Below, Georg Georg Below
HiKo
11865808518581927Below, Georg (1858–1927), in Königsberg geborener Wirtschafts- und Verfassungshistoriker, der an der Universität Bonn studierte und im Jahre 1883 promoviert wurde. Nach seiner Habilitation an der Universität Marburg im Jahre 1886 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg, 1891 ordentlicher Professor an der Universität Münster, 1897 in Marburg, 1901 in Tübingen und 1905 in Freiburg im Breisgau. Von 1904 bis 1926 war er in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach dreijähriger Vakanz in der Nachfolge Karl Hegels Leiter der Abteilung „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Münster51.9625101,7.6251879Etwa 480 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Bischofsstadt und Metropole des Münsterlandes, die im Jahre 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses ans Königreich Preußen fiel und Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen wurde.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Below
, Georg von: [Rezension über] von Inama-Sternegg, Carl Theodor, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Zweiter Band: Deutsche Wirtschaftsgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Leipzig. Verlag von Duncker und Humblot. 1891. XX und 528 S. 8°. Preis Mk. 13, in: GGA (1891), S. 755-777.
Below
, Inama-Sternegg Wirtschaftsgeschichte, S. 755-777
1891
Hegel
, Karl: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, 2 Bde., Leipzig 1891 (= ND Aalen 1962).
Hegel
, Städte und Gilden
1891
Sohm
, Rudolph: Die Entstehung des deutschen Städtewesens. Eine Festschrift von Rudolph Sohm, Leipzig 1890.
Sohm
, Entstehung
1890
Hegel
, Karl: Die Entstehung des Deutschen Städtewesens, Leipzig 1898.
Hegel
, Entstehung
1898
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Cymorek
. Hans: Georg von Below und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte. Nr. 142), Stuttgart 1998.
Cymorek
, Georg von Below
1998
Nitzsch
, Karl Wilhelm: Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Deutschen Städtegeschichte, Leipzig 1859.
Nitzsch
, Ministerialität und Bürgertum
1859
Hegel
, Karl: Zur Deutschen Städtegeschichte. Eine Recension. Nitzsch, K.W. Vorarbeiten zur Geschichte der staufischen Periode. Ministerialität und Bürgerthum im 11. und 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte. Bd. 1. Leipzig 1859, in: Historische Zeitschrift 2 (1859), S. 443-457.
Hegel
, Zur Deutschen Städtegeschichte, S. 443-457
1859
Nitzsch
, Karl Wilhelm: VIII. Staufische Studien. Mit einem Nachwort gegen Hegel „Zur deutschen Städtegeschichte“. Von K. W.
Nitzsch
, in: HZ 3 (1860), S. 322-409.
Nitzsch
, Staufische Studien, S. 322-409
1860
Nitzsch
, Karl Wilhelm: Über die niederdeutschen Genossenschaften des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1879 (1880), S. 4-44.
Nitzsch
, Genossenschaften, S. 4-44
1879
Nitzsch
, Karl Wilhelm: Über niederdeutsche Kaufgilden, in: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1880 (1881), S. 370-403.
Nitzsch
, Kaufgilden, S. 370-403
1880
Doren
, Alfred: Untersuchungen zur Geschichte der Kaufmannsgilden des Mittelalters. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Social- und Verfassungsgeschichte der mittelalterlichen Städte, Leipzig 1893.
Doren
, Kaufmannsgilden
1893
Nitzsch, Karl WilhelmKarl Wilhelm Nitzsch11702386818181880Nitzsch, Karl Wilhelm (1818–1880), in Zerbst geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Kiel und Berlin, hier vor allem bei Leopold Ranke (1795–1886), 1842 in Kiel promoviert wurde und sich 1844 nach einer Italien-Reise auch habilitierte. Zunächst Privatdozent, wurde er an der Universität Kiel 1848 außerordentlicher und 1858 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft und wechselte 1862 als Ordinarius an die Universität Königsberg und 1872 an die Universität Berlin.
Sohm, RudolphRudolph Sohmhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz14747.html#ndbcontent11861523818411917Sohm, Rudolph (1841–1917), war Jurist und Kirchenrechtler, der an den Universitäten Straßburg und Leipzig wirkte; er nahm zum Alterswerk Karl Hegels (1813–1901) über die „Entstehung des deutschen Städtewesens“ einen gegensätzlichen Standpunkt ein.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Göttingische Gelehrte Anzeigen1739 als Rezensionsorgan gegründete, noch heute bestehende Zeitschrift.
Städte und Gilden der germanischen Völker im MittelalterZweibändige Schrift Karl Hegels (1813-1901) aus seinem Alterswerk, die 1891 in Leipzig erschien.
MarktrechtstheorieRechtsgeschichtliche Theorie des Rechtshistorikers Rudoph Sohm (1841-1917) in Bezug vornehmlich auf die Entwicklung städtischer Verfassungen.
Ministerialität und BürgerthumMonographie des Historikers Karl Wilhelm Nitzsch (1818-1880) unter dem Titel:„Vorarbeiten zur Geschichte der staufischen Periode. I. Ministerialität und Bürgerthum im 11. und 12. Jahrhundert. Ein Betrag zur Deutschen Städtegeschichte“, die 1859 in Leipzig erschien, auch unter dem Titel: „Ministerialität und Bürgerthum im 11. und 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Deutschen Städtegeschichte von K. W. Nitzsch […]“, und welche von Karl Hegel (1813-1901) rezensiert wurde und infolgedessen es zu einem wissenschaftlichen Schlagabtausch zwischen den beiden kam.
Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu BerlinZeitschrift der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin; unter diesem Titel zwischen 1866 und 1882 erschienen.
Entstehung des deutschen Städtewesens (Sohm)„Die Entstehung des Deutschen Städtewesens“ erschien 1890 in Leipzig als Festschrift von Rudolph Sohm.(1841-1917).