Leipzig, 10. Dezember 1895
Hochverehrter Herr Kollege!
Darf ich den kurzen Worten des Druckes auf diesem Bogen noch ein Wort persönlicher freundlicher Bitte hinzufügen? Seien Sie uns ein besonders hochgeschätzter und stets freudig willkommener | Mitarbeiter! Wir haben nach langem Bedenken die Redaction der Zeitschrift übernommen, da wir uns sagten, die deutsche Forschung bedürfe neben der Historischen
Zeitschrift eines Organs im Sinne etwa der früheren Forschungen. Die Zeitschrift ist jetzt vollständig refundiert, mit vielen Mitteln ausgestattet und von Seeliger gewiß auch gut redigiert; so hoffe ich, fehlt uns die Unterstützung unserer besten Forscher nicht, daß wir wieder nützlich sein können. Dies zu ermöglichen sind vor Allem Sie wie berufen, so besonders freundlich gebeten. Ich denke, daß in dieser Hinsicht vielleicht auch die Erinnerung an Ihren früheren, Sie verehrenden Mitarbeiter bei den Städtechroniken Sie veranlassen wird, unsrer freudig zu gedenken.
In aufrichtiger Hochachtung
Lamprecht, KarlKarl Lamprecht11856901518561915Lamprecht, Karl (1856–1915), in Jessen an der Schwarzen Elster geborener Historiker, der von 1874 bis 1879 an den Universitäten Göttingen, Leipzig und München Geschichte, Nationalökonomie und Rechtswissenschaft studierte, im Jahre 1878 in Leipzig promoviert wurde und sich 1880 an der Universität Bonn habilitierte, wo er bis 1885 Privatdozent für Geschichte war. Anschließend war er bis 1890 dort außerordentlicher Professor, dann bis 1891 Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Marburg und dann bis zu seinem Tode an der Universität Leipzig, deren Rektor er im Studienjahr 1910/11 war.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Seeliger, Gerhard11744505318601921Seeliger, Gerhard (1860–1921), im schlesischen Biala geborener Historiker, der von 1879 bis 1884 an den Universitäten Wien und Berlin Nationalökonomie und Geschichte studierte, im Jahre 1884 in Berlin promoviert wurde und sich 1887 an der Universität München habilitierte, wo er bis 1895 Privatdozent für Geschichte war. Von 1895 bis zu seinem Tode war er ordentlicher Professor für Historische Hilfswissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig, deren Rektor er im Studienjahr 1905/06 war.
Deutsche Zeitschrift für GeschichtswissenschaftHistorische Fachzeitschrift, die von 1889 bis 1895 in zwölf Bänden erschienen ist, begründet von Ludwig Quidde, ab 1896 als Neue Folge im Verein mit Gustav Buchholz, Karl Lamprecht und Erich Marcks herausgegeben von Gerhard Seeliger.
Historische Zeitschrift (HZ)Im Jahre 1859 von dem Historiker Heinrich Sybel (1817-1895) gegründete geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.
Forschungen zur deutschen Geschichte (FDG)Eine von der Historischen Commission bei der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften von 1862 bis 1886 herausgegebene geschichtswissenschaftliche Zeitschrift. Mit dem Tod des federführenden Schriftleiters Georg Waitz (1813-1886) – neben Ludwig Häusser (1818-1867), Franz Xaver Wegele (1823-1897) und Christoph Friedrich Stälin (1805-1873) – im Jahre 1886 wurde ihr Erscheinen nach 26 Bänden eingestellt. Neben Aufsätzen (vornehmlich zur mittelalterlichen, weniger zur neueren Geschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts) enthielten die Bände auch die Protokolle der jährlichen Plenarversammlungen der Historischen Kommission.
Städte-ChronikenIm Jahre 1858 begründetes und von Karl Hegel geleitetes Editionsunternehmen der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München: „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.