Anliegend übersende ich Ihnen von meinem Exemplar der Westfälischen Zeitschrift den 47 und 48 Band mit der ergebensten Bitte um gelegentliche Rückgabe.
Das Material für die Abgrenzung der Bauerschaften in Paderborn hat Philippi von dem Postsecretär
Stolte, der zugleich Archivar des Alterthumsvereins in Paderborn ist, erhalten. Ich habe an ihn geschrieben und ihn gebeten mir nähere Mittheilung über das erste Vorkommen etc. der Bauerschaften in Paderborn zu geben; sobald mir seine Antwort zugegangen sein wird, | werde ich Sie davon in Kenntniß setzen.
Aus meinen Notizen kann ich Ihnen vorläufig nur Folgendes mittheilen:
Im Jahr 1183 erscheint zum ersten Mal pars civitatis (z. B. Paderborn) que Aspedere dicitur (Westfälisches UrkundenBuch Additamenta herausgegeben von Wilmann Nro 65 vgl. auch 64). Es ist dies die spätere Bauerschaft Maspern. In einer Urkunde von 1036 (Erhard Coc. dipl. Westf. I Nro 127) kommt sie noch als villa, que dicitur Aspethera, vor. Außerdem machen auch Sie auf die verschiedenen Errichtungen dieses Stadtbezirkes im Westfälischen UrkundenBuch IV (siehe unter Paderborner Stadtbezirke ein Register) aufmerksam, unter denen die zu 1299 | Nro 2529 die wichtigsten sein dürften. Die Notiz in einer Urkunde von 1194 (Erhard Cod. dipl. II 540) omnes maiores codes nove civitatis ist auf Paderborn zu beziehen; die in der Urkunde erwähnte ecclesia sanct Pauli in Paderborne ist das Kloster Abdinghof (Philipps Plan unter Nro 5). Was jedoch unter der Neustadt zu verstehen ist, darüber habe ich bis jetzt noch keine bestimmte Vorstellung gewinnen können. Ich erlaube mir dennoch, Ihnen einen Zettel beizulegen, aus dem die Betheiligung der Bauerschaften um des Raths wohl in späterer Zeit hervorgeht.
Mit dem Ausdruck meiner besonderen Hochachtung verbleibe ich
Ihr ergebenster
Dr. Theodor Ilgen.
Ilgen, TheodorTheodor Ilgen11712903818541924Ilgen, Theodor (1854–1924), war Historiker und Archivar; er war Gründungsmitglied der 1896 ins Leben gerufenen Historischen Kommission für Westfalen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Münster51.9625101,7.6251879Etwa 480 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Bischofsstadt und Metropole des Münsterlandes, die im Jahre 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses ans Königreich Preußen fiel und Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen wurde.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Philippi, Friedrich18531930Philippi, Friedrich (1853–1930), war ein deutscher Hochschullehrer, Historiker und Archivar.
Stolte, N. N.im ausgehenden 19. Jahrhundert wirkendStolte, N. N., in den 1890er Jahren als Postsekretär und Archivar des Altertumsvereins in Paderborn (Westfalen) wirkend.
Paderborn51.7177044,8.752653Alte Bischofsstadt an der Pader, seit Beginn des 19. Jahrhunderts zum Königreich Preußen gehörend, etwa 80 Kilometer nordwestlich von Kassel gelegen.
Maspern (Paderborn)Ehemalige Bauernschaft bei Paderborn.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
BauerschaftIm niedersächsischen und westfälischen Raum vom norddeutschen „buerschap“ stammender Begriff zur Beschreibung einer ländlichen Siedlungsform, in der sich mehrere, weiter entfernte Bauernhöfe (ca. 10 bis 300 Häuser) befinden; zugleich auch Zusammenschluss bzw. mittelalterliche Organisationsform als eine Art bäuerliche Gilden.
Postsecretär, PostsekretärAmtsbezeichnung für einen Beamten innerhalb des deutschen Postwesen (zumeist innerhalb der mittleren Laufbahn).
Alterthumsverein in PaderbornAuf das Jahr 1820 zurückgehender, im Jahr 1824 gegründeter, noch heute bestehender historischer Verein im westfälischen Paderborn.
Westfälisches Urkundenbuch
Urkunde, Urkunden, urkundliche DenkmälerAus dem Althochdeutschen von „urchundi“ für „Zeugnis“ stammender Begriff für ein historisches Dokument in Form eines geschriebenen, nicht literarischen Textes, der im engeren Sinne eine rechtskräftige Niederschrift einer schriftlichen, in bestimmter, wenn auch wechselnder Form abgefassten Erklärung über rechtliche Vorgänge darstellt, welche in der abendländischen Geschichte seit der römischen Antike belegt ist.
PaderbornerZu Paderborn gehörend, Paderborn zuzuordnen, auf Paderborn bezogen.
Kloster AbdinghofEhemalige Benediktiner-Abtei Sankt Peter und Paul in Paderborn, welche von ihrer Gründung im 11. Jahrhundert bis zur Säkularisation im Jahr 1803 Bestand hatte.