Erlangen im September 1887.
Hochgeehrte Herren!
Für die zu meinem 50jährigen Doctorjubiläum übersandte Tabula gratulatoria spreche ich Ihnen meinen tiefgefühlten und wärmsten Dank aus. Überaus erfreulich war für mich dieser Beweis meines noch fortlebenden Andenkens bei der Rostocker Facultät, der ich fünfzehn Jahre hindurch zuerst als außerordentlicher, dann als ordentlicher Professor anzugehören die Ehre hatte, und zwar in einer Periode meines Lebens, die ich in vieler Hinsicht als die glücklichste zu preisen Ursache habe. Von den trefflichen Collegen und theuren Freunden, die mir damals in der philosophischen Facultät zur Seite standen, fand ich bei meinem Besuche vor zwei Jahren nur noch allein |
Fritzsche als langjährigen Senior derselben am Leben, der, wenngleich fast taub, sich doch immer noch geistig frisch und warmherzig, wie sonst, bei meinem Empfang bewies. Auch er ist seitdem dahingegangen und die Facultät nun vollständig erneuert. Nichtsdestoweniger ist sie mir keineswegs fremd geworden, denn wie ich Sie, deren gegenwärtige Mitglieder, als hochverdiente Männer der Wissenschaft kenne und verehre, so darf ich mich auch durch Ihre freundliche Erinnerung und wohlwollende Theilnahme in fortdauernder Gemeinschaft mit ihr verbunden wissen.
Mit vorzüglicher Hochachtung
ergebenst
Professor Dr. Karl Hegel
Erlangen im September 1887.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Universität RostockUniversität Rostock
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Universitätsarchiv (UA) Rostock: Personalakte Prof. Dr. Carl Hegel; Philosophische Fakultät Nr. 98; Professorenalbum
.
UA Rostock
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel in Mecklenburg von 1841 bis 1856, in: Mecklenburgische Jahrbücher 135 (2020), S. 221-246.
Neuhaus
, Karl Hegel in Mecklenburg, S. 221-246
2020
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Fritzsche, Franz Volkmar11682638X18061887Fritzsche, Franz Volkmar (1806–1887), aus Sachsen stammender ordentlicher Professor für Klassische Philologie sowie Literatur und Beredsamkeit an der Universität Rostock von 1828 bis 1887, Schwiegersohn des Klassischen Philologen, Metrikers und Grammatikers Gottfried Johann Jakob Hermann (1772–1848) an der Universität Leipzig.
Philosophische Facultät (Fakultät) der Universität RostockDie Philosophische Fakultät ist die größte Fakultät der Universität Rostock und eine der Gründungsfakultäten (seit 1419).