Berlin, W., den 3. April 1880.
Hochverehrter Herr Professor!
Da ich morgen nach Paris reise und bis zu der Zeit Ihrer Anwesenheit in Berlin noch nicht wieder zurück sein werde, halte ich es für zweckmäßiger, Ihnen das Manuskript Ihres Aufsatzes nach Erlangen zu senden, mit der Bitte, dasselbe an die Redaction der „Deutschen Rundschau“ zurückzuschicken, sobald sie den Nachtrag gemacht haben, der wahrscheinlich mit Dem zusammenfällt, was ich Ihnen in meinem Briefe angedeutet habe.
Rodenberg, JuliusJulius Rodenberg11860170918311914Rodenberg, Julius (1831–1914), als Sohn eines jüdischen Kaufmanns im schaumburgischen Rodenberg geborener Journalist und Schriftsteller, der von 1851 bis 1856 an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Berlin Rechtswissenschaft studierte, in Marburg promoviert wurde und dann journalistisch tätig war. Im Jahre 1874 gründete er die monatlich erscheinende Kulturzeitschrift „Deutsche Rundschau“, deren erster Herausgeber er war und die bis 1964 erschien. Er hat ein umfangreiches schriftstellerisches Werk hinterlassen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Paris48.8588897,2.3200410217200766An der Seine gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Frankreich.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Deutsche RundschauIm Jahre 1874 von dem Journalisten und Schriftsteller Julius Rodenberg (1831-1914) gegründete deutsche Kultur-, Wissenschafts- und Literaturzeitschrift, die im Verlag der Gebrüder Paetel in Berlin erschien.