Ortsregister

Ortsname Beschreibung GND-Nummer Erwähnungen
Aachen Etwa 650 Kilometer südwestlich von Berlin an der Westgrenze des Deutschen Reiches gelegene ehemalige Krönungsstadt der Römischen Könige des Heiligen Römischen Reiches und Reichsstadt, Anfang des 19. Jahrhunderts kurzzeitig Bischofsitz. Als Hauptort des Regierungsbezirks Aachen gehörte die Stadt ab 1822 zur preußischen Rheinprovinz. Erwähnt in 3 Briefen;
Aar(e) Längster Fluß innerhalb der Schweiz, der in den Rhein mündet und an dem u. a. Bern gelegen ist, die Hauptstadt der Schweizer Eidgenossenschaft. Erwähnt in 2 Briefen;
Aarau (Arau) Etwa 25 Kilometer südwestlich von Baden gelegene Gemeinde und Hauptort des Schweizer Kantons Aargau. Erwähnt in 1 Briefen;
Aarburg Etwa vier Kilometer südlich von Olten im Schweizer Kanton Aargau an der Aare gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Aargau Schweizer Kanton im Norden der Eidgenossenschaft an den Rhein angrenzend. Erwähnt in 1 Briefen;
Ablaß Gegend am Stauwehr des Lechs bei Augsburg. 7734265-3 Erwähnt in 1 Briefen;
Achensee Alpensee in Tirol, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Innsbruck und circa 100 Kilometer südlich von München gelegen. R2393482 Erwähnt in 5 Briefen;
Achental Tal der Ache in Tirol, das eine Verbindung nach Bayern herstellt. W925622563 Erwähnt in 1 Briefen;
Adria, Adriatisches Meer Teil des Mittelmeeres zwischen Apenninen-Halbinsel und Balkan im Südosten Europas. R9350128 Erwähnt in 3 Briefen;
Ägypten Unter osmanischer Oberherrschaft stehendes nordafrikanisches Land, in dem ab 1805 die Adelsdynastie des Muhammed Ali die Herrschaft ausübte, begründet von Muhammed Ali Pascha (um 1770-1849). Erwähnt in 0 Briefen;
Afrika Im Norden an das Mittelmeer angrenzender Kontinent auf der südlichen Erdhalbkugel. Erwähnt in 1 Briefen;
Agatharied Ehemaliges, wohl bereits im 9. Jahrhundert entstandenes Pfarrdorf ca. 60 Kilometer von südlich München gelegen, drei Kilometer nördlich vom Schliersee und elf Kilometer östlich des Tegernsees, heute Gemeindeteil der Gemeinde Hausham im Landkreis Miesbach in Oberbayern. Erwähnt in 1 Briefen;
Ahrensberg siehe: Arnsberg. Erwähnt in 0 Briefen;
Ahrtal Tal der Ahr, eines in der Osteifel bei Blankenheim entspringenden linken Nebenflusses des Rheines, der nach etwa 85 Kilometern südlich von Remagen gegenüber von Linz am Rhein, etwa 25 Kilometer südöstlich von Bonn gelegen, in den Rhein mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Aibling Im bayeischen Alpenvorland gelegene Stadt, das Bayerns ältestes Moorbad beherbergt. Erwähnt in 1 Briefen;
Aigen Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Reichenhall im Südosten von Salzburg gelegene Ortsgemeide mit Schloß, zahlreichen Villen und Parkanlagen. Erwähnt in 1 Briefen;
Aisch Kleiner Fluß in Franken, der zwischen Forchheim und Bamberg von Westen kommend in die Regnitz mündet. Erwähnt in 3 Briefen;
Albano Albano Laziale in Abgrenzung zu gleichnamigen Orten Italiens, hier im Latium gelegen, als italienische Stadt bei Rom (ca. 25 Kilometer von dort südöstlich gelegen), heute zur Metropolitanstadt Rom gehörend Erwähnt in 1 Briefen;
Albula Unterhalb des Albulapasses in den Rätischen Alpen entspringender und bei Fürstenaubruck in den Hinterrhein mündener etwa 40 Kilometer langer Fluß im Schweizer Kanton Graubünden. Erwähnt in 1 Briefen;
Alexandersbad Im Fichtelgebirge gelegener Kurort, etwa zwei Kilometer südlich von Wunsiedel, benannt nach dem letzten, im Jahre 1791 abgedankten Markgrafen Alexander von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (1736-1806). 4079699-1 Erwähnt in 8 Briefen;
Alexisbad Ort im Harz, etwa 20 Kilometer südlich von Quedlinburg und etwa 100 Kilometer östlich von Göttingen gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Allemagne Französisch für: Deutschland. Erwähnt in 1 Briefen;
Allgäu Östlich des Bodensees sich bis Füssen erstreckende Voralpen- und Alpenregion mit zahlreichen ehemaligen Reichsstädten und Reichsstiften des Heiligen Römischen Reiches wie Kempten als Zentren in einer von Land- und Forstwirtschaft geprägten süddeutschen Landschaft. Erwähnt in 5 Briefen;
Allmannshausen Kirchdorf am Ostufer des Starnberger Sees. Erwähnt in 1 Briefen;
Almanza In etwa 50 Kilometer ostnördlich von León am Fuß des Kantabrischen Gebirges und am Río Cea im Westen gelegene Gemeinde im nordwestlichen Zentralspanien. Erwähnt in 1 Briefen;
Alp(en)see Westlich von Hohenschwangau gelegener See. Erwähnt in 1 Briefen;
Alpen Höchstes, bis über 4800 Meter hohes Gebirge zwischen Mittel- und Südeuropa, das sich über 1200 Kilometer hinweg in einem weiten, zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom ligurischen Teil des Mittelmeeres im Westen bis in die ungarische Ebene im Osten erstreckt. Erwähnt in 27 Briefen;
Alpnachersee Südwestlicher Seitenarm des Vierwaldstätter Sees, etwa zehn Kilometer südlich von Luzern gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Altbayern Bezeichnung für die im Osten des Königreichs Bayern gelegenen historischen Gebiete Ober- und Niederbayern sowie die Oberpfalz. Erwähnt in 2 Briefen;
Altdorf Östlich unterhalb des Surenpasses am südlichen Ende des Vierwaldstätter Sees gelegener Hauptort des Kantons Uri an der Reuss. Erwähnt in 2 Briefen;
Altdorf (bei Nürnberg) Etwa 25 Kilometer südöstlich von Nürnberg gelegener Ort mit ehemaliger Universität (1622-1809) der Reichsstadt Nürnberg. Im Jahre 1806 kam Altdorf an das Königreich Bayern. Erwähnt in 0 Briefen;
Altenahr Etwa 30 Kilometer südwestlich von Bonn und etwa 25 Kilometer südwestlich von Remagen gelegener Weinbau-Ort an der Ahr, dem linken Nebenfluß des Rheines. 4001403-4 Erwähnt in 1 Briefen;
Altenburg Etwa 250 Kilometer südwestlich von Berlin gelegene wettinische Residenzstadt im Osten Thüringens. Erwähnt in 9 Briefen;
Altenstein Etwa 20 Kilometer südlich von Eisenach und nahe Liebenstein lag Altenstein als Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. Erwähnt in 2 Briefen;
Alte Veste Etwa zehn Kilometer westlich von Nürnberg gelegener Höhenzug mit Burgruine, wo im Sommer 1632, mitten im Dreißigjährigen Krieg, eines der größten befestigten Heerlager Albrechts von Wallenstein (1583-1634) angelegt wurde und eine letztlich unentschieden ausgegangene Schlacht zwischen dem katholischen kaiserlichen Generalissimus und dem evangelischen Schwedenkönig Gustav II. Adolf (1594-1632) stattfand. Erwähnt in 1 Briefen;
Alt-Geltow Etwa zehn Kilometer südwestlich von Potsdam am Schwielowsee gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Alt-Landsberg (Altlandsberg) Etwa 25 Kilometer nordöstlich von Berlin auf halbem Wege zur Oder gelegene Kleinstadt. Erwähnt in 5 Briefen;
Altona Stadt im Westen Hamburgs, die als Teil des Deutschen Bundes bis 1864 vom Königreich Dänemark verwaltet wurde und dann zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein kam. Erwähnt in 3 Briefen;
Altstädter Berg Bewaldete Erhebung im Norden Erlangens. Erwähnt in 1 Briefen;
Alttann Ort im Allgäu, etwa 150 Kilometer südwestlich von München. Erwähnt in 1 Briefen;
Altvater Gebirge im östlichsten Teil der Sudeten in Nordmähren und Schlesien mit dem Altvater mit etwa 1490 Meter Höhe als höchstem Berg. Erwähnt in 1 Briefen;
am Rhein/-e siehe: Rheinland Erwähnt in 5 Briefen;
Amberg Etwa 60 Kilometer nördlich von Regensburg und etwa 65 Kilometer östlich von Nürnberg gelegene Stadt in der Oberpfalz. Erwähnt in 2 Briefen;
Amerika Umgangssprachliche Bezeichnung für die per Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 gegründeten Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Erwähnt in 4 Briefen;
Ammersee Etwa 50 Kilometer südwestlich von München gelegener Voralpen-See. 4001730-8 Erwähnt in 3 Briefen;
Amorbach Im Odenwald gelegene, etwa 60 Kilometer nordöstlich von Heidelberg gelegene Stadt. 4108658-2 Erwähnt in 2 Briefen;
Ampezzo Gebirgsdorf in den Dolomiten, etwa 40 Kilometer südlich von Innichen gelegen, später mit Cortina zu Cortina d’Ampezzo vereinigt. Erwähnt in 1 Briefen;
Amsterdam Hauptstadt des Königreichs der Niederlande, etwa 650 Kilometer westlich von Berlin gelegen. 4001783-7 Erwähnt in 5 Briefen;
Andechs Benediktinerkloster, zwischen Ammersee und Starnberger See gelegen. 4085737-2 Erwähnt in 1 Briefen;
Annaberg Dorf im Dachsteingebiet. Erwähnt in 1 Briefen;
Annakapelle Südlich von Franzensbad und westlich von Eger gelegener Aussichtpunkt. Erwähnt in 1 Briefen;
Annatal Ein kleines Tal, dessen Weg von Norden zur Hohen Sonne führt. Erwähnt in 1 Briefen;
Ansbach Ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Markgraftums Brandenburg-Ansbach, etwa 100 Kilometer südlich von Schweinfurt und etwa 50 Kilometer südwestlich von Erlangen gelegen. Erwähnt in 10 Briefen;
Antwerpen Hafenstadt an der Schelde, etwa 50 Kilometer nördlich von Brüssel gelegen, seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsmetropolen (Diamanten) und Kulturzentren Europas. Erwähnt in 4 Briefen;
Appenweier Ältester Ort in der Ortenau, circa 20 Kilometer östlich von Straßburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Ärmelkanal, „der Kanal“, English Channel Etwa 560 Kilometer langer und an der schmalsten Stelle (Straße von Dover) etwa 35 Kilometer breiter Meeresarm des Atlantischen Ozeans zwischen Großbritannien im Westen sowie Frankreich, Belgien und den Niederlanden im Osten, der den Golf von Biscaya mit der Nordsee verbindet. Erwähnt in 4 Briefen;
Aranjuez Etwa 50 Kilometer südlich von Madrid am Südufer des Tajo gelegene Stadt in Spanien. 4321015-6 Erwähnt in 1 Briefen;
Arno Im Apennin entspringender Fluß in der nördlichen Toskana, der über circa 240 Kilometer hinweg an Florenz vorbei bei Pisa in das Tyrrhenische Meer als Teil des Mittelmeeres mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Arnsberg Stadt im sauerländischen Südwestfalen, seit 1816 Sitz eines Bezirks-Regierungspräsidiums in der preußischen Provinz Westfalen, etwa 110 Kilometer nordöstlich von Köln und etwa 450 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen. 4003007-6 Erwähnt in 9 Briefen;
Arnstadt Stadt in der Mitte Thüringens gelegen am Fluss Gera, ca. 20 Kilometer südlich von Erfurt. Erwähnt in 1 Briefen;
Arolsen Ehemalige Residenzstadt der Grafen und Fürsten von Waldeck, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Kassel und etwa 80 Kilometer östlich von Arnsberg gelegen. Erwähnt in 10 Briefen;
Artelshofen Etwa 14 Kilometer nordöstlich von Henfenfeld und etwa 38 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegener Ort mit Schloß an der Pegnitz. Erwähnt in 3 Briefen;
Arth Gemeinde am Südufer des Zuger Sees im Schweizer Kanton Schwyz zwischen der Rigi und dem Zugerberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Aschaffenburg Etwa 40 Kilometer östlich von Frankfurt/Main und etwa 170 Kilometer nordwestlich von Nürnberg gelegene ehemalige kurmainzische Residenzstadt am Main, die seit 1814 zum Königreich Bayern gehörte. Erwähnt in 5 Briefen;
Ashburnham Dorf mit großem Landsitz, welcher heute als christliches Tagungs-/ und Betzentrum genutzt wird, fünf Meilen westlich von Battle, East Sussex, in England gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Assmannshausen Etwa 120 Kilometer südöstlich vom linksrheinischen Bonn und etwa sechs Kilometer nordwestlich vom linksrheinischen Bingen am Ostufer des Rheines gelegener Wein- und Winzerort. Erwähnt in 2 Briefen;
Athen Hauptstadt des seit 1832 bestehenden Königreichs Griechenland. Erwähnt in 6 Briefen;
Atlantischer Ozean Weltmeer zwischen Europa und Afrika im Osten sowie Nord-, Mittel- und Südamerika im Westen. Erwähnt in 0 Briefen;
Attersee Etwa 45 Kilometer östlich von Salzburg im Salzkammergut westlich des Traunsees gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Atzelsberg Etwa fünf Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegenes Dorf mit Wasserburganlage. Das im Dreißigjährigen Krieg völlig zerstörte Schloß oberhalb des Regnitz-Tales wurde im Jahre 1705 durch den Nürnberger Kaufmann Johann Conradt Seutter (1657-1730) neu gebaut. Erwähnt in 1 Briefen;
Au Weiler in der Landgemeinde Simmelsdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Au Etwa drei Kilometer südlich der Stadtmitte Münchens am östlichen Isar-Ufer gelegener Ort, der im Jahre 1854 in die Haupt- und Residenzstadt eingemeindet wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Auersberg (Harz) Etwa 580 Meter hoher Berg in der Nähe Stolbergs, circa eineinhalb Kilometer nordöstlich von der Josephshöhe gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Aufkirchen Östlich von Leoni am Starnberger See gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Augsburg Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig. 4003614-5 Erwähnt in 104 Briefen;
Aurich Etwa 500 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegene Stadt in Ostfrieland. Erwähnt in 1 Briefen;
Austerlitz Etwa 20 Kilometer östlich von Brünn im südlichen Mähren gelegene Kleistadt. Am 2. Dezember 1805 fand die sog. Drei-Kaiser-Schlacht am Pratzeberg zwischen Brünn und Austerlitz statt. Erwähnt in 0 Briefen;
Avignon Am Ufer der Rhône in der südfranzösischen Provence gelegene Stadt, etwa 80 Kilometer nördlich der Küste des Mittelmeeres gelegen. Von 1309 bis 1378 war Avignon Sitz von sieben Päpsten der römisch-katholischen Kirche. Erwähnt in 2 Briefen;
Axenfels Erhebung oberhalb des Ostufers des südlichen Teils des Vierwaldstättersees gegenüber von Seelisberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Axenstein Kurort oberhalb des Ostufers des südlichen Teils des Vierwaldstätter Sees nahe Brunnen im Norden und Axenfels im Süden. Erwähnt in 0 Briefen;
Bacharach Etwa 15 Kilometer nordwestlich von Bingen am Westufer des Rheines gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Baden Etwa 60 Kilometer östlich von Basel und etwa 20 Kilometer nordwestlich von Zürich gelegene Stadt im Schweizer Kanton Aargau. Erwähnt in 9 Briefen;
Baden, Großherzogtum Das im Jahre 1806 gebildete Großherzogtum Baden lag im Südwesten des Gebietes des Deutschen Bundes, dann des Deutschen Reiches zwischen Bodensee, Rhein und Tauber und grenzte von Westen aus im Uhrzeigersinn an Elsaß, Pfalz, Südhessen, Unterfranken und – von Norden nach Süden quer durch den Schwarzwald – an das Königreich Württemberg und an die Schweizer Eidgenossenschaft. Erwähnt in 20 Briefen;
Baden-Baden Etwa 150 Kilometer nördlich von Badenweiler und etwa 45 Kilometer südlich von Karlsruhe im Nordschwarzwald gelegene ehemalige Haupt- und Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden und im 19. Jahrhundert aufstrebende internationale Kur- und Bäderstadt mit Bahnanschluß seit 1845. Erwähnt in 5 Briefen;
Badenweiler Etwa 30 Kilometer südwestlich von Freiburg im Breisgau und etwa 30 Kilometer nördlich von Basel am Westhang des Schwarzwaldes gelegenes Heilbad. Erwähnt in 2 Briefen;
Badersee Etwa vier Kilometer nordöstlich vom Eibsee und der Zugspitze entfernt bei Grainau gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Bad Gastein Kurort im Gasteinertal in Österreich. Erwähnt in 1 Briefen;
Bad Gern Das Gerner Bad war ein Erholungsbad, östlich von Schloß Nymphenburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Bad Kreuznach Bad Kreuznach liegt zwischen Hunsrück, Rheinhessen und Nordpfälzer Bergland und ist ca. 14 Kilometer via Luftlinie südsüdwestlich von Bingen entfernt; von Mainz in etwa 30 Kilometer nordöstlich der Stadt. Erwähnt in 2 Briefen;
Bad Landeck Etwa 400 Kilometer südöstlich von Berlin in der Nähe von Glatz in Niederschlesien gelegenes, seit dem Mittelalter bestehendes Heilbad, das im 19. Jahrhundert erheblich ausgebaut und modernisiert wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Bad Niendorf Niendorf liegt als Ostseebd circa vier Kilometer südöstlich von Lübeck-Travemünde entfernt und von der Innenstadt Lübecks 16 Kilometer südwestlich. Erwähnt in 1 Briefen;
Bad Rippoldsau (Rippoltsau) Im Schwarzwald bei Freudenstadt gelegener Kurort. Erwähnt in 0 Briefen;
Bad Schwalbach Etwa 15 Kilometer nordwestlich von Wiesbaden im Taunus gelegenes Heilbad, in dem sich im Laufe des 19. Jahrhunderts der Kurbetrieb entwickelte. Erwähnt in 2 Briefen;
Bad Steben In etwa 25 Kilometer nordwestlich von Hof gelegener Kurort mit Kurbad in Oberfranken. Erwähnt in 0 Briefen;
Baiernland siehe: Bayern (Baiern) Erwähnt in 1 Briefen;
Baiersdorf Etwa acht Kilometer nördlich von Erlangen an der Regnitz unweit des Ludwig-Donau-Main-Kanals gelegene Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Bamberg Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen. Erwähnt in 104 Briefen;
Banz (Kloster) Etwa 30 Kilometer nördlich von Bamberg oberhalb des Mains gelegene ehemalige Benediktinerabtei, die im 11. Jahrhundert gegründet und nach ihrer Zerstörung an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wiederaufgebaut wurde. Als „Schloß Banz“ wurde der Neubau zu Beginn des 19. Jahrhunderts Residenz Herzog Wilhelms in Bayern (1752-1837). Erwähnt in 1 Briefen;
Barmbek bei Hamburg Barmbek bei Hamburg; heute Stadtteil Hamburgs. Erwähnt in 1 Briefen;
Barmsee Etwa 90 Kilometer südwestlich von München und etwa zehn Kilometer nördlich von Mittenwald gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Barr Etwa 25 Kilometer südwestlich von Straßburg im Übergang von den Vogesen in die Oberrheinebene gelegene Kleinstadt. Erwähnt in 0 Briefen;
Bartholomä siehe: Sankt Bartholomä Erwähnt in 0 Briefen;
Baruth Etwa 60 Kilometer südlich von Berlin gelegene Stadt im Fläming. Erwähnt in 1 Briefen;
Barzdorf Etwa 120 Kilometer südwestlich von Breslau und etwa 70 Kilometer südlich von Striegau nahe Riesen- und Eulengebirge gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Basel Schweizer Stadt am Rhein, circa 150 Kilometer westlich von Konstanz am Bodensee und etwa 70 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau gelegen. Erwähnt in 40 Briefen;
Bastei Felsengebilde in der Sächsischen Schweiz in Sachsen, etwa 30 Kilometer südöstlich von Dresden in der Nähe von Pirna an der Elbe gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Bautzen An der Spree etwa 50 Kilometer östlich von Dresden gelegene sächsische Stadt am Übergang des Lausitzer Berglandes in das Tiefland im Norden im Naturraum des Oberlausitzer Gefildes. Erwähnt in 1 Briefen;
Bavière Französisch für: Bayern. Erwähnt in 1 Briefen;
Bayerische Pfalz Die „Bayerische Pfalz“ war von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern und wurde als „Rheinkreis“ bezeichnet; 1837 erfolgte die Umbenennung in „Pfalz“ und man sprach u. a. von dieser als „Rheinpfalz“, „Rheinbayern“, „Bayerischer Pfalz“, die in weiten Teilen bis zur Gründung des Landes „Rheinland-Pfalz“ 1946 bestand hatte. Erwähnt in 1 Briefen;
Bayern (Baiern) Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918. Erwähnt in 71 Briefen;
Bayreuth (Baireuth) Etwa 80 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegene ehemalige Residenzstadt der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, die im Jahre 1810 ans Königreich Bayern fiel. Erwähnt in 5 Briefen;
Bebenhausen Etwa fünf Kilometer nördlich von Tübingen im Schönbuch gelegener Ort mit ins 12. Jahrhundert zurückreichender Klosteranlage zunächst der Prämonstratenser, dann der Zisterzienser. Nach dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde im Kloster eine evangelische Klosterschule eingerichtet und nach der Säkularisation von 1806 wurde die Anlage zu einem Jagdschloß der Könige von Württemberg. Erwähnt in 0 Briefen;
Behringersdorf (Beringersdorf) Etwa zehn Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegener alter Herrensitz, der seit dem Jahre 1514 im Besitz der Familie Tucher war. Zu dem mittelalterlichen „Alten Sitz“ wurde 1716 das „Neue Schloß“ erbaut. Erwähnt in 5 Briefen;
Behringersmühle Etwa 25 Kilometer nordöstlich von Forchheim und etwa sieben Kilometer südöstlich von Muggendorf an der Wiesent gelegenes Dorf in der Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Belgien Ab 1830 eine in Westeuropa am Atlantik gelegene parlamentarische Monarchie mit Leopold I. (1790-1865) aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha als König der Belgier an der Spitze. Erwähnt in 2 Briefen;
Bellagio Etwa 100 Kilometer südwestlich von St. Moritz in der Schweiz und etwa 65 Kilometer nördlich von Mailand gelegene italienische Gemeinde am Comer See an der Spitze der Halbinsel, die die beiden südlichen Arme des Sees trennt. Erwähnt in 1 Briefen;
Belluno Stadt in Venetien, etwa 40 Kilometer südlich von Pieve di Cadore. Erwähnt in 1 Briefen;
Berchtesgaden Markt im oberbayrischen Berchtesgadener Land mit Schloß der Könige von Bayern, nahe dem Königssee, circa 150 Kilometer südöstlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Salzburg gelegen. Erwähnt in 25 Briefen;
Berg Gemeinde am Nordostufer des Starnberger Sees mit Schloß Berg, das 1640 fertiggestellt, von 1849 bis 1851 umfangreich umgebaut und vom bayerischen König Ludwig II. (1845-1886) als Sommerresidenz genutzt wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Berg (Stuttgart) Ort im Osten Stuttgarts, am Neckar und gegenüber Cannstatt gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Bergen Hafenstadt an der Westküste Norwegens und Krönungsstadt der norwegischen Könige, etwa 500 Kilometer westlich der Hauptstadt Oslo gelegen. Erwähnt in 5 Briefen;
Berlin Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches. Erwähnt in 752 Briefen;
Bern Etwa 120 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 150 Kilometer nordöstlich von Genf gelegene Bundesstadt (Hauptstadt) der Schweizer Eidgenossenschaft an der Aare. Erwähnt in 15 Briefen;
Bernburg Residenzstadt des Fürstentums Anhalt-Bernburg, an der Saale, etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 150 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Berndorf Dorf im Tal der Twiste, etwa 15 Kilometer südwestlich von Arolsen und drei Kilometer nordöstlich von Korbach gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Berneck Circa 16 Kilometer nordöstlich von Bayreuth im Fichtelgebirge gelegener Ort, der 1810 zum Königreich Bayern kam und im Jahre 1857 Kurort wurde. Erwähnt in 3 Briefen;
Berner Oberland Südöstlich von Bern um Thuner- und Bienzersee gelegenes Hochalpengebiet mit um die 4000 Meter hohen Gipfeln. Erwähnt in 2 Briefen;
Bernried Am Vierwaldstätter See in der Schweiz gelegener Ort. Erwähnt in 3 Briefen;
Biebrich Etwa sechs Kilometer südlich von Wiesbaden am Rhein gelegene Kleinstadt mit barockem ehemaligen Residenzschloß der Fürsten von Nassau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Erwähnt in 3 Briefen;
Biel Stadt am nordöstlichen Ende des Bieler Sees, im Schweizer Kanton Bern nordöstlich der Hauptstadt gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Biessenhofen Etwa sechs Kilometer südlich von Kaufbeuren gelegene Gemeinde im Allgäu, die 1852 einen Anschluß an die Eisenbahn erhielt. Erwähnt in 1 Briefen;
Bietigheim Etwa zehn Kilometer nördlich von Ludwigsburg gelegener Stadt mit Bahnanschluß (seit 1847). Erwähnt in 1 Briefen;
Bièvre Gemeinde südlich von Paris. Erwähnt in 1 Briefen;
Bingen Großherzoglich-hessische Stadt an der Mündung der Nahe in den Rhein, etwa 60 Kilometer südlich von Köln und 30 Kilometer westlich von Mainz an einem Rheinknie gelegen. Erwähnt in 6 Briefen;
Birnton Der Weiler Birnthon liegt fünf Kilometer östlich von Fischbach, heute zu Nürnberg gehörend. Erwähnt in 1 Briefen;
Bitsch Etwa 130 Kilometer östlich von Metz und etwa 70 Kilometer nordwestlich von Straßburg gelegene Stadt in Lothringen südlich der Rheinpfalz. Erwähnt in 1 Briefen;
Blankenburg Etwa 220 Kilometer südwestlich von Berlin und etwa 70 Kilometer südwestlich von Magdeburg entfernt gelegene Stadt des 1814 gegründeten Herzogtums Braunschweig am Nordrand des Harzes. Erwähnt in 1 Briefen;
Blümlisalp (Blüemisalp) Ein circa 3600 Meter hohes Bergmassiv in den Berner Alpen. Erwähnt in 1 Briefen;
Bodensee Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist. Erwähnt in 20 Briefen;
Böhmen Das alte Königreich Böhmen wurde im Jahre 1804 Teil des Kaiserreiches Österreich. Erwähnt in 6 Briefen;
Bois de Boulogne Im Westen von Paris innerhalb eines Seine-Bogens gelegene Wald- und Parkanlage, hervorgegangen aus einem großen Jagdgebiet. Erwähnt in 1 Briefen;
Boll Etwa 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart am Nordrand der Schwäbischen Alb gelegene Gemeinde im Königreich Württemberg. Thermal- und Schwefelquellen machten es schon am Ende des 16. Jahrhunderts zu einem Kurzentrum mit einem Kurhaus aus den 1820er Jahren als Mittelpunkt. Erwähnt in 3 Briefen;
Bologna Etwa 220 Kilometer südöstlich von Mailand in der Emilia Romagna gelegene alte Bischofs- und Universitätsstadt, die 1859 an das Königreich Sardinien kam und dann Teil des vereinten Königreichs Italien. Erwähnt in 5 Briefen;
Bolsena Auf etwa das dritte Jahrhundert vor Christus zurückgehende, im heutigen Mittelitalien gelegene Stadt in der Provinz Viterbo der italienischen Region Latium. Erwähnt in 1 Briefen;
Bonn Auf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Bordeaux Etwa 600 Kilometer südwestlich an der Gironde nahe dem Atlantik gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Borkum Die westlichste der Ostfriesischen Inseln liegt etwa 50 Kilometer nordwestlich von Emden vor der Mündung der Ems in die Nordsee. Erwähnt in 3 Briefen;
Bosnien Kurzform für den Staat Bosnien-Herzegowina auf der Balkan-Halbinsel mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Religionen. Auf dem Berliner Kongreß von 1878 wurde der Staat unter österreichisch-ungarische Verwaltung gestellt. Erwähnt in 1 Briefen;
Botzen siehe: Bozen Erwähnt in 0 Briefen;
Boxhagen Etwa vier Kilometer südwestlich der Stadtmitte Berlins gelegene, im Jahre 1889 zusammen mit Rummelsburg vereinigte Landgemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Bozen Etwa 500 Kilometer südlich von Erlangen und etwa 60 Kilometer nördlich von Trient am Zusammenfluß von Eisack und Talfer unweit der Etsch gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Brabant Das Herzogtum Brabant war ein historisches Gebiet in den heutigen Staaten Niederlande und Belgien, welches in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant besteht; nach dem Wiener Kongress 1815 gehörte Brabant zu dem Königreich der Vereinigten Niederlanden, bevor 1830 sich der südliche Teil davon abtrennte, das Königreich Belgien entstand und Brabant somit Provinz in dessen geographischem Zentrum wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Brakel Zwischen Eggegebirge und Weser im Oberwälder Land (Nethegau) gelegene westfälische Stadt im Teutoburger Wald, 30 Kilometer östlich von Paderborn und 15 Kilometer südwestlich von Höxter entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Brandenburg Etwa 70 Kilometer westlich von Berlin an der Havel gelegene Stadt, in deren Dom im Herbst 1848 für etwa einen Monat die vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) aus Berlin vertriebene Preußische Nationalversammlung tagte. Erwähnt in 5 Briefen;
Brasilien Größter Staat Südamerikas, im Osten des Subkontinents gelegen, der sich 1815 zum Königreich erhob und als Kaiserreich 1822 unter Peter I. (1798-1834) seine Unabhängigkeit von Portugal erklärte. Erwähnt in 1 Briefen;
Braunschweig (auch: Herzogtum Braunschweig) Etwa 70 Kilometer östlich von Hannover und nördlich des Harzes gelegene Haupt- und Residenzstadt des auf dem Wiener Kongreß 1814 gegründeten Herzogtums Braunschweig in der Nachfolge des frühneuzeitlichen Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel. Erwähnt in 16 Briefen;
Breitach Ein kleiner Quellfluß der Iller in den Allgäuer Alpen. Erwähnt in 1 Briefen;
Bremen Alte Hansestadt, am Unterlauf der Weser nahe der Mündung in die Nordsee gelegen, die neben Frankfurt am Main, Hamburg und Lübeck die vierte Freie Stadt des Deutschen Bundes war. Erwähnt in 20 Briefen;
Bremerhaven Etwa 60 Kilometer nördlich von Bremen an der Mündung der Weser in die Nordsee gelegene Hafenstadt, wo ab 1827 nach und nach Hafenanlagen wie der Alte Hafen bis 1830, der Neue Hafen von 1847 bis 1852 und der Kaiserhafen I von 1873 bis 1876 entstanden. Erwähnt in 1 Briefen;
Brenner(-Paß) Etwa 40 Kilometer südlich von Innsbruck und etwa 100 Kilometer nördlich von Bozen gelegener, etwa 1400 Meter hoher Nord-Süd-Übergang über die Alpen vom nördlichen in den südlichen Teil Tirols. Im Jahre 1867 wurde als erste Eisenbahnstrecke über den Alpenhauptkamm die Brennerbahn eröffnet. Erwähnt in 3 Briefen;
Breslau Etwa 380 Kilometer südöstlich von Berlin gelegene Hauptstadt der preußischen Provinz Schlesien am Oberlauf der Oder, die als Herzogtum Schlesien im Jahre 1742 vom Erzherzogtum Österreich an das Königreich Preußen überging. Erwähnt in 34 Briefen;
Briel „Die Briel“ bzw. die Gemeinde Hinterbrühl ist ein Ausflugs- und Erholungsort etwa 17 Kilometer südwestlich von Wien und etwa dreieinhalb Kilometer westlich von Mödling im Wienerwald gelegen, im 19. Jahrhundert ein beliebter Aufenthaltsort von Künstlern. Erwähnt in 0 Briefen;
Brienzer See Von Interlaken aus sich nach Nordosten erstreckender See im Berner Oberland. Interlaken bildet gleichsam die Landbrücke zwischen Brienzer und westlich davon gelegenem Thuner See. Erwähnt in 1 Briefen;
Brilon Etwa 35 Kilometer westlich von Arolsen gelegene Stadt im östlichen Sauerland. Erwähnt in 1 Briefen;
Brocken Mit etwa 1140 Metern der höchste Berg des Harzes, etwa 25 Kilometer südöstlich von Goslar und etwa 20 Kilometer westlich von Wernigerode gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Brody Stadt in der Ukraine, etwa 90 Kilometer nordöstlich von Lemberg gelegen. Nach der Ersten Teilung Polens im Jahre 1772 wurde Brody eine Stadt im neu geschaffenen, zu Österreich gehörenden Königreich Galizien und Lodomerien und gewann für das Kaiserreich große wirtschaftliche Bedeutung. Erwähnt in 1 Briefen;
Bromberg Etwa 400 Kilometer nordöstlich von Berlin und etwa 170 Kilometer südwestlich von Danzig gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Bruck Gemeint ist wohl der Markt Bruck in der Oberpfalz, etwa 20 Kilometer südöstlich von Schwandorf und 35 Kilometer nordöstlich von Regensburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Brückenau Heilbad in der Rhön, seit 1816 zum Königreich Bayern gehörend. Erwähnt in 10 Briefen;
Brünig-Pass Etwa elf Kilometer östlich von Brienz gelegener Paß vom Kanton Bern in den Kanton Obwalden. Erwähnt in 1 Briefen;
Brüssel Haupt- und Residenzstadt des 1830 gegründeten Königreichs Belgien, an der Grenze zwischen dem nördlichen Flandern und der südlichen Wallonie sowie etwa 140 Kilometer westlich von Aachen gelegen. Erwähnt in 6 Briefen;
Brugg Etwa zehn Kilometer westlich von Baden gelegene Kleinstadt im Schweizer Kanton Aargau. Erwähnt in 1 Briefen;
Bruneck Etwa 125 Kilometer südöstlich vom Innsbruck und 80 Kilometer nordöstlich von Bozen gelegener Hauptort des Pustertals. Erwähnt in 1 Briefen;
Brunnen Etwa 55 Kilometer südlich von Zürich am Ostufer des Vierwaldstättersees gelegener Ort im Kanton Schwyz. Erwähnt in 3 Briefen;
Brunnthal Etwa 20 Kilometer südöstlich der Münchener Innenstadt gelegene politische Gemeinde, selbständig seit 1818. Erwähnt in 1 Briefen;
Bubenreuth Etwa vier Kilometer nördlich von Erlangen gelegene Gemeinde, die im Jahre 1810 an das Königreich Bayern kam. Erwähnt in 3 Briefen;
Budapest, Ungarn An der Donau gelegene Hauptstadt Ungarns, welche 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (Ofen) westlich der Donau und Pest östlich der Donau. Erwähnt in 3 Briefen;
Budweis Südböhmische Stadt, etwa 90 Kilometer nördlich von Linz gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Bückeburg Im heutigen Niedersachsen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen (ca. zehn Kilometer von der ostfälischen Stadt Minden) gelegene Kreisstadt (Landkreis Schaumburg); im 17. Jahrhundert war sie Residenzstadt der Grafschaft Schaumburg-Lippe, von 1807 bis 1919 des Fürstentums, später - bis 1946 - Hauptstadt des republikanischen Freistaates. Erwähnt in 4 Briefen;
Bühler Berg Bergsporn mit Bühler Kirche nördlich von Simmelsdorf. Erwähnt in 1 1 Briefen;
Büdingen Hessische Stadt am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises gelegen; sie ist 15 Kilometer nordwestlich von Gelnhausen, 25 Kilometer nördlich von Hanau und circa 35 Kilometer nordöstlich von Frankfurt am Main entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Bühler Berg Bergsporn mit Bühler Kirche nördlich von Simmelsdorf. Erwähnt in 1 1 Briefen;
Bulgarien Südlich der Donau gelegenes und im Osten an das Schwarze Meer angrenzendes Fürstentum mit der Hauptstadt Sofia, das nach dem Berliner Kongreß von 1878 gegründet wurde, indem es aus dem Osmanischen Reich ausgegliedert wurde, ihm jedoch tributpflichtig blieb und nominell seiner Souveränität unterstand. Erwähnt in 1 Briefen;
Burg Etwa 25 Kilometer nordöstlich von Magdeburg und etwa 120 Kilometer südwestlich von Berlin gelegene Kreisstadt. Erwähnt in 16 Briefen;
Burgberg (Eßlingen) Nördlich der alten Reichsstadt Eßlingen am Neckar gelegene Erhebung mit Resten einer Burganlage, die Teil der Stadtbefestigung war. Erwähnt in 1 Briefen;
Burggaillenreuth Etwa vier Kilometer südöstlich von Muggendorf in der Fränkischen Schweiz gelegener Ort mit einer Burg oberhalb der Wiesent. Erwähnt in 1 Briefen;
Burghaslach Etwa 35 Kilometer nordwestlich von Erlangen in Mittelfranken gelegener Marktort. Erwähnt in 1 Briefen;
Burgholz (Stuttgart) Etwa sechs Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt gelegener Aussichtspunkt. Erwähnt in 1 Briefen;
Burtscheid bei Aachen Auf die Kelten und Römer zurückgehende Stadt bei Aachen, die 1018 erstmals urkundlich erwähnt wurde; seit 1897 durch Eingemeindung Stadtteil von Aachen. Erwähnt in 3 Briefen;
Calau Etwa 100 Kilometer südöstlich von Berlin und circa 25 Kilometer westlich von Cottbus gelegene Kleinstadt südlich des Spreewaldes in der Lausitz. Erwähnt in 1 Briefen;
Calw Etwa 20 Kilometer südöstlich von Wildbad gelegene Stadt an der Nagold im Nordschwarzwald. Erwähnt in 1 Briefen;
Camberg Etwa 30 Kilometer nördlich von Wiesbaden gelegene Stadt im Taunus. Erwähnt in 1 Briefen;
Cambridge Etwa 90 Kilometer nördlich von London und etwa 190 Kilometer westlich von Malvern gelegene Stadt mit der im Jahre 1209 gegründeten University of Cambridge Erwähnt in 1 Briefen;
Camburg Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Jena an der Saale gelegener Ort, etwa 15 Kilometer südwestlich von Naumburg an der Saale. Erwähnt in 1 Briefen;
Cannstadt (Cannstatt) Etwa 5 Kilometer nordöstlich von Stuttgart am Neckar gelegen, entwickelte sich der Ort seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und ab 1806 im Königreich Württemberg zu einem bedeutenden Kur- und Erholungsort. Erwähnt in 8 Briefen;
Capitol (Rom) Am südöstlichen Rande des Marsfeldes gegenüber der Tiberinsel gelegener Hügel Roms. Erwähnt in 1 Briefen;
Carlsruhe siehe: Karlsruhe Erwähnt in 6 Briefen;
Cascinen (Florenz) Auf das Landgut „Cascine dell’Isola“ zurückgehende Parkanlage in Florenz, welche als „Cascine“ im frühen 19. Jahrhundert ein öffentlicher Park wurde, der noch heute besteht. Erwähnt in 1 Briefen;
Cassel siehe: Kassel Erwähnt in 5 Briefen;
Cervia An der Adria, in etwa 25 Kilometer südöstlich von Ravenna gelegene Stadt in Italien. Erwähnt in 1 Briefen;
Chamonix Etwa 80 Kilometer südöstlich von Genf zu Füßen des Mont Blanc gelegene französische Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Charlottenburg Etwa sieben Kilometer westlich der Stadtmitte Berlins gelegene Residenzstadt mit dem Schloß Lützenburg seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, das der preußische König Friedrich I. (1657-1713) nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau Sophie Charlotte (1668-1705) in Schloß Charlottenburg umbenannte. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde das im Jahre1920 nach Groß-Berlin eingemeindete Charlottenburg Ausflugsziel, Naherholungsort, Sommerfrische und bevorzugter Wohnort des nahen Berliner Bürgertums, von 1865 an auch mit der ersten Pferdestraßenbahn im Gebiet des Deutschen Bundes erreichbar. Erwähnt in 4 Briefen;
Châtenoy-en-Bresse Etwa 80 Kilometer südlich von Paris gelegene Gemeinde. Erwähnt in 3 Briefen;
Chiemsee Größter See im bayerischen Alpenvorland, etwa 80 Kilometer südöstlich von München gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Chillon Wasserschloß am Ostufer des Genfer Sees, südlich von Montreux gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
China Ostasiatischer Staat, in dem von 1644 bis 1911 die Qing-Dynastie herrschte. Erwähnt in 2 Briefen;
Chioggia Etwa 30 Kilometer südlich von Venedig gelegene alte Hafen- und Bischofsstadt an der Adria, am Südende der Lagune von Venedig. Erwähnt in 1 Briefen;
Chli Spannort Etwa 800 Meter südwestlich vom Gross Spannort gelegener, 3136 Meter hoher Berg der Urner Alpen in der Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Christburg Etwa 25 Kilometer südöstlich der Marienburg in der neugeschaffenen Provinz Westpreußen im Königreich Preußen gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Christiania Nahe Kopenhagen gelegene dänische Freistadt an der Ostküste der Insel Seeland, etwa 450 Kilometer nördlich von Berlin gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Christiania (Kristiania) Früherer (1624-1924) Name für Oslo, der Hauptstadt des Königreiches Norwegen, in dessen Süden gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Chur Etwa 120 Kilometer südöstlich von Zürich gelegener Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden am Alpenrhein. Erwähnt in 2 Briefen;
Cité Insel (Paris) Île de la Cité in der Seine. Erwähnt in 1 Briefen;
Clarens Ort im Schweizer Kanton Waadt, am Nordostufer des Genfer Sees zwischen Vevey und Montreux gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Coblenz siehe: Koblenz Erwähnt in 4 Briefen;
Coburg Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, auf halber Strecke circa 120 Kilometer nördlich von Nürnberg und 110 Kilometer südlich von Erfurt gelegen, mit oberhalb der Stadt liegender Festung. Erwähnt in 10 Briefen;
Coethen siehe: Köthen Erwähnt in 0 Briefen;
Cölln, Cöln siehe Köln Erwähnt in 5 Briefen;
Cörlin siehe: Körlin Erwähnt in 1 Briefen;
Cösen siehe: Kösen Erwähnt in 1 Briefen;
Cöslin siehe: Köslin Erwähnt in 4 Briefen;
Colberg, Collberg siehe: Kolberg Erwähnt in 4 Briefen;
Colbergermünde siehe: Kolbergermünde Erwähnt in 1 Briefen;
Col de Balme Paß an der französisch-schweizerischen Grenze, südlich von Montreux am Genfer See gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Colmar Etwa 70 Kilometer südwestlich von Straßburg im Oberelsaß am Fuße der Vogesen gelegene ehemalige Reichsstadt, die nach dem preußisch-französischen Krieg 1870/71 als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen an das Deutsche Reich fiel. Erwähnt in 2 Briefen;
Comer See Oberitalienischer See im südlichen Alpenvorland mit den Orten Como und Lecco an den südwestlichen bzw. südöstlichen Ufern; die Mitte des Sees liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Mailand und etwa 230 Kilometer südwestlich von Meran. Erwähnt in 2 Briefen;
Constantinopel siehe: Konstantinopel Erwähnt in 3 Briefen;
Constanz siehe: Konstanz Erwähnt in 1 Briefen;
Copenhagen siehe: Kopenhagen Erwähnt in 5 Briefen;
Coppet Am Westufer des Genfer Sees im Schweizer Kanton Waadt gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Cortina Gebirgsdorf in den Dolomiten, etwa 40 Kilometer südlich von Innichen gelegen, später mit Ampezzo zu Cortina d’Ampezzo vereinigt. Erwähnt in 0 Briefen;
Cracau (Magdeburg) Etwa vier Kilometer südöstlich vom Zentrum Magdeburgs entfernt auf der östlichen Seite der Elbe gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Crailsheim Etwa 90 Kilometer südwestlich von Nürnberg gelegene Stadt im Königreich Württemberg, nachdem sie im Grenzvertrag von 1810 vom Königreich Bayern abgetreten worden war. Erwähnt in 1 Briefen;
Crefeld siehe: Krefeld. Erwähnt in 1 Briefen;
Crimmitschau Etwa 220 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegene Industriestadt in der Nähe Zwickaus im westlichen Königreich Sachsen. Erwähnt in 1 Briefen;
Culmbach siehe: Kulmbach Erwähnt in 3 Briefen;
Cunreut siehe: Kunreuth Erwähnt in 0 Briefen;
Czernowitz Zu Lebzeiten Karl Hegels (1813-1901) zum habsburgischen Kronland Bukowina gehörende, heute in der Ukraine (im Südwesten) gelegene Großstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Dachau Etwa 20 Kilometer nordwestlich von München gelegener Ort an der Amper mit Eisenbahnanschluß seit 1867. Erwähnt in 5 Briefen;
Dachstein Mit fast 3000 Metern der höchste Berg des Dachstein-Gebirges, südöstlich von Salzburg im südlichen Salzkammergut gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Dänemark Land in Nordeuropa, an Mitteleuropa grenzend. Erwähnt in 2 Briefen;
Dalmatien Region an der Ostküste der mittelmeerischen Adria, ab 1815 zum Kaiserreich Österreich gehörend. Erwähnt in 4 Briefen;
Danzig Ehemalige Hansestadt und alte Handelsstadt an der Ostsee, etwa 500 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegen. Im Jahre 1815 kam sie ans Königreich Preußen. Erwähnt in 33 Briefen;
Darmstadt Etwa 30 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegene Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Hessen. Erwähnt in 34 Briefen;
Davos Luftkurort in den Graubündener Alpen in der Schweiz, etwa 60 Kilometer westlich von Chur. Erwähnt in 6 Briefen;
Dechsendorf Etwa sieben Kilometer nordwestlich von Erlangen gelegenes Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Den Haag Etwa 70 Kilometer südwestlich von Amsterdam gelegener Parlamentssitz und Regierungshauptstadt des Königreichs der Niederlande. Erwähnt in 2 Briefen;
Dent(s) du Midi Südlich des Genfer Sees im Schweizer Kanton Wallis gelegene Bergkette der Savoyer Alpen. Erwähnt in 2 Briefen;
Dessau Die nächstgelegenen größeren Städte der Stadt Dessau, seit 2007 mit Roßlau zu Dessau-Roßlau fusioniert, sind Halle (etwa 40 Kilometer südwestlich), Leipzig (circa 52 Kilometer südöstlich) und Magdeburg (ungefähr 53 Kilometer nordwestlich). Erwähnt in 1 Briefen;
Detmold Etwa 400 Kilometer westlich von Berlin gelegene Residenzstadt des Fürstentums Lippe. Erwähnt in 10 Briefen;
Dettelsau siehe: Neuendettelsau Erwähnt in 1 Briefen;
Deutsches Reich Deutscher Nationalstaat von 1871 bis 1918 in Form einer Monarchie mit einem Kaiser an der Spitze. Erwähnt in 2 Briefen;
Deutschland Kulturgeschichtlich ist damit der Raum deutscher Nation und Sprache gemeint, wo „Teutschland“ im Laufe der Frühen Neuzeit eine Kurzbezeichnung für das „Heilige Römische Reich teutscher Nation“ wurde. Im 19. Jahrhundert wurde „Deutschland“ immer mehr zur inoffiziellen Bezeichnung für die deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas, zunächst das Gebiet des 1815 gegründeten Deutschen Bundes, dann des 1871 gegründeten Deutschen Reiches. Erwähnt in 97 Briefen;
Diepoltsdorf Etwa zwei Kilometer östlich von Simmelsdorf gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Dietramszell (Kloster) Etwa 35 Kilometer südlich von München gelegener Ort, dessen Kloster 1098 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet und 1803 säkularisiert wurde und als Schulgebäude genutzt wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Dillingen Etwa 120 Kilometer südwestlich von Nürnberg an der Donau gelegene Stadt, die 1802/03 an Bayern kam. Erwähnt in 1 Briefen;
Dirschau Etwa 550 Kilometer nordöstlich von Berlin und etwa 40 Kilometer südlich von Danzig gelegene Stadt an der Weichsel, die mit der Ersten Teilung Polens 1772 ans Königreich Preußen fiel. Erwähnt in 1 Briefen;
Dittersbach Etwa drei Kilometer südöstlich von Waldenburg in Schlesien gelegener Ort des Steinkohlebergbaus und wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Erwähnt in 1 Briefen;
Doberan Etwa 18 Kilometer westlich von Rostock nahe der Ostsee gelegener mittelalterlicher Klosterort, der sich im 19. Jahrhundert mit seinem Ortsteil Heiligendamm zu einem bedeutenden internationalen Seeheilbad entwickelte. Erwähnt in 10 Briefen;
Döbling Etwa fünf Kilometer nordwestlich von Wien gelegene Gemeinde am Rande des Wienerwaldes. Erwähnt in 1 Briefen;
Dömitz Etwa 140 Kilometer südwestlich von Rostock und etwa zehn Kilometer südwestlich von Malliß an der Elbe gelegene (Festungs-)Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Donau Im Schwarzwald bei Furtwangen und Donaueschingen entspringender Fluß, der nach circa 2860 Kilometer ins Schwarze Meer mündet. Erwähnt in 6 Briefen;
Donaueschingen Am Ostrand des südlichen Schwarzwalds und der westlichen Schwäbischen Alb gelegene Stadt im heutigen Baden-Würtemberg. Erwähnt in 2 Briefen;
Donaustauf Etwa neun Kilometer östlich von Regensburg gelegener Ort zu Füßen der Walhalla. Erwähnt in 1 Briefen;
Donauwörth Stadt an der Donau, die seit 1714 zu Bayern gehörte, etwa 100 Kilometer südwestlich von Nürnberg und etwa 120 Kilometer nordwestlich von München gelegen. Erwähnt in 5 Briefen;
Doos Der an der Querung des Ludwig-Donau-Main-Kanals über die Pegnitz gelegene Ort liegt etwa drei Kilometer südöstlich von Fürth und etwa fünf Kilometer nordwestlich der Stadtmitte von Nürnberg, kam im Jahre 1806 an das Königreich Bayern und wurde 1899 nach Nürnberg eingemeindet. Erwähnt in 1 Briefen;
Doos (Waischenfeld) Etwa acht Kilometer nordöstlich von Engelhardsberg gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Dormitz Etwa neun Kilometer östlich von Erlangen an der Schwabach gelegenes Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Dorpat Universitätsstadt in Estland, die seit 1721 zum russischen Zarenreich gehörte. Erwähnt in 8 Briefen;
Dortmund Etwa 500 Kilometer südwestlich von Berlin gelegene ehemalige Freie Stadt des Heiligen Römischen Reiches, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer zentralen Industriestadt des „Ruhrgebietes“ mit Kohleförderung und Stahlwerken entwickelte. Durch die Köln-Mindener-Eisenbahn wurde Dortmund zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Erwähnt in 6 Briefen;
Drachenfels Etwa 15 Kilometer südöstlich von Bonn rechtsrheinisch gelegener Berg im Siebengebirge mit der Ruine einer im 12. Jahrhundert erbauten Burg. Ihre Schleifung erfolgte während des Dreißigjährigen Krieges durch den Erzbischof und Kurfürsten von Köln. Im 19. Jahrhundert wurde sie zu einem weitverbreiteten Motiv der beginnenden Rhein-Romantik. Erwähnt in 1 Briefen;
Dransfeld Etwa 13 Kilometer südwestlich von Göttingen gelegene Stadt, die nach einem Großbrand im Jahre 1834 neu aufgebaut wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Drau Im Toblacher Feld im südlichen Tirol entspringender, etwa 750 Kilometer langer Fluß, der östlich von Osijek in Kroatien in die Donau mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Drenthe, auch: Drente Im Nordosten gelegene niederländische Provinz. Erwähnt in 2 Briefen;
Dresden An der Elbe gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen. Erwähnt in 40 Briefen;
Driburg Circa 125 Kilometer nordöstlich von Dortmund und etwa 24 Kilometer nordöstlich von Paderborn entfernte Stadt am Teutoburger Wald (Eggegebirge). Erwähnt in 1 Briefen;
Düsseldorf Ehemalige Bergische Residenzstadt am Rhein, etwa 36 Kilometer nördlich von Köln gelegen, Stadt der preußischen Rheinprovinz ab 1822 mit Parlaments- und Verwaltungssitz, während der Sitz des Oberpräsidenten in Koblenz war. Erwähnt in 31 Briefen;
Düsselthal Etwa drei Kilometer nordöstlich von Düsseldorf am Rhein gelegene, 1701 gegründete Klosteranlage der Zisterzienser. Erwähnt in 1 Briefen;
Duisburg An der Mündung der Ruhr in den Rhein gelegene Stadt, circa 14 Kilometer westlich von Essen und etwa 29 Kilometer nördlich von Düsseldorf entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Dunzenberg siehe: Tunzenberg Erwähnt in 1 Briefen;
Dutzendteich Großer und kleiner Dutzendteich als Teile einer Weiherlandschaft im Südosten Nürnbergs. Erwähnt in 4 Briefen;
Ebenhausen Etwa 25 Kilometer südwestlich von München an der Isar gelegener Ort. Erwähnt in 5 Briefen;
Ebermannstadt Etwa 12 Kilometer nordöstlich von Forchheim an der Wiesent gelegen, gehörte der Ort seit Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst zum Kurfürstentum, ab 1806 zum Königreich Bayern. Erwähnt in 1 Briefen;
Ebrach Etwa 35 Kilometer südwestlich von Bamberg gelegener Markt mit einem Zisterzienserkloster aus dem ersten Drittel des 12. Jahrhunderts. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und 1851 zur Justizvollzugsanstalt Ebrach. Erwähnt in 4 Briefen;
Edenkoben Etwa 90 Kilometer nördlich von Straßburg und etwa 25 Kilometer westlich von Speyer am Osthang des Pfälzerwaldes gelegener Winzerort, etwa drei Kilometer östlich der Villa Ludwigshöhe, die sich der bayerische König Ludwig I. (1786-1868) ab 1846 unterhalb der Rietburg als Sommerschloß bauen und nach seiner Abdankung im Jahre 1848 bis 1852 vollenden ließ. Erwähnt in 1 Briefen;
Edinburgh Hauptstadt und zweitgrößte Stadt Schottlands (UK). Erwähnt in 1 Briefen;
Egeln Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Quedlinburg gelegene kleine Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Eger (Fluß) Ein linker Nebenfluß der Elbe, der im Fichtelgebirge entspringt und bei Leitmeritz in die Elbe mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Eger (Stadt) Ehemals Freie Königliche Stadt in Westböhmen, Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches im Mittelalter und Ort der Ermordung des Feldherrn Wallenstein (1583-1634), etwa 40 Kilometer südwestlich von Karlsbad, sieben Kilometer südlich von Franzensbad und 30 Kilometer nordwestlich von Marienbad im sog. westböhmischen Bäderdreieck gelegen. Erwähnt in 5 Briefen;
Egern Etwa drei Kilometer südöstlich von Tegernsee an der Südspitze des Tegernsees und südlich von Rottach gelegenes Fischer- und Bauerndorf, das später mit Rottach die Gemeinde Rottach-Egern bildete. Erwähnt in 2 Briefen;
Eggolsheim Etwa 20 Kilometer nördlich von Erlangen und etwa 20 Kilometer südöstlich von Bamberg gelegener Markt in Oberfranken am westlichen Rande der Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Egloffstein (Markt) Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegener Ort im Trubachtal der Fränkischen Schweiz mit einer Burg der Herren von Egloffstein seit dem Mittelalter. Erwähnt in 4 Briefen;
Egloffstein (Schloß) Oberhalb der Marktgemeinde Egloffstein gelegene Burg der Freiherrn von Egloffstein, etwa 30 Kilometer nordöstlich von Erlangen entfernt. Erwähnt in 2 Briefen;
Ehrenbreitstein Festungsanlage in Koblenz. Erwähnt in 0 Briefen;
Eibsee Etwa zehn Kilometer südwestlich von Garmisch und nördlich zu Füßen der Zugspitze gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Eichstätt (Eichstädt) Die Bischofsstadt Eichstätt liegt an der Altmühl, knapp 100 Kilometer südlich von Nürnberg. Erwähnt in 11 Briefen;
Eiger Ein circa 4000 Meter hoher Berg im Berner Oberland, der zusammen mit Jungfrau und Mönch eine weithin sichtbare Dreiergruppe bildet. Erwähnt in 2 Briefen;
Eirichshof (Eyrichshof) Ein circa 30 Kilometer nördlich von Bamberg und am östlichen Rand der Haßberge gelegenes ehemaliges Wasserschloß, das einer der Familiensitze des unterfränkischen Adelsgeschlechts Rotenhan ist. Erwähnt in 1 Briefen;
Eisenach Im nordwestlichen Thüringer Wald etwa 60 Kilometer westlich von Erfurt gelegene ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Eisenach, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen mit der oberhalb gelegenen Wartburg zu einem Ort der Beschwörung der deutschen Einheit wurde. Erwähnt in 13 Briefen;
Eisspitze Gemeint ist wohl das Hochkalter-Massiv westlich vom Watzmann im Berchtesgadener Land. Erwähnt in 1 Briefen;
Elbe Im Riesengebirge in der Nähe von Spindlermühle entspringender und bei Cuxhafen in die Nordsee mündender europäischer Fluß von etwa 1100 Kilometer Länge. Erwähnt in 3 Briefen;
Elbing Alte Hansestadt im Staat des Deutschen Ordens, etwa 550 Kilometer nordöstlich von Berlin am Frischen Haff der Ostsee gelegen. Erwähnt in 4 Briefen;
Elde Mit etwas über 200 Kilometern der längste Fluß im Süden und Südwesten Mecklenburgs, der die dortigen Seen auch durch Kanalbauten miteinander verbindet und bei Dömitz in die Elbe mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Eldena (Greifswald) Ort bei Greifswald, seit 1939 durch Eingemeindung Stadtteil von Greifswald, der auf das im ausgehenden 12. Jahrhundert gegründete Zisterzienser-Kloster Eldena (Hilda) zurückgeht und in dem 1835 eine „Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie“ gegründet wurde, welche bis 1876 Bestand hatte. Erwähnt in 1 Briefen;
Elger(s)burg Etwa 30 Kilometer südöstlich von Friedrichroda entfernt gelegene Gemeinde im Thüringer Wald. Die Burg wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Herzog Friedrich IV. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1774-1825) erworben und ein Jahrhundert später zum Schloß ausgebaut. Erwähnt in 1 Briefen;
Elsaß Landschaft im Osten Frankreichs, von den Vogesen bis zum Flußlauf des Rheines und von der Burgundischen Pforte im Süden bis zur Stadt Weißenburg an der Lauter im Norden reichend, an die Schweiz und Deutschland grenzend. Erwähnt in 10 Briefen;
Elster Etwa 160 Kilometer südwestlich von Dresden und etwa 60 Kilometer westlich von Karlsbad im Erzgebirge gelegenes Mineral- und Moorheilbad an der Weißen Elster. Schon 1848 zum Königlich-Sächsisches Staatsbad erhoben, erhielt der Ort 1875 die Bezeichnung „Bad Elster“. Erwähnt in 3 Briefen;
Ellwangen (Jagst) Eine im Osten Baden-Württembergs gelegene Stadt, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Ems Bade- und Kurort an der Lahn, etwa 90 Kilometer nordwestlich von Frankfurt am Main gelegen, bis 1866 zum Herzogtum Nassau gehörend, dann zum Königreich Preußen. Erwähnt in 20 Briefen;
Engadin Hochtal im Kanton Graubünden, etwa 40 Kilometer südöstlich von Davos und etwa 30 Kilometer nordöstlich von St. Moritz im Südosten der Schweiz gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Engelberg Etwa 80 Kilometer südlich von Zürich und südlich des Vierwaldstätter Sees gelegene Schweizer Gemeinde, die auf eine Benediktinerabtei zurückgeht. Das Kloster Engelberg wurde im Jahre 1120 gegründet. Erwähnt in 9 Briefen;
Engelhardsberg Etwa 40 Kilometer nordöstlich von Erlangen und etwa drei Kilometer südöstlich von Muggendorf gelegener Ort in der Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Engern siehe: Egern Erwähnt in 1 Briefen;
England Neben Schottland, Wales und Nordirland der größte Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien mit London als Hauptstadt. Erwähnt in 33 Briefen;
Enz Linker Nebenfluß des Neckars mit einer Länge von etwa 100 Kilometern, an dem von Süden nach Norden u. a. die Städte Wildbad, Pforzheim und Mühlacker liegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Épinal Etwa 400 Kilometer östlich von Paris und westlich der Vogesen gelegene Stadt am Oberlauf der Mosel in Lothringen. Erwähnt in 1 Briefen;
Eppendorf Westlich der Außenalster und etwa fünf Kilometer nördlich der Innenalster in Hamburg gelegenes Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Erdmannsdorf In Niederschlesien gelegener Ort mit Schloß als Sommerresidenz der Hohenzollern, etwa 300 Kilometer südöstlich von Berlin und 100 Kilometer westlich von Breslau am Fuße des Riesengebirges gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Erfurt Am Südrand des Thüringer Beckens gelegene, ehemals kurmainzische Stadt, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Preußen fiel. Erwähnt in 35 Briefen;
Erlangen Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern. Erwähnt in 1088 Briefen;
Eromsee siehe: Esromsee Erwähnt in 0 Briefen;
Erzgebirge Bis über 1200 Meter hohes, sich vom Elstergebirge nach Nordosten bis fast an die Elbe erstreckendes Mittelgebirge an der Grenze zwischen Sachsen und Böhmen. Erwähnt in 1 Briefen;
Esromsee Etwa 20 Kilometer westlich von Hellebæk im Nordosten der dänischen Insel Seeland gelegener Binnensee. Erwähnt in 1 Briefen;
Eßlingen (Esslingen) Etwa zwölf Kilometer südöstlich von Stuttgart und etwa 140 Kilometer nordwestlich von Augsburg am Neckar gelegene ehemalige Reichsstadt, die schon vor dem Ende des Heilige Römischen Reiches an Württemberg fiel, von 1802/1803 bis 1806 zum Herzogtum, dann Kurfürstentum Württemberg gehörte und dann ans Königreich Württemberg kam. Erwähnt in 4 Briefen;
Etsch In den Ötztaler Alpen entspringender und südlich von Venedig in das Adriatische Meer mündender, etwa 420 Kilometer langer Fluß. Erwähnt in 1 Briefen;
Ettal Etwa 15 Kilometer nördlich von Garmisch gelegene Gemeinde mit der ehemaligen Klosteranlage der Benediktiner und dem Schloß Linderhof, das der bayerische König Ludwig II. (1845-1886) in den Jahren von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichten ließ. Erwähnt in 2 Briefen;
Evershagen Dorf bei Rostock, spätere Eingemeindung und damit Stadtteil von Rostock. Erwähnt in 1 Briefen;
Faucigny Faucigny ist eine Region im früheren Savoyen im Tal der Arve gelegen sowie nördlich des Mont-Blanc-Massivs. Erwähnt in 1 Briefen;
Feldaffing Die Gemeinde Feldafing liegt am Westufer des Starnberger Sees. Erwähnt in 7 Briefen;
Feldmühle Einöde bei Hütting, nordöstlich im Markt Rennertshofen, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Neuburg an der Donau und etwa 20 Kilometer südwestlich von Eichstätt gelegen. Erwähnt in 10 Briefen;
Ferney(-Voltaire) Wenige Kilometer nordwestlich von Genf gelegener Ort in Frankreich an der schweizerischen Grenze gelegen, dessen Name 1878, im 100. Todesjahr des französischen Philosophen Voltaire (1694-1778), um seinen Namen als zusätzliche Ortsbezeichnung ergänzt wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Fichtelgebirge Bis auf 1000 Meter Höhe ansteigendes Mittelgebirge im Norden Bayerns, zwischen Thüringer und Frankenwald im Westen und Erzgebirge im Osten gelegen, mit der Stadt Hof als wichtiger Eisenbahnstation im Nord-Süd-Verkehr. Erwähnt in 5 Briefen;
Finsteraarhorn Etwa 130 Kilometer südöstlich der Schweizer Hauptstadt Bern und südöstlich von Interlaken gelegener, etwa 4270 Meter hoher Berg in den Berner Alpen. Erwähnt in 1 Briefen;
Fischbach Ort im Südosten Nürnbergs gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Flandern Flandern war als Grafschaft Flandern ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Frankreichs; als flämische Region bezeichnet Flandern heute eine der drei Regionen des Königreiches Belgien, zu welchem es seit 1830 gehört, und ist auf diese Weise auch ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates. Erwähnt in 1 Briefen;
Flinsberg Etwa 140 Kilometer westlich von Breslau und etwa 30 Kilometer westlich von Hirschberg entferntes Kurbad inmitten des zwischen Zittauer Gebirge und Riesengebirge gelegenen Isergebirges in Niederschlesien. Erwähnt in 1 Briefen;
Florenz Hauptstadt im Zentrum des Großherzogtums Toskana im Norden der Apenninen-Halbinsel circa 300 Kilometer nördlich von Rom gelegen. Erwähnt in 53 Briefen;
Flüelen Etwa 70 Kilometer südlich von Zürich an der Südspitze des Vierwaldstättersees gelegene Gemeinde, von der aus im 19. Jahrhundert der regelmäßige Verkehr mit Dampfschiffen auf dem See begann. Erwähnt in 2 Briefen;
Flühmatt Nördlich und oberhalb von Engelberg gelegenes Ausflugsziel und Gasthaus. Erwähnt in 1 Briefen;
Flumet Auf ca. das Jahr 1100 zurückgehende Gemeinde in Frankreich (Savoyen). Erwähnt in 1 Briefen;
Förde, Førde Etwa 500 Kilometer nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo nahe der zerklüfteten nordatlantischen Westküste gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Forchheim Nördlich von Erlangen gelegenes ehemaliges Königsgut an Regnitz und Wiesent, im 19. Jahrhundert ein Verkehrsknotenpunkt in Oberfranken mit Bahnanschlüssen an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn und an den Ludwig-Donau-Main-Kanal. Erwähnt in 10 Briefen;
Forth Etwa 18 Kilometer östlich von Erlangen und etwa zwölf Kilometer westlich von Simmelsdorf gelegenes Pfarrdorf in Mittelfranken. Erwähnt in 1 Briefen;
Fränkische Saale Etwa 140 Kilometer langer Fluß, der im Osten im Grabfeld entspringt und bei Gemünden in Unterfranken in den Main mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Fränkische Schweiz Als nördlicher Teil der Fränkischen Alb eine Region in Oberfranken zwischen Rotem Main im Norden, Pegnitz im Osten, Regnitz im Westen und von Wiesent und Püttlach durchquert. Größere Städte sind Forchheim im Westen und Pegnitz im Osten. Die Bezeichnung geht auf den Erlanger Geographen und Historiker Johann Christian Fick (1763-1821) zurück, seine touristische Verbreitung auf die aus Berlin stammenden Erlanger Studenten Ludwig Tieck (1773-1853) und Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798). Erwähnt in 6 Briefen;
Franken Im Norden des Königreichs Bayern gelegene, aus den Regierungsbezirken Mittel-, Ober- und Unterfranken bestehende Landschaft mit den Hauptorten Ansbach, Bayreuth und Würzburg sowie der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg und der Bischofsstadt Bamberg. Erwähnt in 10 Briefen;
Frankfurt (Main) Ehemalige Reichsstadt am Main, oftmaliger Wahl- und Krönungsort der Könige des Heiligen Römischen Reiches sowie Freie Stadt innerhalb des Deutschen Bundes, dessen Bundestag sich dort versammelte. Die Frankfurter Paulskirche war von Mai 1848 bis Mai 1849 der Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung, die die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849 erarbeitete. Seit dem Mittelalter war es eine bedeutende Messestadt und ein Finanzplatz mit Wertpapierbörse für den Handel mit Staatsanleihen und Aktien. Erwähnt in 79 Briefen;
Frankfurt (Oder) Etwa 90 Kilometer südöstlich von Berlin an der Oder gelegene Stadt, deren zu Beginn des 16. Jahrhunderts gegründete Universität zu Beginn de 19. Jahrhunderts nach Breslau verlegt wurde, nachdem ein Jahr zuvor in Berlin eine neue Universität gegründet worden war. Erwähnt in 2 Briefen;
Frankreich Nach der Französischen Revolution von 1789 wurde das in Westeuropa am Atlantik gelegene Frankreich 1791 konstitutionelle Monarchie, 1793 Republik, 1804 Kaiserreich, 1830 Königreich, 1848 wieder Republik, 1852 erneut Kaiserreich und von 1871 bis 1940 zum dritten Mal Republik. Erwähnt in 39 Briefen;
Franzensbad Westböhmisches Kurbad, nach seinem Begründer, dem Römischen Kaiser Franz II. (1768-1835), benannt, etwa sieben Kilometer nördlich von Eger gelegen. Erwähnt in 8 Briefen;
Französische Schweiz Westschweiz, in der Französisch gesprochen wird; Synonyme auch: Romandie, Suisse romande, französischsprachige Schweiz etc. Erwähnt in 2 Briefen;
Frauenstein Der Frauenstein ist ein Aussichtsfels oberhalb von Muggendorf im Wiesenttal der Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Freiburg (im Breisgau) Etwa 90 Kilometer südlich von Straßburg und östlich des Rheines im südlichen Schwarzwald gelegene, ehemalige zähringerische und habsburgische Stadt mit 1457 gegründeter Universität. Erwähnt in 10 Briefen;
Freiburg (im Üechtland), Fribourg Hauptort des Kantons Freiburg in der Westschweiz. Erwähnt in 5 Briefen;
Freiburger Berge Zu den Voralpen zählende Gipfel im Schweizer Kanton Freiburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Freienwalde Etwa 60 Kilometer nordöstlich von Berlin und etwa 100 Kilometer südwestlich von Stettin gelegenes Moorbad nahe der Oder am Nordwestrand des Oderbruchs. Mit dem Freienwalder Schiedsspruch vom 11. September 1850 wurde die neue Verfassung des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin von 1849 aufgehoben und die Stände-Verfassung von 1755 wieder in Kraft gesetzt. Erwähnt in 1 Briefen;
Freiheit an der Aupa Etwa zehn Kilometer nördlich von Trautenau und etwa 40 Kilometer südlich von Hirschberg gelegene Bahnstation im Riesengebirge an der Strecke von Trautenau. Erwähnt in 2 Briefen;
Freudenstadt Etwa 75 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Nordschwarzwald gelegene Festungs- und Garnisonsstadt. Erwähnt in 5 Briefen;
Friaul Landschaft um die Stadt Udine im Nordosten Italiens zwischen Venetien im Westen, Karnischen Alpen im Norden, Julischen Alpen im Osten und nördlichem Adriatischem Meer im Süden. Erwähnt in 1 Briefen;
Friedenau (Berlin) Etwa sieben Kilometer südwestlich von der Stadtmitte Berlins entfernt gelegener Ort. Erwähnt in 2 Briefen;
Friedrichroda Etwa 25 Kilometer südöstlich von Eisenach im Thüringer Wald gelegener heilklimatischer Kurort. Erwähnt in 10 Briefen;
Friedrichsdorf Etwa 18 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main und fünf Kilometer nordöstlich von Homburg vor der Höhe am Südosthang des Taunus gelegener Ort, der infolge der Vertreibung der Hugenotten aus Frankreich im Jahre 1687 mit Erlaubnis des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708) von Hugenotten gegründet wurde. Erwähnt in 17 Briefen;
Friedrichsfelde Östlich von Berlin gelegenes Dorf, heute ein Ortsteil des Berliner Bezirks Lichtenberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Friedrichshafen Etwa 90 Kilometer nordöstlich von Zürich und etwa 100 Kilometer südwestlich von Ulm gelegene Stadt am Nordufer des Bodensees. Erwähnt in 3 Briefen;
Friedrichsvorstadt (Berlin) Die „Friedrichsvorstadt“, unterteilt in Untere und Obere Friedrichsstadt (1841-1920), wurde 1841 nach Berlin eingemeindet und ist ein historischer Stadtteil von Berlin; das Gebiet der Unteren Friedrichsvorstadt wird inzwischen Tiergartenviertel genannt; die Obere Friedrichsvorstadt wurde 1920 in den neugebildeten Bezirk Kreuzberg eingegliedert. Erwähnt in 3 Briefen;
Friesland(e) Traditionelle Beschreibung der Siedlungsgebiete der Friesen in den heutigen Gebieten der Niederlande (Provinz Friesland) und Deutschlands (Niedersachsen und Schleswig-Holstein). Erwähnt in 0 Briefen;
Fröhstockheim Etwa 25 Kilometer südöstlich von Würzburg in der Nähe Kitzingens gelegene Gemeinde unweit des Maines in Unterfranken. Erwähnt in 1 Briefen;
Frücht Etwa fünf Kilometer südöstlich von Ems gelegener Ort, der 1866 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau kam und in dem nach dem Tode des preußischen Staats- und Verwaltungsreformers Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757-1831) die Grabkapelle mit der Familiengruft der Reichsfreiherren vom und zum Stein errichtet wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Fürth Etwa zehn Kilometer westlich von Nürnberg am Zusammenfluß von Pegnitz und Rednitz gelegene Stadt des Königreichs Bayern (1808/1818), die 1835 als Endpunkt der ersten deutschen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth mit der beginnenden Industrialisierung in Berührung kam, 1843 Anschluß an den Ludwig-Donau-Main-Kanal fand und sich mit den Eisenbahnanschlüssen an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn und die Ludwigs-West-Bahn der 1860er Jahre zu einer modernen Industriestadt entwickelte. Erwähnt in 15 Briefen;
Fürstenstein Ins 14. Jahrhundert zurückreichendes hochgelegenes Schloß am nördlichen Rand der Kreisstadt Waldenburg in Schlesien. Erwähnt in 1 Briefen;
Füssen Etwa 50 Kilometer östlich von Oberdorf im Allgäu gelegene Stadt am Lech inmitten einer Seenlandschaft am Nordrand der Alpen. Erwähnt in 2 Briefen;
Fulda Etwa 100 Kilometer nördlich von Würzburg an der Fulda gelegene Kloster- und Bischofsstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Gailenreut siehe Burggaillenreuth Erwähnt in 0 Briefen;
Gaisberg Etwa sieben Kilometer östlich von Salzburg auf der rechten Seite der Salzach gelegener, 1287 Meter hoher Berg mit weitem Ausblick ins Voralpenland. Erwähnt in 1 Briefen;
Gardasee Zwischen den nördlichen Alpen und der südlichen Po-Ebene gelegener größter See der Apenninen-Halbinsel, etwa 160 Kilometer (bis zum Nordufer) südlich des Brennerpasses gelegener oberitalienischer See. Erwähnt in 2 Briefen;
Garmisch Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegener Ferienort des Werdenfelser Landes in den deutschen Alpen, der 1935 mit dem Nachbarort Partenkirchen zu einer Marktgemeinde vereinigt wurde. Erwähnt in 8 Briefen;
Gärten hinter der Veste Seit 1825 Stadtteil von Nürnberg, nördlich der Nürnberger Burg. Erwähnt in 6 Briefen;
Gasteig (München) Südöstlich der Münchener Innenstadt nahe der 1828 eingeweihten, nach dem bayerischen König Ludwig I. (1786-1868) benannten Ludwigsbrücke gelegener Aussichtspunkt oberhalb des rechten Isar-Ufers. Erwähnt in 3 Briefen;
Gastein (Wildbad) Ort am Südende des 40 Kilometer langen Tals der Gasteiner Ache, am Fuße des circa 2500 Meter hohen Graukogels in den Hohen Tauern gelegen, entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem berühmten internationalen Kurbad, dessen Anfänge zu Beginn der 1830er Jahre liegen. Erwähnt in 18 Briefen;
Gehlsdorf Etwa drei Kilometer nördlich von Rostock am östlichen Ufer der Warnow gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Gembdenbachtal Der Gemdenbach ist ein östlicher, rechter Zulauf der Saale und als solcher maßgeblich für die Stadt Jena, die mittlerweile einen Teil des Gembdenbachtals als geschützten Landschaftsbestandteil Deutschlands ausgewiesen. Erwähnt in 0 Briefen;
Gempenbachthal siehe Gembdenbachtal Erwähnt in 1 Briefen;
Genf, Genève Hauptort des Kantons Genf am Genfer See in der südwestlichen Schweiz gelegen. Erwähnt in 9 Briefen;
Genfersee, Genfer See (Lac Léman) Zur Schweiz und zu Frankreich gehörender größter See in der südwestlichen Schweiz mit der Großstadt Genf am südwestlichsten Ende gelegen. Erwähnt in 6 Briefen;
Genua Etwa 150 Kilometer südlich von Mailand gelegene italienische Hafenstadt südlich des Apennin am Ligurischen Meeresteil des Mittelmeeres. Erwähnt in 13 Briefen;
Georgenthal Etwa acht Kilometer südwestlich von Friedrichroda am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes gelegene Gemeinde. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an wurden die Grundmauern des 1528 vom sächsischen Kurfürsten Johann dem Beständigen (1468-1532) aufgelösten Zisterzienser-Klosters freigelegt. Erwähnt in 1 Briefen;
Gerbersdorf siehe: Görbersdorf Erwähnt in 0 Briefen;
Germersheim Linksrheinischer Ort in der Pfalz, der 1816 an das Königreich Bayern fiel und zur Festungs- und Garnisonsstadt mit mehreren Bataillonen und Regimentern der bayerischen Armee ausgebaut wurde. Erwähnt in 6 Briefen;
Gernrode Stadt am nordöstlichen Rand des Harzes, etwa acht Kilometer südlich von Quedlinburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Gersau Etwa 13 Kilometer westlich von Schwyz am Südhang der Rigi am Nordufer des Vierwaldstätter Sees gelegene Gemeinde im Kanton Schwyz. Erwähnt in 1 Briefen;
Gerschnialp Oberhalb und südlich von Engelberg gelegenes Ausflugsziel mit Gasthaus. Erwähnt in 1 Briefen;
Gibitzenhof Etwa drei Kilometer südlich des Nürnberger Stadtzentrums gelegenes Dorf, das 1899 nach Nürnberg eingemeindet wurde. Der dortige Herrensitz gehörte von der Mitte des 15. Jahrhunderts an der Familie Löffelholz von Kolberg. Erwähnt in 3 Briefen;
Giebichenstein Etwa drei Kilometer nördlich von Halle gelegener, nach der dortigen Burg benannter Ort, am Ostufer der Saale gelegen, der im Jahre 1900 in die Stadt Halle eingemeindet wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Giessbach Etwa 16 Kilometer nordöstlich von Interlaken am Südostufer des Brienzer Sees im Schweizer Kanton Bern gelegener Ort. In der Nähe Giessbachs mündet der gleichnamige Gebirgsbach nach Überwindung seiner hohen Wasserfälle in den Brienzer See. Erwähnt in 3 Briefen;
Gießen Etwa 30 Kilometer südlich von Marburg an der Lahn gelegene Universitäts- und Garnisonsstadt im Großherzogtum Hessen. Erwähnt in 7 Briefen;
Glasgow Größte Stadt Schottlands noch vor der Hauptstadt Edinburgh, klassische Arbeiter- und Industriestadt, nach London und Birmingham die drittgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs. Erwähnt in 1 Briefen;
Glatz Die von der Glatzer Neiße durchflossene Grafschaft, etwa 90 Kilometer südwestlich von Breslau gelegen, fiel mit dem Hubertusburger Frieden 1763 an das Königreich Preußen. Erwähnt in 2 Briefen;
Gleussen Etwa 30 Kilometer nördlich von Bamberg im Itzgrund gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Glienicke Südwestlich von Berlin gegenüber von Potsdam gelegener Ort mit Brücke über die Havel, etwa 120 Kilometer von Magdeburg entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Glockenhof (Nürnberg) Herrensitz der Familie von Grundherr in Nürnberg. Erwähnt in 0 Briefen;
Glückstadt Etwa 50 Kilometer nordwestlich von Hamburg gelegene Stadt an der Unterelbe, die 1617 von König Christian IV. (1577-1648) von Dänemark und Norwegen gegründet wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Gmunden Ort an der nördlichen Spitze des Traunsees, etwa 65 Kilometer südwestlich von Linz gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Gmundener See Der sich von Gmunden bis Ebensee in nord-südlicher Richtung erstreckende, auch „Traunsee“ genannte See liegt am Nordrand der Alpen, östlich von Salzburg im Salzkammergut. Erwähnt in 2 Briefen;
Gnadenberg Im Landkreis Bunzlau in Niederschlesien etwa 250 Kilometer südöstlich von Berlin gelegener Ort mit einer Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeinde auf dem Gut Groß Krauschen in der Nähe von Kunzendorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Godesberg Etwa sieben Kilometer südöstlich von Bonn linksrheinisch gelegener, bis 1806 kurfürstlich-kölnischer Kur- und Badeort. Erwähnt in 2 Briefen;
Göggingen Etwa vier Kilometer südlich des Stadtzentrums der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Augsburg gelegen. Erwähnt in 5 Briefen;
Görbersdorf Etwa 15 Kilometer südlich von Waldenburg am Rande des Riesengebirges gelegener heilklimatischer Kur- und Badeort. Erwähnt in 13 Briefen;
Görlitz Etwa 200 Kilometer südöstlich von Berlin an der Neiße in der Oberlausitz gelegene Stadt. Erwähnt in 6 Briefen;
Göteborg (Gothenburg) Etwa 750 Kilometer nördlich von Berlin, an der Westküste Schwedens (Kattegat) gelegene Hafenstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Götschendorf Etwa 80 Kilometer nördlich von Berlin gelegenes Dorf in der Uckermark. Erwähnt in 1 Briefen;
Göttingen Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität. Erwähnt in 150 Briefen;
Goldene Aue Landschaft zwischen dem Südharz und dem Kyffhäusergebirge. Erwähnt in 0 Briefen;
Golling Im Salzburgischen gelegene Gemeinde an der Salzach, etwa 25 Kilometer südlich von Salzburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Golm Etwa sieben Kilometer westlich von Potsdam gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Gosau Oberösterreichische Gemeinde inmitten des Salzkammergutes, etwa 60 Kilometer südöstlich von Salzburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Gosen Etwa 25 Kilometer südöstlich von Berlin und etwa 15 Kilometer nordöstlich von Königs Wusterhausen gelegenes Dorf, dessen Name auf den Ort Goschen im Alten Testament zurückgeht. Erwähnt in 1 Briefen;
Goslar Etwa 50 Kilometer nordwestlich von Blankenburg am Nordrand des Harzes gelegene Bergbau- und ehemalige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches mit Sitz einer Kaiserpfalz seit dem 10. Jahrhundert. Erwähnt in 2 Briefen;
Gossensaß Etwa 20 Kilometer südlich des Brennerpasses gelegenes Dorf im Wipptal, das im Laufe des 19. Jahrhunderts auch wegen naher Thermalwasserquellen durch Hotelbauten touristisch erschlossen wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Gotha Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, die 1847 Anschluß an das Eisenbahnnetz fand, etwa 220 Kilometer nördlich von Nürnberg am Nordhang des Thüringer Waldes gelegen. Erwähnt in 17 Briefen;
Gottesberg Etwa sieben Kilometer westlich des schlesischen Waldenburg gelegene Stadt in der Nähe des Schlosses Fürstenstein am Ostrand des Siebengebirges. Erwähnt in 1 Briefen;
Gotthard-Paß Etwa 50 Kilometer südlich des Vierwaldstätter Sees gelegener, etwa 2100 Meter hoher Nord-Süd-Übergang über die Alpen vom Schweizer Kanton Uri ins Tessin. Erwähnt in 3 Briefen;
Gräfenberg Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Erlangen und etwa 30 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegener Ort am südlichen Zugang zur Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Grandson Ort oberhalb des Neuenburger Sees, nördlich von Lausanne gelegen, im Schweizer Kanton Waadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Grassen 2946 Meter hoher Berg südöstlich von Engelberg in der Schweiz gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Graz Etwa 180 Kilometer südwestlich von Wien an der Mur gelegene Hauptstadt der Steiermark. Erwähnt in 4 Briefen;
Great Britain siehe Großbritannien Erwähnt in 1 Briefen;
Greifswald Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee gelegen im westlichen Pommern. Infolge des Wiener Kongresses war die Stadt Greifswald, die 1250 das Stadtrecht erhalten hatte und seit 1456 über eine Universität verfügte, 1815 an Preußen gefallen. Erwähnt in 37 Briefen;
Griechenland Südosteuropäischer Staat am Mittelmeer, der infolge der griechischen Erhebung gegen das Osmanische Reich von 1832 bis 1924 erstmals eine Monarchie mit dem Wittelsbacher Otto I. (1815-1867) von 1833 bis 1862 König wurde, gefolgt von einem Regentschaftsrat und von 1863 bis 1913 von König Georg I. (1845-1913) aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg regiert wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Gries Etwa zwei Kilometer westlich von Bozen gelegene Gemeinde. Erwähnt in 2 Briefen;
Grönland Als autonomer Teil des Königreichs Dänemark ist Grönland die größte Insel der Erde, im Nordatlantik gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Großbritannien Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland liegt als Union der britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas und ist größter Inselstaat auf europäischem Gebiet. Erwähnt in 1 Briefen;
Großengsee Nördlich von Simmelsdorf gelegenes Dorf, das sich seit 1574 im Besitz der Familie Tucher von Simmelsdorf befand. Erwähnt in 2 Briefen;
Großer Inselberg Etwa zehn Kilometer westlich von Friedrichroda im Thüringer Wald gelegener Berg mit einer Höhe von 916 Metern. Erwähnt in 2 Briefen;
Großglockner Mit fast 3800 Metern höchster Berg Österreichs, in den HohenTauern gelegen, circa 110 Kilometer südlich von Salzburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Groß Gmein Die Gemeinde Großgmain liegt auf Salzburger Gebiet an der salzburgisch-bayrischen Grenze. Erwähnt in 2 Briefen;
Gründlach, Großgründlach Zwischen Nürnberg und Erlangen gelegener Ort mit Schloß, das sich seit 1766 im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Haller von Hallerstein befindet. Erwähnt in 2 Briefen;
Grünten Über 1700 Meter hoher Bergrücken in den Allgäuer Alpen, östlich von Immenstadt gelegen, wegen seiner Randlage „Wächter des Allgäus“ genannt. Erwähnt in 1 Briefen;
Güstrow Alte Residenzstadt Mecklenburg-Schwerins, südlich von Rostock gelegen und in den Jahren 1848/49 ein Hauptort der Revolution im Großherzogtum. Erwähnt in 3 Briefen;
Gütersloh Etwa 400 Kilometer westlich von Berlin gelegene westfälische Stadt. Erwähnt in 3 Briefen;
Großhesselohe, Groß Hesselohe Ausflugsort und Vergnügungspark im Isartal, etwa zehn Kilometer südwestlich der Münchener Innenstadt gelegen. Erwähnt in 4 Briefen;
Gross Spannort Etwa zehn Kilometer südöstlich von Engelberg und keinen Kilometer entfernt vom Chli Spannort gelegener 3198 hoher Berg der Urner Alpen. Erwähnt in 1 Briefen;
Grunewald Etwa 15 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Berlin und östlich der Havel gelegener Forst. Erwähnt in 1 Briefen;
Gunzenhausen Seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern, in Mittelfranken an der Altmühl gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Häringsdorf siehe: Heringsdorf Erwähnt in 0 Briefen;
Haff Königsberg liegt am Pregel zwischen dem Frischen Haff im Süden und dem Kurischen Haff im Norden der Halbinsel Samland. Erwähnt in 2 Briefen;
Hagen im Bremischen Der Ort Hagen im Bremischen, der auf germanische Siedlungen vor Christi Geburt zurückgeht, liegt zwischen Bremen und Bremerhaven. Erwähnt in 1 Briefen;
Hagenow Etwa 30 Kilometer südwestlich von Schwerin und etwa 200 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegene Stadt im Westen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, die zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt an der Strecke zwischen Berlin und Hamburg wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Haimendorf (Heimendorf) Das etwa 18 Kilometer südlich von Simmelsdorf und etwa 17 Kilometer östlich von Nürnberg gelegene Dorf befindet sich seit dem Ende des 15. Jahrhunderts im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Fürer von Haimendorf. Erwähnt in 2 Briefen;
Haiti Westlicher Teil der Großen-Antillen-Insel Hispaniola, östlich der Insel Jamaika gelegen. Hayti wurde nach der Erlangung der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahre 1806 die erste Republik von Schwarzen und Mulatten. Erwähnt in 0 Briefen;
Halberstadt Ab 1815 Stadt des Königreichs Preußen, im nördlichen Harzvorland etwa 17 Kilometer nördlich von Quedlinburg gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Halle Universitätsstadt an der Saale, nordwestlich von Leipzig gelegen, 1680-1701 kurbrandenburgisch, dann Stadt des Königreiches Preußen. Erwähnt in 54 Briefen;
Hallein Stadt an der Salzach, etwa 15 Kilometer südlich von Salzburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Hallstatt Stadt an der Südspitze des Hallstätter Sees, nördlich des Dachsteins und etwa 70 Kilometer südöstlich von Salzburg inmitten des Salzkammergutes gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Hamburg Alte Hanse- und Hafenstadt an der Elbe, etwa 100 Kilometer vor deren Mündung in die Nordsee. Erwähnt in 37 Briefen;
Hamm Etwa 470 Kilometer südwestlich von Berlin gelegene westfälische Garnisonsstadt mit wichtigem Eisenbahnknotenpunkt im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Hammelburg Etwa 20 Kilometer südwestlich von Kissingen und etwa 45 Kilometer nördlich von Würzburg gelegener Ort oberhalb der Fränkischen Saale in den südlichen Ausläufern der Rhön. Erwähnt in 2 Briefen;
Hannover (Königreich) Das Königreich Hannover, nördlich und westlich des Königreichs Preußen gelegen, entstand 1814 auf dem Wieder Kongreß als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und bestand bis 1866, als es im Zuge des „Deutschen Krieges“ von Preußen annektiert wurde und als preußische Provinz Hannover fortbestand. Erwähnt in 14 Briefen;
Hannover (Stadt) Ehemalige welfische Residenz- und Festungsstadt und bis 1866 Hauptstadt des Königreichs Hannover, dann Hauptstadt der preußischen Provinz Hannover, etwa 300 Kilometer westlich von Berlin an der Leine gelegen. Erwähnt in 27 Briefen;
Hannoversch Münden Etwa 25 Kilometer südwestlich von Göttingen und etwa 20 Kilometer nordöstlich von Kassel am Zusammenfluß von Werra und Fulda zur Weser gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Hansgörgl Etwa 600 Meter hoher Berg mit zwei Gipfeln, wenige Kilometer nördlich von Henfenfeld zwischen Reichenschwand und Altensittenbach in der Fränkischen Alb gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Happurg Etwa 30 Kilometer östlich von Nürnberg und etwa sieben Kilometer westlich von Henfenfeld gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Harburg Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, südlich von Hamburg gelegen, gehörte bis 1866 zum Königreich Hannover und erwarb seine wirtschaftliche Bedeutung durch seine Lage an der Elbe und durch seine frühe Anbindung an das norddeutsche Eisenbahnnetz. Erwähnt in 1 Briefen;
Hardt Etwa 40 Kilometer südlich von Freudenstadt auf einer Hochebene im Schwarzwald gelegenes Waldgebiet. Erwähnt in 0 Briefen;
Harz Mittelgebirge im Norden Deutschlands zwischen Göttingen, Halberstadt und Halle an der Saale gelegen. Erwähnt in 8 Briefen;
Hasenburg Etwa 60 Kilometer nordwestlich von Prag gelegener, 418 Meter hoher Kegelberg im böhmischen Mittelgebirge. Erwähnt in 1 Briefen;
Havel In Mecklenburg entspringender Fluß von etwa 330 Kilometer Länge, der bei Rühstädt, etwa 120 Kilometer nördlich von Magdeburg gelegen, von Osten in die Elbe mündet. Erwähnt in 3 Briefen;
Havelland Land an der Havel westlich von Berlin und östlich der Elbe, das im Norden zwischen Oranienburg und Rhinow liegt und im Süden auf die Höhe der Städte Potsdam und Brandenburg reicht. Erwähnt in 10 Briefen;
Hayti siehe: Haiti Erwähnt in 1 Briefen;
Hechingen Etwa 60 Kilometer südlich von Stuttgart entfernte Stadt, die ab 1850 zum Königreich Preußen gehörte. Etwa fünf Kilometer südlich der Stadt liegt die Burg Hohenzollern. Erwähnt in 1 Briefen;
Hedersdorf Nordöstlich von Nürnberg und südlich von Simmelsdorf gelegener Ort. Erwähnt in 2 Briefen;
Heidelberg Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik. Erwähnt in 139 Briefen;
Heidelberger Thal Talsohle des Neckar in Heidelberg unterhalb des Odenwald-Mittelgebirges. Erwähnt in 1 Briefen;
Heidenheim Etwa 100 Kilometer östlich von Tübingen und etwa 35 Kilometer nördlich von Ulm an der Brenz gelegen Stadt. Erwähnt in 5 Briefen;
Heilbronn Am Neckar gelegene ehemalige Reichsstadt, ca. 50 Kilometer nördlich von Stuttgart im heutigen Norden Baden-Württembergs. Erwähnt in 1 Briefen;
Heiligendamm siehe: Doberan Erwähnt in 1 Briefen;
Heilsbronn Auf das 8. Jahrhundert zurückgehende, seit 1806 zum Königreich Bayern gehörende mittelfränkische Stadt und etwa 17 Kilometer östlich von Ansbach gelegen, circa 26 Kilometer südwestlich von Nürnberg entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Heimendorf siehe: Haimendorf Erwähnt in 0 Briefen;
Heinrichsbad (Herisau) Etwa acht Kilometer südwestlich von Sankt Gallen gelegener Kurort. Erwähnt in 1 Briefen;
Helgoland In der Deutschen Buch, nördlich der Ostfriesischen Inseln t gelegene Nordseeinsel. Sie war von 1807 bis 1890 britische Kronkolonie und ging am 1. Juli 1890 an das Königreich Preußen bzw. an das Deutsche Reich über. Erwähnt in 6 Briefen;
Hellebæk Etwa fünf Kilometer nordwestlich von Helsingör am Öresund gelegener Badeort. Erwähnt in 3 Briefen;
Helsingborg Hafenstadt im südschwedischen Schonen an der Westküste und schmalsten Stelle des Öresunds gelegen, etwa zehn Kilometer vom dänischen Helsingör entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Helsingör Etwa 45 Kilometer nördlich von Kopenhagen gelegene Hafenstadt an der Nordostspitze der dänischen Insel Seeland am Öresund. Erwähnt in 3 Briefen;
Henfenfeld Etwa 25 Kilometer östlich von Nürnberg gelegenes Rittergut, das im Jahre 1817 von dem Nürnberger Kaufmann Benoit (Georg Christoph Benedikt) Schwarz (1801-1876) erworben worden war. Erwähnt in 29 Briefen;
Henfenfeld (Schloss) Schloss, etwa 25 Kilometer östlich von Nürnberg gelegen, seit 1817 im Besitz der Nürnberger Kaufmannsfamilie Schwarz. Erwähnt in 2 Briefen;
Heppenheim Am Rande des Odenwaldes gelegene hessische Stadt. Erwähnt in 2 Briefen;
Herbipolis Seit dem Mittelalter gräzisiert-latinisierter Name für die Stadt „Würzburg“. Erwähnt in 0 Briefen;
Heringsdorf Etwa 240 Kilometer nördlich von Berlin und etwa 100 Kilometer nordwestlich von Stettin gelegener Badeort auf der Ostsee-Insel Usedom. Erwähnt in 13 Briefen;
Hermsdorf (Kynast) Etwa zwölf Kilometer östlich von Schreiberhau und etwa elf Kilometer südwestlich von Hirschberg zu Füßen des Kynast gelegener Ort im Riesengebirge. Erwähnt in 1 Briefen;
Heroldsberg Etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Nürnberg und etwa 16 Kilometer südöstlich von Erlangen gelegener Marktort an der Gründlach im Sebalder Reichswald. Erwähnt in 2 Briefen;
Hersbruck Etwa fünf Kilometer nordöstlich von Henfenfeld an der Pegnitz und etwa 30 Kilometer östlich von Nürnberg gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Herzogenbuchsee Etwa 35 Kilometer nordöstlich von Bern gelegener Ort im Schweizer Kanton Bern. Erwähnt in 1 Briefen;
Hessen (Provinz Hessen-Nassau) Von 1868 bis 1944 bestehende preußische Provinz. Erwähnt in 1 Briefen;
Hessen-Homburg Bis 1806 reichsunmittelbare Landgrafschaft mit der Residenzstadt Homburg vor der Höhe, am Ostrand des Taunus und etwa 20 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Heugrumbach Etwa 80 Kilometer westlich von Bamberg und etwa 25 Kilometer nördlich von Würzburg gelegener Ort in Unterfranken. Erwähnt in 1 Briefen;
Hildburghausen Etwa 30 Kilometer südöstlich von Meiningen gelegene ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen. Erwähnt in 1 Briefen;
Hildesheim Bischofstadt im Königreich Hannover, etwa 280 Kilometer westlich von Berlin gelegen, etwa 120 Kilometer westlich von Magdeburg. Erwähnt in 5 Briefen;
Hillh(e)ad Teil der schottischen Stadt Glasgow im Herzen des „West End“ gelegen nördlich des Kelvingrove Parks und südlich des Flusses Kelvin. Erwähnt in 0 Briefen;
Hindelang Etwa 120 Kilometer südwestlich von Augsburg gelegene Marktgemeinde im Allgäu. Erwähnt in 1 Briefen;
Hinterberg (Grüne Koppe) Mit 1126 Metern der höchste Berg des Isergebirges. Erwähnt in 0 Briefen;
Hinterindien In Südostasien gelegen, umfaßt es im wesentlichen die Indochinesische und die Malaiische Halbinsel. Der Begriff markiert aus eurozentrischer Perspektive den Raum östlich des südasischen Vorderindien. Erwähnt in 1 Briefen;
Hinterpommern Der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns, nahe an Danzig heranreichend. Erwähnt in 1 Briefen;
Hintersee Gebirgssee, circa sechs Kilometer westlich von Ramsau imBerchtesgadener Land gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Hirschberg Etwa 130 Kilometer westlich von Breslau im niederschlesischen Riesengebirge gelegene Stadt, die 1815 zur preußischen Provinz Schlesien kam. Erwähnt in 4 Briefen;
Hochstein Nordwestlich von Schreiberhau gelegener, 1058 Meter hoher Berg im Isergebirge. Erwähnt in 2 Briefen;
Höchst, Hoechst . Erwähnt in 1 Briefen;
Höllenthal Tal bei Oberstdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Hörnle Hausberg von Kohlgrub mit drei Gipfeln (um die 1500 Meter hoch) in den Ammergauer Alpen. Erwähnt in 1 Briefen;
Höxter Stadt im heutigen Nordrhein-Westfalen, ca. 80 Kilometer nordöstlich von Bielefeld gelegene Stadt, geschichtlich eng verbunden mit der Benediktinerabtei Corvey. Erwähnt in 1 Briefen;
Hof Seit 1810 Stadt im Königreich Bayern, an der Saale im Vogtland gelegen und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Knotenpunkt der bayerischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Sächsisch-bayerischen Eisenbahn, zentral für die Nord-Süd- und die Ost-Westverbindungen. Erwähnt in 31 Briefen;
Hofheim siehe: Hohenheim Erwähnt in 0 Briefen;
Hohbarr Burgruine Hohen Barr, circa 40 Kilometer nordwestlich von Straßburg und etwa 5 Kilometer südwestlich von Zabern gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Hohe Königsburg, Hohkönigsburg Die „Hohkönigsburg“ (französisch Château du Haut-Koenigsbourg bzw. gelegentlich auch Haut-Kœnigsbourg) ist eine auf das 12. Jahrhundert zurückgehende staufische, zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 Kilometer westlich von Sélestat (Schlettstadt). Erwähnt in 2 Briefen;
Hohenaschau Etwa 80 Kilometer südöstlich im oberbayerischen Chiemgau unweit des Chiemsees gelegenes Dorf mit dem auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Schloß Hohenaschau. Erwähnt in 2 Briefen;
Hohenelbe Etwa 160 Kilometer südwestlich von Breslau gelegener Ort im böhmischen Riesengebirge am Oberlauf der Elbe. Erwähnt in 3 Briefen;
Hohenheim Etwa acht Kilometer südöstlich der königlich württembergischen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf der Filderebene gelegener Ort mit einem vom württembergischen Herzog Karl Eugen (1728-1793) am Ende des 18. Jahrhunderts gebauten Schloß, in dem die im Jahre 1818 vom württembergischen König Wilhelm I. (1781-1864) gegründete Land- und Forstwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt untergebracht wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Hohenmemmingen Etwa 110 Kilometer östlich von Tübingen in der Nähe von Giengen an der Brenz gelegener kleiner Ort mit nur wenigen Einwohnern. Erwähnt in 1 Briefen;
Hohenschwangau In Höhe von etwa 800 Metern gelegenes Dorf im Ostallgäu zu Füßen des Schlosses Hohenschwangau, einer Sommerresidenz der bayerischen Könige, etwa vier Kilometer südöstlich von Füssen entfernt. Erwähnt in 7 Briefen;
Hohenstaufen Ort im heutigen Baden-Württemberg und Stadtteil von Göppingen (ca. 40 Kilometer östlich von Stuttgart liegend) mit Burg bzw. Burgruine „Hohenstaufen“, die auf dem Berg „Hohenstaufen“ in der Schwäbischen Alb liegt mit Siedlungsspuren bis in die Bronzezeit hinein; Erbauung der Burg um 1070, die im Zuge des Bauernkrieges 1525 niedergebrannt wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Hohentwiel Westlich von Singen gelegener, knapp 700 Meter hoher Berg im Hegau mit Ruine einer ins Mittelalter zurückreichenden Festungsanlage. Erwähnt in 1 Briefen;
Hoher Kranzberg Etwa 1400 Meter hoher Berg, etwa vier Kilometer westlich von Mittenwald gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Hohe Sonne Die Hohe Sonne war eine Waldsiedlung mit Schloßruine am Rennsteig, etwa sechs Kilometer südlich von Eisenach gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Holland Provinz des Königreichs der Niederlande, das auch als Ganzes als Holland bezeichnet wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Holstein Zwischen Nord- und Ostsee sowie Elbe im Süden und Eider im Norden gelegenes Land mit wechselnder Zugehörigkeit zum Königreich Dänemark und zum Heiligen Römischen Reich bzw. Deutschen Bund. Erwähnt in 17 Briefen;
Holzminden Etwa 60 Kilometer nordöstlich von Paderborn an der Weser gelegene Stadt im Weserbergland. Erwähnt in 1 Briefen;
Homburg vor der Höhe Etwa 16 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegene ehemalige Residenzstadt der Landgrafen von Hessen-Homburg sowie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vielbesuchter Bade- und Kurort am Osthang des Taunus. Im Jahre 1866 fiel Homburg an das Großherzogtum Hessen(-Darmstadt). Erwähnt in 5 Briefen;
Horb Etwa 40 Kilometer südlich von Calw am Neckar gelegene Stadt, die mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 an das Königreich Württemberg fiel. Erwähnt in 1 Briefen;
Horn Etwa sechs Kilometer östlich der Innenalster in Hamburg gelegener Ort, in dem der evangelisch-lutherische Pfarrer Johann Hinrich Wichern (1808-1881) im Jahre 1833 das „Rauhe Haus“ gründete. Erwähnt in 2 Briefen;
Hornbach Etwa 70 Kilometer südwestlich von Edenkoben gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Hornbæk Etwa acht Kilometer nordwestlich von Hellebæk am südöstlichen Zugang vom Öresund ins Kattegat auf der dänischen Insel Seeland gelegenes Fischerdorf. Erwähnt in 2 Briefen;
Hornschloß Ruine im niederschlesischen Landkreis Waldenburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Hubertus-Bad bei Quedlinburg Kurort auf einer Insel der Bode im Stadtgebiet von Thale im Harz, 10 Kilometer südwestlich von Quedlinburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Hüttenbach Nördlich von Simmelsdorf gelegenes Dorf in der Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 2 Briefen;
Hüttensteinach Etwa 25 Kilometer nordöstlich von Coburg und etwa fünf Kilometer nordöstlich vom Sonneberg im südlichen Frankenwald an der Steinach gelegener Bergbauort, der in früheren Zeiten von Schmelzhütten, Hammerwerken und Saigerhütten geprägt war. Im 19. Jahrhundert kamen Porzellanfabriken hinzu. Erwähnt in 1 Briefen;
Hummelstein (Nürnberg) Zum ehemaligen Weiler Hummelstein gehörendes Ausflugsgelände südlich des Glockenhofes der Familie Grundherr und westlich des Lorenzer Reichswaldes, nach der Eingemeidung im Süden Nürnbergs gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Hundsrück siehe: Hunsrück Erwähnt in 0 Briefen;
Hunsrück Mittelgebirge, das den südwestlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges bildet und südwestlich von Taunus und Rhein sowie südöstlich der Mosel verläuft. Erwähnt in 1 Briefen;
Idstein Im Taunus, in etwa 20 Kilometer nördlich von Wiesbaden gelegene hessische Stadt. Erwähnt in 0 Briefen;
Ihlo(w) Etwa 15 Kilometer südwestlich von Wriezen und etwa 55 Kilometer östlich von Berlin auf dem Barnim gelegenes Gut. Erwähnt in 2 Briefen;
Île de la Cité Seine-Insel mit der Kathedrale Notre Dame und dem Palais de Justice. Erwähnt in 1 Briefen;
Ill Im nördlichen Schweizer Jura entspringender, circa 200 Kilometer nach Norden fließender, Straßburg durchquerender Fluß, der nördlich von Kehl in den Rhein mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Iller Bei Ulm in die Donau mündender Fluß. Erwähnt in 2 Briefen;
Immenstadt Stadt im Allgäu, seit 1806 zum Königreich Bayern gehörend. Erwähnt in 4 Briefen;
Indien Südasiatischer Subkontinent, in dessen Süden Karl Graul (1814-1864) im Jahre 1849 Direktor der evangelisch-lutherischen Leipziger Mission geworden war. Erwähnt in 2 Briefen;
Ingolstadt Etwa 65 Kilometer südwestlich von Regensburg und etwa 90 Kilometer südlich von Nürnberg auf beinahe halbem Weg nach München gelegene ehemalige Residenz- und Universitätsstadt an der Donau. Erwähnt in 13 Briefen;
Inn In der Schweiz entspringender, durch das westliche Österreich und das südöstliche Bayern fließender und bei Passau in die Donau mündender Fluß. Erwähnt in 5 Briefen;
Innerösterreich Bezeichnung für den Teil Österreichs, zu dem die Steiermark, Kärnten und Krain gehören. Erwähnt in 1 Briefen;
Innichen Im Pustertal etwa 60 Kilometer südwestlich von Winklern gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Innsbruck Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn. Erwähnt in 14 Briefen;
Insel(s)berg, Großer Etwa zehn Kilometer westlich von Friedrichroda im Thüringer Wald gelegener Berg mit einer Höhe von etwas über 900 Metern. Erwähnt in 0 Briefen;
Insel Mainau Etwa sieben Kilometer nördlich von Konstanz gelegene Insel im Überlinger See, dem nordwestlichen Teil des Bodensees. Erwähnt in 1 Briefen;
Insel Schütt (Nürnberg) Pegnitz-Insel in Nürnberg und Teil der Sebalder Altstadt. Die sogenannte „Insel Schütt“ ist eine kurz vor dem Pegnitzeinfluß vom Nonnenbach und den beiden sich hinter dem Heilig-Geist-Spital wieder vereinigenden Armen des Flusses Pegnitz gebildete Insel, die 1376 als „insula“ und 1596 erstmals als „Schüdt“ belegt ist; für diese Bezeichnung bürgerte sich bald „auf der Schütt“, was als angeschwemmter, also aufgeschütteter Boden gedetuet wird. Die heutige Bezeichnung „Insel Schütt“ wurde 1809/10 amtlich anerkannt. Von der heutigen „Großen Insel Schütt“, die sich in die östlich gelegene „Hintere Insel Schütt“' und die westliche „Vordere Insel Schütt' mit den Bauten des Heilig-Geist-Spitals aufteilt, ist die bis 1955 beim Hohen Steg bestehende, frühere „Kleine Insel Schütt“ zu unterscheiden, welche nach Auffüllung des Flußarms zwischen dieser und dem Nordufer der Pegnitz im Rahmen der Hochwasser-Regulierung heute Teil des Sebalder Uferbereichs am Andreij-Sacharow-Platz. Der Mitarbeiter Karl Hegels bei der Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München wohnte während seiner Nürnberger Zeit in den frühen 1860er Jahren, in der er auch mit Unterstützung seines Arbeitgebers an der Universität Erlangen promoviert wurde, auf der „Kleinen Insel Schütt“. Erwähnt in 9 Briefen;
Insterburg Etwa 90 Kilometer östlich von Königsberg am Pregel und etwa 300 Kilometer westlich von Vilnius gelegene Garnisonsstadt der preußischen Armee sowie Eisenbahnknotenpunkt. Erwähnt in 1 Briefen;
Interlaken Stadt in der Schweiz zu Füßen der Berner Hochalpen mit den Gipfeln von Eiger, Mönch und Jungfrau zwischen Thuner See im Westen und Brienzer See im Osten, 15 Kilometer nördlich von Wengen. Erwähnt in 8 Briefen;
Isar Im österreichischen Teil des Karwendel-Gebirges entspringender, etwa 290 Kilometer langer Fluß durch Tirol und Bayern, der südlich von Deggendorf in die Donau mündet. Erwähnt in 6 Briefen;
Ischl Etwa 260 Kilometer westlich von Wien und etwa 50 Kilometer südöstlich von Salzburg gelegenes österreichisches Kur- und Solebad an der Traun im Salzkammergut, seit Mitte des 19. Jahrhunderts Sommerresidenz des österreichischen Kaisers. Erwähnt in 8 Briefen;
Isergebirge Verbindung zwischen dem westlich gelegenen Lausitzer (Zittauer) Gebirge und dem südöstlich anschließenden Riesengebirge mit dem Hinterberg (Grüne Koppe) mit einer Höhe von 1126 Metern als höchster Erhebung. Erwähnt in 2 Briefen;
Istrische Alpen siehe: Julische Alpen Erwähnt in 0 Briefen;
Italien Die in der Form eines Stiefels als Apeninnen-Halbinsel ins Mittelmeer hineinreichende Landschaft von den Alpen bis Sizilien war politisch bis ins 19. Jahrhundert vom Nebeneinander einer Vielzahl von Staaten und von Fremdherrschaft geprägt. Im Zuge der italienischen Nationalbewegung (Risorgimento) kam es erst 1861 zur Gründung des Königreiches Italien als eines Nationalstaates mit König Viktor Emanuel II. (1820-1878) an der Spitze. Erwähnt in 79 Briefen;
Ithaka Eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands, nordwestlich der Peloponnes gelegen; mythische Heimat des Odysseus. Erwähnt in 1 Briefen;
Ittling Circa 5 Kilometer nordöstlich von Simmelsdorf gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Itz Vom südlichen Thüringer Wald nach Süden durch Franken fließender und in den Main mündender Fluß. Erwähnt in 1 Briefen;
Jägerzeile (Wien) Die „Jägerzeile“ war von 1569 bis 1850 Wiener Vorstadt, nach ihrer Eingemeindung zu Wien gehörend, heute Praterstraße. Erwähnt in 2 Briefen;
Jakobsstadt (Augsburg) siehe: Jakobvorstadt (Augsburg) Erwähnt in 1 Briefen;
Jakobvorstadt (Augsburg) Historisches Stadtviertel von Augsburg mit dem Zentrum der ca. auf das 6. Jahrhundert zurückgehenden Pilgerkirche St. Jakob (auf dem Jakobusweg gelegen), welche namensgebend war, im Osten der befestigten Stadt, welches sich im Mittelalter außerhalb der ursprünglichen Stadt Augsburg herausgebildet hatte. Erwähnt in 0 Briefen;
Japan Inselstaat vor der Ostküste des ostasiatischen Festlandes im Stillen Ozean. Erwähnt in 2 Briefen;
Jena Residenz- und Universitätsstadt an der Saale, etwa 80 Kilometer südwestlich von Halle gelegen. Erwähnt in 34 Briefen;
Jerichow Etwa 35 Kilometer nordöstlich von Burg und etwa 100 Kilometer westlich von Berlin gelegene Stadt an der alten Elbe. Erwähnt in 2 Briefen;
Jicin (Jitschin) Etwa 40 Kilometer nordwestlich von Königgrätz und westlich der Elbe gelegene Kleinstadt, über die im Juni1866 die preußischen Truppen in Richtung Königgrätz vorstießen. Erwähnt in 1 Briefen;
Johannisbad Etwa 150 Kilometer südwestlich von Breslau auf circa 520 Meter Höhe im böhmischen Riesengebirge gelegen. Erwähnt in 40 Briefen;
Josephinenhütte Im schlesischen Riesengebirge gelegen, auch Name einer 1842 in Schreiberhau eröffneten Glashütte. Erwähnt in 1 Briefen;
Josephshöhe (Harz) Circa 580 Meter hoher Aussichtspunkt auf dem zweiten Gipfel des Großen Auersberges, etwa zehn Kilometer nordöstlich von Stolberg entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Julische Alpen Im Südosten der Alpen und südlich von Drau und Save in Teilen in Slowenien, Friaul, Krain und Istrien gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Jungfrau Ein circa 4150 Meter hoher Berg in den Berner Alpen südöstlich von Interlaken gelegen, der zusammen mit Mönch und Eiger eine markante Hochgebirgskette im Berner Oberland bildet. Erwähnt in 5 Briefen;
Jura, Schweizer Sich nordwestlich der Alpen erstreckender Gebirgszug in der westlichen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Kärnten Im Südosten Österreichs gelegene Alpenlandschaft, die im Süden an Venetien, Friaul und Slowenien grenzt. Karl Hegels (1813-1901) sprachwissenschaftlicher Mitarbeiter Matthias Lexer (1830-1892), der Germanist bei der Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, stammte aus Kärnten. Erwähnt in 3 Briefen;
Kärntnerland siehe: Kärnten Erwähnt in 1 Briefen;
Kahlenberg Etwa 480 Meter hoher Berg im Wienerwald, circa elf Kilometer nördlich von Wien gelegen, das im Jahre 1683 von hier aus von einem Entsatzheer unter dem Befehl des polnischen Königs Johann III. Sobieski (1629-1696) aus seiner zweiten Belagerung durch die Türken befreit wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Kairo Hauptstadt Ägyptens. Erwähnt in 1 Briefen;
Kaiserstuhl Der „Kaiserstuhl“ ist ein bis 556,8 Meter über dem Meeresspiegel gelegenes hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene und befindet sich im Südwesten Badens. Erwähnt in 1 Briefen;
Kalbensteinberg Das Pfarrdorf liegt im Norden des heutigen mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen (Bundesland Bayern) im Fränkischen Seenland, ungefähr vier Kilometer nordwestlich von Absberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Kalkberge (Rüdersdorf) Aufschüttungen des Kalksteinbruchs Rüdersdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Kalkwitz Etwa 120 Kilometer südöstlich von Berlin in der Nieder-Lausitz gelegener Ort. Erwähnt in 6 Briefen;
Kaltbad Am westlichen Aufstieg der Rigi gelegener Kurort im Schweizer Kanton Luzern, oberhalb des Vierwaldstätter Sees. Erwähnt in 1 Briefen;
Kammer(s)waldau Etwa 100 Kilometer westlich von Breslau gelegenes Dorf und Rittergut im Landkreis Hirschberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Kapellenberg Südlich der Stadt Trautenau gelegene Ort der Schlacht bei Trautenau vom 27. Juni 1866, mit dem der sog. „Deutsche Krieg“ begann. Erwähnt in 1 Briefen;
Kapuzinerberg Etwa 636 Meter hoher Berg am Ostufer der Salzach in der Stadt Salzburg, gegenüber dem Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg und dem Mönchsberg am westlichen Flußufer gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Karlsbad Etwa 350 Kilometer südlich von Berlin in Westböhmen gelegener Kurort mit zahlreichen Heilquellen und Brunnen, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Marienbad und etwa 45 Kilometer östlich von Franzensbad gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Karlsruhe Im Jahre 1715 als neue Haupt- und Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach angelegte Planstadt, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Stuttgart gelegen nahe dem rechten Ufer des Rheines in der Oberrheinischen Tiefebene, östlich der königlich-bayerischen Rheinpfalz, seit 1806 Residenz der Großherzöge von Baden. Erwähnt in 18 Briefen;
Karwendel Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegenes Gebirge, östlich von Wettersteingebirge und dazwischen liegendem Ort Mittenwald, nördlich der Tiroler Hauptstadt Innsbruck. Erwähnt in 1 Briefen;
Kasberg Fränkisches Dorf, erwa 30 Kilometer nordöstlich von Nürnberg und etwa 13 Kilometer nordwestlich von Simmelsdorf gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Kassel Ehemalige Haupt- und Residenzstadt der Landgrafen von Hessen an der Fulda und etwa 200 Kilometer nordöstlich von Frankfurt am Main gelegen, circa 50 Kilometer südwestlich von Göttingen entfernt, seit 1866 preußisch. Erwähnt in 12 Briefen;
Kastanienwäldchen (Berlin) Früher bestehender und damit historischer Ort im heutigen Berlin Mitte mit Kastanien-Baum-Bestand am Universitätsgarten zwischen dem heutigen Hegel-Platz und dem Kupfergraben („Dorotheenstadt“). Erwähnt in 1 Briefen;
Katt(e)gat Teil der Ostsee zwischen dem zu Dänemark gehörenden Jütland im Westen und der schwedischen Westküste im Osten, den dänischen Inseln im Süden und dem Skagerrak im Norden, in dem sich Ostsee und Nordsee verbinden. Erwähnt in 2 Briefen;
Kaufbeuren Etwa 40 Kilometer nördlich von Füssen und etwa 230 Kilometer südwestlich von Erlangen gelegene ehemalige Reichsstadt im Allgäu, die im Jahre 1806 ans Königreich Bayern fiel. Erwähnt in 1 Briefen;
Kehl Auf der rechten Rheinseite, dem linksrheinischen Straßburg direkt gegenüberliegender Grenzort zwischen Deutschland und Frankreich. Erwähnt in 7 Briefen;
Kempten Alte Reichsstadt im Allgäu, seit 1806 zum Königreich Bayern gehörend. Erwähnt in 4 Briefen;
Kesselfall Wasserfall am Königssee. Erwähnt in 1 Briefen;
Kiel Im 13. Jahrhundert gegründete Hansestadt an der Ostsee, etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts dänisch war und 1815 mit dem Herzogtum Holstein zum Deutschen Bund kam. Durch die Eisenbahnlinie zwischen Kiel und Altona wurde 1844 der Ostseehafen über die Elbe mit der Nordsee verbunden. Erwähnt in 30 Briefen;
Kirch[en]sittenbach Ehemals zum Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg gehörender Ort, circa 15 Kilometer südöstlich von Simmelsdorf gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Kirchholz Ausflugsziel in Bad Reichenhall. Erwähnt in 1 Briefen;
Kissingen Kur- und Badeort an der Fränkischen Saale, nordwestlich der alten Reichsstadt Schweinfurt am Südhang der Rhön gelegen, seit 1814 zum Königreich Bayern gehörend. Erwähnt in 12 Briefen;
Kitzingen Früh der Reformation zugewandte alte Weinhandelstadt am Main, ab 1814 zum Königreich Bayern gehörend, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Neustadt an der Aisch und etwa 20 Kilometer südöstlich von Würzburg gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Klampenborg Etwa 15 Kilometer nördlich von Kopenhagen an der Ostküste der dänischen Insel Seeland am Öresund gelegener Villenort in einer Parklandschaft mit großem Wildgehege und Tiergärten. Erwähnt in 1 Briefen;
Kleine Insel Schütt siehe: Insel Schütt (Nürnberg) Erwähnt in 17 Briefen;
Klingenmünster Etwa 65 Kilometer südwestlich von Mannheim in der Rheinpfalz gelegene Gemeinde, die sich um das im 7. Jahrhundert entstandene Reichskloster Klingenmünster bildete. Im Jahre 1857 wurde dort eine Kreis-Irrenanstalt eröffnet, deren dritter Direktor 1883 Ferdinand Kerrer wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Kloster Banz Südwestlich von Lichtenfels auf der Höhe oberhalb des Maines gelegenes ehemaliges Benediktiner-Kloster, das im 19. Jahrhundert als „Schloß Banz“ zu einer Sommerresidenz der Wittelsbacher wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Kloster Bebenhausen Das Zisterzienserkloster vom Ende des 12. Jahrhunderts, im großen Waldgebiet des Schönbuch gelegen, beherbergte nach der Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg eine Klosterschule und wurde dann zu einem Jagdschloß des Hauses Württemberg umgestaltet. Erwähnt in 2 Briefen;
Klosters Etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Davos im schweizerischen Kanton Graubünden gelegene Gemeinde. Erwähnt in 3 Briefen;
Kniebis Etwa 85 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Schwarzwald und westlich von Freudenstadt gelegener Bergrücken von etwa 970 Metern Höhe. Erwähnt in 4 Briefen;
Koblenz Stadt mit hoch gelegener rechtsrheinischer Festung gegenüber der Mündung der aus Südwesten kommenden Mosel in den Rhein, etwa 100 Kilometer südlich von Köln und 60 Kilometer nördlich von Bingen gelegen, im 19. Jahrhundert Sitz des Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz. Erwähnt in 4 Briefen;
Kochelsee Etwa 65 Kilometer südwestlich von München und etwa 100 Kilometer südöstlich von Augsburg unterhalb des Walchensees in den oberbayerischen Alpen gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Köln Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen. Erwähnt in 40 Briefen;
Köln-Stadt Der Berliner Stadtteil „Cölln an der Spree“ oder „Alt-Kölln“ geht auf den Ursprung Berlins und das Zusammenwachsen der beiden Orte Berlin und dem älteren Cölln zurück, die erstmals ab 1432 eine Stadtgemeinde bildeten. Von 1442 bis 1710 waren die beiden Städte wieder selbständig und bildeten dann mit anderen Gemeinden die preußische Residenzstadt Berlin. Erwähnt in 0 Briefen;
Königgrätz Etwa 100 Kilometer östlich von Prag und etwa 170 Kilometer südwestlich von Breslau gelegene Stadt am Oberlauf der Elbe im südlichen Vorland des Riesengebirges. Nordwestlich der Stadt bei Sadowa endete am 3. Juli 1866 die Entscheidungsschlacht des „Deutschen Krieges“ zugunsten des Königreichs Preußen. Erwähnt in 1 Briefen;
Königinhof Stadt an der Elbe in Böhmen, südlich von Trautenau im Vorland des Riesengebirges gelegen. Bei Königinhof fand am 29. Juni 1866 das letzte Gefecht zwischen preußischen und österreichischen Truppen vor der entscheidenden Schlacht bei dem südlich gelegenen Königgrätz am 3. Juli 1866 statt. Erwähnt in 1 Briefen;
Königsbach Winzerdorf an der Weinstraße in der Pfalz, etwa sechs Kilometer nördlich von Neustadt an der Weinstraße am Osthang des Pfälzerwaldes gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Königsberg Residenzstadt des Herzogtums, dann Königreichs Preußen, am Pregel gelegen, seit 1824 Sitz der Oberpräsidenten der Provinz Preußen. Erwähnt in 34 Briefen;
Königsberg in Franken Etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bamberg gelegene Stadt in den Haßbergen, die von 1826 bis 1918 zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha gehörte. Erwähnt in 1 Briefen;
Königsborn Etwa 15 Kilometer südwestlich von Pietzpuhl, etwa 20 Kilometer südwestlich von Burg und etwa zehn Kilometer östlich von Magdeburg gelegene Gemeinde im Jerichower Land, die von 1807 bis 1814 zum napoleonischen Königreich Westphalen gehörte und 1815 wieder an das Königreich Preußen fiel. Im Jahre 1834 erwarb der Magdeburger Kaufmann und Unternehmer Johann Gottlob Nathusius (1760-1835) als Großgrundbesitzer Gut und Schloß Königsborn, das sein Sohn Wilhelm Engelhard Nathusius (1821-1899) bis zu seinem Verkauf im Jahre 1889 als Landwirt und Tierzüchter bewirtschaftete. Erwähnt in 3 Briefen;
Königsborn (Bad) Etwa 20 Kilometer östlich von Dortmund und nördlich von Unna gelegener Ort, in dem im Jahre 1882 am östliche Rand des Bergbaugebietes an der Ruhr ein Sole- und Thermalbad mit Kurpark eröffnet wurde. Erwähnt in 0 Briefen;
Königsburg siehe: Hohkönigsburg Erwähnt in 0 Briefen;
Königsfeld Im Schwarzwald etwa 100 Kilometer südwestlich von Stuttgart und etwa 45 Kilometer südlich von Freudenstadt gelegene Siedlung, die im Jahre 1806 Ort einer Herrnhuter Brüdergemeine wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Königsfelden Von Königin Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol an der Stelle der Ermordung König Albrechts I. (1255-1308) im Jahre 1309 gestiftetes Kloster im Kanton Aargau, unweit der Habsburg, der Stammburg ihres Gemahls. Erwähnt in 1 Briefen;
Königshofen Westlich der Altstadt von Straßburg gelegener Ort, später Teil der Großstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Königssee Gebirgssee östlich des Watzmanns im Berchtesgadener Land. Erwähnt in 5 Briefen;
Königsseer Ache Etwa fünf Kilometer langer Fluß im Berchtesgadener Land, der vom Königssee nach Berchtesgaden fließt und sich mit der Ramsauer Ache zur Berchtesgadener Ache vereinigt. Erwähnt in 1 Briefen;
Königsstadt (Berlin) Die Vorstadt mit der am Ende des 18. Jahrhunderts errichteten Georgenkirche vor dem Georgentor wurde Königsstadt genannt, nachdem der preußische König Friedrich I. (1657-1713) nach seiner Königsberger Krönung im Jahre 1701 durch diesen östlichen Stadtteil und das nunmehrige Königstor in seine Berliner Residenz eingezogen war. Erwähnt in 1 Briefen;
Königswinter Etwa elf Kilometer südöstlich von Bonn auf der östlichen Rheinseite gelegene Stadt zu Füßen des Siebengebirges mit Drachenfels und Petersberg. Erwähnt in 2 Briefen;
Köpenik Köpenik, amtlich bis 1931: „Cöpenik“, war eine Stadt südöstlich von Berlin, heute zu Berlin gehörend. Erwähnt in 1 Briefen;
Körlin In Hinterpommern etwa 30 Kilometer südwestlich von Köslin und etwa 130 Kilometer nordöstlich von Stettin gelegene Stadt am Zusammenfluß von Persante und Radüe. Erwähnt in 0 Briefen;
Kösen Ort im romantischen Saaletal nördlich von Jena, der mit den beiden südlich von ihm gelegenen Burgruinen Saaleck und Rudelsburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum bevorzugten Ziel studentischer Ausflüge von Jena, Leipzig und Halle aus wurde und in einem der berühmtesten Studentenlieder dieser Zeit: „Dort Saaleck, hier die Rudelsburg“ seinen literarischen Niederschlag fand. Die Fahrt auf der 1846/47 in Betrieb genommenen Eisenbahnstrecke führte von Erfurt über Weimar und Weißenfels nach Halle. Erwähnt in 2 Briefen;
Köslin Etwa 300 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegene Stadt in der preußischen Provinz Pommern, die 1848 Sitz des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Köslin wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Kösseine Etwa sechs Kilometer von Alexandersbad im Fichtelgebirge entfernter, 940 Meter hoher Berg. Erwähnt in 1 Briefen;
Köthen Etwa 30 Kilometer nördlich von Halle und etwa 50 Kilometer südlich von Magdeburg gelegene Residenzstadt des askanischen Fürstenhauses Anhalt-Köthen. Erwähnt in 4 Briefen;
Kohlgrub Etwa 75 Kilometer südwestlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Weilheim in den oberbayerischen Alpen gelegener Kurort mit Moorheilbad. Erwähnt in 22 Briefen;
Kolberg Hafen- und Festungsstadt sowie Kurbad in Hinterpommern an der Mündung der Persante in die Ostsee gelegen, etwa 270 Kilometer nordöstlich von Berlin. Erwähnt in 2 Briefen;
Kolbergermünde Seebad an der Mündung der Persante in die Ostsee, der Hafen- und Festungsstadt Kolberg zur Küste hin nördlich vorgelagert. Erwähnt in 1 Briefen;
Konstantinopel Hauptstadt des Osmanischen Reiches am Bosporus. Erwähnt in 2 Briefen;
Konstanz Etwa 150 Kilometer südlich von Stuttgart am Bodensee gelegene ehemalige Freie und Reichsstadt sowie Bischofsstadt, die ab 1806 zum Großherzogtum Baden gehörte. Erwähnt in 4 Briefen;
Kopenhagen Hauptstadt des Königreichs Dänemark. Erwähnt in 6 Briefen;
Koppe siehe: Schneekoppe Erwähnt in 0 Briefen;
Kornburg Dorf im Süden von Nürnberg, heute durch Eingemeindung zu Nürnberg gehörend. Erwähnt in 1 Briefen;
Kortina siehe: Cortina Erwähnt in 1 Briefen;
Koßhaine siehe: Kösseine Erwähnt in 0 Briefen;
Kraschnitz Etwa 50 Kilometer nordöstlich von Breslau gelegenes Dorf in Schlesien, das sich zusammen mit seinem mehrfach umgebauten Schloß seit 1845 im Eigentum Adalbert Friedrich Recke-Volmarsteins (1791-1878) befand, dem Gründer von „Düsselthal“. Erwähnt in 1 Briefen;
Krefeld Am linken Niederrhein etwa 55 Kilometer nordwestlich von Köln gelegene, preußisch gewordene Stadt mit reicher Textilindustrie. Erwähnt in 0 Briefen;
Kreuzberg (Berlin) Hügel im Süden Berlins. Erwähnt in 5 Briefen;
Kreuznach Etwa 40 Kilometer südwestlich von Mainz gelegenes Kur- und Heilbad an der Nahe, das im Jahre 1815 an die spätere Rheinprovinz des Königreichs Preußen fiel. Erwähnt in 11 Briefen;
Krummhübel Ort am schlesischen Riesengebirge, etwa 20 Kilometer südlich von Hirschberg gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Kudowa Etwa 120 Kilometer südwestlich von Breslau gelegenes Kur- und Heilbad in Niederschlesien nahe der böhmischen Grenze. Erwähnt in 2 Briefen;
Küstrin Etwa 90 Kilometer östlich von Berlin an der Oder gelegene alte Festungsstadt der Mark Brandenburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Kufstein Circa 90 Kilometer südöstlich von München und südlich des Chiemsees am Inn sowie an der Grenze zwischen Bayern und Tirol gelegener Ort mit Festung, der 1814 dauerhaft österreichisch wurde. Erwähnt in 4 Briefen;
Kuhstall Felsentor im Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz, östlich von Bad Schandau auf dem sogenannten „Malerweg“ gelegen. Zu der Felsformation gehört mit der „Himmelsleiter“ ein steiler Treppenaufstieg durch eine sehr schmale Felsspalte. Erwähnt in 1 Briefen;
Kulm siehe: Rigi Erwähnt in 1 Briefen;
Kulmbach Die zu Füßen der hohenzollerischen Plassenburg gelegene Stadt Kulmbach fand 1846 Anschluß an die königlich bayerische Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Erwähnt in 3 Briefen;
Kunreuth Etwa 16 Kilometer nordöstlich von Erlangen am westlichen Rande der Fränkischen Schweiz gelegenes Dorf mit einem im 14. Jahrhundert entstandenen Wasserschloß der Herren von Egloffstein. Erwähnt in 3 Briefen;
Kunzendorf Etwa 250 Kilometer südöstlich von Berlin gelegener Ort in Niederschlesien nahe Bunzlau und Gnadenberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Kurhessen Anachronistische Bezeichnung für das Kurfürstentum Hessen nach der Erhebung Landgraf Wilhelms IX. von Hessen-Kassel (1743-1821) im Jahre 1803 zu Kurfürst Wilhelm I., denn mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 erloschen sämtliche kurfürstliche Befugnisse, wie sie in der Goldenen Bulle von 1356 grundgelegt waren. Erwähnt in 1 Briefen;
Kyffhäuser Ein bis auf etwa 500 Meter ansteigender kleiner Gebirgszug südlich des Harzes, etwas 90 Kilometer östlich von Göttingen gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Kynast 627 Meter hoher Berg mit Burgruine im Riesengebirge oberhalb des Ortes Hermsdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Lago maggiore Oberitalienischer See, der sich über Teile des Piemont und der Lombardei sowie des Schweizer Kantons Tessin erstreckt. Erwähnt in 1 Briefen;
Lahn Östlicher Nebenfluß des Rheins, der im Rothaargebirge entspringt und nach knapp 250 Kilometern etwa zehn Kilometer südwestlich von Ems und etwa zehn Kilometer südlich von Koblenz bei Lahnstein in den Rhein mündet. Erwähnt in 3 Briefen;
Landquart (Fluß) Ein etwa 38 Kilometer langer Fluß im Schweizer Kanton Graubünden, der beim Ort Landquart in den Alpenrhein mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Landshut Etwa 70 Kilometer nordöstlich von München und etwa 65 Kilometer südöstlich von Ingolstadt an der Isar gelegene ehemalige Universitätsstadt, die die 1472 in Ingolstadt gegründete Universität im Jahre 1800 aufnahm und sie bis zu ihrer Verlegung im Jahre 1826 nach München beherbergte. Erwähnt in 2 Briefen;
Lan(d)quart (Ort) Etwa 20 Kilometer nördlich von Chur und etwa 40 Kilometer nordwestlich von Klosters im Schweizer Kanton Graubünden gelegene Gemeinde an Alpenrhein und Lanquart mit Bahnstation. Erwähnt in 0 Briefen;
Laret Gebirgsort zwischen Klosters und Davos im Schweizer Kanton Graubünden. Erwähnt in 1 Briefen;
Lasdinehlen bei Gumbinnen (Preußen) Damaliges (inzwischen nicht mehr bestehendes) Gutsdorf in Ostpreußen. Erwähnt in 2 Briefen;
Latour (La Tour) Schweizer Ort in der Nähe von Vevey. Erwähnt in 2 Briefen;
Lauchagrund Ein etwa fünf Kilometer nordwestlich von Friedrichroda gelegenes Felsental im Thüringer Wald. Erwähnt in 1 Briefen;
Lauerz Gemeinde am Lauerzer See im Schweizer Kanton Schwyz, nordöstlich der Rigi am Vierwaldstätter See gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Lauf Stadt an der Pegnitz, etwa 13 Kilometer südwestlich von Simmelsdorf und etwa 18 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen. Erwähnt in 6 Briefen;
Laurenziberg (Prag) Westlich von Prag und südlich neben dem Hradschin gelegener Hügel nahe der Moldau. Erwähnt in 1 Briefen;
Lausanne Etwa 220 Kilometer südwestlich von Zürich am Nordufer des Genfer See gelegener Hauptort des Schweizer Kantons Waadt. Erwähnt in 5 Briefen;
Lautensee Etwa 40 Kilometer südlich von Elbing und etwa 560 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegener Gutsbezirk in Westpreußen. Erwähnt in 16 Briefen;
Lauterberg Etwa 45 Kilometer nordöstlich von Göttingen im Harz gelegene ehemalige Bergbaustadt, die sich im 19. Jahrhundert zu einem Heilbad entwickelte. Erwähnt in 1 Briefen;
Lauterbourg (Elsaß) Etwa 60 Kilometer nordöstlich von Straßburg und etwa 20 Kilometer westlich von Karlsruhe nahe des Rheines gelegene Gemeinde in der Oberrheinischen Tiefebene. Erwähnt in 1 Briefen;
Lauterbrunnen Etwa zwölf Kilometer südlich von Interlaken im gleichnamigen Tal gelegene Gemeinde im Berner Oberland. Erwähnt in 1 Briefen;
Lech In Vorarlberg entspringender Nebenfluß der Donau, der östlich von Donauwörth bei Marxheim in die Donau mündet. Erwähnt in 3 Briefen;
Lechfeld Etwa 25 Kilometer südlich von Augsburg zwischen der Wertach im Westen und dem Lech im Osten gelegenes Gelände, auf dem schon im Jahre 955 eine Schlacht zwischen Kaiser Otto I., dem Großen (912-973), und eingefallenen Ungarn stattgefunden hat. Erwähnt in 5 Briefen;
Leiden, Leyden Etwa 700 Kilometer westlich von Berlin und etwa 40 Kilometer südwestlich von Amsterdam, der Hauptstadt des Königreichs der Niederlande, in der Provinz Holland (Südholland) gelegene Universitätsstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Leipzig Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen. Erwähnt in 176 Briefen;
Leitheim Schloß Leitheim ist östlich von Donauwörth und nördlich der Donau gelegen, seit 1835 im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher. Erwähnt in 31 Briefen;
Leitzach Die „Leitzach“ ist ein Fließgewässer, 33,5 Kilometer lang, und Zufluss der „Mangfall“ in den Bayerischen Voralpen sowie Namenspatin für das sogenannte „Leitzachtal“, das sich kurz vor der Einmündung in die „Mangfall“ befindet. Erwähnt in 1 Briefen;
Lend Ort am Zusammenfluß von Gasteiner Ache und Salzach, etwa 75 Kilometer südlich von Salzburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Leoni Zwischen Berg und Allmannshausen am Ostufer des Starnberger Sees gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Leopoldsberg Etwa 420 Meter hoher Berg im nordöstlichsten Ausläufer des Wienerwaldes oberhalb der Donau gelegen, etwa zehn Kilometer nördlich von Wien entfernt. Der Berg ist nach dem Babenberger Leopold III., dem Heiligen (1073-1136), benannt. Erwähnt in 1 Briefen;
Lermoos Etwa 20 Kilometer südöstlich von Reutte in Tirol und südwestlich zu Füßen der Zugspitze gelegene Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Letzlingen Etwa 150 Kilometer westlich von Berlin gelegener Ort mit Jagdschloß. Erwähnt in 0 Briefen;
Leutenbach Etwa 22 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegene, seit 1803 zu Bayern gehörende Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Leutheim siehe: Leitheim Erwähnt in 0 Briefen;
Lichtenfels Zwischen Bamberg und Coburg im Obermaintal gelegener Ort, circa 100 Kilometer nördlich von Nürnberg. Erwähnt in 11 Briefen;
Lichtenhof Ursprüngliches Dorf im Einzugsbereich der Reichsstadt Nürnberg, in die es 1826 eingemeindet wurde. 1833/34 wurde dort die Königliche Kreislandwirtschafts- und Gewerbeschule gegründet. Erwähnt in 1 Briefen;
Lichterfelde Etwa 14 Kilometer südwestlich von Berlin und etwa 18 Kilometer nordöstlich von Potsdam gelegene Landgemeinde, in der ab 1865 die erste deutsche Villenkolonie entstand. Erwähnt in 1 Briefen;
Lido (Venedig) Der der Stadt Venedig vorgelagerte Sandstreifen (Nehrung), der sie von der offenen Adria trennt. Erwähnt in 1 Briefen;
Liebau Stadtgemeinde in Schlesien, etwa 30 Kilometer nordöstlich vom böhmischen Trautenau entfernt auf der Ostseite des Riesengebirges gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Liebenstein Etwa 50 Kilometer südöstlich von Eisenach gelegener Ort im Herzen des Thüringer Waldes und gleichnamiger Berg. Erwähnt in 2 Briefen;
Liegnitz Etwa 280 Kilometer südöstlich von Berlin und etwa 80 Kilometer südöstlich von Breslau gelegene Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preußischen Provinz Schlesien. Erwähnt in 1 Briefen;
Lienichen (Klein Lienichen) Etwa 200 Kilometer nordöstlich von Berlin und 70 Kilometer östlich von Stettin in der preußischen Provinz Pommern gelegener Ort mit einem Gut, das sich seit Jahrhunderten im Besitz der Familie Mellenthin befand. Erwähnt in 1 Briefen;
Lienz Circa 180 Kilometer südöstlich von Innsbruck, etwa 150 Kilometer nordöstlich von Bozen und südlich des Großglockners gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Liepe Etwa sieben Kilometer südwestlich von Pessin im Havelland gelegenes Dorf. Erwähnt in 0 Briefen;
Limburg Etwa 30 Kilometer östlich von Ems an der Lahn gelegene, seit 1827 bestehende Bischofsstadt, die 1866 mit dem Herzogtum Nassau an das Königreich Preußen fiel und Teil der Provinz Hessen-Nassau wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Lindau Seit 1806 Stadt und Insel des Königreiches Bayern, am Nordostufer des Bodensees gelegen. Erwähnt in 15 Briefen;
Linz Stadt an der Donau im Kaiserreich Österreich. Erwähnt in 10 Briefen;
Lippe-Detmold Die ehemalige reichsunmittelbare Grafschaft im Osten Westfalens wurde 1789 Fürstentum und als solches Mitglied des napoleonischen Rheinbundes, des Deutschen Bundes, des Norddeutschen Bundes und 1871 des Deutschen Reiches mit Detmold als Hauptstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Litauen Staat mit wechselnden Grenzen und staatlichen Zugehörigkeiten im Baltikum, an der Ostküste der Ostsee und westlich von Rußland gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Litthauen siehe: Litauen Erwähnt in 0 Briefen;
Livland Von 1721 bis 1919 russische Ostseeprovinz im Baltikum. Erwähnt in 1 Briefen;
Livorno Toskanische Stadt, deren Wurzeln bis in die Römerzeit zurückreichen, ca. 20 Kilometer südwestlich von Pisa entfernt, ca. 80 Kilometer von Florenz. Erwähnt in 2 Briefen;
Loccum Etwa 130 Kilometer nordwestlich von Göttingen und etwa 45 Kilometer westlich von Hannover gelegener Ort mit dem Kloster Loccum, einer ehemaligen Abtei der Zisterzienser, die am Ende des 16. Jahrhunderts zur Confessio Augustana wechselte. Erwähnt in 1 Briefen;
Lofer Marktgemeinde im salzburgischen Pinzgau. Erwähnt in 6 Briefen;
Lofoten Eine aus etwa 80 Inseln bestehende Inselgruppe vor der Nordwestküste Norwegens, etwa 1500 Kilometer nördlich der Hauptstadt Christiania (Oslo) gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Loisach In Tirol entspringender linker Nebenfluß der Isar, der durch den Kochelsee hindurch nördlich des bayerischen Wolfratshausen in die Isar mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Lombardei Im Norden an die Schweiz grenzende und sich nach Süden bis zum Po erstreckende, zwischen Lago Maggiore im Westen, Comer- und Gardasee im Osten liegende nördliche Region der Apenninen-Halbinsel mit Mailand als städtischem Zentrum. Erwähnt in 1 Briefen;
London An der Themse gelegene Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien. Erwähnt in 13 Briefen;
Longarone Etwa 18 Kilometer südlich von Perarolo di Cadore und etwa 18 Kilometer nördlich von Belluno gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Lothringen Westlich an das Elsaß anschließendes Gebiet im Nordosten Frankreichs an den Oberläufen der Flüsse Maas, Mosel, Saar und Saône. Erwähnt in 2 Briefen;
Lowerz siehe: Lauerz Erwähnt in 1 Briefen;
Luckenwalde Etwa 50 Kilometer südwestlich von Berlin und zehn Kilometer nördlich des Klosters Zinna gelegene Stadt. Erwähnt in 2 Briefen;
Ludwigsburg Etwa 15 Kilometer nördlich von Stuttgart gelegene, zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf dem Reißbrett geplante Residenzstadt, benannt nach Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733). Das als Jagdschloß geplante Schloß wurde zu einem repräsentativen Residenzschloß der Herzöge und Könige von Württemberg vor den Toren der Haupt- und Residenzstadt Stuttgart ausgebaut. Erwähnt in 3 Briefen;
Ludwigshafen Etwa 85 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gegenüber von Mannheim am westlichen Ufer des Rheines gelegener pfälzischer Ort, der 1816 ans Königreich Bayern fiel. Er ist nach König Ludwig I. von Bayern (1786-1868) benannt und wurde 1859 vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) zur Stadt erhoben. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sie sich zu einer aufstrebenden Industriestadt, in der sich 1865 die Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) ansiedelte. Erwähnt in 4 Briefen;
Ludwigslust Stadt und Barockschloß, südlich von Schwerin gelegen und benannt nach Herzog Christian Ludwig II. (1683-1756), bis 1837 Hauptresidenz der Herzöge, dann der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Erwähnt in 3 Briefen;
Lübben Etwa 80 Kilometer südöstlich von Berlin gelegene Garnisonsstadt im nördlichen Spreewald. Erwähnt in 1 Briefen;
Lübbenau Etwa 100 Kilometer südöstlich von Berlin gelegene, seit 1815 zum Königreich Preußen gehörende Stadt an der Spree im südlichen Spreewald. Erwähnt in 1 Briefen;
Lübeck Alte ehemalige Hanse- und Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches an der Mündung der Trave in die Ostsee etwa 70 Kilometer nordöstlich von Hamburg gelegen, 1815 als Freie und Hansestadt völkerrechtlich souveränes Mitglied des Deutschen Bundes, 1847 Veranstaltungsort des zweiten Germanistentages, 1866 Mitglied des Norddeutschen Bundes, 1871 Gliedstaat des Deutschen Reiches. Erwähnt in 24 Briefen;
Lüneburg Etwa 50 Kilometer südöstlich von Hamburg gelegene alte Hansestadt an der in die Elbe mündende Ilmenau. Erwähnt in 2 Briefen;
Lüttich An der Maas gelegene wallonische Industriestadt im Osten des Königreiches Belgien, etwa 50 Kilometer südwestlich von Aachen. Erwähnt in 1 Briefen;
Lugano Stadt am Luganer See im Süden des Schweizer Kantons Tessin, etwa 260 Kilometer südwestlich von Meran und etwa 80 Kilometer nördlich von Mailand gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Luisenburg Etwa drei Kilometer südlich Wunsiedels im Fichtelgebirge gelegenes Felsenlabyrint. Erwähnt in 1 Briefen;
Lund Stadt in Schweden in der Provinz Skåne län, der historischen Provinz Schonen als südlichste schwedische Grafschaft. Erwähnt in 1 Briefen;
Luxemburg Zwischen Ardennen und Eifel gelegenes Großherzogtum (seit 1815) mit gleichnamiger Hauptstadt. Erwähnt in 0 Briefen;
Luzern Hauptort des Schweizer Kantons Luzern am nordwestlichen Ufer des Vierwaldstätter Sees, etwa 45 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 80 Kilometer östlich der Schweizer Hauptstadt Bern gelegen. Erwähnt in 11 Briefen;
Lyon Zunächst als keltische Siedlung bereits im Altertum bestehend, 43. v. Chr. dann zur Verwaltung Galliens gegründet. Erwähnt in 2 Briefen;
Madeira Südwestlich der Iberischen Halbinsel und westlich Afrikas gelegene Insel im Atlantik. Erwähnt in 2 Briefen;
Mädelis Gabel Mädelegabel, über 2600 Meter hoher Berg bei Oberstdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Mägdesprung Circa vier Kilometer nördlich von Alexisbad gelegenes Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Magdeburg Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen an der Elbe und Sitz des Regierungspräsidiums Magdeburg, etwa 150 Kilometer westlich von Berlin gelegen. Erwähnt in 47 Briefen;
Maihingen Im 13. Jahrhunderts erstmals erwähnter schwäbischer Ort, der 1806 zum Königreich Bayern kam. Er liegt relativ mittig im Städtedreieck Augsburg, Nürnberg und Stuttgart (Luftlinie). Erwähnt in 2 Briefen;
Mailand Etwa 450 Kilometer südwestlich von München gelegene Hauptstadt der Lombardei in der Po-Ebene. Erwähnt in 14 Briefen;
Mainz Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main gelegene alte kurfürstliche Residenz-, Festungs- und Bischofsstadt am Rhein, die ab 1816 zum Großherzogtum Hessen gehörte. Erwähnt in 29 Briefen;
Malberg Oberhalb von Ems, auf der südlichen Seite der Lahn gelegener Berg, auf den seit 1887 eine Standseilbahn führte. Erwähnt in 1 Briefen;
Malliß Etwa 130 Kilometer südwestlich von Rostock und etwa 20 Kilometer südwestlich von Ludwigslust nahe der Elbe gelegener Bergbau-Ort, wo Braunkohle unter Tage abgebaut wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Malvern Etwa 200 Kilometer nordwestlich von London gelegenes Kur- und Heilbad in der Grafschaft Worcestershire. Erwähnt in 5 Briefen;
Manchester Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit Wurzeln bis in die Bronze- und Eisenzeit, die sich im 19. Jahrhundert vor allem durch ihre prosperierende Textilindustrie auszeichnete. Erwähnt in 1 Briefen;
Mangfall Die „Mangfall“ ist ein Fluss, 58 Kilometer lang, und fließt als linker Nebenfluss des Inns in Oberbayern. Erwähnt in 1 Briefen;
Mannheim Ehemalige Residenzstadt der Kurfürsten von der Pfalz an der Mündung des Neckars in den Rhein, etwa 80 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, seit 1806 Stadt im Großherzogtum Baden. Erwähnt in 6 Briefen;
Mantua Auf die Etruskerzeit zurückgehende Stadt in Norditalien, in etwa 48 Kilometer südwestlich von Verona gelegen, („Manthva“, lateinisch: Mantua, italienisch: Mantova) mit menschlichen Siedlungsspuren, die bis ins Neolithikum zurückreichen; ehemaliges Herzogtum, welches von 1530 als solches bestand hatte, bis es im 18. Jahrhundert unter österreichisch-habsburgische Herrschaft kam. Erwähnt in 1 Briefen;
Marburg Etwa 90 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegene Universitätsstadt und ehemalige Residenzstadt an der Lahn. Die 1527 von Landgraf Philipp I., dem Großmütigen (1504-1567), gegründete Universität war die erste evangelisch-lutherische Hochschule ihrer Art. Erwähnt in 18 Briefen;
Mariahilf Vorstadt von Wien, die 1850 eingemeindet wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Marienbad Etwa 270 Kilometer nördlich von München gelegener Kurort im westböhmischen Bäderdreieck von Karlsbad, Franzensbad und Marienbad. Erwähnt in 11 Briefen;
Marienburg Etwa 500 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegene Ordensburg des Deutschen Ordens an der Nogat. Der Ort kam im Zuge der ersten Teilung Polens im Jahre 1772 an das Königreich Preußen. Erwähnt in 1 Briefen;
Mariendorf Etwa zehn Kilometer südlich des Berliner Zentrums gelegene Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Marienlyst Etwa zwei Kilometer nördlich von Helsingör an der Nordostspitze der dänischen Insel Seeland am Öresund gelegener Badeort mit Schloßanlage. Erwähnt in 3 Briefen;
Marienwerder Etwa 45 Kilometer nördlich von Berlin gelegene Gemeinde. Erwähnt in 3 Briefen;
Marienwerder (Pommern) Etwa 500 Kilometer nordöstlich von Berlin und südlich von Danzig gelegene Stadt in Pommern, die nach der ersten Teilung Polens im Jahre 1772 Sitz der Verwaltung des gleichnamigen Regierungsbezirkes wurde. Erwähnt in 12 Briefen;
Mark Die ehemalige Grafschaft Mark in Westfalen, durch die die Flüsse Ruhr und Lenne fließen, gehörte im 17. Jahrhundert zum Kurfürstentum Brandenburg und im 18. Jahrhundert mit Beginn des Königreichs Preußen zu diesem. Im Jahre 1815 wurde im Zuge der preußischen Verwaltungsreform der Regierungsbezirk Arnsberg mit der Stadt Arnsberg als Regierungssitz geschaffen. Erwähnt in 1 Briefen;
Marquartstein Etwa 25 Kilometer westlich von Ruhpolding und etwa zehn Kilometer südlich des Chiemsees gelegener Ferienort im Tal der Tiroler Achen in Oberbayern mit Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Erwähnt in 1 Briefen;
Marseille Hafenstadt am Mittelmeer im Süden Frankreichs. Erwähnt in 2 Briefen;
Mars-la-Tour Etwa 300 Kilometer östlich von Paris und etwa 25 Kilometer westlich von Metz gelegene lothringische Gemeinde, in deren Nähe während des preußisch-französischen Krieges 1870/71 am 16. August 1870 eine Schlacht stattfand. Erwähnt in 1 Briefen;
Martigny Gemeinde im Schweizer Kanton Wallis, südlich von Montreux am Genfer See gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Maspern (Paderborn) Ehemalige Bauernschaft bei Paderborn. Erwähnt in 1 Briefen;
Mausbach Fließgewässer am linken Oberlauf der „Bischofswieser Ache“ in Oberbayern. Erwähnt in 1 Briefen;
Mecklenburg Neben dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin gab es das kleinere Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz. Erwähnt in 34 Briefen;
Meiningen Etwa 60 Kilometer südlich von Eisenach und etwa 70 Kilometer nördlich von Schweinfurt gelegene Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Erwähnt in 18 Briefen;
Meldegg Etwa 25 Kilometer östlich von Sankt Gallen und etwa vier Kilometer südöstlich von Walzenhausen gelegener Aussichtspunkt, etwa 600 Meter oberhalb des Alten Rheins, der in der Schweiz von Süden kommend in den Bodensee mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Memmingen In Bayerisch-Schwaben gelegene Stadt, etwa 150 Kilometer südöstlich von Stuttgart und etwa 80 Kilometer südwestlich von Augsburg entfernt. Erwähnt in 2 Briefen;
Menghofen (Menkhofen) In der Nähe von Schloß Tunzenberg (Dunzenberg) gelegene Gemeinde Mengkofen, etwa 20 Kilometer südwestlich von Straubing entfernt. Erwähnt in 5 Briefen;
Meran Landeshauptstadt Tirols an der Etsch und Kurort, südlich des Brenners und circa 30 Kilometer nördlich von Bozen gelegen. Erwähnt in 13 Briefen;
Merseburg Alte Bischofs- und Residenzstadt, etwa 15 Kilometer südlich von Halle gelegen. Erwähnt in 12 Briefen;
Meseritz Etwa 160 Kilometer östlich von Berlin gelegene Stadt an der Obra, die mit der zweiten Teilung Polens 1793 ans Königreich Preußen kam, 1807 ans Herzogtum Warschau und 1815 wieder an Preußen. Erwähnt in 3 Briefen;
Messina Bereits seit der Antike bestehende sizilianische Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Mestre Stadt in Venetien, etwa 10 Kilometer nordwestlich von Venedig gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Metz Etwa 800 Kilometer südöstlich von Berlin und etwa 150 Kilometer nordwestlich von Straßburg an der Mosel gelegene Festungsstadt und Verwaltungssitz des Bezirks Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen. Erwähnt in 15 Briefen;
Mexiko Nordamerikanisches Land, das im Norden an die USA angrenzt, im Süden und Westen an den Pazifischen Ozean, im Südosten an Guatemala, Belize und an das Karibische Meer, im Osten an den Golf von Mexiko dessen Hauptstadt „Mexiko-Stadt“ heißt. Menschliche Besiedelung gab es dort bereits seit 20.000 bis 22.000 Jahren. Zu späterer Zeit entwickelten sich die Kulturen der Maya, Olmeken, Tolteken und Azteken. Letztere waren um 1500 n. Chr. dort das beherrschende Volk, bevor die ersten spanischen Expeditionen im frühen 16. Jahrhundert die spanische Kolonialzeit einläuteten. Mexiko wurde zum Vizekönigreich Neuspanien und aufgrund seines Gold- und Silberreichtums eine der wichtigsten spanischen Besitzungen. Es folgte die Missionierung hin zum Katholzismus und die Verbreitung der spanischen Sprache. Im 19. Jahrhundert erfolgte 1822 die Unabhängigkeit Mexikos von Spanien. Erwähnt in 1 Briefen;
Michelsberg (Bamberg) Im Norden Bambergs dem Domberg gegenüberliegender Berg mit einem im Jahre 1015 gegründeten Benediktinerkloster, das nach der Säkularisation im Jahre 1803 Heil- und Pflegeanstalt wurde. Die romanische Klosterkirche stammt aus dem Jahre 1121. Erwähnt in 3 Briefen;
Middlehill (England/Großbiritannien) Weiler in Cornwall im Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland. Erwähnt in 1 Briefen;
Miesbach Etwa 50 Kilometer südöstlich von München nahe dem Schliersee im Vorland zu den bayerischen Alpen gelegener Ort. Erwähnt in 4 Briefen;
Miltenberg Seit 1816 zu Bayern gehörende unterfränkische Stadt zwischen Spessart und Odenwald am Main (linksmainisch am sogenannten „Mainknie“) gelegen, deren Wurzeln bis in die Vor- bzw. Frühgeschichte zurückreichen, während im zweiten Jahrhundert nach Christus der Limes-Anschluss durch die Römer erfolgte. Erwähnt in 3 Briefen;
Minden Circa 200 Kilometer westlich von Magdeburg gelegene alte Bischofsstadt an der Weser und wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Erwähnt in 2 Briefen;
Mittelitalien Mittelitalien ist der zentral, also in der Mitte gelegene Abschnitt Italiens, welches in Ober- (im Norden), Mittel- und Unteritalien (im Süden) eingeteilt wird. Erwähnt in 2 Briefen;
Mittelmeer Buchtenreiches Meer im Süden Europas, nördlich von Afrika und westlich von Asien mit einem westlichen Zugang über die Straße von Gibraltar in den Atlantischen Ozean. Erwähnt in 1 Briefen;
Mittersendling siehe: Sendling Erwähnt in 1 Briefen;
Mittenwald Etwa 90 Kilometer südlich von München und etwa 18 Kilometer südöstlich von Partenkirchen an der Isar gelegene Marktgemeinde zwischen Wetterstein- und Karwendelgebirge. Erwähnt in 4 Briefen;
Modena In der südlichen Po-Ebene am Fuße des Apennin gelegene Stadt im Norden der Halbinsel. Erwähnt in 3 Briefen;
Mödling Am Wienerwald gelegene Gemeinde, etwa 16 Kilometer südwestlich von Wien. Erwähnt in 1 Briefen;
Möhrendorf Etwa sechs Kilometer nördlich von Erlangen im Regnitztal gelegenes Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Mölltal Tal der Möll, die in die Drau in Kärnten mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Mönch Ein circa 4100 Meter hoher Berg im Berner Oberland zwischen Eiger und Jungfrau. Erwähnt in 2 Briefen;
Moldau Größter Fluß im Königreich Böhmen, der bei Melnik, etwa 35 Kilometer nördlich von Prag und etwa 115 Kilometer südöstlich von Dresden gelegen, in die Elbe mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Molkenmarkt (Berlin) Ältester, an der Spree gelegener Marktplatz in Berlin (Mitte), der bereits vor der erstmaligen Erwähnung der Stadt im Jahr 1244 zum Handeln benutzt wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Mombach bei Mainz Am Rhein gelegener ehemaliger Bauern-, Schiffer- und Fischerort, welcher bereits in prähistorischer Zeit besiedelt wurde und nach seiner Eingemeindung 1907 zur Stadt Mainz gehört. Erwähnt in 2 Briefen;
Montblanc (Mont Blanc) Mit 4810 Metern der höchste Berg der Alpen, südlich des Genfer Sees auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Montenegro Etwa 900 Kilometer südöstlich von Venedig gelegene Gegend um den „Schwarzen Berg“ an der südöstlichen Adriaküste, ab dem 15. Jahrhundert Fürstbistum und bis 1878 formaler Teil des Osmanischen Reiches. Erwähnt in 2 Briefen;
Montmartre (Paris) Das Gebiet um den Märtyrerhügel nördlich der Pariser Innenstadt gehörte sein 1860 als neuer Stadtteil zur französischen Hauptstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Montreux Etwa 90 Kilometer südwestlich von Bern am Nordostufer des Genfer Sees im Schweizer Kanton Waadtgelegener Kur- und Ferienort. Erwähnt in 3 Briefen;
Morges Westlich von Lausanne am Nordufer des Genfer Sees gelegener Ort im Schweizer Kanton Waadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Moritzberg Nahe Haimendorf gelegener, etwa 600 Meter hoher Berg in der Frankenalb. Erwähnt in 1 Briefen;
Morschach Oberhalb des Ostufers des südlichen Teils des Vierwaldstätter Sees, etwa zehn Kilometer südlich von Brunnen gelegene Gemeinde im Kanton Schwyz. Erwähnt in 1 Briefen;
Mosel In den südlichen Vogesen entspringender, grob nach Nordosten fließender Fluß, der nach 544 Kilometern in Koblenz in den Rhein mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Moskau Bis 1712 und ab 1918 Hauptstadt Rußlands bzw. der Sowjetunion. Erwähnt in 3 Briefen;
Mühlacker Etwa 25 Kilometer westlich von Bietigheim gelegene Stadt, die bis 1863 zu einem Eisenbahnknotenpunkt wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Mühldorf Mühldorf am Inn im bayerischen Alpenvorland, in etwa auf halbem Wege zwischen München und dem niederbayerischen Passau gelegen, ist eine Stadt in Oberbayern. Erwähnt in 2 Briefen;
München Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern. Erwähnt in 482 Briefen;
Münden siehe: Hannoversch Münden Erwähnt in 0 Briefen;
Münster Etwa 480 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Bischofsstadt und Metropole des Münsterlandes, die im Jahre 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses ans Königreich Preußen fiel und Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen wurde. Erwähnt in 22 Briefen;
Münster am Stein Etwa fünf Kilometer südlich von Kreuznach an der Nahe gelegenes Mineralheilbad. Erwähnt in 1 Briefen;
Mürren Etwa sieben Kilometer südwestlich von Lauterbrunnen im Berner Oberland gelegenes Dorf. Erwähnt in 2 Briefen;
Muggendorf Ferienort an der Wiesent in der Fränkischen Schweiz, etwa 50 Kilometer nördlich von Nürnberg und etwa 35 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegen. Erwähnt in 17 Briefen;
Murnau Etwa 70 Kilometer südwestlich von München gelegene Gemeinde am Staffelsee und am Murnauer Moos. Erwähnt in 5 Briefen;
Mythen Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich und etwa 10 Kilometer nordöstlich von Schwyz gelegenes markantes Bergmassiv, bestehend aus zwei Felspyramiden: Großer Mythen (1898 Meter hoch) und Kleiner Mythen (1811 Meter hoch). Erwähnt in 2 Briefen;
Nagold (Fluß) Der den Nordschwarzwald durchquerende etwa 90 Kilometer lange Fluß mündet in Pforzheim in die Enz. Erwähnt in 1 Briefen;
Nakkehoved Etwa 60 Kilometer nördlich von Kopenhagen an der Nordküste der Insel Seeland und 15 Kilometer am Öresund-Strand entlang nordwestlich von Hellebæk gelegener Ort mit zwei schon 1772 erbauten Leuchttürmen am Kattegat, von denen der östliche im Jahre 1898 außer Betrieb genommen wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Nassau Etwa zehn Kilometer südöstlich von Ems gelegene Stadt an der Lahn, die 1866 zusammen mit dem Herzogtum Nassau an das Königreich Preußen fiel und Teil der Provinz Hessen-Nassau wurde. Nassau ist der Geburtsort des preußischen Staatsmannes und Reformers Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831). Erwähnt in 2 Briefen;
Nauen Etwa 40 Kilometer nordwestlich von Berlin und etwa 15 Kilometer südöstlich von Pessin gelegene Stadt im Havelland. Erwähnt in 1 Briefen;
Nauheim Etwa 30 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegener Ort, der sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Heilbad entwickelte und seit 1866 zum Königreich Preußen gehörte. Erwähnt in 2 Briefen;
Naumburg Domstadt an der Saale, seit 1815 zum Königreich Preußen (Provinz Sachsen) gehörend, etwa 50 Kilometer südlich von Halle und circa 65 Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Neapel (italienisch: Napoli) Stadt an der Westküste der Apeninnen-Halbinsel am Golf von Neapel, circa 220 Kilometer südöstlich von Rom entfernt gelegen. Erwähnt in 21 Briefen;
Neckar Der 367 Kilometer lange Fluß entspringt im Schwenninger Moos, fließt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb von Süden nach Norden und mündet nördlich von Mannheim in den Rhein. Erwähnt in 5 Briefen;
Neckargemünd Einstige Reichsstadt am Neckar, entlang des Flusses circa 14 Kilometer östlich von Heidelberg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Neideck Die Burgruine Neideck liegt oberhalb von Streitberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Neiße Etwa 440 Kilometer südöstlich von Berlin und etwa 100 Kilometer südlich von Breslau an der Glatzer Neiße gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Nenndorf Etwa 300 Kilometer westlich von Berlin gelegener Kurort auf dem Hellweg. Erwähnt in 1 Briefen;
Neroberg Etwa zwei Kilometer nordwestlich der Wiesbadener Innenstadt am Südabhang des Taunus gelegener, knapp 250 Meter hoher Berg, der Ersberg, der im 19. Jahrhundert seinen Namen unter Bezugnahme auf die römische Geschichte Wiesbadens erhielt. Erwähnt in 1 Briefen;
Neubrandenburg Etwa 130 Kilometer nördlich von Berlin und etwa 70 Kilometer südlich der Universitätsstadt Greifswald am Nordende des Tollensees im Südosten Mecklenburgs gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Neuburg Circa 100 Kilometer südlich von Nürnberg und östlich von Donauwörth gelegen: Neuburg an der Donau. Christoph Karl Gottfried Sigmund von Tucher, „Onkel Gottfried“, war dort seit 1849 Richter am Appellationsgericht, bevor er 1856 ans Oberappellationsgericht in München berufen wurde. Erwähnt in 6 Briefen;
Neuenburg (Schweiz) Ehemaliges preußisches Fürstentum und französischsprachiger Schweizer Kanton, im Westen der Schweiz im Schweizer Jura an der Grenze zu Frankreich gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Neuendettelsau, Dettelsau Etwa 30 Kilometer südwestlich von Nürnberg gelegene Gemeinde, in der der Pfarrer Wilhelm Löhe (1808-1872) u. a. eine Diakonissenanstalt gründete. Erwähnt in 5 Briefen;
Neuenheim Ehemaliges Bauern-, Winzer- und Fischerdorf als Nachbarort von Heidelberg, der 1891 in die Stadt Heidelberg eingemeindet wurde und von daher heutzutage Stadtteil Heidelbergs ist. Erwähnt in 3 Briefen;
Neuhaus (an der Oste) An der Mündung der Oste in die Unterelbe östlich von Cuxhaven gelegener Ort. Erwähnt in 5 Briefen;
Neuhausen (am Rheinfall) Etwa drei Kilometer südöstlich von Schaffhausen am Rhein gelegene Gemeinde im Schweizer Kanton Schaffhausen. Erwähnt in 2 Briefen;
Neuhof Etwa sechs Kilometer südöstlich Straßburgs zwischen der Altstadt und dem Rhein gelegener Ort. Erwähnt in 5 Briefen;
Neukirchen siehe: Neunkirchen am Brand Erwähnt in 0 Briefen;
Neukrug Ortsteil des Seebades Heringsdorf auf Usedom. Erwähnt in 1 Briefen;
Neumünster Etwa 30 Kilometer südwestlich von Kiel und etwa 60 Kilometer nördlich von Hamburg gelegene Stadt in Holstein, das als Herzogtum 1815 Mitglied des Deutschen Bundes und 1871 des Deutschen Reiches wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Neunkirchen am Brand Etwa elf Kilometer östlich von Erlangen und etwa 22 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegener Marktort. Erwähnt in 3 Briefen;
Neu-Ruppin (Neuruppin) Etwa zehn Kilometer nördlich von Wustrau und etwa 70 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegene Garnisonsstadt, Geburtsstadt des deutschen Dichters und Journalisten Theodor Fontane (1819-1898). Erwähnt in 1 Briefen;
Neuschatel (Neuchâtel), Neuenburg siehe: Neuchâtel Erwähnt in 0 Briefen;
Neusee Kleiner See, westlich von Bernried am Starnberger See gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Neustadt (Ostsee) Etwa 290 Kilometer nordwestlich von Berlin in Ostholstein an der Ostsee gelegene Hafen- und Kurstadt, in die Maria Helena Susanna Hegel (1791-1855) am 1. August 1819 mit ihren beiden Söhnen zur Erholung gefahren war. Erwähnt in 1 Briefen;
Neustadt an der Aisch Etwa 30 Kilometer nordwestlich von Nürnberg gelegene Stadt an der Aisch. Erwähnt in 2 Briefen;
Neustadt an der Saale Das heutige Bad Neustadt (seit 1934) an der Saale liegt in Unterfranken und ist ca. 32 Kilometer nördlich von Schweinfurt entfernt in der Röhn und ist an der fränkischen Saale (Nebenfluss des Mains) gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Neustadt-Eberswalde Etwa 50 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegener Bade- und Erholungsort, dessen industrieller Aufstieg seit dem 18. Jahrhundert mit dem Bau des zweiten Finowkanals verbunden war. Erwähnt in 1 Briefen;
Neuwied Etwa 15 Kilometer nordwestlich von Koblenz am Rhein gelegene Stadt mit Herrnhuter und anderen Brüdergemeinden. Erwähnt in 2 Briefen;
New York Hafenstadt an der Ostküste der USA. Erwähnt in 1 Briefen;
Niederlande siehe auch: Holland Erwähnt in 1 Briefen;
Niederlausitz Südöstlich von Berlin nahe dem Spreewald gelegene Landschaft. Erwähnt in 6 Briefen;
Niedersachsen Der Begriff „Niedersachsen“ wurde erstmals in einer Chronik im 13. Jahrhundert verwendet und beschrieb je nach politisch-historischer Lage unterschiedliche Teilgebiete des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Erwähnt in 1 Briefen;
Niedersurenen Rinderalp im Gemeindegebiet von Altdorf an der Reuss in der Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Niederwald Am Südrand des Taunus und nördlich des Rheins gelegenes Waldgebiet, das 1866 mit der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen zu einem preußischen Staatsforst wurde. Das 1883 eingeweihte Niederwald-Denkmal erinnert an die Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871. Erwähnt in 4 Briefen;
Nierstein Etwa 15 Kilometer südöstlich von Mainz am Rhein gelegener Weinort. Erwähnt in 1 Briefen;
Nizza Etwa 55 Kilometer westlich von San Remo an der Mittelmeer-Küste des Ligurischen Meeres in der Provence gelegene Stadt. Erwähnt in 2 Briefen;
Nördlingen Etwa 90 Kilometer südwestlich von Nürnberg gelegene ehemalige Reichsstadt im Nördlinger Ries. Erwähnt in 7 Briefen;
Nordamerica Nordamerika als nördlicher Teil des Doppelkontinents Amerika, nördlich am Arktischen Ozean gelegen, östlich am Atlantik, südlich am Karibischen Meer und westlich am Pazifik, womit Nordamerika nach Asien und Afrika der drittgrößte Kontinent der Erde ist; innerhalb der Korrespondenz auch als Synonym für Vereinigte Staaten von Amerika (USA) verwendet. Erwähnt in 1 Briefen;
Norddeutschland Begriff für den nördlich gelegenen Teil des deutschen Gebietes, welcher in verschiedenen Kontexten (geographisch, linguistisch, historisch, kulturell, wirtschaftlich, politisch etc.) Verwendung findet, ohne dass dabei das Gebiet eindeutig bzw. auch hinsichtlich des jeweiligen wissenschaftlichen Gebrauchs einheitlich definiert ist; es kommt daher auch zu Überscheidungen mit anderen Definitionen innerhalb des deutschen Raumes (z. B. mit Mittel-, West-, Ostdeutschland); oftmals bezieht sich dieser Begriff auch auf das Norddeutsche Tiefland, wo früher allgemein die niederdeutsche Sprache gesprochen wurde. Erwähnt in 4 Briefen;
Norden Auf den deutschen Norden bezogen; siehe auch: Norddeutschland. Erwähnt in 4 Briefen;
Norderney Zwischen Juist im Westen und Baltrum im Osten gelegene Ostfriesische Insel vor der Südküste der Nordsee, etwa 160 Kilometer nordwestlich von Bremen entfernt. Erwähnt in 2 Briefen;
Nordhausen Ehemalige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches am südwestlichen Harz, Stadt des kurzzeitig bestehenden Königreichs Westfalen, dann des Königreichs Preußen, etwa 20 Kilometer südwestlich von Stolberg und circa 70 Kilometer östlich von Göttingen gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Norditalien siehe: Oberitalien Erwähnt in 1 Briefen;
Nordkap Nordspitze Norwegens, die ins Nordpolarmeer hineinragt, etwa 2000 Kilometer nördlich der Hauptstadt Christiania (Oslo) gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Nordsee Teil des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln, Skandinavien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Belgien; nach Südwesten geht die Nordsee in den „Kanal“ über Erwähnt in 5 Briefen;
Norwegen Nordeuropäisches Königreich auf der westlichen Seite der Skandinavischen Halbinsel. Erwähnt in 3 Briefen;
Nürnberg In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern. Erwähnt in 552 Briefen;
Nymphenburg Westlicher Stadtteil von München mit Schloßanlage des Hauses Wittelsbach. Erwähnt in 1 Briefen;
Nyon Am Westufer des Genfer Sees gelegener Ort im Schweizer Kanton Waadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberammergau Etwa 90 Kilometer südwestlich von München in den oberbayerischen Bergen gelegene Gemeinde, die wegen ihrer in der Regel alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele bekannt ist. Erwähnt in 5 Briefen;
Oberaudorf Luftkurort, südöstlich von München unweit des Chiemsees gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberdeutschland Gebiet im heutigen Deutschland, in welchem die sogenannten oberdeutschen Dialekte gesprochen werden, etwa der Raum südlich der Mainlinie inklusive des südlichsten Teils Thüringens bezüglich der Sprachgeschichte; innerhalb der Geschichtswissenschaft auch verwendeter Begriff für die Gebiete vornehmlich des Schwäbischen, Fränkischen und Bayerischen Reichskreises. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberdorf Etwa 140 Kilometer südwestlich von Augsburg bei Hindelang im Allgäu gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberfranken Im Norden des Königreichs Bayern gelegener Teil Frankens, der an Sachsen und Thüringen grenzt. Die größten Städte in Oberfranken sind Bamberg, gefolgt von Bayreuth, Hof, Coburg und Forchheim. Erwähnt in 2 Briefen;
Oberharz siehe Harz Erwähnt in 1 Briefen;
Oberhof Hochgelegener Ort des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha im Herzen des Thüringer Waldes, etwa 180 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Oberitalien Der nördliche Teil der Apenninen-Halbinsel quer über die Po-Ebene hinweg zwischen Adriatischem Meer im Osten und Ligurischem Meer im Westen sowie zwischen Apenninen im Süden und Alpen im Norden. Erwähnt in 4 Briefen;
Oberndorf Etwa zwei Kilometer nordwestlich von Simmelsdorf gelegenes Dorf. Erwähnt in 2 Briefen;
Oberpfälzer Wald Nordwestlich des Böhmer- und Bayerischen Waldes gelegenes Waldgebirge beiderseits der bayerisch-böhmischen Grenze, das im Nordwesten in den Frankenwald und im Nordosten in das Erzgebirge übergeht. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberpfalz Im Nordosten des Königreiches Bayern gelegener heutiger gleichnamiger Regierungsbezirk des Freistaates Bayern, dessen größte Stadt Regensburg ist. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberrhein Ufergebiete des Rheins von Basel bis Bingen. Erwähnt in 1 Briefen;
Ober Salzbrunn Etwa 80 Kilometer südwestlich von Breslau und etwa drei Kilometer nordwestlich von Waldburg im Waldenburger Bergland am Rande des Riesengebirges gelegener Kurort. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberschlesien Der südöstliche Teil der preußischen Provinz Schlesien, wirtschaftlich geprägt von Bergbau und Montanindustrie. Erwähnt in 7 Briefen;
Oberstdorf Markt und Kurort im bayerischen Oberallgäu, 1865 durch eine Feuersbrunst weitgehend zerstört. Erwähnt in 4 Briefen;
Obervellach Circa 25 Kilometer von Gastein entfernt südlich der Hohen Tauern im Mölltal gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Oberwertach siehe Wertach Erwähnt in 1 Briefen;
Obwalden Deutschsprachiger Kanton in der Zentralschweiz mit Sarnen als Hauptort. Erwähnt in 2 Briefen;
Ocean (Atlantik) Ozean, hier bezogen auf den Atlantischen Ozean (Atlantik), als großes Weltmeer zweitgrößter Ozean der Erde, der zwischen Europa und Nordamerika liegt. Erwähnt in 1 Briefen;
Oder Im mährischen Odergebirge entspringender und durch das Stettiner Haff in die Ostsee mündender, etwa 860 Kilometer langer Fluß. Erwähnt in 3 Briefen;
Oderbruch Etwa 70 Kilometer östlich von Berlin nahe Küstrin gelegenes Überschwemmungs- und Feuchtgebiet an der Oder, dessen Trockenlegung und Besiedlung in der Mitte des 18. Jahrhundert unter dem preußischen König Friedrich II., dem Großen (1712-1786), erfolgte. Erwähnt in 1 Briefen;
Odilienberg Über 763 Meter hoher Berg, südwestlich von Straßburg am Ostrand der Vogesen gelegen und vom Kloster Hohenburg gekrönt. Erwähnt in 1 Briefen;
Öresund (Sund) Meerenge zwischen der dänischen Insel Seeland und der südschwedischen Landschaft Schonen mit den Städten Helsingborg und Malmö. Erwähnt in 2 Briefen;
Österreich (Oesterreich) Sich bis auf den Balkan erstreckendes, seit 1804 bestehendes Kaiserreich. Erwähnt in 17 Briefen;
Oeynhausen Etwa 360 Kilometer westlich von Berlin gelegenes, aufgrund seiner Thermalquellen entstandenes Kurbad, das 1860 zur Stadt erhoben wurde, nachdem ihm der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) als oftmaliger Besucher im Jahre 1848 die Bezeichnung „Königliches Bad Oeynhausen“ verliehen hatte. Erwähnt in 1 Briefen;
Ofen (Buda) Alter deutscher Name für die Stadt Buda. Ofen (Buda) war neben Pest (Pesth) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Budapest als Hauptstadt Ungarns hervorging. Erwähnt in 0 Briefen;
Olevano Es gibt drei italienische Orte mit dem Namen „Olevano“: „Olevano di Lomellina“ bei Pavia, „Olevano sul Tusciano“ bei Salerno und „Olevano Romano“ bei Rom. Da Karl Hegel (1813-1901) während seiner Italienreise 1838/39 auch „Tivoli“ und „Palästrina“, beide jeweils bei Rom, besuchte und diese im Kontext mit Olevano nannte, ist davon auszugehen, dass es sich hier um „Olevano Romano“ handelt. Erwähnt in 1 Briefen;
Olten Etwa 40 Kilometer südöstlich von Basel und etwa 60 Kilometer nordöstlich von Bern an der Aare gelegene Stadt im Schweizer Kanton Solothurn. Erwähnt in 1 Briefen;
Olympia Der im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes gelegene Ort mit Heiligtum des Gottes Zeus war Austragungsort der antiken Olympischen Spiele und wurde zu einem bedeutenden Ausgrabungsort besonders deutscher Archäologen in Griechenland. Erwähnt in 1 Briefen;
Oppeln Etwa 90 Kilometer südöstlich von Breslau gelegene Industriestadt an der Oder. Erwähnt in 11 Briefen;
Orient Orient, später auch als Morgenland bezeichnet, geht ursprünglich auf eine der vier römischen Himmels- und Weltgegenden zurück und beschrieb das Gebiet im Osten, in welchem die Sonne aufgeht; innerhalb des weiteren geschichtlichen Verlaufs änderte sich die Konnotation dieses Begriffes in unterschiedlicher Weise z. B. als feststehender geographischer und kultureller Raum gebräuchlich innerhalb des deutschen Sprachgebietes der Neuzeit, der innerhalb des 19. Jahrhunderts eine große Bedeutungserweiterung vornehmlich bezogen auf den ihn beschreibenden und seinen umfassenden geographisch-kulturelle Bereich erfuhr; den „Orient“ an sich gab es als ein zusammenhängendes Reich oder anderweitigen Staat nie. Erwähnt in 1 Briefen;
Orléans Etwa 120 Kilometer südlich von Paris an der Loire gelegen Stadt, die nach der Schlacht vom 3./4. Dezember 1870 von deutschen Truppen besetzt wude. Erwähnt in 1 Briefen;
Osmanisches Reich Das von 1299 bis 1922 bestehende Osmanische Reich dehnte sich in seiner größten Expansion über Südosteuropa, den Vorderen und Mittleren Orient und Nordafrika aus und verfügte im 19. Jahrhundert noch über große europäische und arabische Reichsteile. Erwähnt in 0 Briefen;
Osmarsleben Bei Güsten in Anhalt an der Wipper gelegener Ort, etwa 160 Kilometer südwestlich von Berlin entfernt. Erwähnt in 2 Briefen;
Osnabrück Auf das Frühmittelalter zurückgehende Stadt bei dem dortigen Bischofssitz entstanden, in Mittelalter und Früher Neuzeit Hansestadt im nördlichen Westfalen gelegen. Erwähnt in 6 Briefen;
Ostende Seebad und Hafenstadt am nördlichen Ärmelkanal, etwa 160 Kilometer östlich von London und etwa 120 Kilometer nordwestlich von Brüssel, der Hauptstadt des Königreichs Belgien, gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Osterburken Badische Stadt, südwestlich von Würzburg gelegen, die 1868 an die Bahnlinie Stuttgart-Würzburg angeschlossen wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Osternohe Pfarrdorf in der Frankenalb, etwa drei Kilometer südöstlich von Simmelsdorf und etwa 30 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Osternoher Berg Etwas 500 Meter hohe Erhebung mit mittelalterlicher Burgruine südöstlich von Simmelsdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Ostfriesland Im Nordwesten des Deutschen Reiches an der Nordsee gelegene Landdrostei (Regierungsbezirk) und ab 1866 Teil der preußischen Provinz Hannover. Erwähnt in 1 Briefen;
Ostpreußen Nordöstlichste Provinz Preußens. Erwähnt in 1 Briefen;
Ostsee Das auch „Baltisches Meer“ genannte Gewässer ist im Westen über Skagerrak und Kattegat mit dem Atlantischen Ozeans verbunden und erstreckt sich im Nordosten Europas zwischen Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen Rußland, Polen und Deutschland. Erwähnt in 7 Briefen;
Ottensoos Gemeinde, östlich von Nürnberg zwischen Lauf und Hersbruck gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Oythal Tal in der Nähe von Oberstdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Pader Mit nur etwas über vier Kilometern Länge einer der kleinsten, aber besonders wasserreichen Flüsse, dessen Quellen in der Stadt Paderborn liegen und der im nahen Schloß Neuhaus in die Lippe mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Paderborn Alte Bischofsstadt an der Pader, seit Beginn des 19. Jahrhunderts zum Königreich Preußen gehörend, etwa 80 Kilometer nordwestlich von Kassel gelegen. Erwähnt in 20 Briefen;
Padua Circa 30 Kilometer westlich von Venedig gelegene Stadt im zu Österreich gehörenden Königreich Lombardo-Venetien, mit dem es 1866 an das Königreich Italien kam. Erwähnt in 3 Briefen;
Palermo Stadt an der Nordküste der zu Italien gehörenden Insel Sizilien. Erwähnt in 1 Briefen;
Palestrina (Palästrina) Palestrina geht auf das antike „Praeneste“ zurück und ist heute eine bei Rom (37 Kilometer südöstlich davon entfernt) gelegene Kleinstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Pankow Etwa acht Kilometer nördlich von Berlin gelegener Ortsteil auf dem Wege nach Schloß Schönhausen. Erwähnt in 4 Briefen;
Parchim Circa 40 Kilometer südöstlich von Schwerin gelegene mecklenburgische Stadt, die von 1818 bis 1840 das Oberappellationsgericht beherbergte. Erwähnt in 1 Briefen;
Paris An der Seine gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Frankreich. Erwähnt in 49 Briefen;
Parschnitz Stadt in der Nähe der Stadt Trautenau im böhmischen Riesengebirge. Erwähnt in 1 Briefen;
Partenkirchen Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegener Ferienort des Werdenfelser Landes in den deutschen Alpen, der 1935 mit dem Nachbarort Garmisch zu einer Marktgemeinde vereinigt wurde. Erwähnt in 9 Briefen;
Partnach Kleiner Fluß in den Alpen, der im Zugspitzmassiv entspringt und im Norden von Garmisch-Partenkirchen in die Loisach mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Passau Alte Bischofsstadt an der Mündung von Inn und Ilz in die Donau, etwa 80 Kilometer nordwestlich von Linz und etwa 120 Kilometer südöstlich von Regensburg gelegen. Erwähnt in 5 Briefen;
Passeiertal (Passer) Von Bozen aus nach Nordwesten sich erstreckendes Tal der Passer, die vom Timmelsjoch nach Süden fließend bei Meran in die Etsch mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Passow Etwa 50 Kilometer südöstlich von Schwerin gelegenes Dorf und Schloß. Erwähnt in 1 Briefen;
Paulinzella Etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Schwarzburg gelegene Ruine eines zu Beginn des 12. Jahrhunderts von Benediktinerinnen gegründeten Klosters, die im 19. Jahrhundert zu einer Ikone der Romantik wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Pegnitz Durch Nürnberg fließender Fluss. Erwähnt in 1 Briefen;
Peißenberg Der Hohe Peißenberg ist ein etwa 1000 Meter hoher Berg im nördlichen Alpenvorland. Seit 1818 besteht die Marktgemeinde im Königreich Bayern, etwa 60 Kilometer südwestlich von München gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Pempelfort Rechtsrheinischer Stadtteil von Düsseldorf, etwa drei Kilometer nördlich des Stadtzentrums gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Perarolo di Cadore Etwa 35 Kilometer südöstlich von Cortina und etwa 35 Kilometer nördlich von Belluno gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Pergamon Antike griechische Stadt an der Westküste Kleinasiens, etwa 400 Kilometer südwestlich von Konstantinopel am Bosporus und etwa 100 Kilometer nördlich von Izmir entfernt gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Pernau (Pärnu) Estnische Hafenstadt am Rigaer Meerbusen der Ostsee, vom Deutschen Orden gegründet und Mitglied der Hanse geworden, etwa 1300 Kilometer nordöstlich von Berlin und etwa 600 Kilometer nordöstlich von Königsberg in Preußen gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Persante Etwa 140 Kilometer langer Fluß in Hinterpommern, der mäanderartig nach Norden fließt und bei Kolberg und Kolbergermünde in die Ostsee mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Persien Im 19. Jahrhundert vom Stamm der Kadscharen beherrschte Monarchie mit einem Schah an der Spitze. Das Herrschaftsgebiet im Mittleren Osten zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer im Norden und dem Golf des Arabischen Meeres im Süden war großen territorialen Veränderungen unterworfen. Erwähnt in 1 Briefen;
Pertisau Etwa 130 Kilometer südwestlich von Salzburg und etwa 45 Kilometer nordöstlich von Innsbruck gelegenes Dorf am Südwestufer des Achensees in Tirol. Erwähnt in 1 Briefen;
Pessin Etwa 55 Kilometer nordwestlich von Berlin und etwa 30 Kilometer nördlich von Brandenburg an der Havel im Havelland gelegene Gemeinde. Erwähnt in 15 Briefen;
Pest Stadt etwa 250 Kilometer in südöstlicher Richtung von Wien entfernt auf der östlichen Seite der Donau, die im Jahre 1873 mit dem auf der westlichen Seite gelegenen Buda zur ungarischen Hauptstadt Budapest vereinigt wurde. Erwähnt in 9 Briefen;
Petersburg siehe: St. Petersburg Erwähnt in 1 Briefen;
Pfaueninsel Südwestlich von Berlin gelegene Insel in der Havel, die unter dem preußischen Königen Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) als Landschaftspark zu ihrer Blüte kam, wo Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) ein Tiergehege mit seltenen Tieren errichtete. Erwähnt in 1 Briefen;
Pforzheim Etwa 15 Kilometer südwestlich von Mühlacker am Nordrand des Schwarzwaldes gelegene ehemalige badische Residenzstadt sowie seit dem 18. Jahrhundert Zentrum der Uhren- und Schmuckindustrie an der Bahnstrecke Mühlacker – Karlsruhe. Erwähnt in 2 Briefen;
Piemont In Norditalien gelegene Region, welche im Norden an die Schweiz grenzt, im Westen an Frankreich; im 19. Jahrhundert nach dem Wiener Kongress gehörte es zum Königreich Sardinien-Piemont, welchem im Risorgimento eine entscheidende Bedeutung zukam. Erwähnt in 1 Briefen;
Pietzpuhl Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Magdeburg und etwa acht Kilometer südlich von Burg im Jerichower Land gelegener Ort mit einem Rittergut und Schloß, das im Jahre 1730 abgerissen und durch einen barocken Neubau ersetzt wurde. Erwähnt in 8 Briefen;
Pieve di Cadore Geburtsort des Malers Tizian (1488/90-1576) in Venetien, etwa 130 Kilometer nördlich von Venedig gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Pilatus Etwa 20 Kilometer südwestlich von Luzern gelegenes Bergmassiv mit einer Höhe von bis zu 2128 Metern. Erwähnt in 1 Briefen;
Pillnitz (Schloß) Etwa zwölf Kilometer südöstlich von Dresden an der Elbe gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Pinne Das etwa 250 Kilometer östlich von Berlin und etwa 50 Kilometer nordwestlich von Posen gelegene polnische Pniewy wurde mit der Dritten Teilung Polens im Jahre 1795 preußisch und war lediglich zwischen 1807 und 1815 Teil des Herzogtums Warschau. Erwähnt in 1 Briefen;
Pinzberg Etwa 15 Kilometer nordöstlich von Erlangen und etwa fünf Kilometer südöstlich von Forchheim gelegene Gemeinde in Oberfranken. Erwähnt in 1 Briefen;
Pirmasens Etwa 320 Kilometer westlich von Nürnberg am Westrand des Pfälzer Waldes gelegene Residenz- und Garnisonsstadt im pfälzischen Teil des Königreichs Bayern. Erwähnt in 1 Briefen;
Pisa Am Arno und nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer des Mittelmeeres gelegene Stadt in der Toskana westlich von Florenz. Erwähnt in 6 Briefen;
Pistoia (Pistoja) Stadt in der Toskana (Italien), Hauptstadt der heutigen gleichnamigen Provinz, ca. 35 Kilometer entfernt von Florenz gelegen; die Stadt geht zurück auf eine römische Landstadt („oppidum“) aus circa dem 2. Jahrhundert v. Chr. Erwähnt in 1 Briefen;
Plansee Etwa 25 Kilometer westlich von Garmisch in Tirol innerhalb der Ammergauer Alpen gelegener See. Erwähnt in 1 Briefen;
Plauen Stadt im Vogtland, die mit der Verbindung nach Reichenbach erst im Jahre 1851 an die Sächsisch-bayerische Eisenbahn angeschlossen wurde. Erwähnt in 4 Briefen;
Pleinfeld Etwa 60 Kilometer südlich von Nürnberg gelegener Marktort. Erwähnt in 1 Briefen;
Plochingen Etwa 40 Kilometer nordöstlich von Tübingen und etwa 20 Kilometer südöstlich von Stuttgart an Fils und Neckar gelegene Kleinstadt mit wichtigem Eisenbahnknoten. Erwähnt in 2 Briefen;
Polen Land im nordöstlichen Europa gelegen an der Ostsee, heute Nachbarland von Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Belarus (Weißrussland) und Russland. Erwähnt in 1 Briefen;
Politzig Ort und Gut im Landkreis Meseritz, etwa 200 Kilometer östlich von Berlin gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Polotzk, Polozk Etwa 1700 Kilometer nordöstlich von Nürnberg an der Düna gelegene Stadt, wo im Jahre 1812 zwei Schlachten zwischen russischen und bayerischen Truppen als Verbündete der Armee Napoleons stattfanden. Während sich die bayerische Armee in der ersten Schlacht noch unter schweren Verlusten behaupten konnte, ging die zweite Schlacht im Oktober 1812 verloren. Erwähnt in 2 Briefen;
Pommern Im Norden und Nordosten Berlins an der Ostsee gelegenes Herzogtum, das im Jahre 1815 preußische Provinz wurde. Erwähnt in 9 Briefen;
Pommersfelden Etwa 25 Kilometer nordwestlich von Erlangen gelegener Ort mit nahem Barockschloß Weißenstein, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Lothar Franz Schönborn (1655-1729), Bischof von Bamberg sowie Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches, erbaut wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Pontresina Etwa 200 Kilometer südöstlich von Zürich und etwa 170 Kilometer nordöstlich von Mailand gelegene Schweizer Gemeinde im Kanton Graubünden. Erwähnt in 1 Briefen;
Poppelsdorf Etwa zwei Kilometer südwestlich von Bonn gelegener Ort mit dem Lustschloß Clemensruhe, das die Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten Joseph Clemens (1671-1723) und Clemens August (1700-1761) errichten ließen. Nach der Gründung der Universität Bonn im Jahre 1818 ging das Poppelsdorfer Schloß mit seinen Parkanlagen in deren Besitz über. Erwähnt in 2 Briefen;
Posen Großherzogtum Posen (1815-1849) als Resultat der dritten Teilung Polens und damit bereits seit 1793 zum Kreis Posen innerhalb der preußischen Provinz Südpreußen gehörend (bis 1807), seit 1849 bis 1920 preußische Provinz Posen im Osten Preußens, welche nicht zum Deutschen Bund (1815-1866) gehörte, allerdings seit 1866 dann zum Norddeutschen Bund und seit 1871 zum Deutschen Kaiserreich. Erwähnt in 26 Briefen;
Possenhofen Gemeinde am Westufer des Starnberger Sees. Erwähnt in 2 Briefen;
Potsdam Garnisons- und Residenzstadt des Königreichs Preußen an der Havel, etwa 30 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen. Erwähnt in 80 Briefen;
Prättigau Tal der Landquart im Kanton Graubünden im Südosten der Schweiz gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Prag Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Böhmen, an der Moldau gelegen. Erwähnt in 10 Briefen;
Prebischthor Mächtige natürliche Felsbrücke mit einer Spannbreite von etwa 30 Metern auf der böhmischen Seite der Sächsischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Preßburg Die ungarische, heute slowakische Stadt, war teilweise Hauptstadt des Königreiches Ungarn und gehörte seit 1867 zur Realunion „Österreich-Ungarn“ der Habsburgermonarchie, welche bis 1918 Bestand hatte. Erwähnt in 1 Briefen;
Pretzfeld Seit 1806 zum Königreich Bayern gehörende Marktgemeinde in der Fränkischen Schweiz, circa 25 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Preußen, Prusse Königreich Preußen (französisch: Prusse), auch Ostpreußen als östlichste Provinz des Königreichs. Erwähnt in 87 Briefen;
Probstzella Etwa 90 Kilometer nordöstlich von Bamberg gelegene Gemeinde im Thüringer Schiefergebirge an einem Nebenfluß der Saale, zum Herzogtum Sachsen-Meiningen gehörend. Im Jahre 1885 erhielt der Ort Bahnanschluß in Richtung Saalfeld. Erwähnt in 1 Briefen;
Puckenhof (Buckenhof) Etwa zwei Kilometer östlich des Erlanger Stadtzentrums und circa 18 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegenes Dorf am Rande des Nürnberger Reichswaldes, ab 1810 zum Königreich Bayern gehörig. Erwähnt in 1 Briefen;
Puebla (Mexiko) Hauptstadt des zentralmexikanischen Bundesstaates Puebla. Erwähnt in 1 Briefen;
Pustertal Im südlichen Tirol gelegenes Alpental zwischen Hohentauern und Dolomiten. Erwähnt in 2 Briefen;
Pyritz Etwa 150 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegene Kleinstadt in Westpommern. Erwähnt in 4 Briefen;
Pyrmont Etwa 350 Kilometer westlich von Berlin gelegenes Kurbad, das schon seit dem 16. Jahrhundert wegen seiner Quellen von Heilung suchenden Menschen aufgesucht wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Quarto (Italien) In etwa 20 Kilometer westlich von Neapel gelegene Gemeinde im Süden Italiens. Erwähnt in 0 Briefen;
Quedlinburg Stadt an der Nordostseite des Harzes, circa 60 Kilometer südwestlich von Magdeburg gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Rabeneck Die Burg Rabeneck liegt oberhalb des Wiesenttales östlich von Muggendorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Rabenstein Die Burg Rabenstein liegt östlich von Muggendorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Radolf(s)zell Seit 1806 zum Königreich Württemberg gehörende, am Bodensee gelegene Stadt, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Konstanz entfernt. Erwähnt in 0 Briefen;
Ragaz Etwa 65 Kilometer südlich von Sankt Gallen in der Schweiz gelegene Gemeinde, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem vielbesuchten Badekurort entwickelte. Erwähnt in 2 Briefen;
Ramsau Gemeinde, südwestlich von Berchtesgaden gelegen, zugleich Bezeichnung für das ganze Tal zwischen Berchtesgaden und dem Hintersee. Erwähnt in 3 Briefen;
Rathenow Etwa 70 Kilometer westlich von Berlin gelegene Stadt an der Havel. Erwähnt in 1 Briefen;
Rathsberg Ort mit Gutshof und Schloß, etwa vier Kilometer nordöstlich von Erlangen auf der Höhe gelegen. Erwähnt in 14 Briefen;
Ratzdorf Etwa 120 Kilometer südöstlich von Berlin an der Mündung der Lausitzer Neiße in die Oder gelegene Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Ravenna Auf in etwa das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückgehende, in östlicher Richtung in etwa mittig zwischen Bologna und San Marino, nahe der Adria gelegene Stadt in Italien und seit dem 5. Jahrhundert Bischofssitz. Erwähnt in 1 Briefen;
Ravensburg Ehemalige Reichsstadt im südlichen Oberschwaben unweit des Bodensees gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Rednitz Im mittleren Franken von Süden kommender Fluß, der sich bei der Stadt Fürth mit der aus Osten kommenden Pegnitz zur Regnitz verbindet, die nördlich von Bamberg in den Main mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Regen Etwa 190 Kilometer langer linker Nebenfluß der Donau, der von Norden kommend in Regensburg in den großen Strom mündet. Erwähnt in 0 Briefen;
Regensburg An der Donau gelegene alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, wo ab 1663 der Immerwährende Reichstag stattfand, sowie Residenz- und Bischofsstadt, etwa 200 Kilometer nordwestlich von Linz entfernt. Erwähnt in 23 Briefen;
Reichenau Insel im Bodensee in der Nähe von Konstanz. Erwähnt in 1 Briefen;
Reichenbach Stadt im Vogtland und 1849 noch Ausgangsstation der Sächsischen Staatsbahn auf der Strecke nach Leipzig. Erwähnt in 3 Briefen;
Reichenberg Etwa 15 Kilometer südlich von Wriezen und 60 Kilometer östlich von Berlin gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Reichenhall Kurort in den bayerischen Alpen, etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegen. Erwähnt in 37 Briefen;
Reichenschwand (Reichenschwann) Seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts bestehender Ort an der Pegnitz, etwa 24 Kilometer nordöstlich von Nürnberg und etwa drei Kilometer nordwestlich von Henfenfeld gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Reinhardsbrunn Im südöstlich von Eisenach und südwestlich von Gotha gelegenen Ort Reinhardsbrunn nahe Friedrichroda befand sich mit dem im 11. Jahrhundert gegründeten Benediktinerkloster das Hauskloster der Landgrafen von Thüringen, auf dessen Ruine 1827 ein Schloß errichtet wurde. Erwähnt in 5 Briefen;
Remagen Etwa 20 Kilometer südöstlich von Bonn linksrheinisch gelegene Stadt mit der Einmündung der Ahr in den Rhein. Erwähnt in 1 Briefen;
Rendsburg Etwa 100 Kilometer nördlich von Hamburg und etwa 40 Kilometer westlich von Kiel gelegene Festungs- und Garnisonsstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
„Republik der Neger zu Hayti“ siehe: Haiti Erwähnt in 0 Briefen;
Reuss, Reuß Im Gotthardmassiv entspringender, 164 Kilometer langer Fluß, der den Vierwaldstättersee durchfließt und im Norden der Schweiz bei Windisch im Kanton Aargau, westlich von Baden, in die Aare mündet. Erwähnt in 3 Briefen;
Reuth Etwa 4 Kilometer östlich von Forchheim gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Reutte Etwa zwölf Kilometer südlich von Hohenschwangau und etwa 30 Kilometer nordwestlich der Zugspitze gelegene Marktgemeinde in Tirol. Erwähnt in 2 Briefen;
Reval Ehemaliges, von der dänischen Krone 1219 in Livland gegründetes, dem Erzbischof von Lund unterstelltes römisch-katholisches Bistum, das das nördliche Estland umfasste; nach der Einführung der Reformation 1561 aufgelöst, unter schwedischer Herrschaft 1638 neu errichtet und von da an bis zur russischen Eroberung 1710 bestehend; am Finnischen Meerbusen der Ostsee gelegen, ca. 80 Kilometer von der Finnischen Hauptstadt Helsinki entfernt; siehe auch: Tallinn Erwähnt in 1 Briefen;
Rhein Circa 1233 Kilometer langer, im Schweizer Kanton Graubünden entspringender Fluß im Westen des Gebietes des Deutschen Bundes, von der Schweiz, durch den Bodensee, am Ende durch die Niederlande fließend und in die Nordsee mündend. Erwähnt in 47 Briefen;
Rheinburg (Schweiz) Oberhalb von Walzenhausen und des Alten Rheines gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Rheineck (Schweiz) Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Sankt Gallen in der Ostschweiz gelegener Ort am Alten Rhein nahe des Bodensees. Erwähnt in 2 Briefen;
Rheinfall (bei Neuhausen und Schaffhausen) Einer der größten Wasserfälle Europas mit einer Höhe von 23 und einer Breite von 150 Metern im Norden der Schweiz bei Neuhausen im Kanton Schaffhausen gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Rheingau Westlich von Wiesbaden an den südlichen Taunus-Hängen rechtsrheinisch gelegenes Weinanbau-Gebiet. Erwähnt in 3 Briefen;
Rheinland Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein, die staatlich und von der entsprechenden Verwaltung her nicht genau abgrenzbar ist. Historisch wurde der Begriff erst im ausgehenden 18. Jahrhundert geprägt in Folge der Auseinandersetzungen mit dem revolutionären Frankreich unter Napoleon und im weiteren Verlauf nach dem Wiener Kongress von 1815, als die auf dem linken Rheinufer gelegenen Gebiete auf Bayern („Kurpfalz“), Hessen und Preußen verteilt wurden. Erwähnt in 3 Briefen;
Rheinlande Begriff aus dem 19. Jahrhundert, der am Rhein gelegene Territorien umschreibt, nicht unbedingt Synonym zu dem Begriff „Rheinland“, da weiter gefasst und verstanden; Siedlungsgebiete der Franken beiderseits des Rheins. Erwähnt in 0 Briefen;
Rheinpfalz Südlich von Mainz und westlich des Rheines gelegene Region, die nach dem Wiener Kongreß von 1815 als Rheinkreis mit der Hauptstadt Speyer ans Königreich Bayern fiel. Erwähnt in 2 Briefen;
Ried, Ammersee Südöstlich von München gelegenes Gut in Oberbayern am Ostufer des Ammersees. Erwähnt in 1 Briefen;
Riesenburg Etwa 300 Meter nordwestlich der Ortsmitte von Muggendorf gelegene Höhlenruine. Erwähnt in 1 Briefen;
Riesengebirge Gebirgszug entlang der schlesisch-böhmischen Grenze, deren höchster Gipfel mit etwa 1600 Meter Höhe die Schneekoppe ist, etwa 350 Kilometer südöstlich von Berlin gelegen. Erwähnt in 17 Briefen;
Riesengrund Tal unterhalb der Schneekoppe im böhmischen Riesengebirge. Erwähnt in 1 Briefen;
Riesenkoppe siehe: Schneekoppe Erwähnt in 0 Briefen;
Riesenstein (Heidelberg) Hang am etwa 375 Meter hohen Gaisberg, westlich des Heidelberger Schloßberges gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Rigi Die Rigi ist ein nahezu 1800 Meter hohes Bergmassiv in der Zentralschweiz, zwischen Vierwaldstätter-, Zuger- und Lauerzer-See gelegen, etwa 50 Kilometer südlich von Zürich. Erwähnt in 6 Briefen;
Rigi Kulm Unmittelbar unterhalb des Rigi-Gipfels gelegener Ort mit Hotel. Erwähnt in 1 Briefen;
Rigi Rothstock (Rotstock) Südwestlich unterhalb des Rigi-Gipfels gelegener Aussichtspunkt. Erwähnt in 1 Briefen;
Rigi Staffel Westlich unterhalb des Rigi-Gipfels gelegener Ausgangspunkt für den Schlußaufstieg. Erwähnt in 1 Briefen;
Rio Rio de Janeiro, zweitgrößte Stadt Brasiliens im gleichnamigen Bundesstaat gelegen und dessen Hauptstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Rippoldsau Etwa 340 Kilometer südwestlich von Erlangen im Nordschwarzwald nahe Freudenstadt gelegenes Mineral- und Moorbad. Erwähnt in 6 Briefen;
Rödelheim Im 8. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnter Ort bei Frankfurt am Main, der seit dem 15. Jahrhundret nebst der dort im 12. Jahrhundert errichteten Wasserburg zur Grafschaft wurde, welche 1806 endete; in der Folgezeit zum Großherzogtum Hessen gehörend, seit 1866 der preußischen Monarchie unterstellt, heute Stadtteil von Frankfurt am Main im Westen der Stadt. Erwähnt in 0 Briefen;
Rödemis Rödemis bei Husum, heute Stadtteil der Stadt Husum in Nordfriesland an der Nordsee gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Ro(h)rschach Schweizer Kurort am südöstlichen Bodensee im Kanton St. Gallen gelegen. Erwähnt in 11 Briefen;
Rochester Etwa 50 Kilometer südöstlich von London gelegene alte Stadt an dem Medway in der Grafschaft Kent. Erwähnt in 1 Briefen;
Rolandseck Etwa 60 Kilometer nordwestlich von Ems und etwa 15 Kilometer südöstlich von Bonn auf der westlichen Rheinseite gegenüber dem Siebengebirge mit dem Drachenfels gelegener Hotel- und Villenort. Mit der Eröffnung des Bahnhofs im Jahre 1858 wurde Rolandseck Ausgangspunkt für die immer mehr begehrten Rheinromantik-Ausflüge in die Mittelrhein-Landschaft. Erwähnt in 1 Briefen;
Rolle Am Nordwestufer des Genfer Sees gelegener Ort im Schweizer Kanton Waadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Rom (Roma) Nahe der Westküste der Apeninnen-Halbinsel in Mittelitalien gelegene Hauptstadt des antiken Römischen Reiches, die 1871 Hauptstadt des neuen Königreiches Italien wurde. Der Vatikan als Stadtteil Roms war zugleich Sitz des Papstes als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Erwähnt in 50 Briefen;
Romanische Schweiz siehe: Französische Schweiz Erwähnt in 1 Briefen;
Romanshorn Am südlichen Bodenseeufer gelegene Schweizer Stadt im Kanton Thurgau, seit 1855 durch eine Eisenbahnstrecke mit Zürich verbunden. Erwähnt in 2 Briefen;
Rosenheim Etwa 60 Kilometer südöstlich von München am Inn und westlich des Chiemsees gelegene Gemeinde des nördlichen Alpenvorlandes. Erwähnt in 3 Briefen;
Rosenthal Park- und Waldlandschaft im Nordwesten Leipzigs. Erwähnt in 1 Briefen;
Roßplaz Im Südosten der Innenstadt Leipzigs gelegener Platz. Erwähnt in 0 Briefen;
Roßtal Etwa 17 Kilometer südwestlich von Nürnberg gelegenes Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Roßtrappe Etwa 400 Meter hoch gelegener Ort und Aussichtspunkt im Harz oberhalb der Bode, gegenüber dem Hexentanzplatz und etwa 15 Kilometer südwestlich von Quedlinburg entfernt. Erwähnt in 1 Briefen;
Rostock Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum. Erwähnt in 253 Briefen;
Rothenberg, Rotenberg (Stuttgart) Im Osten Stuttgarts, auf der rechten Neckarseite liegende und zu Untertürkheim gehörende Erhebung, auf der sich bis zu ihrem Abriß im Jahre 1819 die Ruine der Burg Wirtemberg, die Stammburg der Württemberger, erhob. Erwähnt in 1 Briefen;
Rothenberg (Fränkische Schweiz) Südöstlich von Simmelsdorf gelegener, etwa 580 Meter hoher Berg mit Festungsanlage in der Fränkischen Alb. Erwähnt in 2 Briefen;
Rothenburg o. d. Tauber Etwa 75 Kilometer südwestlich von Erlangen oberhalb der Tauber gelegene ehemalige Reichsstadt an der Grenze zum Königreich Württemberg, die im Jahre 1803 an das Königreich Bayern fiel. Erwähnt in 3 Briefen;
Rottweil Etwa 40 Kilometer südlich von Horb am Neckar gelegene ehemalige Reichsstadt, die mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 an das Königreich Württemberg fiel. Erwähnt in 1 Briefen;
Rotzloch Ort am Südufer des Alpnachersees, etwa zwölf Kilometer südlich von Luzern gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Rousseau-Insel (Berlin) Im Berliner Großen Tiergarten künstlich angelegte kleine runde Insel, der Grabstätte des französisch-schweizerischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) auf der Pappelinsel im Landschaftspark von Ermenonville nachempfunden, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Paris gelegen. Sie wurde Rousseau 1797 gewidmet. Erwähnt in 1 Briefen;
Rudelsburg Oberhalb der Saale und im Süden der Stadt Kösen gelegene Burgruine, die im 19. Jahrhundert zu einer Ikone der romantischen Studentenbewegung wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Rüdersdorf Etwa 30 Kilometer südöstlich von Berlin und 15 Kilometer südlich von Altlandsberg gelegene Gemeinde mit großem Kalksteinbruch. Erwähnt in 1 Briefen;
Rüdesheim Wein- und Winzerort am Südabhang des Taunus, etwa 30 Kilometer südwestlich von Wiesbaden am Nordufer des Rheines gegenüber dem linksrheinischen Bingen gelegen. Erwähnt in 4 Briefen;
Rügen In der Ostsee vor Westpommern gelegene größte Insel auf dem Territorium des Deutschen Bundes. Erwähnt in 12 Briefen;
Rudolstadt An der Saale etwa 40 Kilometer südwestlich von Jena gelegene Haupt- und Residenzstadt der Herzöge von Schwarzburg-Rudolstadt in Thüringen mit dem oberhalb der Stadt gelegenen Schloß Heidecksburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Ruhpolding Etwa 100 Kilometer südöstlich von München und etwa 25 Kilometer südöstlich des Chiemsees gelegener Ferienort in Oberbayern. Erwähnt in 3 Briefen;
Ruppiner See Etwa 70 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegener langgestreckter See inmitten einer Seenlandschaft des Ruppiner Landes. Erwähnt in 1 Briefen;
Rupprechtsstegen Etwa 40 Kilometer östlich von Erlangen und etwa zwölf Kilometer östlich von Simmelsdorf gelegenes Dorf an der Pegnitz Erwähnt in 1 Briefen;
Rußland Zarenreich im Osten Europas, das sich über den Ural hinweg bis an die Westküste des Stillen Ozeans erstreckt. Erwähnt in 5 Briefen;
Saalach Ein etwa 100 Kilometer langer Fluß, der in Tirol entspringt und von Südwesten kommend in der Nähe von Freilassing in die Salzach mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Saale (Sächsische bzw. Thüringische) Im Fichtelgebirge entspringender, etwa 400 Kilometer langer Fluß, der südlich von Magdeburg bei Barby in die Elbe mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Saarbrücken Etwa 160 Kilometer südwestlich der Provinzialhauptstadt Koblenz an der Saar gelegene ehemalige Residenzstadt, die sich mit dem Anschluß an das deutsche Eisenbahnnetz zu einer wichtigen Industriestadt entwickelte. Erwähnt in 1 Briefen;
Sachsen Königreich Sachsen mit Dresden als Haupt- und Residenzstadt. Erwähnt in 8 Briefen;
Sachsen (Provinz) Die preußische Provinz Sachsen wurde im Jahre 1815 gebildet und hatte Magdeburg an der Elbe als Provinzhauptstadt. Erwähnt in 2 Briefen;
Sachsenberg (Schwerin) Etwa vier Kilometer nördlich der großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Haupt- und Residenzstadt Schwerin bei Medewege am Westufer des Ziegelsees gelegener Ort, wo der Rostocker Medizin- und Psychiatrieprofessor Carl Friedrich Flemming (1799-1880) ab 1825 die „Großherzogliche Irrenanstalt“ errichtete, die der Mecklenburg-Schweriner Großherzog Friedrich Franz I. (1756-1837) im Jahre 1830 einweihte. Erwähnt in 4 Briefen;
Sächsische Schweiz Landschaft im Elbsandsteingebirge mit markanten Felsformationen wie Königstein, Lilienstein oder Bastei, südöstlich von Dresden sowie westlich und östlich der Elbe gelegen. Die Bezeichnung geht auf die Künstler Anton Graff (1736-1813) aus Winterthur und Adrian Zingg (1734-1816) aus St. Gallen zurück, die an die Dresdner Kunstakademie berufen worden waren und sich beim Anblick der Landschaft an ihre Schweizer Heimat erinnert fühlten. Der einheimische Theologe Wilhelm Leberecht Götzinger (1758-1818) machte die „Sächsische Schweiz“ mit seinen Beschreibungen und Büchern populär. Erwähnt in 1 Briefen;
Säntis Ein circa 2500 Meter hoher, weithin sichtbarer Berg der Appenzeller Alpen in der Ostschweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Saint-Pierre Stankt Petersinsel im Bielersee (bernisches Seeland in der Schweiz), im Südwesten des Sees gelegen bei Erlach; erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist sie über eine flache Landzunge mit dem Festland verbunden, und damit nun eine Halbinsel. Erwähnt in 1 Briefen;
Saint-Privat Etwa 15 Kilometer nordwestlich von Metz und etwa elf Kilometer nördlich von Gravelotte im Osten Frankreichs gelegene Gemeinde, bei der am 18. August 1870 im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 eine vom Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens gegen Frankreich geführte, verlustreiche Schlacht stattfand. Erwähnt in 1 Briefen;
Salzach In den Kitzbühler Alpen entspringender Alpenfluß, der bis St. Johann im Pongau in östliche Richtung fließt und dann nach Norden, wo er südlich von Passau nach etwa 225 Kilometern in den Inn mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Salzbrunn (Niedersalzbrunn) Etwa vier Kilometer nördlich von Waldenburg in der Nähe des mit seiner Geschichte ins 13. Jahrhundert zurückreichende Schlosses Fürstenstein gelegener Ort mit bedeutender Hausweberei. Erwähnt in 2 Briefen;
Salzburg Ehemalige fürsterzbischöfliche Residenzstadt an der Salzach, etwa 130 Kilometer südöstlich von München gelegen, ab 1816 zum Kaisertum Österreich gehörend. Erwähnt in 19 Briefen;
Salzkammergut Durch zahlreiche Seen gekennzeichnete Gebirgslandschaft am Nordrand der Alpen, östlich der Stadt Salzburg gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Sankt Bartholomä (Königssee) Nach einem abgerissenen Vorgängerbau des Mittelalters im 18. Jahrhundert neu errichtete Wallfahrtskirche mit zwei Zwiebeltürmen am Westufer des Königssees auf der Halbinsel Hirschau zu Füßen der Ostwand des Watzmanns. Die baufällig gewordene Kapelle wurde unter dem bayerischen König Ludwig II. (1845-1886) im Jahr 1868 geweiht. Zur Kirche gehört die Anlage eines Jagdschlosses aus dem frühen 16. Jahrhundert. Erwähnt in 1 Briefen;
Sankt Goarshausen Die im 13. Jahrhundert zuerst erwähnte Stadt am rechten Ufer des Rheins liegt etwa 35 Kilometer von Koblenz entfernt. Erwähnt in 3 Briefen;
Sankt Helena Das nördlich von Simmelsdorf gelegene Dorf Sankt Helena mit seiner selbständigen evangelisch-lutherischen Pfarrkirche stand unter dem Patronat der Nürnberger Familie Tucher von Simmelsdorf. Erwähnt in 8 Briefen;
Sankt Petersburg Am Ostende des Finnischen Meerbusens an der Mündung der Newa in die Ostsee gelegene Hauptstadt des Russischen Kaiserreichs in der Zeit von 1712 bis 1918. Erwähnt in 3 Briefen;
San Remo Etwa 280 Kilometer südwestlich von Mailand an der Küste des Ligurischen Meeres des Mittelmeers nahe der Grenze zu Frankreich gelegener Kur- und Ferienort. Erwähnt in 10 Briefen;
Sanssouci Parkanlage in Potsdam. Erwähnt in 2 Briefen;
Santa Lucia (Neapel) Buro Santa Lucia ist ein historischer Ortsteil Neapels, benannt nach der Kirche Santa Lucia a mare, an der Küste gelegen, südlich der Altstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Santiago de Cuba Im Süden des mittelamerikanischen Inselstaates Cuba (Kuba) in der Karibik gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Sassnitz An der Nordost-Küste der Insel Rügen gelegenes Seebad und Hafenstadt an der Ostsee. Erwähnt in 2 Briefen;
Sauerland Eine an Hessen angrenzende Mittelgebirgsregion im südlichen Westfalen, die bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zum Hochstift Köln gehörte und dessen Bevölkerung daher überwiegend katholisch war. Arnsberg war die Hauptstadt des Regierungsbezirks Arnsberg in der preußischen Provinz Westfalen. Erwähnt in 1 Briefen;
Savoyen Südlich des Genfer Sees gelegene Alpenlandschaft mit dem Mont Blanc als höchstem Berg. Erwähnt in 3 Briefen;
Scandinavien Große nordeuropäische Halbinsel mit den hauptsächlichen Ländern Norwegen, und Schweden sowie Finnland im Nordosten. Erwähnt in 1 Briefen;
Schänzle Salzbücheljoch an der deutsch-österreichischen Grenze bei Oberstdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Schaffhausen Etwa 20 Kilometer südwestlich von Singen am Hochrhein westlich des Bodensees gelegener Hauptort des Schweizer Kantons Schaffhausen. Erwähnt in 7 Briefen;
Scharnitzpaß Etwa 100 Kilometer südlich von München und etwa 30 Kilometer nordwestlich von Innsbruck auf 955 Metern Höhe gelegene Engstelle des oberen Isartals zwischen Karwendel-Gebirge im Osten und Wetterstein-Gebirge im Westen auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Erwähnt in 1 Briefen;
Schelde Südlich von Cambrai entspringender Fluß, der Belgien von Süden nach Norden durchquert und nordwestlich von Antwerpen in einem vielgliedrigen Delta in die Nordsee mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Scheveningen Etwa sieben Kilometer nördlich der niederländischen Regierungshauptstadt Den Haag gelegener Badeort an der Nordsee. Erwähnt in 1 Briefen;
Schlachtensee Im Südwesten Berlins gelegener Ort mit See, wo 1874 eine Bahnstation eröffnet wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Schleiz Etwa 280 Kilometer südwestlich von Berlin und 35 Kilometer nördlich von Hof auf der Hochebene des Vogtlandes gelegene ehemalige Residenzstadt des Fürstentums Reuß-Schleiz. Erwähnt in 4 Briefen;
Schlesien Seit Beginn des 19. Jahrhunderts Provinz des Königreichs Preußen mit Breslau als Provinzhauptstadt. Erwähnt in 18 Briefen;
Schleswig Etwa 125 Kilometer nördlich von Hamburg und etwa 40 Kilometer östlich von Husum am westlichen Ende der Ostseebucht Schlei gelegene ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Schleswig. Erwähnt in 13 Briefen;
Schleswig Holstein, Schleswig-Holstein siehe: Schleswig, Holstein Erwähnt in 5 Briefen;
Schlettstadt In karolingische Zeit zurückreichender Ort, ehemalige Reichsstadt mit bedeutender Lateinschule, etwa 50 Kilometer südwestlich von Straßburg zwischen Vogesen und Rhein gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Schliersee Etwa 50 Kilometer südlich von München, östlich vom Tegernsee gelegener See im Norden der Bayerischen Alpen. Erwähnt in 2 Briefen;
Schlochau Etwa 350 Kilometer nordöstlich von Berlin im westpreußischen Regierungsbezirk Marienwerder gelegene Kreisstadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Schlossberg (Uri) 3133 Meter hoher Berg mit zwei Gipfeln, Hinter Schloss und Vorder Schloss, nahe Engelberg in den Urner Alpen unweit der „Spannörter“. Erwähnt in 1 Briefen;
Schmausenbuk Der Schmausenbuck befindet sich am östlichen Rand von Nürnberg inmitten des Lorenzer Reichswaldes und liegt als Erhöhung 390 Meter über dem Meeresgrund. Erwähnt in 1 Briefen;
Schmiedeberg Etwa 20 Kilometer nordwestlich von Liebau am Riesengebirge gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Schnaittach Gemeinde mit starkem jüdischen Bevölkerungsanteil seit der Vertreibung der Juden im Jahre 1499 aus Nürnberg, etwa 25 Kilometer nordöstlich davon gelegen und fünf Kilometer südlich von Simmelsdorf. Erwähnt in 3 Briefen;
Schneeberg(e) Etwa 80 Kilometer nordöstlich von Innsbruck in der Nähe Kufsteins gelegenes Feriengebiet. Erwähnt in 1 Briefen;
Schneekoppe Mit etwa 1600 Metern die höchste Erhebung des Riesengebirges. Erwähnt in 3 Briefen;
Schney Etwa 36 Kilometer nordöstlich von Bamberg und etwa drei Kilometer nordöstlich von Lichtenfels nahe des Oberen Mains gelegener Adelssitz. Erwähnt in 4 Briefen;
Schönau Ort und Landschaft südlich von Berchtesgaden zum Königssee hin. Erwähnt in 1 Briefen;
Schönberg „Schönberg“ ist der Name verschiedener Orte, Karl Hegel (1813-1901) bezog sich hier wohl auf das bayerische Schönberg bei Mühldorf am Inn (Oberbayern). Erwähnt in 1 Briefen;
Schönbrunn Gemeinde im Westen Wiens, etwa sechs Kilometer von der Altstadt (Innere Stadt) entfernt. Schönbrunn wurde vor allem wegen des zu Beginn des 18. Jahrhunderts fertiggestellten Schlosses mit seinen großen Parkanlagen bekannt, das Erzherzogin Maria Theresia (1717-1780), seit 1745 fälschlicherweise „Kaiserin“ genannt, ebenso zu ihrer Sommerresidenz machte, wie im 19. Jahrhundert der im Schloß Schönbrunn geborene Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916). Erwähnt in 1 Briefen;
Schoenebeck (Schönebeck) An der Elbe gelegene Stadt, etwa 16 Kilometer südöstlich von Magdeburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Schöneberg Mittelalterliche Dorfgründung, die sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zur eigenständigen Stadt entwickelte, von 1912 bis 1920 „Berlin-Schöneberg“ hieß und mit der Eingemeindung nach Groß-Berlin am 1. Oktober 1920 seine Selbständigkeit verlor. Erwähnt in 1 Briefen;
Schönhausen Etwa zehn Kilometer nördlich von Berlin gelegenes Barockschloß mit großer Gartenanlage im Ortsteil Niederschönhausen, Sommersitz der Königin Elisabeth Christine von Preußen (1715-1797), der Gemahlin König Friedrichs II., des Großen (1712-1786). Erwähnt in 5 Briefen;
Schoppershof Nordöstlich von Nürnberg gelegene Gemeinde, die 1796 an das Königreich Preußen fiel, 1810 an das Königreich Bayern kam und 1899 ein Teil Nürnbergs wurde. Erwähnt in 5 Briefen;
Schottland Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland (1801-1927), anschließend „Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland“. Erwähnt in 1 Briefen;
Schreckhorn Ein circa 4000 Meter hoher Berg in den Berner Alpen. Erwähnt in 1 Briefen;
Schreiberhau Nordwestlich vom etwa 1500 Meter hohen Hohen Rad gelegener Ferienort im schlesischen Riesengebirge; südlich des Hohen Rades liegt Spindlermühle. Erwähnt in 7 Briefen;
Schüttersmühle Etwa zehn Kilometer südöstlich von Behringersmühle und etwa 60 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegener Weiler in der Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Schulpforta (Schulpforte) Zwischen Kösen und dem fünf Kilometer ostwärts gelegenen Naumburg an der Saale gelegenes Zisterzienser-Kloster aus dem 12. Jahrhundert, in dem Herzog (ab 1547 Kurfürst) Moritz von Sachsen (1521-1553) im Jahre 1543 eine von drei sächsischen Fürstenschulen gründete, das Internatsgymnasium Pforta. Erwähnt in 8 Briefen;
Schwabach Kleiner Fluß in Franken, der in Erlangen, von Osten kommend, in die von Süden kommende Regnitz mündet. Erwähnt in 3 Briefen;
Schwabach (Stadt) Ins 12. Jahrhundert zurückreichender Ort, dann Markt und seit dem 15. Jahrhundert bestehende Stadt, etwa 17 Kilometer südlich von Nürnberg gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Schwaben (Schwabenland) Landschaft im Südwesten Deutschlands, zwischen dem Bodensee im Süden und Hohenloher Land im Norden, dem Schwarzwald im Westen und dem Fluß Lech im Osten gelegen. Erwähnt in 16 Briefen;
Schwabing Etwa vier Kilometer nördlich vom Zentrum Münchens entfernte Stadt, die 1890 in die bayerische Haupt- und Residenzstadt München eingemeindet wurde. Erwähnt in 4 Briefen;
Schwanbeck Etwa 100 Kilometer südöstlich von Rostock gelegenes Dorf in Mecklenburg. Erwähnt in 1 Briefen;
Schwand Etwa vier Kilometer nordwestlich von Engelberg gelegenes Ausflugsziel mit Gasthaus. Erwähnt in 1 Briefen;
Schwaneck Etwa vier Kilometer südwestlich von München oberhalb der Isar gelegene und im Jahre 1843 fertiggestellte Burg, gebaut von dem Bildhauer Ludwig Schwanthaler (1802-1848). Erwähnt in 1 Briefen;
Schwaney Heutiger Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn; Schwaney stammt von „Suanecghe“, welches sich aus dem niederdeutschen Wort „Suan“ für „Schwan“ ableitet. Erwähnt in 1 Briefen;
Schwarza Kleiner Fluß in Thüringen, der in Rudolstadt von Südwesten kommend in die Saale mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Schwarzburg Etwa 18 Kilometer südwestlich von Rudolstadt im Schwarza-Tal in Thüringen gelegene Gemeinde mit Schloß Schwarzburg als Stammsitz der Grafen von Schwarzburg mit den Hauptlinien Schwarzburg-Sondershausen und – 1710 in den Reichsfürstenstand erhoben – Schwarzburg-Rudolstadt. Erwähnt in 5 Briefen;
Schwarzenthal Westlich von Johannisbad im Riesengebirge gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Schwarzwald Gegenüber den Vogesen östlich des Oberrheins gelegenes Mittelgebirge im Königreich Württemberg, das sich zwischen Pforzheim und Baden-Baden im Norden sowie Lörrach und Waldshut im Süden erstreckt. Mit dem Feldberg, südöstlich von Freiburg im Breisgau gelegen, erreicht er eine Höhe von 1493 Metern. Erwähnt in 11 Briefen;
Schweden Nordeuropäisches Königreich auf der östlichen Seite der Skandinavischen Halbinsel. Erwähnt in 3 Briefen;
Schwedt Etwa 100 Kilometer nordöstlich von Berlin an der Oder gelegene ehemalige Residenzstadt der Nebenlinie Brandenburg-Schwedt der Hohenzollern. Erwähnt in 1 Briefen;
Schweinfurt Etwa 130 Kilometer östlich von Frankfurt am Main und etwa 100 Kilometer nordwestlich von Nürnberg am Main zwischen Steigerwald im Osten und Spessart im Westen gelegene ehemalige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, die von 1810 bis 1814 zum kurzlebigen Großherzogtum Würzburg gehörte und dann an das Königreich Bayern fiel. Im Jahre 1852 entstand ein Bahnanschluß. Erwähnt in 31 Briefen;
Schweiz In Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend. Erwähnt in 55 Briefen;
Schwerin Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin am Schweriner See, circa 80 Kilometer südwestlich von Rostock gelegen. Erwähnt in 56 Briefen;
Schwyz Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich und nordöstlich des Vierwaldstättersees gelegener Hauptort des Kantons Schwyz. Erwähnt in 4 Briefen;
Schynige Platte Etwa zwölf Kilometer südöstlich von Interlaken gelegener, etwa 2100 Meter hoher Berg im Berner Oberland. Erwähnt in 1 Briefen;
Schynschlucht Etwa neun Kilometer lange Schlucht im Schweizer Kanton Graubünden südlich von Lenzerheide. Erwähnt in 1 Briefen;
Sedan Etwa 250 Kilometer nordöstlich von Paris und etwa 900 Kilometer südwestlich von Berlin an der Maas gelegene Stadt, bei der am 2. September 1870 die entscheidende Schlacht im „Deutsch-Französischen Krieg“ von 1870/71 stattfand. Der französische Kaiser Napoleon III. (1808-1873) wurde mit einem Großteil seiner Soldaten gefangen genommen. Erwähnt in 3 Briefen;
Seeberg Westlich von Franzensbad gelegenes Schloß und Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Seeland (Dänemark) Auf der größten Insel Dänemarks und der Ostsee, den Osten des Königreichs bildend, liegt seine Hauptstadt Kopenhagen. Erwähnt in 4 Briefen;
Seelisberg Etwa 70 Kilometer südlich von Zürich oberhalb des Vierwaldstättersees gegenüber von Brunnen im Kanton Uri gelegene Gemeinde. Erwähnt in 3 Briefen;
Seine In Burgund entspringender, Frankreich von Südosten nach Nordwesten durchquerender, teilweise stark mäadernder Fluß, der bei Le Havre in den Ärmelkanal mündet. Erwähnt in 2 Briefen;
Selketal Etwa 16 Kilometer westlich von Gernrode gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Sendling Etwa fünf Kilometer südwestlich von München gelegener Ort. Erwähnt in 3 Briefen;
Senzke Etwa vier Kilometer nordwestlich von Pessin und etwa 35 Kilometer nördlich von Brandenburg an der Havel gelegenes, im Besitz der Familie Bredow befindliches Gut. Erwähnt in 2 Briefen;
Seßlach Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Königsberg in Franken und etwa 36 Kilometer nördlich von Bamberg gelegener Ort in Oberfranken, der im Jahre 1810 ans Königreich Bayern fiel. Erwähnt in 1 Briefen;
Seulberg Circa 1,5 Kilometer südöstlich von Friedrichsdorf gelegener Ort am Taunus. Erwähnt in 1 Briefen;
Sevilla Im Süden von Spanien (Andalusien) gelegene Stadt, die bereits in der Antike entstand. Erwähnt in 1 Briefen;
Siam Bezeichnung für das südostasiatische Reich, das ab dem 20. Jahrhundert „Thailand“ genannt wurde. Erwähnt in 0 Briefen;
Sibirien Der nordasiatische Teil Rußlands östlich des Urals bis zur Westküste des Pazifiks. Erwähnt in 2 Briefen;
Sicilien siehe: Sizilien Erwähnt in 1 Briefen;
Siebengebirge Mehr als sieben Berge (u. a. Großer Ölberg, Petersberg und Drachenfels) umfassendes rechtsrheinisches Mittelgebirge, südöstlich von Bonn gelegen und nordwestlich an den Westerwald anschließend. Erwähnt in 1 Briefen;
Siebengründe Geheimnisumwittertes Gebiet im Quellbereich der Elbe im Riesengebirge. Erwähnt in 2 Briefen;
Siegen Etwa 90 Kilometer östlich von Köln gelegenes städtisches Zentrum des Bergbaus im Siegerland, das ab 1817 zum Regierungsbezirk Arnsberg und damit zur preußischen Provinz Westfalen gehörte. Erwähnt in 1 Briefen;
Sieglitzhof Beliebter Ausflugsort im Osten Erlangens. Erwähnt in 5 Briefen;
Siena Stadt im Zentrum der Toskana, etwa 50 Kilometer südlich von Florenz und etwa 180 Kilometer nordwestlich von Rom gelegen. Erwähnt in 9 Briefen;
Sigmaringen Residenzstadt der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, etwa 90 Kilometer südlich von Stuttgart und etwa 40 Kilometer nördlich des Bodensees im Donautal gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Sill Etwa 40 Kilometer langer, in den Zillertaler Alpen entspringender Fluß in Tirol, der bei Innsbruck als rechter Nebenfluß in den Inn mündet. Entlang der Sill führt die Brennerbahn. Erwähnt in 1 Briefen;
Sillian Marktgemeinde, etwa 30 Kilometer westlich von Lienz in Osttirol gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Silvretta Südöstlich von Klosters im Schweizer Kanton Graubünden gelegene Gebirgsgruppe, die bis zu einer Höhe von etwa 3400 Metern teilweise in der Schweiz und teilweise in Österreich liegt. Erwähnt in 1 Briefen;
Simmelsdorf Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut. Erwähnt in 88 Briefen;
Singen (am Hohentwiel) Etwa 30 Kilometer südlich von Tuttlingen am Hohentwiel gelegen, die nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zu Österreich im Jahre 1810 an das Großherzogtum Baden fiel. Erwähnt in 1 Briefen;
Sinzig Etwa 25 Kilometer südlich von Bonn unweit des Rheines gelegene Stadt an der Ahr. Erwähnt in 1 Briefen;
Sizilien Insel im Mittelmeer, westlich der Apenninen-Halbinsel und südlich der Insel Korsika gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Skodsborg Etwa 20 Kilometer nördlich der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und fünf Kilometer nördlich von Klampenborg an der Ostküste der Insel Seeland am Öresund gelegener Kur- und Badeort. Erwähnt in 1 Briefen;
Soden Etwa 15 Kilometer westlich von Frankfurt am Main gelegener Kurort am Osthang des Taunus, der seit 1806 zum Herzogtum Nassau gehörte. Erwähnt in 3 Briefen;
Soest Auf halbem Wege zwischen Dortmund und Paderborn, in der fruchtbaren Soester Börde gelegene Stadt in Westfalen. Erwähnt in 4 Briefen;
Solothurn Etwa 90 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 35 Kilometer nördlich von Bern gelegener Hauptort des Schweizer Kantons Solothurn am Fuße des Schweizer Juras. Erwähnt in 1 Briefen;
Sonnenspitze Südlich der Zugspitze und oberhalb des Tiroler Dorfes Ehrwald gelegener Berg mit einer Höhe von 2417 Metern. Erwähnt in 2 Briefen;
Sonthofen Stadt im Allgäu, seit 1803 zum Kurfürstentum, seit 1806 zum Königreich Bayern gehörend. Erwähnt in 2 Briefen;
Sooden An der Werra gelegene eigenständige Gemeinde seit 1808 und sich darnach von der Salzindustrie zu einem Kurort entwickelnde Stadt, etwa 30 Kilometer südlich von Göttingen. Erwähnt in 1 Briefen;
Sorau Etwa 180 Kilometer südöstlich von Berlin gelegener Ort in der Lausitz. Erwähnt in 1 Briefen;
Sorrent Auf das 7. Jahrhundert v. Chr. zurückgehende Küstenstadt im Süden Italiens gelegen an der Bucht von Neapel auf der gleichnamigen Halbinsel Sorrent. Erwähnt in 2 Briefen;
Spandau Im Nordwesten Berlins an der Havel gelegene Festungsstadt. Erwähnt in 3 Briefen;
Spanien Königreich auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas. Erwähnt in 3 Briefen;
Speier siehe: Speyer Erwähnt in 1 Briefen;
Speyer Etwa 85 Kilometer südlich von Mainz am Rhein gelegene alte römisch-katholische Bischofsstadt und ehemalige Reichsstadt, ab 1816 Sitz der königlich-bayerischen Verwaltung der Rheinpfalz. Von besonderer Bedeutung ist der romanische Kaiserdom oberhalb des westlichen Rheinufers. Erwähnt in 2 Briefen;
Spiez Etwa 40 Kilometer südöstlich von Bern und etwa 17 Kilometer nordwestlich von Interlaken am Südufer des Thuner Sees gelegener Kurort im Schweizer Kanton Bern. Erwähnt in 1 Briefen;
Spindlermühle Etwa 130 Kilometer südwestlich von Breslau mitten im Riesengebirge gelegene Stadt an der Elbe, die sich im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Ferienort entwickelte. Erwähnt in 2 Briefen;
Spitzberg (Spitzenberg) Etwa vier Kilometer südwestlich von Tübingen oberhalb des Neckars gelegener Berg (circa 470 Meter hoch) auf der Höhe nach Hirschau. Erwähnt in 1 Briefen;
Spree Etwa 400 Kilometer langer Nebenfluß der Havel, der im Lausitzer Bergland entspringt, etwa 45 Kilometer durch Berlin fließt und bei Spandau in die Havel mündet. Erwähnt in 3 Briefen;
St. Cloud Westlich von Paris an der Seine gelegene Gemeinde mit Schloß und Parkanlage. Erwähnt in 1 Briefen;
St. Gallen Etwa 20 Kilometer südlich von Romanshorn am Bodensee und etwa 75 Kilometer östlich von Zürich gelegener Hauptort des Schweizer Kantons St. Gallen mit bedeutender Abtei aus dem 8. Jahrhundert. Erwähnt in 5 Briefen;
St. Hippolyt (Saint-Hippolyte) Am Osthang der Vogesen, etwa zehn Kilometer südwestlich von Schlettstadt gelegener Ort, dessen Name auf den Märtyrer Hippolyt von Rom (um 170-235) verweist und dessen Reliquien in der dortigen Pfarrkirche aufbewahrt werden. Erwähnt in 1 Briefen;
St. Johann im Pongau Etwa 60 Kilometer südlich von Salzburg an der Salzach gelegene Stadt. Erwähnt in 2 Briefen;
St. Juan di Cuba siehe: Santiago de Cuba Erwähnt in 0 Briefen;
St. Magdalena Ort auf dem Magdalenaberg, nördlich der Donau an der Strecke der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
St. Martin Dorf am Tennengebirge, etwa 60 Kilometer südöstlich von Salzburg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
St. Maurice siehe: St. Moritz Erwähnt in 0 Briefen;
St. Moritz Etwa 65 Kilometer südlich von Davos gelegene Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden, deren Aufstieg zu einem der bekanntesten Kurorte in der Mitte des 19. Jahrhunderts begann. Erwähnt in 5 Briefen;
St. Peter (Riesengebirge) Ältester Teil des hochgelegenen Riesengebirgs-Ortes Spindlermühle, wo schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts Silber und Kupfer gefördert wurden und der sich im 19. Jahrhundert zu einem vielbesuchten Ferienort entwickelte. Erwähnt in 5 Briefen;
St. Pült siehe Saint-Hippolyte (Haut-Rhin) Erwähnt in 1 Briefen;
St. Zeno Ortsteil von Reichenhall um das ehemalige Kloster St. Zeno der Augustiner-Chorherren herum. Erwähnt in 4 Briefen;
Stade Etwa 150 Kilometer nördlich von Hannover und etwa 40 Kilometer westlich von Hamburg nahe der Elbe gelegene ehemalige Hansestadt. Erwähnt in 5 Briefen;
Staffelsee Etwa zehn Kilometer östlich von Kohlgrub und etwa 70 Kilometer südwestlich von München in den bayerischen Voralpen gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Stans Etwa drei Kilometer südöstlich von dem zwischen Vierwaldstätter See und Alpnachersee gelegenen Stansstad entfernter Ort, etwa 20 Kilometer nördlich von Engelberg. Erwähnt in 1 Briefen;
Stansstad Etwa zwölf Kilometer südlich von Luzern gelegene Gemeinde an der Stelle gelegen, die den südlicheren Alpnachersee vom Vierwaldstätter See abtrennt. Erwähnt in 1 Briefen;
Starnberg Stadt an der Nordspitze des gleichnamigen Sees im Südwesten Münchens. Erwähnt in 8 Briefen;
Starnberger See Nach der Stadt Starnberg im Südwesten Münchens benannter Voralpensee, etwa 25 Kilometer südwestlich von München gelegen. Erwähnt in 8 Briefen;
Staufen Etwa 15 Kilometer westlich von Salzburg und nördlich von Reichenhall gelegener, 1771 Meter hoher Berg der Chiemgauer Alpen; Erwähnt in 1 Briefen;
Steben Etwa 130 Kilometer nordöstlich von Nürnberg im Frankenwald gelegener Bergbauort und königlich bayerisches Staatsbad. Erwähnt in 2 Briefen;
Steiger (Erfurt) Bezeichnung für den Steigerwald im Stadtgebiet von Erfurt, einem Ausflugsziel und Naherholungsgebiet für Einheimische und Gäste. Erwähnt in 2 Briefen;
Stein Etwa sieben Kilometer südwestlich von Nürnberg am linken Ufer der Rednitz gelegener Ort, der im Zuge der Schlacht an der Alten Veste zerstört wurde. Erwähnt in 0 Briefen;
Steinach (am Brenner) Etwa 380 Kilometer südlich von Erlangen und etwa 30 Kilometer südlich von Innsbruck gelegene Marktgemeinde im Wipptal in Tirol. Erwähnt in 3 Briefen;
(Raben) Steinfeld Etwa 13 Kilometer südöstlich des Schweriner Sachsenberges zwischen Ziegelsee und Pinnower See gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Stendal Etwa 60 Kilometer nördlich von Magdeburg und 130 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Hansestadt in der Altmark. Erwähnt in 7 Briefen;
Stettin Etwa 140 Kilometer nordöstlich von Berlin an der Mündung der Oder in die Ostsee gelegene alte Residenz- und Hansestadt, die 1815 zur Hauptstadt der preußischen Provinz Pommern und zu einem verkehrsgünstig gelegenen Industriestandort wurde. Erwähnt in 17 Briefen;
Stettiner Haff Im breiten Mündungsbereich von Oder und Peene gelegenes Haff (Lagune), das, südlich der Ostsee und der Inseln Usedom und Wollin gelegen, ein inneres Küstengewässer bildet. Erwähnt in 0 Briefen;
Steudach Etwa 75 Kilometer südlich von Erfurt gelegener Gutsbesitz bei Eisfeld im südlichen Thüringen. Erwähnt in 1 Briefen;
Stockholm Etwa 480 Kilometer nordöstlich von Göteborg an der Ostseeküste gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Schweden. Erwähnt in 2 Briefen;
Stolberg Bergmannssiedlung und Kurort im Süden des Harzes, etwa 85 Kilometer östlich von Göttingen gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Stolp Etwa 250 Kilometer nordöstlich von Stettin und etwa 80 Kilometer nordöstlich von Köslin in Hinterpommern nahe der Ostsee gelegener Landkreis. Erwähnt in 1 Briefen;
Stolzenfels Etwa 20 Kilometer von Ems entfernt oberhalb des westlichen Rheinufers gelegenes neugotisches Schloß nahe Konlenz, das in den 1840er Jahren von dem preußischen Baumeister Friedrich August Stüler (1800-1865) wiederaufgebaut wurde. Erwähnt in 2 Briefen;
Stormberg Etwa 1000 Kilometer nordöstlich des Westkap Südafrikas gelegener Ort, bei dem während des Zweiten Burenkrieges (1899-1902) die Buren am 10. Dezember 1899 einen Sieg über das Vereinigte Königreich von Großbritannien errangen. Erwähnt in 1 Briefen;
Stoßen-Alp Alm im Berchtesgadener Land. Erwähnt in 1 Briefen;
Stralau-Rummelsburg Etwa sieben Kilometer südwestlich von der Stadtmitte Berlins entfernt gelegener Vorort mit der Spree-Halbinsel Stralau und dem Rummelsburger See. Erwähnt in 2 Briefen;
Stralsund Älteste Stadt Pommerns südwestlich der Ostsee-Insel Rügen gelegen. Erwähnt in 4 Briefen;
Straßburg Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen. Erwähnt in 86 Briefen;
Straubing Stadt an der Donau zwischen Regensburg und Deggendorf, etwa 80 Kilometer nordwestlich von Passau gelegen. Erwähnt in 4 Briefen;
Streitberg Kurort in der Fränkischen Schweiz, etwa 50 Kilometer nördlich von Nürnberg und unweit von Muggendorf an der Wiesent gelegen, am Ende des 18. Jahrhunderts bekannt geworden durch die Frühromantiker und „Entdecker“ der Fränkischen Schweiz, Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798) und Ludwig Tieck (1773-1853). Erwähnt in 10 Briefen;
Strelitz Verkürzte Bezeichnung für das – im Vergleich zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin – wesentlich kleinere Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz im Südosten Mecklenburgs mit der Haupt- und Residenzstadt Neustrelitz (anstelle des früheren Strelitz). Erwähnt in 2 Briefen;
Striegau In Schlesien, etwa 70 Kilometer westlich von Breslau gelegene preußische Kreisstadt nahe Riesen- und Eulengebirge. Erwähnt in 1 Briefen;
Stubenberg Oberhalb der Gemeinde Gernrode am Nordhang des Harzes gelegen und im Jahre 1754 von Fürst Victor Friedrich von Anhalt-Bernburg (1700-1765) mit einem Jagd- und Lusthaus bebaut. Erwähnt in 1 Briefen;
Stuhm Etwa 60 Kilometer südwestlich von Elbing gelegene Kreisstadt im Regierungsbezirk Marienwerder in der preußischen Provinz Westpreußen. Erwähnt in 1 Briefen;
Stuttgart, auch: Stuttgard Am Neckar gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg. Erwähnt in 53 Briefen;
Subiaco In etwa 70 Kilometer östlich von Rom, und ca. 38 Kilometer östlich von Tivoli gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Süddeutschland Südlich gelegene deutschsprachige Gebiete im Sinne von Oberdeutschland. Erwähnt in 2 Briefen;
Süden Auf den deutschen Süden bezogen; siehe auch: Süddeutschland. Erwähnt in 4 Briefen;
Sudenburg Stadtteil Magdeburgs im Südwesten gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Suderode Etwa 200 Kilometer südwestlich von Berlin am Nordosthang des Harzes gelegenes Dorf. Erwähnt in 2 Briefen;
Südland Süddeutschland. Erwähnt in 1 Briefen;
Sülz Mecklenburgische Landstadt, östlich von Rostock gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Sulz Etwa 70 Kilometer südwestlich von Stuttgart gelegene Gemeinde am Neckar im nordöstlichen Schwarzwald. Erwähnt in 1 Briefen;
Sulzbach Ort in der Oberpfalz, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Amberg und etwa 28 Kilometer östlich von Henfenfeld gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Sulzkirchen Dorf in der Oberpfalz, etwa fünf Kilometer südöstlich von Freystadt gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Sund siehe: Öresund Erwähnt in 0 Briefen;
Surenenpaß Etwa zwölf Kilometer östlich von Engelberg in den Urner Alpen auf einer Höhe von 2291 Meter gelegener Paß im Kanton Uri. Erwähnt in 1 Briefen;
Swinemünde Etwa 100 Kilometer nördlich von Stettin auf den Inseln Usedom und Wollin gelegener Ort mit Vorhafen für das landeinwärts an der Oder gelegene Stettin. Erwähnt in 7 Briefen;
Swoben Frühneuhochdeutsch für: Schwaben. Erwähnt in 1 Briefen;
Sybirien siehe: Sibirien Erwähnt in 0 Briefen;
Tabarz Etwa vier Kilometer nordwestlich von Friedrichroda gelegene Gemeinde. Erwähnt in 3 Briefen;
Tallinn Seit Gründung der Republik Estland (1818-1940) im Jahr 1918 Name der Hauptstadt Estlands, vormals: Reval. Erwähnt in 0 Briefen;
Tambach Etwa zehn Kilometer südlich von Friedrichroda gelegene Landstadt im Thüringer Wald. Erwähnt in 1 Briefen;
Tanicht (Tannicht) Waldgebiet bei Gößnitz, etwa 170 Kilometer östlich von Eisenach im Osten Thüringens gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Tauern Vor allem aus Hohen Tauern und Niederen Tauern bestehende Gebirgskette in den östlichen Zentralalpen von Tirol bis zur Steiermark. Erwähnt in 2 Briefen;
Taurische Alpen siehe: Tauern Erwähnt in 0 Briefen;
Tegel Etwa zwölf Kilometer nordwestlich von Berlin am Tegeler See gelegener Ort mit Jagdschloß. Erwähnt in 2 Briefen;
Tegernsee Nördlicher Voralpensee, etwa 50 Kilometer südlich von München, mit den Orten Egern und Rottach an der Südspitze. Erwähnt in 10 Briefen;
Tegernsee (Ort) Am Südostufer des Tegernsees, etwa 55 Kilometer südlich von München gelegene Gemeinde mit einem ins 8. Jahrhundert zurückgehenden Kloster, das nach der Säkularisation von den bayerischen Königen als Schloß genutzt wurde. Erwähnt in 4 Briefen;
Teplitz Bekanntes Heilbad, südlich von Dresden am Südhang des Erzgebirges in Nordböhmen gelegen, dessen Thermalquellen gegen Rheumatismus helfen sollten. Erwähnt in 3 Briefen;
Thale Etwa 70 Kilometer südwestlich von Magdeburg am nordöstlichen Rand des Harzes gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Thiergarten (Berlin) Große Wald- und Parklandschaft westlich von Berlin, die im Jahre 1861 nach Berlin eingemeindet und ein Stadtbezirk wurde. Erwähnt in 9 Briefen;
Thüringen Land zwischen Harz im Norden und Fränkischem Bergland im Süden sowie den Städten Eisenach im Westen und Altenburg im Osten. Erwähnt in 13 Briefen;
Thüringer Wald Deutsches Mittelgebirge an der Nordgrenze des Königreichs Bayern. Erwähnt in 6 Briefen;
Thuner See Von Interlaken aus sich nach Nordwesten erstreckender See im Berner Oberland. Interlaken bildet gleichsam die Landbrücke zwischen Thuner und östlich davon gelegenem Brienzer See. Erwähnt in 2 Briefen;
Thurn Etwa 13 Kilometer nördlich von Erlangen gelegenes Dorf mit Burg aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts, die im 18. Jahrhundert von einem Bamberger Domkapitular zu einem barocken Lustschloß mit Nebengebäuden umgebaut wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Thusis Etwa 60 Kilometer südwestlich von Klosters gelegene Gemeinde am nördlichen Zugang zur Via-Mala-Schlucht. Erwähnt in 1 Briefen;
Tiefenbach Schwefelbad in der Nähe von Oberstdorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Tiefencastel Etwa 30 Kilometer südwestlich von Davos in einem Talkessel gelegener Ort an der Albula. Erwähnt in 1 Briefen;
Tirol (Tyrol) Inmitten der Alpen im westlichen Österreich und an der Nordgrenze Italiens gelegene Landschaft, vom Inn als größtem Fluß durchflossen. Der Paß über den 1370 Meter hohen Brenner gehört zu den wichtigsten Alpenübergängen, der auch die Hauptorte Innsbruck im Norden und Bozen im Süden miteinander verbindet. Erwähnt in 18 Briefen;
Titlis Etwa sechs Kilometer südöstlich von Engelberg in der Schweiz gelegener, 3238 Meter hoher Berg in den Urner Alpen. Erwähnt in 4 Briefen;
Tivoli (Rom) In der Mitte Italiens etwa 30 Kilometer östlich von Rom gelegene Stadt. Erwähnt in 3 Briefen;
Tölz Etwa 50 Kilometer südlich von München zwischen Starnberger See im Westen und Tegernsee im Osten an der Isar gelegener oberbayerisches Ort, der sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Kur- und Badeort entwickelte. Erwähnt in 6 Briefen;
Tokio Hauptstadt Japans in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū mit archäologischen Siedlungsspuren, die bis in die Steinzeit hineinreichen. Erwähnt in 1 Briefen;
Toscana (Toskana) In der Antike ursprünglich von den Etruskern („Tusci“, so namengebend) besiedelte Region in Mittelitalien, nördlich angrenzend an Ligurien und Emilia-Romagna, im Süden an Latium, im Osten an Umbrien und Marken und bedeutende kulturelle-historische Landschaft, Kernland der Renaissance, auch für die Entwicklung der italienischen Standardsprache bedeutend. Erwähnt in 3 Briefen;
Totenstein Erhebung bei Georgenthal in Thüringen, südöstlich von Friedrichroda gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Toul Etwa 300 Kilometer östlich von Paris und etwa 160 Kilometer westlich von Straßburg an der Mosel gelegene ehemalige Freie Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, deren Festung am 23. September 1870 im preußisch-französischen Krieg von 1870/71 kapitulierte. Erwähnt in 2 Briefen;
Transvaal Von der Mitte des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine im Nordosten der Republik Südafrika gelegene unabhängige Transvaal-Republik, dann nach dem Zweiten Burenkrieg (1899-1902) britische Transvaal-Kolonie. Erwähnt in 1 Briefen;
Traun Kleiner Fluß in Oberbayern, der bei Siegsdorf durch Zusammenfluß von Weißer und Roter Traun gebildet wird, an Traunstein vorbeifließt und nach etwa 30 Kilometern in die Alz bei Altenmarkt mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Traunstein Hauptort des Chiemgaus in Oberbayern, östlich des Chiemsees und etwa 100 Kilometer südöstlich von München gelegen. Erwähnt in 8 Briefen;
Trautenau Etwa 140 Kilometer südwestlich von Breslau im böhmischen Riesengebirge gelegene Stadt. Erwähnt in 4 Briefen;
Travemünde Etwa 22 Kilometer nordöstlich der Hanse- und Reichsstadt Lübeck an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht und an der Ostsee gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Treip, Treib Etwa 80 Kilometer südlich von Zürich gegenüber von Brunnen und nördlich in der Nähe von Seelisberg gelegener Ort am Vierwaldstättersee. Erwähnt in 1 Briefen;
Treuchtlingen Etwa 60 Kilometer südlich von Nürnberg gelegener Markt, der im Zuge des Eisenbahnbaus zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Treviso Stadt in Venetien, etwa 30 Kilometer nördlich von Venedig. Erwähnt in 1 Briefen;
Triberg Etwa 35 Kilometer südlich von Rippoldsau gelegene Stadt mit den etwa 160 Metern hohen Wasserfällen im badischen Hochschwarzwald. Erwähnt in 1 Briefen;
Trient Nördlich des Gardasees gelegene alte Bischofsstadt, etwa 60 Kilometer südlich von Bozen. Erwähnt in 2 Briefen;
Trier In die Zeiten des antiken Römischen Reiches zurückreichende alte Bischofsstadt an der Mosel, etwa 120 Kilometer südwestlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen. Erwähnt in 4 Briefen;
Triest Im äußersten Nordosten der Apenninen-Halbinsel am Adriatischen Meer gelegene Hafenstadt des Königreichs Illyrien als Teil des Kaiserreichs Österreich. Erwähnt in 7 Briefen;
Trubach (Truppach) Bach in der Fränkischen Schweiz, der bei Pretzfeld in die Wiesent mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Tübingen Stadt am Neckar im Königreich Württemberg mit 1477 gegründeter Universität, etwa 40 Kilometer südlich von Stuttgart gelegen. Erwähnt in 43 Briefen;
Türkei siehe: Osmanisches Reich Erwähnt in 1 Briefen;
Tunzenberg (Dunzenberg) Westlich von Deggendorf zwischen Donau und Isar gelegenes Schloßgut, das sich seit 1832 im Besitz des Juristen und Politikers Julius Adolf von Niethammer (1798-1882) befand. Erwähnt in 2 Briefen;
Turin Stadt im Nordwesten Italiens in der Region Piemont, etwa 140 Kilometer von Mailand gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Tusculum Antike römische Stadt „Tusculum“, welche in Latium, südöstlich von Rom gelegen. Erwähnt in 0 Briefen;
Tuttlingen Etwa 30 Kilometer südöstlich von Rottweil im Tal der Oberen Donau gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Tutzing Etwa 40 Kilometer südwestlich von München am Westufer des Starnberger Sees gelegene Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Übigau (Uebigau) Etwa sechs Kilometer in unmittelbarer Nähe zur Elbe nordwestlich von Dresden gelegener Ort. Erwähnt in 1 1 Briefen;
Uckermark Zwischen Berlin im Süden sowie Mecklenburg und Pommern im Norden gelegene Landschaft, im Osten an die Oder und im Westen an die Havel reichend. Erwähnt in 5 Briefen;
Udine Etwa 120 Kilometer nordöstlich von Venedig und etwa 70 Kilometer nordwestlich von Triest am Fuße der Julischen Alpen in Friaul gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Übigau (Uebigau) Etwa sechs Kilometer in unmittelbarer Nähe zur Elbe nordwestlich von Dresden gelegener Ort. Erwähnt in 1 1 Briefen;
Uhlandshöhe Zwischen Stuttgarter Schloßgarten und Neckar gelegene, circa 350 Meter hohe Erhebung, nach dem schwäbischen Dichter und Politiker Ludwig Uhland (1787-1862) benannt. Erwähnt in 1 Briefen;
Ulm Etwa 100 Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen am Bodensee gelegene ehemalige Reichsstadt an der Donau, die vier Jahre nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 vom Königreich Bayern an das Königreich Württemberg kam. Erwähnt in 14 Briefen;
Ungarn Königreich im Südosten Europas, seit dem 16. Jahrhundert von den österreichischen Habsburgern beherrscht, von 1867 an ein gleichberechtigter Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Erwähnt in 2 Briefen;
Ungeheurer Grund Fundstation für verschiedene Erze und Mineralien in einem kleinen Tal in der Nähe von Friedrichroda im Thüringer Wald. Erwähnt in 1 Briefen;
Unterfranken Im Nordwesten des Königreichs Bayern am unteren Main gelegener Teil Frankens zwischen Spessart im Westen, Rhön und Haßbergen im Norden sowie Steigerwald im Osten mit den größeren Städten Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg. Erwähnt in 2 Briefen;
Unterharz siehe Harz Erwähnt in 1 Briefen;
Unteritalien Unteritalien, auch: Süditalien, ist der im Süden gelegene Abschnitt Italiens, welches in Ober- (im Norden), Mittel- (Zentrum) und Unteritalien (im Süden) eingeteilt wird. Erwähnt in 3 Briefen;
Untermagerbein Etwa 25 Kilometer westlich von Schloß Leitheim gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Untersberg Etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegenes, 1972 Meter hohes Bergmassiv und markanter Punkt auf dem Weg nach Berchtesgaden. Erwähnt in 1 Briefen;
Unterstein Pfarrei in der Schönau im Berchtesgadener Land. Erwähnt in 2 Briefen;
Unter Türkheim (Untertürkheim) Im 19. Jahrhundert zum Oberamt Cannstatt gehörender Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Unterwertach siehe Wertach Erwähnt in 1 Briefen;
Utrecht Die in etwa in der geografischen Mitte der Niederlande gelegene Stadt ist die Hauptstadt der gleichnamigen niederländischen Provinz Utrecht. Erwähnt in 2 Briefen;
Utzmannsbach Das Dorf Utzmannsbach ist etwa drei Kilometer nordöstlich von Simmelsdorf im Uzmannsbacher Thal gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Vatikan siehe: Rom Erwähnt in 1 Briefen;
Velden am Wörthersee 1150 erstmals urkundlich erwähnter, etwa 17 Kilometer östlich von Villach entfernter und am Wörthersee gelegener Luftkurort im österreichischen Kärnten. Erwähnt in 1 Briefen;
Velenje Erstmals 1264 erwähnte, in etwa 60 Kilometer nordöstlich von Ljubljana entfernt gelegene slowenische Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Velèny 1262 erstmals schriftlich erwähntes Dorf Velény im Bezirk Szentlőrinc im Komitat Baranya, in Ungarn. Es liegt 25 Kilometer südwestlich von Pécs im Tal des Pécsi–víz; zu den benachbarten Siedlungen gehören Szabadszentkirály im Norden, Pécsbagota im Nordosten, Baksa im Südosten, Téseny im Süden und Gerde im Westen. Erwähnt in 1 Briefen;
Veliny Fünf Kilometer östlich von Holice gelegener tschechischer Ort im Nordwesten der Choceňská tabule (Chotzener Tafel) auf einer Länge von zwei Kilometern an einem linken Zufluss zum Velinský potok; er wurde as Waldhufendorf zwischen der zweiten Hälfte des 13 und der Mitte des 14. Jahrhunderts gegründet. Erwähnt in 1 Briefen;
Vendôme Etwa 170 Kilometer südwestlich von Paris nördlich der Loire gelegene französische Kleinstadt, bei der Mitte Dezember 1870 im Verlauf des Loire-Feldzuges des Deutsch-Französischen Krieges ein Gefecht stattfand. Erwähnt in 3 Briefen;
Venedig Im Nordosten der Apenninen-Halbinsel am Adriatischen Meer gelegen. Die Stadt wurde 1830 Freihafen und kam 1866 an das neu gegründete Königreich Italien. Erwähnt in 28 Briefen;
Vereinigte Staaten siehe hier: Nordamerica. Erwähnt in 1 Briefen;
Verona Stadt an der Etsch und am Südufer des Gardasees im Norden der Apenninen-Halbinsel gelegen, die 1797 an Österreich und 1866 ans Königreich Italien kam. Erwähnt in 6 Briefen;
Versailles Etwa 20 Kilometer südwestlich von Paris gelegene Stadt mit dem vom französischen König Ludwig XIV. (1638-1715) im 17. Jahrhundert gebauten größten Schloß des Absolutismus, in dem am 18. Januar 1871 die von Otto Bismarck (1815-1898) bei den deutschen Fürsten betriebene Erhebung des preußischen Königs Wilhelm I. (1797-1888) zum Deutschen Kaiser bzw. Kaiser von Deutschland stattfand. Erwähnt in 3 Briefen;
Versoix Ort im Kanton Genf in der Schweiz, welcher circa 10 Kilometer nördlich von Genf (Zentrum) entfernt und am Genfersee gelegen ist. Erwähnt in 1 Briefen;
Verviers Etwa 30 Kilometer südöstlich von Aachen gelegene Stadt im Osten des Königreichs Belgien. Erwähnt in 1 Briefen;
Vesuv Noch heute aktiver Vulkan am Golf von Neapel in der Region Campania (Kampanien) gelegen, neun Kilometer entfernt von Neapel. Erwähnt in 1 Briefen;
Vevey Stadt am nordwestlichen Ufer des Genfer Sees im Schweizer Kanton Waadt, in der Nähe von Montreux gelegen. Erwähnt in 3 Briefen;
Via-Mala Etwa acht Kilometer langer Weg entlang des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis-Reischen mit tief eingeschnittener Schlucht im Südosten der Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Victorshöhe 585 Meter hoher Berg im Harz, etwa 12 Kilometer südwestlich von Gernrode gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Vierwaldstättersee Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich in der Zentralschweiz gelegener Alpensee mit mehreren Zweigbecken (Zungenbeckensee) und zahlreichen Buchten zwischen den vier eidgenössischen Urkantonen Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden. Erwähnt in 10 Briefen;
Vierzehnheiligen Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg und etwa sieben Kilometer südöstlich von Kloster Banz auf der östlichen Seite des Obermains gelegener Wallfahrtsort mit von dem Baumeister Balthasar Neumann (1687-1753) zwischen 1743 und 1772 erbauter Basilika. Erwähnt in 2 Briefen;
Villeneuve Ort am südöstlichen Ufer des Genfer Sees im Schweizer Kanton Waadt, südlich von Montreux gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Vinschgau Westlich von Meran gelegenes Gebiet des oberen Etschtales mit seinen Seitentälern. Erwähnt in 1 Briefen;
Vitznau Zu Füßen der Rigi am Ostufer des Vierwaldstättersees gegenüber Luzern gelegene Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Vlissingen Etwa 300 Kilometer westlich von Köln in den Niederlanden gelegene Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde Erwähnt in 1 Briefen;
Voges, Vogesen Mittelgebirge westlich des Oberrheins gegenüber dem rechtsrheinischen Schwarzwald gelegen, das Höhen bis zu etwa 1400 Metern erreicht. Erwähnt in 8 Briefen;
Vogtland Mittelgebirge im Grenzgebiet von Franken, Thüringen, Sachsen und Böhmen, benannt nach den Herrschaftsbereichen der Vögte von Weida, Gera, Plauen und Greiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Vohenstrauß Etwa 100 Kilometer nordöstlich von Nürnberg im Oberpfälzer Wald gelegener Markt. Erwähnt in 2 Briefen;
Waadt Im Westen der Schweizer Eidgenossenschaft an Frankreich grenzender Kanton mit Lausanne am Genfer See als Hauptort. Erwähnt in 1 Briefen;
Waischenfeld Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Forchheim gelegener Ort in der Fränkischen Schweiz, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts bayerisch wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Walberla Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegene Bergkuppe in der Fränkischen Schweiz mit einer Höhe von über 500 Metern. Mit der Walburgis-Kapelle ist es Teil der 532 Meter hohen Ehrenbürg. Erwähnt in 2 Briefen;
Walchensee Etwa 90 Kilometer südwestlich von München und etwa 20 Kilometer nördlich von Mittenwald oberhalb des Kochselsees in den oberbayerischen Alpen gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Waldeck Etwa 80 Kilometer östlich von Arnsberg gelegene ehemalige Grafschaft, dann Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches sowie nach 1806 des Deutschen Bundes. Hauptort ist die Residenzstadt Arolsen. Erwähnt in 1 Briefen;
Waldenburg Etwa 75 Kilometer südwestlich von Breslau am Rande des Riesengebirges gelegene, sich rasche entwickelnde Handels- und Industriestadt im Landkreis Waldenburg. Erwähnt in 48 Briefen;
Waldsassen Etwa 17 Kilometer südwestlich von Franzensbad im Königreich Bayern gelegener Ort mit großer Kirchen- und Klosteranlage ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert und Stiftsbibliothek aus dem 18. Jahrhundert. Erwähnt in 1 Briefen;
Walensee Etwa 60 Kilometer südlich von St. Gallen und etwa 70 Kilometer südöstlich von Zürich in den Schweizer Kantonen Glarus und St. Gallen gelegener See. Erwähnt in 2 Briefen;
Wales Im Westen der Insel Großbritannien gelegener Landeseil des United Kingdom, keltische Region unmittelbar an England angrenzend. Erwähnt in 1 Briefen;
Walhalla Dem Parthenon auf der Athener Akropolis nachgebauter Tempel – etwa zehn Kilometer östlich von Regensburg und etwa 46 Kilometer nordwestlich von Mengkofen oberhalb des Nordufers der Donau gelegen –, in dem nach dem Willen König Ludwigs I. von Bayern (1786-1868) Büsten und Gedenktafeln bedeutender Deutscher ausgestellt werden sollten. Die Grundsteinlegung der Anlage erfolgte 1830, ihre Fertigstellung im Jahre 1842. Erwähnt in 3 Briefen;
Wallerstein Im 13. Jahrhundert erstmals als Steinheim urkundlich erwähnter, circa 77 Kilometer nordwestlich von Augsburg gelegener Ort bei Nördlingen, der 1806 zu Bayern kam. Erwähnt in 1 Briefen;
Wallis Drittgrößter Schweizer Kanton, im Süden des Landes südöstlich und östlich des Genfer Sees gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Walliser Alpen Gebirgsgruppe in den Westalpen in der Schweiz (Kanton Wallis) und in Italien (Regionen Piemont und Aostatal). Die Walliser Alpen sind die Alpengruppe mit der grössten Vergletscherung. Überdies liegen dort die meisten Viertausender aller Alpengruppen. Erwähnt in 1 Briefen;
Walzenhausen Etwa zehn Kilometer südöstlich von Rorschach im Appenzeller Vorderland oberhalb des Rheins gelegene Schweizer Gemeinde. Erwähnt in 3 Briefen;
Wannsee Südwestlich von Berlin und nordöstlich von Potsdam gelegener See. Erwähnt in 4 Briefen;
Warmbrunn Etwa sieben Kilometer südwestlich von Hirschberg und etwa 15 Kilometer nordöstlich von Schreiberhau gelegener Kurort im schlesischen Riesengebirge. Erwähnt in 3 Briefen;
Warnemünde Von Rostock früh erworbener Ort an der Mündung der Warnow in die Ostsee, der den Zugang zum Meer sichern sollte und sich im 19. Jahrhundert zu einem Seebad entwickelte. Erwähnt in 32 Briefen;
Warnow Etwa 150 Kilometer langer Fluß, der südlich von Schwerin entspringt und nördlich von Rostock in die Ostsee mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Warschau Hauptstadt von Polen, beidseitig an der Weichsel (Wisla) gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Wartburg Auf das 11. Jahrhundert zurückreichende, etwa 400 Meter hoch gelegene Burg oberhalb der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes. Im Mittelalter war sie u. a. Ort großer Sängerfeste, im 19. Jahrhundert fand dort am 18. Oktober 1817 zur Erinnerung an die Einführung der Reformation Martin Luthers im Heiligen Römischen Reich ein großes Wartburgfest statt. Erwähnt in 7 Briefen;
Watzmann Mit etwas über 2700 Metern Höhe höchster Berg des Berchtesgadener Landes mit mehreren Gipfeln. Erwähnt in 6 Briefen;
Waxenstein Etwa zehn Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen nördlich der Zugspitze gelegener, 2277 hoher Berg im Wettersteingebirge. Erwähnt in 1 Briefen;
Weesen Etwa 55 Kilometer südwestlich von St. Gallen und etwa 60 Kilometer südöstlich von Zürich gelegene Gemeinde am Westufer des Walensees im Schweizer Kanton St. Gallen. Erwähnt in 2 Briefen;
Weggis Südlich von Küßnacht, der nördlichsten Gemeinde am Vierwaldstätter See, zu Füßen der Rigi gelegener Ort im Schweizer Kanton Luzern. Erwähnt in 1 Briefen;
Weilheim Etwa 50 Kilometer südwestlich von München, südlich des Ammersees und westlich des Starnberger Sees gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Weilheim (bei Tübingen) Etwa fünf Kilometer südwestlich von Tübingens Innenstadt gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Weimar Stadt an der Ilm, Haupt- und Residenzstadt des 1741 entstandenen und 1809 staatsrechtlich vereinigten Herzogtums, dann Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, circa 90 Kilometer südwestlich von Halle und etwa 25 Kilometer östlich von Erfurt gelegen. Erwähnt in 14 Briefen;
Weinsberg Etwa 50 Kilometer nördlich von Stuttgart und etwa sechs Kilometer östlich von Heilbronn gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Weisendorf Etwa 15 Kilometer westlich von Erlangen in Mittelfranken gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Weißenburg Als römische Siedlung um das Jahr 100 gegründete mittelfränkische Stadt, die circa 60 Kilometer südwestlich von Nürnberg liegt. Erwähnt in 1 Briefen;
Weißenburg (Elsaß) Etwa 60 Kilometer nördlich von Straßburg an der Grenze zwischen Elsaß im Süden und Rheinpfalz im Norden gelegene ehemalige Stadt des Heiligen Römischen Reiches. Am 4. August 1870 fand dort eine Schlacht statt, bei der erstmals ein gesamtdeutsches Heer kämpfte und gegen eine französische Armee siegte. Erwähnt in 2 Briefen;
Weißenfels Etwa 200 Kilometer südwestlich von Berlin an der Saale gelegene ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels. Erwähnt in 1 Briefen;
Weißenfels Der Weißenfels ist die höchste Erhebung in der Nähe von Muggendorf. Erwähnt in 0 Briefen;
Weißenstein Der Weißenstein ist ein Aussichtsfels oberhalb von Muggendorf im Wiesenttal der Fränkischen Schweiz. Erwähnt in 1 Briefen;
Wengen Etwa vier Kilometer nordöstlich von Lauterbrunnen im Berner Oberland gelegenes Dorf. Erwähnt in 1 Briefen;
Wenigen-Jena, Wenigenjena Ort bei Jena in Thüringen, dessen Eingemeindung zu Jena im Jahr 1909 erfolgte. Erwähnt in 1 Briefen;
Wernigerode Etwa 15 Kilometer nordwestlich von Blankenburg und etwa 35 Kilometer südöstlich von Goslar gelegene Stadt am Nordrand des Harzes. Erwähnt in 5 Briefen;
Werratal Die im südlichen Thüringer Wald entspringende Werra bildet bei Hannoversch Münden zusammen mit der Fulda die Weser. Erwähnt in 2 Briefen;
Wertach Der Weiler Oberwertach bildet zusammen mit Unterwertach den Ort Wertach als heutigen Gemeindeteil Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim in Oberbayern. Erwähnt in 2 Briefen;
Wesel Etwas 560 Kilometer westlich von Berlin gelegene Garnisons- und ehemalige Hansestadt am Niederrhein. Erwähnt in 3 Briefen;
Wesen siehe: Weesen Erwähnt in 0 Briefen;
Weser Vom Zusammenfluss von Werra und Fulda zwischen den Städten Kassel und Göttingen in Hannoversch Münden bis zur Mündung in die Nordsee bei Bremerhaven etwa 450 Kilometer langer Fluß durch Norddeutschand. Erwähnt in 1 Briefen;
Westfalen Landschaft im Nordwesten Deutschlands, vom Münsterland im Norden bis zum Sauerland im Süden, vom Rhein im Westen und der Weser im Osten reichend, mit dem Ruhrgebiet als Zentrum, seit 1815 Provinz des Königreichs Preußen. Erwähnt in 11 Briefen;
Westpreußen Nach der Ersten Teilung Polens 1772 entstandene preußische Provinz, im Norden zwischen Ostpreußen und Pommern gelegen und u. a. das Kulmer Land, Pomesanien und Pomerellen umfassend. Erwähnt in 2 Briefen;
Wetterhorn Etwa 3700 Meter hoher Berg östlich oberhalb von Grindelwald gelegen, ein etwa 20 Kilometer südöstlich von Interlaken gelegenes Dorf im Berner Oberland. Erwähnt in 1 Briefen;
Wetterstein(gebirge) Gebirgszug in den deutschen und österreichischen Alpen, in dem die Zugspitze mit 2962 Meter Höhe der höchste Berg ist. Östlich davon liegt das Karwendel-Gebirge. Erwähnt in 1 Briefen;
Wetzlar Ehemalige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches an der Lahn, etwa 60 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main gelegen, von 1689 bis 1806 Sitz des Reichskammergerichts. Erwähnt in 6 Briefen;
Wiederitzsch Etwa sechs Kilometer nördlich von Leipzig gelegener Ort. Erwähnt in 1 Briefen;
Wien An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich. Erwähnt in 56 Briefen;
Wiesbaden Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main am Rhein und am Südhang des Taunus gelegene ehemalige Residenz- und beliebte Kurstadt. Erwähnt in 15 Briefen;
Wiesen Etwa 20 Kilometer südwestlich von Davos gelegene Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Erwähnt in 1 Briefen;
Wiesent Hauptsächlicher Fluß in der Fränkischen Schweiz von kaum 80 Kilometern Länge, der bei Stadelhofen-Steinfeld nahe Hollfeld entspringt und an Ebermannstadt vorbeifließend bei Forchheim, von Osten kommend, in die Regnitz mündet. Erwähnt in 1 Briefen;
Wiesenthal Nach dem Fluss Wiese benanntes Tal im Südschwarzwald. Erwähnt in 1 Briefen;
Wiesenthau Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Erlangen gelegene, seit 1814 zum Königreich Bayern gehörende Gemeinde. Erwähnt in 1 Briefen;
Wildbad Etwa 700 Kilometer südwestlich von Berlin gelegener Kurort im nördlichen Schwarzwald an der Enz im Königreich Württemberg. Erwähnt in 10 Briefen;
Wildenfels Circa sieben Kilometer nordöstlich von Simmelsdorf gelegener Ort mit einer Burgruine. Erwähnt in 1 Briefen;
Wilhelmshöhe (Kassel) Vom Ende des 17. Jahrhunderts an von den Landgrafen von Hessen-Kassel oberhalb der Stadt Kassel angelegter Bergpark mit einer Herkules-Statue an höchster Stelle; eine besondere Attraktion waren die Wasserspiele. Erwähnt in 2 Briefen;
Wilhelmshöhe (Ober Salzbrunn) Kurhaus und Aussichtspunkt oberhalb von Ober Salzbrunn im Waldenburger Bergland. Erwähnt in 1 Briefen;
Wilhelmsthal Parkanlage und Schloß von der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert, Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach, etwa acht Kilometer südlich von Eisenach gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Wimbach Klamm Am Ausgang des Wimbachtales gelegene Klamm bei Ramsau im Berchtesgadener Land. Erwähnt in 1 Briefen;
Winklern Südlich des Großglockners im Mölltal in Kärnten gelegen, etwa 30 Kilometer westlich von Obervellach und circa 20 Kilometer östlich von Lienz gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Winterberg Der Große Winterberg ist mit circa 550 Meter die zweithöchste Erhebung der Sächsischen Schweiz an der Grenze zwischen Sachsen und Böhmen, etwa 50 Kilometer südöstlich von Dresden gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Winterhausen Etwa 15 Kilometer südöstlich von Würzburg am Main gelegener Marktort in Unterfranken, endgültig ab 1814 zum Königreich Bayern gehörend. Erwähnt in 1 Briefen;
Winterstein Dorf mit Burgruine, etwa zwei Kilometer nördlich von Simmelsdorf gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Winterthur Stadt im Schweizer Kanton Zürich, nordöstlich der Stadt Zürich gelegen. Erwähnt in 2 Briefen;
Winzerla (an der Saale) Winzerla war ein Dorf bei Jena, welches 1922 zu Jena eingemeindet wurde. Erwähnt in 1 Briefen;
Wismar Hansestadt an der Ostsee und seit 1848 Eisenbahnstation auf der Strecke von Schwerin nach Wismar als Teilstück der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn. Erwähnt in 5 Briefen;
Wittenberg Südöstlich von Berlin an der Elbe gelegener Hauptort der Reformation Martin Luthers (1483-1546) im 16. Jahrhundert, ab 1820 Garnisonsstadt der preußischen Armee. Erwähnt in 2 Briefen;
Wittenberge Die Stadt an der Elbe hatte seit 1846 eine Bahnstation an der Strecke von Berlin nach Hamburg. Erwähnt in 4 Briefen;
Wittgenstein Etwa 70 Kilometer südlich von Arnsberg im Wittgensteiner Land gelegenes Schloß oberhalb der Stadt Laasphe. Das ehemals gräfliche, dann fürstliche Gebiet fiel 1815 vom Großherzogtum Hessen-Darmstadt an das Königreich Preußen. Erwähnt in 1 Briefen;
Witzenhausen Etwa 25 Kilometer südlich von Göttingen und etwa 25 Kilometer östlich von Kassel gelegene Kleinstadt westlich der Werra. Erwähnt in 1 Briefen;
Wöhrd Das Gartengelände bei Wöhrd – später Cramer-Klett-Park – lag nördlich der Pegnitz und östlich der Nürnberger Stadtmauer und wurde 1825 in die ehemalige Reichsstadt eingemeindet. Die Gartenwohnung der Familie Tucher hatte die Adresse „Im Tucherischen Garten vor dem Wöhrder Thore“ oder „Vor dem Wörhder Thore“ in Nürnberg. Erwähnt in 4 Briefen;
Wörth (an der Sauer) Etwa 40 Kilometer nördlich von Straßburg gelegene Gemeinde im Unterelsaß, bei der am 6. August 1870 eine siegreiche Schlacht deutscher gegen französische Truppen stattfand. Erwähnt in 3 Briefen;
Wolf Rechter Nebenfluß der Kinzig im nördlichen und mittleren Schwarzwald, der mit einer Gesamtlänge von etwa 30 Kilometer an Rippoldsau vorbeifließt. Erwähnt in 2 Briefen;
Wolfenbüttel Ungefähr 60 Kilometer südöstlich von Hannover, 12 Kilometer vom Zentrum Braunschweigs entfernte, zwischen Harz und Heide gelegene Stadt. Erwähnt in 3 Briefen;
Wolfgangsee Circa 35 Kilometer östlich von Salzburg inmitten des Salzkammergutes gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Worms Etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main gelegene alte Bischofsstadt am Westufer des Rheines. Erwähnt in 1 Briefen;
Wriezen Etwa 60 Kilometer nordöstlich von Berlin und etwa 100 Kilometer südwestlich von Stettin am westlichen Rand des Oderbruchs gelegene Stadt. Erwähnt in 1 Briefen;
Würt(t)emberg Von 1806 bis 1918 Königreich, ab 1815 im Deutschen Bund, ab 1871 im Deutschen Reich. Erwähnt in 17 Briefen;
Würzburg Alte Bischofsstadt am Main, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Nürnberg und etwa 110 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main auf der Fränkischen Platte zwischen Steigerwald im Osten und Spessart im Westen gelegen. Erwähnt in 63 Briefen;
Wunsiedel Stadt im Fichtelgebirge, etwa 35 Kilometer südwestlich von Franzensbad gelegen. Erwähnt in 4 Briefen;
Wustrau Etwa 60 Kilometer nordwestlich von Berlin an den Ufern des Ruppiner Sees und des Bützsees gelegenes Dorf mit einem in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbauten Schloß. Erwähnt in 1 Briefen;
Zabern Etwa 40 Kilometer nordwestlich von Straßburg im Unterelsaß am Nordosthang der Vogesen gelegene Stadt, die nach dem preußisch-deutschen Krieg von 1870/71 als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen an das Deutsche Reich fiel. Erwähnt in 2 Briefen;
Zehlendorf Südwestlich von Berlin gelegene Landgemeinde an der Chaussee zwischen Berlin und Potsdam mit Bahnstation. Erwähnt in 1 Briefen;
Zell am See Etwa 80 Kilometer südwestlich von Salzburg und nördlich des 3798 hohen Großglockners, des höchsten Berges Österreichs, am Zeller See gelegene Gemeinde. Erwähnt in 2 Briefen;
Zeno Ortsteil von Reichenhall um das ehemalige Kloster St. Zeno der Augustiner-Chorherren. Erwähnt in 0 Briefen;
Zermatt Etwa je 230 Kilometer südwestlich von Zürich und nordwestlich von Mailand am Fuße des 4478 Meter hohen Matterhorns gelegene Gemeinde im Schweizer Kanton Wallis. Erwähnt in 2 Briefen;
Ziegelsee Westlich des Schweriner Sees gelegener kleiner See im Norden der mecklenburgisch-schweriner Haupt- und Residenzstadt mit einer Fläche von etwa drei Quadratkilometern. Erwähnt in 1 Briefen;
Ziegenrücken Bis zu 1380 Meter hoher langgestreckter Gebirgsrücken auf dem östlichen Kamm des Riesengebirges in Böhmen. Erwähnt in 1 Briefen;
Zoppot Etwa zwölf Kilometer nördlich von Danzig an der Ostsee gelegenes Seebad. Erwähnt in 1 Briefen;
Züllichau Etwa 80 Kilometer südöstlich von Frankfurt an der Oder gelegene Kleinstadt, die ab 1870 an das Eisenbahnnetz angeschlossen war. Erwähnt in 2 Briefen;
Zürich Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen. Erwähnt in 29 Briefen;
Zug Hauptort am Nordostufer des Zuger Sees im Schweizer Kanton Zug. Erwähnt in 1 Briefen;
Zuger See Alpensee, eingebettet in der Seenlandschaft zwischen Züricher See im Nordosten und Vierwaldstätter See im Südwesten. Erwähnt in 1 Briefen;
Zugspitze Etwa 120 Kilometer südwestlich von München gelegener, mit einer Höhe von 2962 Meter höchster Berg Deutschlands im Wettersteingebirge. Erwähnt in 4 Briefen;
Zweibrücken Ab 1816 mit der Rheinpfalz zum Königreich Bayern gehörende westpfälzische Stadt, etwa 35 Kilometer östlich von Saarbrücken und etwa 120 Kilometer westlich von Heidelberg gelegen. Erwähnt in 1 Briefen;
Zwickau Etwa 200 Kilometer nordöstlich von Nürnberg und etwa 280 Kilometer südwestlich von Berlin gelegene Stadt im westlichen Teil Sachsens. Erwähnt in 1 Briefen;
Zwingsteg Steg über die Breitnachklamm bei Oberstdorf mit Blick über die Allgäuer Bergwelt. Erwähnt in 1 Briefen;