Mögen Sie den unter Kreuzband folgenden Aufsatz wohlwollend aufnehmen, und mir ein offenes Wort über den Eindruck schreiben den er Ihnen machte. Mich drängt es zu dem was ich im Schlußband meiner Kunst im Zusammenhang der Culturentwicklung über Hegels Stellung in der Geschichte des Geistes gesagt, diese mehr individualisierten Bemerkungen ergänzend anzufügen, und dem nachwachsendem Geschlecht, das von dem großen Denker wenig weiß und über ihn heraußen sein wähnt, einmal klar zu sagen, daß es noch | lange nicht bei ihm angekommen ist und ohne zu wissen von Brosamen zehrt, die von seinem Tische gefallen sind. Haben Sie bemerkt wie Ed. Erdmann in der Geschichte der Aesthetik fast Kant die Hegelsche hervorsetzt? Auch Conrad Hermann in Leipzig spricht aber in den Blättern für litterarische Unterhaltung vom Briefwechsel. Vielleicht daß Goethes Autorität Einigen die Augen öffnet.
Carrière, Moriz (Moritz)Moritz Carrière11935584118171895Carrière, Moriz (1817–1895), war Schriftsteller und Philosoph.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Erdmann, Johann EduardJohann Eduard Erdmann11868226118051892Erdmann, Johann Eduard (1805–1892), im nordlettischen Wolmar geborener Theologe und Philosoph, der nach seinem Studium der evangelischen Theologie an den Universitäten Dorpat und Berlin zunächst Geistlicher in Wolmar wurde. Beeinflußt von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) wandte er sich der Philosophie zu, wurde 1834 in Berlin promoviert, 1836 an der Universität Halle Honorarprofessor und dort 1839 ordentlicher Professor.
Kant, Immanuel11855979617241804Kant, Immanuel (1724–1804), Königsberger Lehrstuhlinhaber und bedeutendster Philosoph der Aufklärung, Vorgänger von Karl Rosenkranz (1805–1879).
Hermann, Conrad11673960618191897Hermann, Conrad (1819–1897), war Philosoph, Honorar-Professor der Philosophie in Leipzig und Schüler von Karl Hegels (1813–1901) Vater Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831).
Goethe (Göthe), Johann WolfgangJohann Wolfgang Goethe11854023817491832Goethe, Johann Wolfgang (1749–1832), auch Göthe, deutscher Dichter.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
KreuzbandPostsendungen unter Kreuzband waren Drucksachen gegen eine ermäßigte Gebühr vorbehalten.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis