Duncker und Humblot (Verlagsbuchhandlung)Duncker und Humblot (Verlagsbuchhandlung)
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Geibel, CarlCarl Geibel11649447618421910Geibel, Carl (1842–1910), in Pest geborener deutscher Buchhändler und Verleger, der zusammen mit seinem Vater Friedrich Wilhelm Carl Geibel (1806–1884) im Jahre 1866 die Berliner Buchhandlung Duncker & Humblot übernahm und den Geschäftssitz nach Leipzig verlegte.
Schmidt, Richard11860891618621944Schmidt, Richard (1862–1944), in Leipzig geborener Rechtswissenschaftler, der von 1880 bis 1884 an der Universität Leipzig Rechtswissenschaft studierte, im Jahre 1884 promoviert wurde und sich 1887 dort habilitierte. 1890 wurde der Leipziger Privatdozent außerordentlicher Professor und wechselte ein Jahr später als Ordinarius an die Universität Freiburg im Breisgau.
BogenDruckbogen, der mehrere Seiten etwa eines späteren Buches umfaßt und wegen des Zuschnitts anhand von verschiedenen Markierungen 5% größer ist als die einzelne Seite. Im Buchdruck enthält ein Bogen zwischen acht und 32 Seiten, aber stets eine durch vier teilbare Seitenzahl.
ColumneBezeichnung für eine Spalte eines im Spaltensatz gedruckten Buches.
Duncker &HumblotEine mit ihrer Berliner Gründung ins Jahr 1798 zurückgehende Verlagsbuchhandlung, die im Jahre 1809 von den befreundeten Buchhändlern Karl Friedrich Wilhelm Duncker (1781-1869) und Peter Humblot (1779-1828) gekauft wurde. Ihre Nachfolger wurden Friedrich Wilhelm Carl Geibel (1806-1884) und sein Sohn Carl Stephan Franz Geibel (1842-1910), die den Verlag und die Buchhandlung Duncker & Humblot im Jahre 1866 von Berlin nach Leipzig verlegten. Die Firma wurde zu einem der großen, noch heute bestehenden Wissenschaftsverlage im deutschsprachigen Raum. Der Historiker Leopold Ranke (1795-1886) publizierte ab 1827 ausschließlich in diesem Verlag, in dem auch die erste Gesamtausgabe der Werke des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in 19, teilweise aus mehreren Teilen bestehenden Bänden erschien: Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, Berlin, Leipzig 1832-1887.