XML PDF

Karl Hegel an Eduard Wölfflin, Erlangen, 17. März 1901

Verehrter Herr College!

Ich werde wende mich an Sie als eine Autorität.

Die bekannte Stelle des Ammian Marcellin B. XVI c. 2. II: ipsa oppida ut circumdata retiis busta declinant habe ich in meiner Schrift: „Entstehung des Deutschen Städtewesens“ S. 92 übersetzt: „Die Barbaren (Germanen) scheuen die Städte gleichwie mit Netzen umgebene Brandstätten“. Ein Recensent3 berichtigt mich, es sei nicht Brandstätte, sondern Gräber zu übersetzen, denn es könne sich nicht um den Aufenthalt in abgebrannten Städten handeln, es seien vielmehr mit Gehägen umgebene Grabstätten; ich meine dagegen, es könne sich noch weniger um den Aufenthalt in Gräbern handeln und die Römerstädte waren doch nicht mit Gräbern zu vergleichen. Ich gestehe aber, daß mir das Bild des Ammian überhaupt nicht klar ist: wie kommt er nur auf irgendwelche mit Netzen umgebene busta? Sind die Stadtmauern mit Netzen verglichen? So scheint es.

Mit herzlichem Gruß
Ihr ergebener
Karl Hegel.