Erlangen im September 1887.
Hochverehrte Herren!
Mit dem lebhaftesten Dankgefühl habe ich Ihre mich hoch ehrende Begrüßung zu meinem 50jährigen Doctorjubiläum empfangen. Nichts übertrifft in meiner Werthschätzung die Anerkennung, womit diejenigen, welche die Jetztzeit als maestri di coloro che sanno verehrt, die Leistungen meiner wissenschaftlichen Lebensarbeit würdigen. Wenn Sie mich als Ihren Collegen ansprechen, so darf ich solche Gleichstellung mir doch nur in dem Sinne aneignen, daß ich auch hinter keinem von Ihnen in der Liebe zur Wissenschaft und in dem Trachten nach ihrer Erkenntniß, welche die höchste Ehre des Menschengeschlechts ausmacht, zurückstehen möchte. Ihre Wünsche | bezüglich dessen, was die Wissenschaft noch von mir zu erwarten hat, nehme ich als günstige Vorbedeutung an, indem sie mir zur stärkenden Ermutigung bei Hinausführung meiner nur noch auf kurze Lebenszeit zu berechnenden Bethätigung in wissenschaftlicher Arbeit gereichen.
In verehrungsvoller Ergebenheit
Professor Dr. Karl Hegel.
Erlangen im September 1887.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Königliche Akademie der Wissenschaften zu BerlinKönigliche Akademie der Wissenschaften zu BerlinKöniglich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
königlichAuf einen König bzw. auf ein Königreich bezogen, dazu gehörend, diesem zuzuordnen.
Akademie der Wissenschaften (Berlin)Gelehrtengesellschaft, die im Jahre 1700 von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713), dem König Friedrich I. in Preußen von 1701 bis 1713, in Berlin gegründet wurde; heute „Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften“.
Wissenschaft, WißenschaftForschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich zur Hervorbringung eines begründeten, geordneten bzw. für sicher erachteten Wissens.