Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Angst, HeinrichHeinrich Angst11776289X18471922Angst, Heinrich (1847–1922), war ein im Kanton Zürich geborener schweizer Textilkaufmann, Sammler, einer der exponiertesten Antiquitätenkenner der Schweiz und darüberhinaus auch gleichsam Mitgründer wie erster Direktor des „Schweizerischen Landesmuseums“ in Zürich.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ZB Zürich
.
ZB Zürich
1000
Zucker, Markus11702103218411915Zucker, Markus (1841–1915), 1866 Assistent an der Erlanger Studienanstalt, 1869 Bibliotheksassistent an der Universitätsbibliothek Erlangen, 1872 Studienlehrer in Hof, 1875 Studienlehrer in Erlangen, 1878 Bibliothekar, 1890 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Erlangen.
Bendiner, Max123343757718651924Der in der Hegelschen Korrespondenz erwähnte Max Bendiner arbeitete eine gewisse Zeit lang als Bibliothekar in Erlangen und verfasste auch verschiedene Rezensionen; überdies war er wohl auch als Autor für die ADB tätig; es scheint sich bei ihm um den späteren Verwaltungsbeamten, preußischen Politiker und Landtagsabgeordneten Max Bendiner (1865–1924) zu handeln, der Geschichte, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften studiert hatte und zum Dr. phil promoviert worden war. Zunächst übte er wissenschaftliche, dann journalistische Tätigkeiten aus und war seit 1916 in der Verwaltung tätig, seit 1919 arbeitete er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, seit 1920 als Regierungsrat im Preußischen Landwirtschaftsministerium in Berlin. 1918 trat er in die SPD ein, für die er bei der Reichstagswahl im Juni 1920 erfolglos zum Reichstag kandidierte, wohingegen er im Februar 1921 über den Wahlkreis 3 (Potsdam II) in den Preußischen Landtag gewählt wurde; nach seinem Austritt aus der SPD 1923 verließ er die Fraktion der Sozialdemokraten und blieb bis zu seinem Tode fraktionsloser Abgeordneter.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.