Ich fürchte, meine Sachen sind trotz ihres guten Traumes gestern etwas schief gegangen oder Johannes1 muß selbst zu meinen Gunsten gesprochen haben. Sche.2 liegt an der Grippe krank, ist also nicht in der Session gewesen und sein mir günstiges Coreferat ist ausgeblieben. Ebenso wenig konnte ich etwas Bestimmtes über die gefaßte Entscheidung erfahren, dagegen daß mir die Gewißheit, daß man über mich zu Gericht gesessen hat, in die Hand gegeben. | Ich habe mich daher wieder ruhig an den dritten Band von Gayes Buch gesetzt, und mit Hülfe von ein wenig Geduld und einer langweiligen Arbeit werde ich in Erwartung der Dinge, welche kommen sollen, wohl eine Woche hinbringen, wenn de cito auf den Akten steht, muß der Bescheid bald erfolgen. Haben Sie Gelegenheit, so ohne Aufsehen bei Johannes etwas auszuspionieren, magnus victu eris Apollo3.
Raumer4 sagte mir gestern, er wolle meine Notiz über die |VerfassungRoms5, wie ich sie ihm mitgetheilt, abdrucken lassen, und ich möchte dießelbe, wenn ich Lust hätte, noch einmal für den Druck durchsehen. Mir selbst ist die Arbeit noch zu neu, und ich habe auch über meine eigenen Sachen kein Urtheil. Sie würden mich daher sehr verpflichten, wenn Sie Zeit hätten, die Paar Seiten, wenn sie verworren6 und jetzt werden sollen, durchzulesen und mir Ihre Bemerkungen mitzutheilen.
Vielleicht komme ich noch heute | oder doch morgen selbst zu Ihnen.
Ihr Papencordt.
P. S. Vergessen Sie nicht, die Weissagen mir mitzutheilen, im Falle Sie dieselben zu eigen erhalten.
1Es handelt sich hier wohl um den preußischen Ministerial-Beamten Johannes Schulze (1786-1869). 2Unsichere Lesart; es handelt sich wohl um die Abkürzung eines Namens in Kursiven. Eventuell könnte es „Schelling“ heißen. So gehörte der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) zu den akademischen Lehrern Felix Papencordts (1812-1841). 3Unsichere Lesart; wohl Lateinisch im Sinne von: „Du bist durch diese Lebensweise der große Apollo“. 4Es lässt sich nicht eindeutig klären, um welchen Raumer es sich hier handelt. 5Felix Papencordt (1811-1841) erforschte die Verfassungsgeschichte Roms; seine Forschungen darüber wurden aus seinem Nachlass 1857 postum von dem Historiker Konstantin Höfler (1811-1897) unter dem Titel „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“ in Paderborn herausgegeben. 1841, im Todesjahr des Verfassers, war noch seine Schrift „Cola di Rienzo und seine Zeit. Besonders nach ungedruckten Quellen dargestellt“ in Hamburg und Gotha erschienen; vgl. dazu Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
, S. 70f.6Unsichere Lesart.
Papencordt, FelixFelix Papencordt11603067418111841Papencordt, Felix (1811–1841), in Paderborn geborener Historiker und Philosoph, der sich nach seiner Berliner Promotion im Jahre 1832 bis 1840 zu Forschungszwecken vor allem in Rom und Süditalien aufhielt und ein umfangreiches wissenschaftliches Werk hinterließ. Im Jahre 1841 wurde er außerordentlicher Professor für Geschichte an der Universität Bonn, starb aber noch vor Aufnahme seiner Lehrtätigkeit.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dresden51.0493286,13.7381437An der Elbe gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Schulze, JohannesJohannes Schulze11886028317861869Schulze, Johannes (1786–1869), in Mecklenburg geborener evangelischer Theologe, Philologe, Gymnasiallehrer und Bildungspolitiker, ab 1818 Beamter – zuletzt Wirklicher Geheimer Oberregierungs- und Vortragender Rat – im preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten mit Zuständigkeiten für das höhere Schulwesen, die Universitäten, Akademien, Bibliotheken und öffentlichen Sammlungen.
Schelling, Friedrich Wilhelm JosephFriedrich Wilhelm Joseph Schelling11860705717751854 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854), im württembergischen Leonberg geborener Philosoph, außerordentlicher Professor an der Universität Jena von 1798 bis 1803, ordentlicher Professor an den Universitäten Würzburg von 1803 bis 1806, München von 1827 bis 1841 und Berlin von 1841 bis 1846 als zweiter Nachfolger Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831). Er war Vater Paul Heinrich Joseph Schellings (1813–1889) und Clara Schellings (1818–1857), verh. Waitz.
Gaye, Johannes WilhelmJohann Wilhelm Gaye10405672XGaye, Johannes Wilhelm (1804–1840), im holsteinischen Tönning geborener Kunsthistoriker, der nach seinem Studium an den Universitäten Kiel und Berlin ab 1830 ein Jahrzehnt lang in italienischen Archiven und Bibliotheken forschte und in Florenz starb.
Rom (Roma)41.8933203,12.4829321 Nahe der Westküste der Apeninnen-Halbinsel in Mittelitalien gelegene Hauptstadt des antiken Römischen Reiches, die 1871 Hauptstadt des neuen Königreiches Italien wurde. Der Vatikan als Stadtteil Roms war zugleich Sitz des Papstes als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
GrippeInfluenza; umgangssprachlich auch für anderweitigen grippalen Infekt.
CoreferatReferierende Stellungnahme bezogen auf das Thema eines vorausgegangenen Hauptreferates.
Künstlerbriefe (Gaye)Dreibändiges Werk auf Italienisch des Kunsthistorikers Johannes Gaye (1804-1840) unter dem Titel „Carteggio Inedito d'Artisti dei Secoli XIV“ (Künstlerbriefe aus dem 14. Jahrhundert), wovon der erste Band 1839 erschien, die anderen beiden aufgrund des frühen Todes des Editors postum.
HülfeHilfe.
de cito, citoLateinischer Ausdruck zur Hervorhebung der Dringlichkeit einer Angelegenheit, die „schnell“ oder „rasch“ zu erledigen ist.
ApolloVielfältiger Gott innerhalb der griechischen Mythologie vornehmlich des Lichts, der Musik, der Heilung, des Bogenschießens und der Weissagung.
VerfassungHerbeiführung eines geordneten Zustands sowie der Zustand selbst, insbesondere die gesamtpolitische Gestalt eines Staates, auch einer Stadt etc.; Zustand.
Druck, Drucke„Druck“ als Abkürzung oder Synonym für Drucklegung gebraucht, darüber hinaus auch für ein fertiges Druckerzeugnis (z. B. Kunstdruck, gedruckte Edition einer handschriftlichen Quelle etc.) stehend, somit auch im Sinne von „alte Drucke“.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis