Ilgen, TheodorTheodor Ilgen11712903818541924Ilgen, Theodor (1854–1924), war Historiker und Archivar; er war Gründungsmitglied der 1896 ins Leben gerufenen Historischen Kommission für Westfalen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Münster51.9625101,7.6251879Etwa 480 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Bischofsstadt und Metropole des Münsterlandes, die im Jahre 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses ans Königreich Preußen fiel und Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen wurde.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Digitale Westfälische Urkunden-Datei (DWUD)
. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). LWL-Archivamt für Westfalen, Internet-Portal „Westfälische Geschichte“- LWL 03/27. Digitale Westfälische Urkunden Datei (dwud), s.v. http://dwud.de - a1059305 [Urkunde vom 25. Juli 1409, ipso die Iacobi apostoli (04.12.2023)
Digitale Westfälische Urkunden-Datei (DWUD), Urkunde vom 25. Juli 14092007
Wigand, Paul11366748517861866Wigand, Paul (1786–1866), war Jurist, Rechtshistoriker und Geschichtsforscher; er verfasste mehrere rechtshistorische Werke u. a. auch zur westfälischen Geschichte, wo er als Begründer der landesgeschichtlichen Forschung in Bezug auf das preußische Westfalen vornehmlich auf dem Gebiet der rechts- und Verfassungsgeschichte gilt.
Heerse, Hermann-um 1409 wirkendHeerse, Hermann, um 1409 wirkend, war Knappe und gemeinsam mit seinen beiden Brüdern Eigentümer von Schwaney bei Paderborn in Westfalen.
Heerse, Ludolf-um 1409 wirkendHeerse, Ludolf, um 1409 wirkend, war Knappe und gemeinsam mit seinen beiden Brüdern Eigentümer von Schwaney bei Paderborn in Westfalen.
Heerse, Dietrich-um 1409 wirkendHeerse, Dietrich, um 1409 wirkend, war Knappe und gemeinsam mit seinen beiden Brüdern Eigentümer von Schwaney bei Paderborn in Westfalen.
Westphal, Heinrich-um 1409 wirkendWestphal, Heinrich, um 1409 wirkend, war Domkämmerer in Paderborn.
Schwaney51.713608,8.9348747Heutiger Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn; Schwaney stammt von „Suanecghe“, welches sich aus dem niederdeutschen Wort „Suan“ für „Schwan“ ableitet.
Paderborn51.7177044,8.752653Alte Bischofsstadt an der Pader, seit Beginn des 19. Jahrhunderts zum Königreich Preußen gehörend, etwa 80 Kilometer nordwestlich von Kassel gelegen.
Rom (Roma)41.8933203,12.4829321 Nahe der Westküste der Apeninnen-Halbinsel in Mittelitalien gelegene Hauptstadt des antiken Römischen Reiches, die 1871 Hauptstadt des neuen Königreiches Italien wurde. Der Vatikan als Stadtteil Roms war zugleich Sitz des Papstes als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
Soest51.5725501,8.1061259 Auf halbem Wege zwischen Dortmund und Paderborn, in der fruchtbaren Soester Börde gelegene Stadt in Westfalen.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Gut, GüterLandgut, Großgrundbesitz mit den dazugehörenden Gebäuden unter landwirtschaftlicher Prägung; Eigentum (materiell oder geistig); Frachtgut und Stückgut, zu transportierende Ware oder zu transportierendes Stück; Stoff, Material als Wirtschafts- und Produktionsgut.
DomkämmererDomherr (hier als geistliches Amt innerhalb der katholischen Kirche, Angehöriger eines Domkapitels, siehe auch: Domcapitular), der mit administrativ-rechtlichen wie auch finanziellen Angelegenheiten betraut war.
GuldenDie ursprüngliche Goldmünze war im 19. Jahrhundert noch Zahlungsmittel in den süddeutschen Staaten Bayern, Baden, Württemberg und Österreich.
Urkunde, Urkunden, urkundliche DenkmälerAus dem Althochdeutschen von „urchundi“ für „Zeugnis“ stammender Begriff für ein historisches Dokument in Form eines geschriebenen, nicht literarischen Textes, der im engeren Sinne eine rechtskräftige Niederschrift einer schriftlichen, in bestimmter, wenn auch wechselnder Form abgefassten Erklärung über rechtliche Vorgänge darstellt, welche in der abendländischen Geschichte seit der römischen Antike belegt ist.
oppidumAus dem Lateinischen, in der römischen Antike Begriff für: (befestigte) Landstadt im Sinne eienr befestigten Siedlung, während dieser Begriff im Mittelalter eine kleine, einer Stadt ähnliche Siedlung umschrieb, die allerdings kein Stadtrecht hatte, Marktrechte bzw. -funktion dagegen schon.
villaAus dem Lateinischen für: Landhaus, zu deutsch: auch: Weiler im Sinne einer Kleinsiedlung; ursprünglich antiker römischer Gutshof bzw. herrschaftlicher Wohnsitz auf dem Land; allgemein auch Gehöft oder Dorf; in fränkischer Zeit (Mittelalter) auch Königshof einer Domäne und die durch ihn zu einer Wirtschaftseinheit zusammengefassten Ländereien; siehe auch: villa regia.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
VerfassungsgeschichteInterdisziplinäres Teilgebiet der Geschichts- und der Rechtswissenschaft auch hinsichtlich rechtshistorischer Kontexte, das sich vornehmlich mit der Entwicklung von Verfassungen im Laufe der Geschichte beschäftigt.
Lit(t)eratur, Lit(t)eraturenLiteratur, Plural: Literaturen, im Verständnis des 19. Jahrhunderts Synonym und Oberbegriff für alle sprachlichen (mündlich oder schriftlich fixierten) Zeugnisse; im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts auch bereits verwendet als Synonym für „wissenschaftliche Fachliteratur“.