Beyde Forscher, unter einander innig befreundet (und mir liebe Freunde gewesen), arbeiteten mit einander auf demselben Felde, wie Sie aus dem „Observations“ etc. von Herrn Lefort (S. XXXIII u. ff.) ersehen, welche er Herrn Forel zu seiner Sammlung der Chartes communales schrieb. Da | es Ihnen bequemer seyn wird, diese Schriften in Ihrer Wohnung zu benutzen, als in der Universitätsbibliothek, wohin unsere Stadtbibliothek die Bücher senden müßte, schicke ich Ihnen, statt der Bibliotheks-Exemplare, die mir persönlich eigenen, indem ich mit an Stelle des Gesammtbandes 19. der GenferMémoires et documents den Separatabdruck der Arbeit Leforts lege, welchen mir mein Freund einst schenkte.
Wollen Sie die Schriften ganz nach Muße benutzen; ich bedarf ihrer einstweilen nicht.
In der Hoffnung, daß Sie von München glücklich nach Hause zurückkommen, und in wiederholtem Anschluß an die Wünsche, die Herr ProfessorCornelius im Rahmen der um ihn versammelten Gäste Ihnen darbrachte, verharre ich in aufrichtigster Verehrung
Ihr ergebener Georg von Wyß Professor
Wyss, GeorgGeorg Wyß
HiKo
11734956918161893Wyss, Georg (1816–1893), in Zürich als Enkel des Bürgermeisters David Wyss des Älteren (1737–1815), Sohn des Bürgermeisters David Wyss (1763–1839) und älterer Bruder von Friedrich Wyss (1818–1907) geborener Schweizer Historiker und Politiker, der im Jahre 1834 an der neu gegründeten Universität Zürich ein nicht fächerspezifisches Studien aufnahm und ab 1835 in Genf Naturwissenschaften studierte, dann an den Universitäten Berlin und Göttingen fortsetzte. Im Jahre 1850 habilitierte er sich an der Universität Zürich für Schweizer Geschichte, wurde 1858 außerordentlicher und 1871 ordentlicher Professor und 1872 Rektor seiner Universität. 1841 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz und war von 1854 bis 1893 deren Präsident. Politisch betätigte er sich ab 1845 im Großen Rat der Stadt Zürich und ab 1848 im Kantonsparlament.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
LeFort, Charles11685638618211888LeFort, Charles (1821–1888), Jurist, Professor der Rechte in Genf, Präsident des Kassationshofs, dessen Schriften von Karl Hegel (1813–1901) rezipiert wurden.
Forel, François10189121018131887Forel, François (1813–1887), war ein angesehener Jurist und Historiker in der Schweiz, 1837 Gründungsmitglied der „Société d'histoire de la Suisse romande“, von 1855 bis 1879 deren Präsident und auch Erforscher der Urgeschichte; so nahm er 1854 an Unterwasser-Grabungen im Genfersee teil. Karl Hegel (1813–1901) rezipiert seine Schriften im Zuge der Forschungen bezüglich seines Alterswerks.
Cornelius, Carl Adolf WenzeslausKarl Adolf Cornelius
HiKo
11668010518191903Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus (1819–1903), in Würzburg geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn und Berlin sowie Tätigkeit im Schuldienst sich 1851 habilitierte. Im Jahre 1854 wurde er ordentlicher Professor der Geschichte an den Universität Bonn, 1856 in München, 1858 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war vom 1890 bis 1898 deren Sekretär. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Flumet45.8175946,6.5143172Auf ca. das Jahr 1100 zurückgehende Gemeinde in Frankreich (Savoyen).
Genf, GenèveHauptort des Kantons Genf am Genfer See in der südwestlichen Schweiz gelegen.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
FreiheitsbriefAuch: Freibrief als mittelalterliche Urkunde durch einen König oder Fürsten, mit dem bestimmte Privilegien wie z. B. Entlassung aus der Leibeigenschaft oder der städtischen Freiheit etc.
Mémoires et documents (Genève) „Mémoires et documents publiés par la Société d'histoire et d'archéologie de Genève“ als 1840 erscheinende fachwissenschaftliche Zeitschrift der Historisch-Archäologischen Gesellschaft von Genf.
Historisch-Archäologische Gesellschaft von GenfGenfer Gesellschaft für Geschichte und Archäologie, die 1838 als eine archäologisch-historische, wissenschaftlich-forschende Gesellschaft in Genf gegründet wurde unter dem dem Namen; „Société d'histoire et d'archéologie de Genève“; sie gibt seit 1840 die „Mémoires et documents publiés par la Société d'histoire et d'archéologie de Genève: des comptes-rendus des séances, des communications et des travaux originaux“ („Memoiren und Dokumente der Genfer Gesellschaft für Geschichte und Archäologie: Sitzungsberichte, Mitteilungen und Originalwerke“) heraus; diese Zeitschrift wurde später in drei Abteilungen unterteilt, wodurch 1888 das „Bulletin der Gesellschaft für Geschichte und Archäologie von Genf“ und 1891 die „Memorials“ noch hinzutraten.
„Chartes comunales du pays de Vaud“ (1872)1872 in Lausanne unter der Herausgeberschaft von Charles LeFort (1821-1888), in der Reihe „Mémoires et documents publiés par la Société d'histoire de la Suisse Romande 27“ unter dem vollen Titel: „ Chartes communales du pays de Vaud dès l'an 1214 à l'an 1527“ erschienene Publikation des Juristen und Historikers François Forel (1813-1887) über historische Gemeindekarten des Kantons „Pays de Vaud“ (deutsch: „Die Waadt) in der französischen-sprachigen Schweiz zwischen 1214 und 1527.
Französisch, französischZu Frankreich gehörend, Frankreich zuzuordnen, auf Frankreich bezogen; Französisch als Unterrichtsfach an Schulen bzw. universitäre Disziplin.
Zähringer, Zähringer, ZaehringerSchwäbisches Fürstengeschlecht, mit den Staufern und dem „Haus Baden“ verwandt, welches sich seit Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen in der Nähe von Freiburg im Breisgau nannte.
Städtefreiheit, städtische FreiheitGemeinsamkeit der europäischen Städte war das Streben nach Freiheit und Selbstverwaltung bereits im frühen Mittelalter; erstrebt war eine Autonomie durch ein eigenes Stadtrecht in Abgrenzung zum Landrecht („Stadtluft macht frei“). Gleichrangigkeit bestand vornehmlich für die Reichsstädte, die reichsunmittelbar nur Kaiser und Reich unterstanden und damit frei waren; hier bildete sich der neue Stand des „Bürgertums“ heraus; die vornehmen Bürger wurden zu Patriziern, deren Familien das städtische Führungspersonal stellte.
Geschichtsforschende Gesellschaft der Romanischen SchweizGeschichtswissenschaftliche Gesellschaft zur Erforschung der schweizerischen Geschichte, welche 1837 unter dem Namen „Société d’histoire de la Suisse romande“ in Lausanne gegründet wurde als Dachverband der historisch Forschenden innerhalb der Westschweiz; ihr Publikationsorgan als fachwissenschaftlcihe Zeitschrift sind die: „Mémoires et documents publiés par la Société d’histoire de la Suisse romande“ („Memoiren und Dokumente herausgegeben von der Historischen Gesellschaft der Romandie“), welche seit 1838 erscheinen.
Observations (Lefort)1875 erschienene wissenschaftliche Abhandlung des Genfer Juristen und Rechtshistorikers Charles LeFort (1821-1888) unter dem Titel: „Observations sur les chartes communales du pays de Vaud et sur leurs chartes communales du pays de Vaud et sur leurs rappprts avec les franchises des contreés voisines“.
Universitätsbibliothek, Universitäts-Bibliothek ErlangenDie Erlanger Universitätsbibliothek wurde 1743 zusammen mit der Gründung der Universität durch den Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1711-1763) gegründet und verfügt heute über mehrere Standorte sowie Teilbibliotheken, die sich teilweise auch aus Fusionierungen der Universität und Neugründungen von Fakultäten im weiteren Verlauf der Universitätsgeschichte ergaben.
Stadtbibliothek (Zürich)Einer der Vorläufer der 1914 gegründeten, noch heute bestehenden „Zentralbibliothek Zürich“ mit Wurzeln, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen, war die auf die Initiative von vier jungen Kaufleuten als „Bürgerliche Bibliothek“ errichtete Institution.
GenferAuf Genf bezogen, zu Genf gehörend, Genf beinhaltend, auf Genf bezogen.