010, S. 31-53. |
|
Schumann, Peter: Die deutschen Historikertage von 1893 bis 1937. Die Geschichte einer fachhistorischen Institution im Spiegel der Presse, Marburg (Lahn) 1974. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Schumann, Historikertage |
|
Schumm, K[arl]: Briefe von Karl Rosenkranz über seine Hegel-Biographie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 11 (1933), S. 29-42. |
Zitiert in 12 Briefen; |
Schumm, K[arl]: Briefe von Karl Rosenkranz über seine Hegel-Biographie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 11 (1933), S. 29-42. |
|
Seegrün, Wolfgang: (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 37). Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Bremen, in: Historische Zeitschrift 209 (1969), S. 723-724. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Seegrün, Chroniken Bremen, S. 723-724 |
|
Setzepfandt, R.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert. 27. Bd. Chroniken von Magdeburg. 2. Teil, in: Mitteilungen aus der historischen Litteratur 28 (1900), S. 322-324. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Setzepfandt, Chroniken Magdeburg 2, S. 322-324 |
|
Setzepfandt, R. Roth: Prof. Dr. Friedrich. Chronik von Augsburg (Bd. 29 der Chroniken deutscher Städte = Bd. 6 der Chroniken schwäbischer Städte), in: Mitteilungen aus der historischen Literatur 39 (1911), S. 356. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Setzepfandt, Chronik Augsburg, S. 356 |
|
Sing, Achim: Die Wissenschaftspolitik Maximilians II. von Bayer (1848-1864). Nordlichterstreit und gelehrtes Leben in München (= Ludovico Maximilianea, Forschungen, Bd. 17), Berlin 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Sing, Achim: Die Wissenschaftspolitik Maximilians II. von Bayer (1848-1864). Nordlichterstreit und gelehrtes Leben in München (= Ludovico Maximilianea, Forschungen, Bd. 17), Berlin 1996. |
|
Sohm, Rudolph: Die Entstehung des deutschen Städtewesens. Eine Festschrift von Rudolph Sohm, Leipzig 1890. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Sohm, Entstehung |
|
Sonntag, Olga: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Band 1, Bonn 1998. (= Zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994) |
Zitiert in 1 Briefen; |
Sonntag, Villen Bonner Rheinufer 1, S. 70–72, 84–85, 137 f. |
|
Sonntag, Olga: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Band 2, Katalog (1), Bonn 1998. (= Zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994). |
Zitiert in 1 Briefen; |
Sonntag, Villen Bonner Rheinufer 2, S, 49-59. |
|
Sprenger, Bernd: Harmonisierungsbestrebungen im Geldwesen der deutschen Staaten zwischen Wiener Kongreß und Reichsgründung. Einführung und Überblick, iIn: Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April 1991 in Dortmund. Hg. von Eckart Schremmer (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte. Nr. 106), Stuttgart 1993, S. 121-142. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Sprenger, Geldwesen |
|
Sprenger, Bernd: Währungswesen und Währungspolitik in Deutschland von 1834 bis 1875 (= Kölner Vorträge und Abhandlungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Heft 33), Köln 1981. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Sprenger, Währungswesen. |
|
Stammer, Martin: Die Anfänge des mecklenburgischen Liberalismus bis zum Jahr 1848 (= Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde, Bd. 3), Köln, Wien 1980. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Stammer, Martin: Die Anfänge des mecklenburgischen Liberalismus bis zum Jahr 1848 (= Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde, Bd. 3), Köln, Wien 1980. |
|
Starke, Hermann: Zur Geschichte des Königlichen Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums zu Posen, Posen 1884. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Starke, Hermann: Zur Geschichte des Königlichen Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums zu Posen, Posen 1884. |
|
Statut der historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Mit einem Mitgliederverzeichnis, in: Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beilage zur Historischen Zeitschrift 2 (1859), S. 9-13. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Statut der historischen Commission , S. 9-13 |
|
Statuten, Mitglieder, Mitarbeiter, Veröffentlichungen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858–1983, München 1984, S. 47–143. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Statuten, Mitglieder, Mitarbeiter, Veröffentlichungen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
|
Stein, W.: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 26. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck. 2. Bd., in: Historische Zeitschrift 86 (1901), S. 495-498. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Stein, Chroniken Lübeck 2, S. 495-498 |
|
Steinmeyer, Elias von: Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek. Anlässlich der Einweihung des neuen Bibliotheksgebäudes verzeichnet, Erlangen 1913. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Steinmeyer, Elias von: Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek. Anlässlich der Einweihung des neuen Bibliotheksgebäudes verzeichnet, Erlangen 1913. |
|
Stempel-de Fallois, Anne: Das diakonische Wirken Wilhelm Löhes. Von den Anfängen bis zur Gründung des Diakonissenmutterhauses Neuendettelsau (1826–1854) (= Diakoniewissenschaft. Grundlagen und Handlungsperspektiven, Bd. 2), Stuttgart, Berlin, Köln 2001. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Stempel-de Fallois, Anne: Das diakonische Wirken Wilhelm Löhes. Von den Anfängen bis zur Gründung des Diakonissenmutterhauses Neuendettelsau (1826–1854) (= Diakoniewissenschaft. Grundlagen und Handlungsperspektiven, Bd. 2), Stuttgart, Berlin, Köln 2001. |
|
Stempel-de Fallois, Anne: Freifrauen von Tucher (jüngere Linie) als bedeutende Mitarbeiterinnen und Förderinnen der „Diakonissenanstalt“ in Neuendettelsau, in: Korrespondenzblatt der diakonischen Gemeinschaften von Neuendettelsau, 129. Jg. (1995), S. 4-9.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Stempel-de Fallois, Anne: Freifrauen von Tucher (jüngere Linie) als bedeutende Mitarbeiterinnen und Förderinnen der „Diakonissenanstalt“ in Neuendettelsau, in: Korrespondenzblatt der diakonischen Gemeinschaften von Neuendettelsau, 129. Jg. (1995), S. 4-9 |
|
Stengel, Edmund E.: Rezension von Chroniken der Stadt Bamberg. 1. Hälfte. Chronik des Bamberger Immunitätenstreites von 1430 bis 1435 mit einem Urkundenanhang nach einem Manuskripte von Th[eodor] Knochenhauer neu bearbeitet und hg. von Anton Chroust (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte), in: Historische Zeitschrift 110 (1913), S. 610-612. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Stengel, Chroniken Bamberg, S. 610-612 |
|
Stieda, Wilhelm: Hermann Stannius und die Universität Rostock 1837 bis 1854, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 93 (1929), S. 1-36. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Stieda, Wilhelm: Hermann Stannius und die Universität Rostock 1837 bis 1854, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 93 (1929), S. 1-36. |
|
Struckmann, Johann Caspar, unter Mitarbeit von Eckart Henning: Preußische Diplomaten im 19. Jahrhundert. Biographien und Stellenbesetzungen der Auslandsposten 1815 – 1870, Berlin 2003. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Struckmann, Johann Caspar, unter Mitarbeit von Eckart Henning: Preußische Diplomaten im 19. Jahrhundert. Biographien und Stellenbesetzungen der Auslandsposten 1815 – 1870, Berlin 2003. |
|
Strümpell, Adolf: Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Erinnerungen und Beobachtungen, 2. Auflage, Leipzig 1925. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Strümpell, Adolf: Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Erinnerungen und Beobachtungen, 2. Auflage, Leipzig 1925. |
|
Sybel, Heinrich von: Die Gründung. Die ersten Unternehmungen, in: Die Historische Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1858-1883. Eine Denkschrift, München 1883, S. 5-78. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Sybel, Gründung, S. 5-78 |
|
Sybel, Heinrich von: Die Gründung und die ersten Unternehmungen der Münchener Historischen Kommission. 1883, in: Vorträge und Abhandlungen von Heinrich von Sybel. Mit einer biographischen Einleitung von Conrad Varrentrapp, hg. von der Redaktion der Historischen Zeitschrift (= Historische Bibliothek, Bd. 3), München 1897, S. 336-361. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Sybel, Gründung und die ersten Unternehmungen, S. 336-361 |
|
Sybel, Heinrich von: Einleitung. Die vorberathende Versammlung im Herbst 1858, in: Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Beilage zur Historischen Zeitschrift 2 (1859), S. 3-7. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Sybel, Einleitung, S. 3-7 |
|
[Tangerding, Clemens]: Geschichte der Evangelischen Elisabeth Klinik Berlin, hrsg. von der Paul Gerhardt Diakonie, Berlin 2012. |
Zitiert in 0 Briefen; |
[Tangerding, Clemens]: Geschichte der Evangelischen Elisabeth Klinik Berlin, hrsg. von der Paul Gerhardt Diakonie, Berlin 2012 |
|
Teichmann, A.: Leist, Burkhard Wilhelm, in: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog 12 (1909), S. 229-230. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Teichmann, A.: Leist, Burkhard Wilhelm, in: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog 12 (1909), S. 229-230. |
|
Thadden, Rudolf von: Die Göttinger Sieben, ihre Universität und der Verfassungskonflikt von 1837, Hannover 1987. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Thadden, Rudolf von: Die Göttinger Sieben, ihre Universität und der Verfassungskonflikt von 1837, Hannover 1987. |
|
Thiele, Rüdiger: Felix Klein in Leipzig. Mit F. Kleins Antrittsrede, Leipzig 1880, Leipzig 2011. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Thiele, Rüdiger: Felix Klein in Leipzig. Mit F. Kleins Antrittsrede, Leipzig 1880, Leipzig 2011. |
|
Thomasius, Gottfried: Das Wiedererwachen des evangelischen Lebens in der lutherischen Kirche Bayerns. Ein Stück süddeutscher Kirchengeschichte (1800–1840), Erlangen 1867. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Thomasius, Gottfried: Das Wiedererwachen des evangelischen Lebens in der lutherischen Kirche Bayerns. Ein Stück süddeutscher Kirchengeschichte (1800–1840), Erlangen 1867. |
|
Thye, Margot: Elias von Steinmeyer (1848-1922). Germanist und Vorstand der Bibliothekskommission in Erlangen (= Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Bd. 32), Erlangen 1997. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Thye, Margot: Elias von Steinmeyer (1848-1922). Germanist und Vorstand der Bibliothekskommission in Erlangen (= Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Bd. 32), Erlangen 1997. |
|
Tilliette, Xavier (Hg.): Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen, Torino 1974. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Tilliette, Schelling |
|
Trebbi, Marco: Das Hanseatische Museum und Schötstuene. Übersetzt von Hilde Grotnes Arnesen, Bergen 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Trebbi/Grotnes Arnesen: Bergen |
|
Ueberschär, Eyk: Burkard Wilhelm Leist (1819-1906). Von der Historischen Rechtsschule zur deutschen Rechtssoziologie, in: Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten, hrsg. von Gerhard Lingelbach, Jena, Plauen, Quedlinburg 2012, S. 145-170. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ueberschär, Eyk: Burkard Wilhelm Leist (1819-1906). Von der Historischen Rechtsschule zur deutschen Rechtssoziologie, in: Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten, hrsg. von Gerhard Lingelbach, Jena, Plauen, Quedlinburg 2012, S. 145-170. |
|
Urban, Ralf: Alte Geschichte in Erlangen von Robert (von) Pöhlmann bis Helmut Breve, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen 2000, S. 45-70. |
Zitiert in 4 Briefen; |
Urban, Alte Geschichte in Erlangen, S. 45-70. |
|
Vaassen, Elgin: Die Glasgemälde des 19. Jahrhunderts im Dom zu Regensburg. Stiftungen König Ludwigs I. von Bayern 1827-1857, Regensburg 2007. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Vaassen, Elgin: Die Glasgemälde des 19. Jahrhunderts im Dom zu Regensburg. Stiftungen König Ludwigs I. von Bayern 1827-1857, Regensburg 2007. |
|
Varrentrapp, Conrad: Johannes Schulze und das höhere preußische Unterrichtswesen in seiner Zeit, Leipzig 1899. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Varrentrapp, Conrad: Johannes Schulze und das höhere preußische Unterrichtswesen in seiner Zeit, Leipzig 1899. |
|
Velder, Christian: 300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin. 300 Ans au College Français, Berlin 1989. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Velder, Christian: 300 Jahre Französisches Gymnasium Berlin. 300 Ans au College Français, Berlin 1989 |
|
Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit, hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B, N.F., Bd. 1), Rostock 2007. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit, hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B, N.F., Bd. 1), Rostock 2007. |
|
Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815-1945. Organisation – Aufgaben – Leistungen der Verwaltung, hrsg. von Gerd Heinrich, Friedrich-Wilhelm Henning, Kurt G. A. Jeserich, Stuttgart, Berlin, Köln 1992. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815-1945. Organisation – Aufgaben – Leistungen der Verwaltung, hrsg. von Gerd Heinrich, Friedrich-Wilhelm Henning, Kurt G. A. Jeserich, Stuttgart, Berlin, Köln 1992. |
|
Vierter Quartalsbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Schwerin, den 07.04.1851, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 4 (1851), S. 3. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Vierter Quartalsbericht, S. 3 |
|
Vieweg, Klaus: Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Biographie, München 2019. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Vieweg, Klaus: Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Biographie, München 2019. |
|
Wachter, Clemens: Der Architekt Friedrich Schmidt und das Erlanger Universitätsgebäude von 1913, in: Unternehmen Bibliothek 100 Jahre Alte Universitätsbibliothek. Herausgeben von Konstanze Söllner und Joachim Hennecke, (= Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität. Heft 8) Erlangen 2014, S. 33-56 |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wachter, Erlanger Universitätsgebäude, S. 33-56. |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 1. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 1. Bd., in: Historische Zeitschrift 9 (1863), S. 570-573. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Nürnberg 1, S. 570-573 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 2/3. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 2./3. Bd., in: Historische Zeitschrift 13 (1865), S. 570-573. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Nürnberg 2/3, S. 570-573 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 4. Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. 1. Bd., in: Historische Zeitschrift 15 (1866), S. 420-422. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Augsburg 1, S. 420-422 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 5. Die Chroniken der schwäbischen Städte 5. Augsburg. 2. Bd., in: Historische Zeitschrift 18 (1867), S. 214-217. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Augsburg 2, S. 214-217 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 6. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Braunschweig. 1. Bd., in: Historische Zeitschrift 21 (1869), S. 219-223. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Braunschweig 1, S. 219-223 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 7. Die Chroniken der niedersächsischen Städte 7. Magdeburg. 1. Bd., in: Historische Zeitschrift 23 (1870), S. 207-211. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Magdeburg 1, S. 207-211 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 8. Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg. 1. Bd., in: Historische Zeitschrift 24 (1870), S. 210-214. |
Zitiert in 1 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Straßburg 1, S. 210-214 |
|
W[aitz], G[eorg].: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 9. Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg. 2. Bd., in: Historische Zeitschrift 26 (1871), S. 258-260. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Straßburg 2, S. 258-260 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 10. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 4. Bd., in: Historische Zeitschrift 30 (1873), S. 187-190. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Nürnberg 4, S. 187-190 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 11. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg. 5. Bd., in: Historische Zeitschrift 33 (1875), S. 413-416. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Nürnberg 5, S. 413-416 |
|
W[aitz], Georg: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 12-14. Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Köln. 1-3. Bd., in: Historische Zeitschrift 40/NF 4 (1878), S. 317-324. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Köln 1-3. Bd., S. 317-324 |
|
W[aitz], G[eorg]: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 15/16. Die Chroniken der bairischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Braunschweig. 2. Bd., in: Historische Zeitschrift 45/NF 9 (1881), S. 512-519. |
Zitiert in 0 Briefen; |
W[aitz], Chroniken Braunschweig 2, S. 512-519 |
|
Waszek, Norbert: Eduard Gans, die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“ und die französische Publizistik der Zeit, in: Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, hrsg. von Christoph Jamme (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, S. 93-118. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Waszek, Norbert: Eduard Gans, die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“ und die französische Publizistik der Zeit, in: Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, hrsg. von Christoph Jamme (= Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 25), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, S. 93-118. |
|
Weber, Georg: Friedrich Christoph Schlosser, der Historiker. Erinnerungsblätter aus seinem Leben und Wirken. Eine Festschrift zu seiner hundertjährigen Geburtstagsfeier am 17. November 1876, Leipzig 1876. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Weber, Georg: Friedrich Christoph Schlosser, der Historiker. Erinnerungsblätter aus seinem Leben und Wirken. Eine Festschrift zu seiner hundertjährigen Geburtstagsfeier am 17. November 1876, Leipzig 1876. |
|
Weber, Karl: Neue Gesetz- und Verordnungen-Sammlung für das Königreich Bayern mit Einschluss der Reichsgesetzgebung. Enthaltend die auf dem Gebiete der Verfassung und Verwaltung geltenden oder die Interessen des Staatsbürgers betreffenden Gesetze, Verordnungen und sonstigen Bestimmungen, zusammengestellt und mit Anmerkungen versehen von dems., k. Bezirksamtmann. Mit systematischen, aphabetischen udn chronologischem Register. Erster Band, Nördlingen 1880. |
Zitiert in 2 Briefen; |
Weber, Neue Gesetz- und Verordnungen-Sammlung für das Königreich Bayern |
|
Weech, Friedrich: Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung. Auf Veranlassung des Stadtrats bearbeitet von dems.. II. Band. 1830-1852. Karlsruhe 1898. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Weech, Karlsruhe |
|
Weigand, Katharina (Hg.): Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 5), München 2010. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Weigand, Münchner Historiker |
|
Wein, Martin: Die Weizsäckers. Geschichte einer deutschen Familie, Stuttgart 1988. |
Zitiert in 3 Briefen; |
Wein, Die Weizsäckers |
|
Wendehorst, Alfred: Franz Xaver von Wegele, in: Fränkische Lebensbilder, Bd. 7, hrsg. von Gerhard Pfeiffer und Alfred Wendehorst, Neustadt an der Aisch 1977, S. 222-240. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wendehorst, Franz Xaver von Wegel, S. 222-240. |
|
Wendehorst, Alfred: Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg 1743 – 1993, München 1993. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wendehorst, Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg |
|
Wengenstein, Peter: Österreichs Eisenbahnstrecken, Wien 1983. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wengenstein, Österreichs Eisenbahnstrecken |
|
Werminghoff, Albert: Die Entstehung des deutschen Städtewesens, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abtheilung 21 (1900), S. 282-285. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Werminghoff, Entstehung, S. 282-285 |
|
Werner, Adolf: Die politischen Bewegungen in Mecklenburg und der ausserordentliche Landtag im Frühjahr 1848 (= Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Heft 2), Berlin, Leipzig 1907. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Werner, Politische Bewegungen in Mecklenburg |
|
Wiedemann, Alfred: Geschichte Godesbergs und seiner Umgebung. Zweite vermehrte Auflage, Bad Godesberg 1930. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Wiedemann, Geschichte Godesbergs, S. 229-232. |
|
Wissenschaftlich geordnetes Verzeichnis des Bücher-Verlages 1828-1880, in: Verzeichniß des Bücher-Verlages von Breitkopf & Härtel in Leipzig, 1828-1880, Leipzig 1881, S. 72-135. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Wissenschaftlich geordnetes Verzeichnis des Bücher-Verlages 1828-1880, S. 72-135 |
|
Willett, Olaf: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743 - 1933 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 146), Göttingen 2001. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Willlett, Erlanger Professoren |
|
Willett, Olaf: Zwischen Adelswelt und Bürgertum. Der soziale Status des Professors 1743-1933, in: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743-1993, S. 379-385. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Willett, Zwischen Adelswelt und Bürgertum, S. 379-385. |
|
Windorfer, Adolf: Universitäts-Kinderklinik Erlangen von 1907-1977, in: der kinderarzt 16 (1985), S. 73-80. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Windorfer, Universitäts-Kinderklinik Erlangen, S. 73-80 |
|
Wolff, Philippe/Encrevé, André: Les protestants en France. 1800-2000. Les protestans et le monde moderne, Toulouse 2001. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wolff/Encrevé, Les protestants en France |
|
Wolgast, Eike: Deutsche Reichstagsakten, in: „… für deutsche Geschichts- und Quellenforschung. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hg. von Lothar Gall, München 2008, S. 79-120. |
Zitiert in 4 Briefen; |
Wolgast, Deutsche Reichstagsakten, S. 79-120 |
|
Wolgast, Eike: Die Universität Heidelberg 1386-1986, Berlin, Heidelberg 1986. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wolgast, Eike: Die Universität Heidelberg 1386-1986, Berlin, Heidelberg 1986. |
|
Wolgast, Eike: Politische Geschichtsschreibung in Heidelberg. Schlosser, Gervinus, Häusser, Treitschke, in: Das Neunzehnte Jahrhundert 1803-1918, hrsg. von Walter Doerr (= Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 2), Berlin, Heidelberg 1985, S. 158-196. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wolgast, Eike: Politische Geschichtsschreibung in Heidelberg. Schlosser, Gervinus, Häusser, Treitschke, in: Das Neunzehnte Jahrhundert 1803-1918, hrsg. von Walter Doerr (= Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 2), Berlin, Heidelberg 1985, S. 158-196. |
|
Wriedt, Sigrid: Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an der Christiana Albertina im Zeitalter des dänischen Gesamtstaates (1773-1852) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 64), Neumünster 1973.. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wriedt, Sigrid: Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an der Christiana Albertina im Zeitalter des dänischen Gesamtstaates (1773-1852) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 64), Neumünster 1973. |
|
Wüstenfeld, Theodor: La cronaca di Dino Compagni. Florentiner Studien. Die Chronik des Dino Compagni, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen. Stücke 49–50 (1875), S. 1537–1599. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Wüstenfeld, Dino Compagni, S. 1537-1599. |
|
Wunnerlich, Hermann: Die Familie Wunnerlich. Geschichte und Geschichten, Hof 1998. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wunnerlich, Hermann: Die Familie Wunnerlich. Geschichte und Geschichten, Hof 1998. |
|
Wyss, Arthur: Über die Ausgabe der Mainzer Chroniken. 2) Entgegnung von Dr. A. Wyss in Darmstadt, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 3 (1884), S. 409-412. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wyss, Entgegnung, S. 409-412 |
|
Wyss, Arthur: Über die Ausgabe der Mainzer Chroniken. 3) Über die Mainzer Chronik 1459-1484. Chroniken der deutschen Städte XVIII. 1-86, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 3 (1884), S. 412-417. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wyss, Chroniken Mainz, S. 412-417 |
|
Wyss, Arthur: Über die Chronica quorundam Romanorum regnum ac imperatorum und verwandte Kölner Geschichtsquellen, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1881), S. 153-168. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Wyss, Chronica, S. 153-168 |
|
Wyss, Arthur: Zur Geschichte der Stadt Mainz im Mittelalter. Die Chroniken der deutschen Städte Bd. XVIII. Leipzig 1881. [Bd.] XXIV und 414 S[eiten]. Leipzig 1882. 1. Abteilung XVI und 250 S[eiten]. Zweite Abteilung 258 S[eiten]. 1) Die Ausgabe der Mainzer Chroniken in den „Chroniken der deutschen Städte“, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 3 (1884), S. 35-58. |
Zitiert in 1 Briefen; |
Wyss, Stadt Mainz, S. 35-58 |
|
Zezschwitz, Ecke von: Stammbaum derer von Zezschwitz 1486-1986, Gießen 1988. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Zezschwitz, Ecke von: Stammbaum derer von Zezschwitz 1486-1986, Gießen 1988. |
|
Ziemer, Elisabeth: Heinrich Gustav Hotho 1802-1873. Ein Berliner Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Philosoph, Berlin 1994. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Ziemer, Elisabeth: Heinrich Gustav Hotho 1802-1873. Ein Berliner Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Philosoph, Berlin 1994. |
|
Zur Geschichte der Arbeit der Monumenta Germaniae Historica. Ausstellung anlässlich des 41. Deutschen Historikertages München, 17.-20. September 1996. Katalog. Redaktion: Alfred Gawlik, München 1996. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Zur Geschichte der Arbeit der Monumenta Germaniae Historica |
|
Zwahr, Hartmut, und Jens Blecher: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bd. 2: Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31-1909 (= Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Ausgabe in fünf Bänden, Bd. 2), Leipzig 2010. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Zwahr, Hartmut, und Jens Blecher: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bd. 2: Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31-1909 (= Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Ausgabe in fünf Bänden, Bd. 2), Leipzig 2010. |
|
Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung – Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGH, hrsg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (= Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung, Bd. 2), Wiesbaden 2023. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung – Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGH, hrsg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker (= Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung, Bd. 2), Wiesbaden 2023. |
|
Zweiter Jahresbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 25 (1857), S. 1-12. |
Zitiert in 0 Briefen; |
Zweiter Jahresbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, S. 1-12 |
|