Gestatten Sie mir gütigst, Ihnen in meinem Namen wie im Namen der niederrheinisch-westfälischen Chroniken-Mitarbeiter1 die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem Ehrentage2 auszusprechen. Wie die deutsche Geschichtswissenschaft Ihnen nicht besser gratulieren kann, als indem sie Ihnen dankt, so | ist das unser Standpunkt noch ganz im Speciellen. Wir danken Ihnen für das liebevolle Wohlwollen, mit welchem Sie sich auch desjenigen Bruchteils Ihrer großen Publikationen, an welchem wir mitarbeiten dürften, angenommen haben, und wir sind glücklich, in Ihnen nicht bloß den Forscher bewundern, sondern auch den Menschen verehren gelernt zu haben. Wir sind so glücklich, | Ihnen eben von diesem Standpunkte aus auch zu unserm Glück ein von Herzen gemeintes In multos annos zurufen zu dürfen.
Lamprecht, KarlKarl Lamprecht11856901518561915Lamprecht, Karl (1856–1915), in Jessen an der Schwarzen Elster geborener Historiker, der von 1874 bis 1879 an den Universitäten Göttingen, Leipzig und München Geschichte, Nationalökonomie und Rechtswissenschaft studierte, im Jahre 1878 in Leipzig promoviert wurde und sich 1880 an der Universität Bonn habilitierte, wo er bis 1885 Privatdozent für Geschichte war. Anschließend war er bis 1890 dort außerordentlicher Professor, dann bis 1891 Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Marburg und dann bis zu seinem Tode an der Universität Leipzig, deren Rektor er im Studienjahr 1910/11 war.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 20, Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Dortmund, Neuß, hg. von Karl
Lamprecht
unter Mitarbeit von Johannes Franck, Joseph Hansen, Carl Nörrenberg und Adolf Ulrich, Bd. 1, Leipzig 1887. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59567/edition/54906 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 20, Dortmund, Neuß, Bd. 1
1887
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 21, Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Soest, bearb. von Joseph
Hansen
und Franz
Jostes
, Bd. 2, Leipzig 1889. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59568/edition/54907/content )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 21, Soest, Bd. 2
1889
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 24, Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Soest und Duisburg, bearb. von Theodor
Ilgen
, Bd. 3, Leipzig 1895. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59571/edition/54910 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 24, Soest und Duisburg, Bd. 3
1895
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
EhrentagFeierlichkeiten zu einem besonderen Anlass (Geburtstag, Erinnerungstag, Jubiläum etc.).
Doctorjubiläum (Doktorjubiläum), Doctor-JubiläumEhrentag anlässlich der - zumeist fünfzigjährigen - Wiederkehr der Prüfung zur Erlangung der Doktorenwürde.
GeschichtswissenschaftErforschung und Rekonstruktion des Gewesenen auf Grundlage eines methodisch gesicherten, historisch-kritischen Umgangs mit den Quellen.
in moltos annosLateinische Wendung im Sinne von: „auf viele Jahre“.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis