Wegen der in unserer Historischen Commission angeregten Fortsetzung der Ausgabe der AugsburgerChroniken1 habe ich bei dem damals genannten Herrn Dobel, Stadtbibliothekar in Augsburg, durch Kluckhohn, der von München nach Augsburg reiste, angefragt, hörte aber, daß er kränklich sei und außer seinem Amt nur wenig arbeiten dürfe. Dies bestimmte mich von ihm abzusehen und an Dr. Friedrich Roth, Lehrer von Realgymnasium in München, zu denken, den auch Kluckhohn in Vorschlag gebracht hatte und der sich durch seine Schriften über Augsburgs und NürnbergsReformationsgeschichte bekannt gemacht hat. Zwar wird auch er durch sein Schulamt verhindert sein, die Bearbeitung der Chroniken rasch zu fördern, doch scheint er fleißig und nicht ungeschickt zu sein, und ich weiß keinen andern, der ebenso oder besser geeignet wäre. Nun | möchte ich aber doch, ehe ich ihm das nöthige Vertrauen schenke, zuvor von Ihnen zu erfahren, was Sie etwa von ihm über die Führung seines Lehramts und seinen Charakter wissen, damit ich wisse, ob ich mich auf ihn verlassen könne; und nicht fehlgreife und später meine liebe Noth mit ihm habe.
Ich hoffe von Ihnen auch Gutes über Ihr und Ihrer lieben Frau Befinden zu hören. Ostwind und Kälte (heute Morgen 7° unter Null) sind mir empfindlich, doch geht es mir sonst erträglich. Ich habe gegenwärtig die Freude meine Tochter Lommel2 auf ein paar Tage bei mir zu sehen.
Besten Gruß an Ihre liebe Frau
Ihr ergebener Karl Hegel
1Die Bände nach den bereits 1865 und 1866 veröffentlichten Bänden mit Augsburger Chroniken, bearbeitet von Friedrich Roth (1854-1930), erschienen in den Jahren 1892, 1894 und 1896 als Bände 22, 23 und 25 der Gesamtreihe; vgl. auch Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 253, Anmerkung 503.2Luise Hegel (1853-1924) war mit dem Physiker Eugen Lommel (1837-1899) verheiratet.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Giesebrecht, Wilhelm FriedrichWilhelm Giesebrecht
HiKo
11871736718141889Giesebrecht, Wilhelm Friedrich (1814–1889), in Berlin geborener Historiker, der 1851 außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Königsberg wurde, von 1857 bis 1861 dort Ordinarius und anschließend bis 1889 an der Universität München war. Im Jahre 1858 wurde er Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften und von 1862 bis 1889 deren Sekretär. Im Jahre 1875 wurde er Mitglied der neugeschaffenenen Zentraldirektion der MGH in Berlin und wurde Mitglied des Verwaltungsrates und Gelehrtenausschusses des GNM in Nürnberg.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo), München.
: Bde. 1-3, 18-20, 27-29, 51-93, 147-176, 188, 191, 202, 209, 244-246, 283.
HiKo München1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Dobel, Friedrich11614605218191891Dobel, Friedrich (1819–1891), war evangelischer Theologe und von 1883 bis 1891 Stadtbibliothekar in Augsburg.
Kluckhohn, AugustAugust Kluckhohn11623991318321893Kluckhohn, August (1832–1893), im östlichen Westfalen geborener Historiker, der sich nach seinem Studium an den Universitäten Heidelberg und Göttingen im Jahre 1858 in Heidelberg habilitierte. In München trat er in die Redaktion der Historischen Zeitschrift ein und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in verschiedenen Abteilungen. An der Universität München wurde er zunächst Privatdozent und 1865 außerordentlicher Professor, bevor er 1869 ordentlicher Professor an der dortigen Technischen Hochschule und 1883 an der Universität Göttingen wurde. 1871 wurde er außerordentliches, 1878 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission.
Roth, Friedrich11663768418541930Roth, Friedrich, Lehrer am Realgymnasium in München, der durch seine Schriften über Augsburgs und Nürnbergs Geschichte der Reformation hervorgetreten ist, bearbeitete die beiden Augsburger Ergänzungsprojekte des von Karl Hegel für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegebenen umfangreichen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, die in den Jahren 1892 und 1894 erschienen. Ihnen folgten noch weitere von Roth bearbeitete Bände innerhalb dieser Editionsreihe nach.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
AugsburgerZu Augsburg gehörend, Augsburg betreffend, auf Augsburg bezogen; in Augsburg lebender Mensch bzw. lebende Menschen.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Realgymnasium in MünchenAuf den Bayerischen König Ludwig II. (1845-1886) zurückgehende Einführung eines neuen Schultyps im Land. Das Realgymnasium in München wurde 1864 gegründet und startete mit 37 Schülern, die als Zugang die Kenntnisse einer vierklassigen Lateinschule nachzuweisen hatten. Mit dem Abschlusszeugnis konnte an einer technischen Hochschule und an der Universität studiert werden, nicht aber die Fächer Theologie, Jurisprudenz und Medizin. Erster Standort war in der Luisenstraße in München; aufgrund von Platzmangel erfolgten immer wieder Umzüge, so z. B. 1871 der Umzug in die Ludwigstraße 14.
ReformationsgeschichteGeschichte über den Ablauf der Reformation in einem bestimmten Gebiet (z.B. Stadt, Land etc.) oder im Allgemeinen.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis