Schwarzenberg, N. N.N. N. Schwarzenberg-Ende des 19. Jahrhunderts wirkend.Schwarzenberg, N. N., aus Neuhaldensleben war seit 1888 Rektor der 1858 gegründeten „Höheren Mädchenschule“ in Stendal, der sich damals auch im Auftrag des Magistrats um die Neuordnung des Stendaler Stadtarchivs kümmerte.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Stendal52.6050782,11.8594279Etwa 60 Kilometer nördlich von Magdeburg und 130 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Hansestadt in der Altmark.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Werner, Otto Wilhelm Theodor-18461914 Werner, Otto Wilhelm Theodor (1846–1914), war ein deutscher Politiker, von 1876 bis 1896 war er Bürgermeister der Stadt Stendal, von 1896 an bis 1907 Oberbürgermeister.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Reichspost, DeutscheName und Institution der „Post“ in der Zeit seit der Gründung des deutschen Kaiserreichs (1871-1918), hervorgegangen aus der „Norddeutschen Post“, wobei nach der Reichseinigung noch einige Staaten einen Sonderstatus innehatten wie z. B. das Großherzogtum Baden oder die Königreiche Bayern und Baden-Württemberg.
Postkarte. frz. Carte postaleEnde der 1860er und zu Beginn der 1870er Jahre zunächst in Österreich-Ungarn und kurz darauf von Seiten des Norddeutschen Bund erstmals postamtlich eingeführte „Correspondenzkarte“ mit vorausgehenden Vorläufern bis in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückreichend als offenes Sendschreiben in Kartenform, das von den Porto-Gebühren zumeist günstiger war als der verschlossene Brief; die Umbenennung in „Postkarte“ erfolgte 1872 innerhalb des deutschen Kaiserreichs; zu Beginn des Jahres 1873 wurden im Deutschen Reich Postkarten mit eingedrucktem Postwertzeichen verkauft, ebenso auch im Königreich Bayern; in den weiteren 1870er Jahren erfolgte eine weitere Zulassung der Postkarte zum internationalen Postverkehr (seit 1875), eine Erweiterung bis hin zur „Weltpostkarte“. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Ansichtskarte aufgrund neuerer Druckverfahren, die sich im großen Stil schließlich durchsetzte. Die mehrmals tägliche Zustellung der Post vornehmlich in den großen Städten der westlichen Industrieländer ermöglichte eine Verabredung per Postkarte noch am selben Tag, was ihre Beliebtheit noch weiter förderte.
königlichAuf einen König bzw. auf ein Königreich bezogen, dazu gehörend, diesem zuzuordnen.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Ew./Er./Euer Hochwohlgeboren/Hochwohlgeborener / WohlgeborenAnrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes („Hochwohlgeboren“) sowie im 19. Jahrhundert auch zunehmend Anrede für Honoratioren aus dem Bürgertum („Wohlgeboren“).
Stadtarchiv (Stendal)Auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgehendes Archiv der Hansestadt Stendal, heute im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt gelegen, mit Archivalien vornehmlich die Geschichte der Stadt (Dokumente, Urkunden) betreffend sowie städtische Akten und Akten der Stadtverwaltung beinhaltend.
HistorikerGeschichtswissenschaftler.
RektorLeiter einer Universität oder Hochschule; siehe auch: Rektorat.