Ich sage Ihnen zuvörderst meinen herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Ernennung zum Archivrath in Karlsruhe. Als ich davon in der Zeitung las, vermuthete ich sogleich, daß die Folge derselben die sein würde, welche nun Ihre Erklärung im Brief vom 7. November1 mir gebracht hat. Denn es versteht sich von selbst, daß Sie in Ihrer neuen amtlichen Stellung auch zu den Arbeiten der badischen historischen Commission werden herangezogen werden. Ich ersuche Sie demnach, unter dem Ausdruck meines Bedauerns über Ihre nothgedrungene Absage, mir das Manuscript der Mülich’schen Chronik, das in Ihrer Verwahrung ist, wieder zukommen zu lassen.2 Auch bitte ich Sie, mir über den von Ihnen empfohlenen Dr. Mayerhofer weitere Mittheilung zu machen, | woraus ich entnehmen kann, wie er für die in Rede stehende Arbeit qualifizirt erscheint.
Ich besorge aber, daß auch ihm sein Amt als Archivsecretär nur wenig Zeit für solche übrig lassen würde.
Hochachtungsvoll Prof. Hegel.
1Bislang noch nicht aufgefunden. 2Dies bezieht sich auf die von Karl Hegel (1813-1901) geleitete Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, hier auf die Erarbeitung von Augsburger Chroniken-Editionen. In dieses Projekt einführend vgl. Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, besonders S. 165 ff.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Schulte, AloysAloys Schulte11912718018571941Schulte, Aloys (1857–1941), war Historiker und Archivar. Er wirkte als Professor an den Universitäten Breslau (1896–1903) und Bonn (1903–1928). Von 1901 bis 1903 leitete er überdies das Königlich Preußische Historische Institut in Rom.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ULB Bonn
.
ULB Bonn1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Mülich, Hektor (Hector)Hector Mülich11873735Xum 14201489 oder 1490Mülich, Hektor (Hector) (ca. 1420–1489/1490), war Augsburger Chronist, Bürger, Kramer, Zunftmeister, Ratsherr und Historiker, dessen Chronik über Augsburg von Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seiner umfangreichen Städtechroniken-Edition im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München im Jahr 1865 herausgegeben wurde.
Mayerhofer, N. N.- -Mayerhofer, N. N., promovierter Archivsekretär.
Karlsruhe49.0068705,8.4034195Im Jahre 1715 als neue Haupt- und Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach angelegte Planstadt, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Stuttgart gelegen nahe dem rechten Ufer des Rheines in der Oberrheinischen Tiefebene, östlich der königlich-bayerischen Rheinpfalz, seit 1806 Residenz der Großherzöge von Baden.
Archivrath (Archivrat)Laufbahngruppierende Amtsbezeichnung für einen sich im Archivdienst befindlichen Beamten.
Manuscript, ManuskriptManuskript; Manuskript hier auch bezogen auf die Edition von Stadtchroniken Karl Hegels (1813-1901) im Sinne einer Niederschrift des editionsreifen Textes als Vorlage für den Setzer.
Mülich’sche ChronikAugsburger Stadtchronik von Hektor Mülich (ca. 1420-um 1489/1490), Augsburger Chronist, Bürger, Kramer, Zunftmeister, Ratsherr und Historiker, welche von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seiner Städtechroniken-Editionsreihe im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 4. Band der Gesamtreihe, 1. Band Augsburg, im Jahr 1865 herausgegeben wurde.
Archivsecretär (Archivsekretär)Laufbahngruppierende Amtsbezeichnung für einen sich im Archivdienst befindlichen Beamten.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis