Sie haben mir in Ihrem Brief vom 15.2 so gute Hoffnung auf Ihre Mitarbeit gemacht, daß ich keine Absage mehr erwartete. Freilich besorge ich, daß die Straßburger Herren Ihre Hülfe nicht werden entbehren wollen.3 Diesen aber können Sie doch sagen, daß Sie Ihr redliches Theil schon gethan haben und daß Sie sich nicht festnageln lassen wollen, Sie selbst fassen die litterarische Aufgabe in Straßburg von der patriotischen Seite auf. Das ist gewiß recht schön und gibt der Arbeit eine höhere Weihe. Allein ist es nicht eine Illusion, von einer rein gelehrten Arbeit zu erwarten, daß sie dazu beitragen werde, die Elsässer wieder deutsch zu machen? Diejenigen, und es sind vorläufig noch sehr wenige, die überhaupt von ihr Kenntniß nehmen, | wissen gut genug, daß ihre Vorfahren Deutsche und deutsch Gesinnte waren, sind aber darum doch, gleichwie religiöse Convertiten, die ärgsten Franzosen – z. B. Charles Schmidt, Rodolphe Reuß! An denen ist Hopfen und Malz verloren! Man muß dem Elsässer Volk auf andere Weise beikommen und einige Menschenalter abwarten. Geben Sie mir doch bald eine gute definitive Antwort!
Hochachtungsvoll Carl Hegel.
1Dieser Brief steht im Kontext der Erarbeitung der Chroniken von Augsburg unter Leitung von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seines Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. In dieses Projekt einführend Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 165 ff., zu den Augsburger Chroniken insbesondere auch S. 246 ff.2Brief von Samstag, 15. November 1884, bisher noch nicht aufgefunden. 3Aloys Schulte (1857-1941), dessen Dissertation über „Die sogenannte Chronik des Heinrich von Rebdorf. Ein Beitrag zur Quellenkunde des 14. Jahrhunderts“ 1879 in Münster erschienen war, arbeitete zu dieser Zeit mit an einer Edition mit Straßburger Quellen („Urkundenbuch der Stadt Straßburg“); vgl. dazu einführend: DB .
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Schulte, AloysAloys Schulte11912718018571941Schulte, Aloys (1857–1941), war Historiker und Archivar. Er wirkte als Professor an den Universitäten Breslau (1896–1903) und Bonn (1903–1928). Von 1901 bis 1903 leitete er überdies das Königlich Preußische Historische Institut in Rom.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ULB Bonn
.
ULB Bonn1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Schmidt, Charles10409499018121895Schmidt, Charles (1812–1895), war Theologe, Kirchenhistoriker und Religionswissenschaftler im Elsass.
Reuß, Ernst RudolfRudolf Reuss11645417218411924Reuß, Ernst Rudolf (1841–1924), in Straßburg geborener Historiker und Bibliothekar, 1864 Gymnasiallehrer am Protestantischen Gymnasium in Straßburg, 1872 Bibliothekar an der Straßburger Stadtbibliothek, Sohn des Theologen Eduard Wilhelm Eugen Reuß (1804–1891).
Straßburg48.584614,7.7507127Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Straßburger, StraßburgischZu Straßburg gehörend, auf Straßburg bezogen, Straßburg zuzuordnen.
HülfeHilfe.
Lit(t)erarische Arbeit(en), litterarische(s) Unternehmen oder HandlungSchriftstellerische Arbeit(en), häufig bezogen auf wissenschaftliche Publikationen bzw. historisch-kritischeEdition(en).
PatriotischAuf den Patriotismus bezogen, ihm zuzuordnen, zu ihm gehörend.
Elsässer, Elsäßer, elsäßer, elsässischZum Elsass gehörend, dem Elsass zuzuordnen, auf das Elsass bezogen; im Elsass Lebende.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
Convertiten, religiöseKonvertiten als Personen, welche die Religion gewechselt haben.