Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Reumont, AlfredAlfred Reumont11645093218081887Reumont, Alfred (1808–1887), war ein in Aachen geborener Staatsmann, Publizist, preußischer Diplomat in Italien sowie Historiker, der sich viel mit italienischer Geschichte, Geschichtsschreibung und Literatur befasste; er gehörte zu den einflussreichen Personen der Florentiner Gelehrtenwelt um Gino Capponi (1792–1876), in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während der Zeit seiner Studienreise durch Italien (1818/39) verkehrte. Seit den 1840er Jahren war er Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, für die er im Laufe seines Lebens über 1.000 Artikel, darunter auch viele aus dem Bereich der italienischen Geschichtswissenschaft bzw. Kultur verfasste.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ULB Bonn
.
ULB Bonn
1000
Hegel
, Karl: Die Chronik des Dino Compagni. Versuch einer Rettung, Leipzig 1875.
Hegel
, Chronik des Dino Compagni
1875
Compagni, Dino1189110901246/471324Compagni, Dino (1246/47–1324), in Florenz geborener Tuchhändler, Politiker und Chronist. Über die Echtheit seiner Chronik der Stadt Florenz stritten sich in der deutschen Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Paul Scheffer-Boichorst (1843–1902), der die Fälschungsthese vertrat, und Karl Hegel (1813–1901), der die Echtheit der Chronik bewiesen hat.
Fanfani, PietroPietro Fanfani11640768918151879Fanfani, Pietro (1815–1879), war ein italienischer Philologe und Schriftsteller.
Scheffer-Boichorst, PaulPaul Scheffer-Boichorst11860685918431902Scheffer-Boichorst, Paul (1843–1902), in Elberfeld geborener Historiker, der von 1862 bis 1867 an den Universitäten Innsbruck, Göttingen, Berlin und Leipzig studierte, wo er 1867 auch promoviert wurde. Von 1867 bis 1872 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsunternehmen „Regesta Imperii“, dann bis 1875 bei den Monumenta Germaniae Historica. 1875 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Gießen und war von 1876 bis 1890 Ordinarius an der Universität Straßburg, anschließend bis zu seinem Lebensende an der Universität Berlin. Von 1891 bis 1902 gehörte er der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an, ab 1898 war er Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mit Karl Hegel (1813–1901) lieferte er sich einen heftigen Disput über die Echtheit der Chronik des Dino Compagni, bei welchem Karl Hegel recht behalten sollte.
Capponi, Gino11644804017921876Der Marchese Gino Capponi (1792–1876) war ein in Florenz geborener italienischer Politiker, Historiker und Dichter sowie einflussreicher Repräsentant der Florentinischen Gelehrtenszene seiner Zeit, in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während seiner italienischen Studienreise in den Jahren 1838/39 verkehrte.
Mazzuoli, Giovanni (Stradino)-14801549Mazzuoli, Giovanni (1480–1549), war als Florentiner ein italienischer Schriftsteller, der auch unter anderen Namen wie: [lo] Stradino, Padre Stradino, Balestraccio, Colombella, Consagrata, Crocchia, Cronaca invalida, Pagamorta und Pandragone, bekannt war.
Busini, Giovan(n) Battista (auch Giambattista)105527097315011574 oder 1575Busini, Giovan Battista (1501–1574 oder 1575), ist bekannt für seinen Briefwechsel mit dem Florentiner Dichter und Historiker Benedetto Varchi (1502–1565) über die Belagerung von Florenz, welcher als Edition in Florenz in den frühen 1860er Jahren erschien.
Ranke, LeopoldLeopold Ranke
HiKo
11859827917951886Ranke, Leopold (1795–1886), in Wiehe geborener deutscher Historiker, der von 1818 bis 1824 Gymnasiallehrer in Frankfurt an der Oder war. Im Jahre 1824 wurde er außerordentlicher Professor, 1834 ordentlicher Professor für Geschichte an der Berliner Universität. Von 1858 an war er erster Präsident der von ihm initiierten Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Liphart, Karl EduardKarl Eduard Liphart11704227718081891Liphart, Karl Eduard (1808–1891), aus Livland stammender Mediziner, Naturwissenschaftler, Kunsthistoriker und Kunstsammler.
Salvini, Salvino105527553316671751Salvini, Salvino (1667–1751), war ein italienischer Dichter und Humanist, der aus Florenz stammte, dort starb und sich in seinen Forschungen auch intensiv mit sprachlichen, historischen und kulturellen Studien insbesondere zu Florenz und zur Toskana befasste.
Poccianti, Michele (Florentino)13372763715351576Poccianti, Michele (Florentino) (1535–1576), war ein italienischer Lokalhistoriker.
Doni, Anton Francesco11867224X15131574Doni, Anton Francesco (1513–1574), war ein italienischer Schriftsteller, Editor und Musiker, der auch chronikenartige Aufzeichnungen über das italienische Musikleben des 16. Jahrhunderts sowie bibliographische Werke verfasste.
Crescimbeni, Giovanni Mario12380810316631728Crescimbeni, Giovanni Mario (1663–1728), war italienischer Kanoniker, Erzpriester, Dichter und Historiker.
Mazzuchelli, Giammaria (Giovanni Maria)11697587317071765Mazzuchelli, Giammaria (Giovanni Maria), auch Mazzucchelli (1707–1765), war ein italienischer Historiker, Mathematiker, Literat und Bibliograph.
Rubbi, Andrea11666898917381817Rubbi, Andrea (1738–1817), war ein italienischer Gelehrter und Jesuit.
Lami (Lamius), Jo(h)annes/Giovanni11947456516971770Lami, Giovanni (auch Lamius, Jo(h)annes) (1697–1770), war ein italienischer Rechtsgelehrter, Philologe, Bibliothekar und Kirchenhistoriker, als dessen Meisterwerk das im Zeitraum von 1736 bis 1769 in 18 Bänden in Florenz erschienene „Deliciae eruditorum“ gilt, welches von Karl Hegel (1813–1901) neben anderen seiner Werke rezipiert wurde.
Maffei, Antonio-18051891Maffei, Antonio (1805–1891), war ein studierter katholischer Theologe, italienischer Historiker und Kunsthistoriker.
Negri, Giulio1055229388 ?16481720Negri Ferrarese, Giulio (1648–1720), war ein Jesuitenpater, der das Geschichtswerk „Istoria Degli Scrittori Fiorentini“ verfasste, welches 1722 postum in Ferrara erschien unter dem vollen Titel: „Istoria Degli Scrittori Fiorentini la quale abbraccia intorno a due mila Autori, che negli ultimi conque Secoli hanno illustrata co i loro Scritti quella Nazione, in qualunque Materia, ed in qualuunque Lingua, e con la distinta nota delle lor'Opere, cosi Manoscritte, che Stampate, e degli Scrittori, che di loro banno con lode parlato, o fatta menzione. Opera postuma del Guilio Negro Ferranrese della Compagnia di Gesu' dedicata all' emminentissimo, e reverendissimo principe il Signor Cardinale Tommas Ruffo Vescovo di Ferrara, e Legato a Latere della Citta e Contado di Bologna“.
Florenz43.7698712,11.2555757Hauptstadt im Zentrum des Großherzogtums Toskana im Norden der Apenninen-Halbinsel circa 300 Kilometer nördlich von Rom gelegen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
praesentatumLateinisch für: vorgelegt, (vor)gezeigt, überreicht, dargereicht; präsentiert (häufig bei amtlichen bzw. geschäftlichen Schreiben als Vermerk).
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
Dino-Chronik, Chronik des Dino Compagni, Dino-HandschriftDer Florentiner Kaufmann, Politiker und Chronist Dino Compagni (um 1246/47-1324) verfasste zwischen 1310 und 1312/1313 eine Chronik der Stadt Florenz in drei Büchern („Cronica delle cose occorrenti ne’ tempi suoi“), in der die Kämpfe zwischen weißen und schwarzen Guelfen eine zentrale Rolle spielen. Dino beschränkte sich auf den Zeitraum zwischen den 1280er Jahren bis 1312. Literarisch ist das Werk ansprechend geschrieben und liefert überdies wertvolle Informationen für die entsprechende Phase der florentinischen Geschichte. In der italienischen, aber auch in der deutschen Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts wurde der sogenannte „Dinostreit“ bzw. die sogenannte „Dinofrage“ um die Echtheit dieser Chronik geführt bzw. gestellt. So vertrat Paul Scheffer-Boichorst (1843-1902) die Fälschungsthese, wohingegen der Erlanger Historiker und sehr gute Kenner der italienischen Stadtverfassungsgeschichte Karl Hegel (1813-1901) für ihre Echtheit plädierte. Die Echtheit der Schrift wurde in der Folgezeit vornehmlich durch die Forschungen von Isidoro Del Lungo (1841-1927) bestätigt.
Dino vendicato (Fanfani)Gemeint ist die Publikation von Pietro Fanfani (1815-1879) mit dem Titel: Dino Compagni vendidato dalla Calunna di Scrittore della Cronaca. Passatempo letterario, Milano (Mailand) 1875.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
paginaAus dem Lateinischen für: Blatt oder Seite.
florentinischAuf Florenz bezogen, Florenz zuzuordnen, Florenz beinhaltend.
Codex, CodicesKodex, aus dem Lateinischen stammend, Plural Codices, in Bezug auf das Mittelalter bezogen auf eine Sammlung von Handschrift(en), welche zwischen Holzdeckeln zu einer Art Buch zusammengefügt sind; im übertragenen Sinne auch Bezeichnung für eine Sammlung geschriebener oder auch ungeschriebener Verhaltensregeln innerhalb einer Gesellschaft, Menschengruppe, eines Standes etc.
L'assedio di FirenzeDie Belagerung von Florenz in den Jahren zwischen 1529 und 1530.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
nostroItalienisch für: unser.
Storia letterariaAus dem Italienischen für: Literaturgeschichte.
cronaca scrittoriItalienische charakterisierende Beinamen im Stil des Manierismus von Autoren, hier im Sinne von: Chroniken-Schriftsteller, Chronist, Chroniken-Schreiber.
Fasti Consolari dell’ Academia Firenze (Salvini)Veröffentlichung des italienischen Historikers, Kanonikers und späteren Abtes der Kathedrale von Florenz Salvino Salvini (1667-1751) als biographisches Werk, das zahlreiche Lebensläufe von Mitgliedern der 1563 gegründeten Florentiner Kunst-Akademie beinhaltet.
Catalogus Scriptorum FlorentinumLateinisches bibliographisches Nachschlagewerk zur Florentinischen Geschichte ursprünglich von dem Historiker Michaele Pocciantio Florentino (1535-1576) verfasst.
Elogi ItalianiMehrbändiges Editions-Werk mit einer Auswahl von Lobreden, seit 1781 in 12 Bänden erschienen, des Jesuiten und italienischen Gelehrten Andrea Rubbi (1738-1817).
MemorabiliaMehrbändige Schrift von Io. Lami (Lamius), wohl Giovanni Lami (1697-1770), unter dem Titel: „memorabilia Italorum […]“.
Istoria degli scrittori fiorentiniDas Geschichtswerk „Istoria Degli Scrittori Fiorentini“, verfasst von Giulio Negri Ferrarese (1848-1720) erschien 1722 postum in Ferrara erschien unter dem vollen Titel: „Istoria Degli Scrittori Fiorentini la quale abbraccia intorno a due mila Autori, che negli ultimi conque Secoli hanno illustrata co i loro Scritti quella Nazione, in qualunque Materia, ed in qualuunque Lingua, e con la distinta nota delle lor'Opere, cosi Manoscritte, che Stampate, e degli Scrittori, che di loro banno con lode parlato, o fatta menzione. Opera postuma del Guilio Negro Ferranrese della Compagnia di Gesu' dedicata all' emminentissimo, e reverendissimo principe il Signor Cardinale Tommas Ruffo Vescovo di Ferrara, e Legato a Latere della Citta e Contado di Bologna“.