Gern erteile ich Ihnen die gewünschte Auskunft über Professor
Fester. Die Anfrage bezieht sich auf seinen Erfolg als Docent. Es läßt sich nach seinem ersten Semester bis jetzt nur wenig darüber sagen. Er kam erst Mitte November von seiner Hochzeitsreise hier an, nachdem die Studenten ihre Vorlesungen zumeist schon belegt hatten, und konnte daher von Glück sagen, daß sich noch ein Dutzend Zuhörer bei ihm einfand. Immerhin ist es ein gutes Zeugnis für ihn, daß eine Anzahl Hörer in seinen Vorlesungen sowohl, wie in der seminarischen Übungen | bis zum Schluß des Semesters aushielt. Er las über die Geschichte des 18. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der literarischen Bewegungen.
Das ist alles, was ich durch Erkundigung erfahren habe. Ich habe selbst keinen Vortrag von ihm gehört, da er keinen öffentlichen gehalten hat und sah ihn nur selten, da er sehr zurückgezogen lebt.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Ihr ganz ergebener
Karl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Weech, Friedrich Friedrich Weech11720809418371905Weech, Friedrich (1837–1905), in München geborener Archivar, Bibliothekar und Historiker, der 1862 Privatdozent für Geschichte an der Universität Freiburg wurde, von 1864 bis 1868 Bibliothekar an der Großherzoglich-Badischen Hofbibliothek in Karlsruhe und von 1885 bis 1905 Direktor des Badischen Generallandesarchivs in Karlsruhe war. Er war Mitarbeiter Karl Hegels (1813–1901) an der Edition der „Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
GLA Karlsruhe
.
GLA Karlsruhe
1000
Fester, RichardRichard Festerhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz043_00220_1.html10083700X18601945Fester, Richard (1860–1945), war ein deutscher Historiker und in seinem Lebensabend überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Vorlesung(en)Lehrveranstaltung(en) an Universitäten.
SemesterHier in der Bedeutung von: Studienhalbjahr an einer Universität.