1885. Octob. 24 / Professor Hegel bwKürzungszeichen
Erlangen,
Sehr geehrter Herr und Freund!
Vor Kurzem hörte ich zu meiner Freude von ProfessorWilhelm, der hier bei seinem Schwiegervater, ProfessorSpiegel, zum Besuch war, daß Sie sich wohl befinden. Ich bringe mich bei Ihnen in alte freundliche Erinnerung und sende Ihnen und den lieben Ihrigen meine herzlichen Grüße.
Die Veranlassung zu diesen Zeilen geben mir ein paar Briefe, die mein Vater nach der Schlacht bei Jena an Niethammer (in Bamberg) schrieb. Ich kenne die Erzählung Ihrer vortrefflichen Frau Mutter, die Sie in Ihrem anziehenden Büchlein: Das Fommann’sche Haus, haben drucken lassen, wodurch manches erläutert wird. Über den Verlauf der Schlacht und anderes, was damit zusammenhängt, gibt nach bekannten kriegsgeschichtlichen Werken gute Auskunft die Schrift von Klopfleisch. Darin ist, einigemal Bezug genommen auf die Schrift: Ansicht der Stadt Jena in den Octobertagen 1806. Jena bei Seidler 1809. Ich würde es Ihnen recht sehr danken, wenn Sie die Güte haben wollten, mir dieselbe auf ganze kurze Zeit zu kommen zu lassen.
Hiermit verbinde ich die Bitte um gefällige Auskunft über einige Fragen.
In Wenigen-Jena hatte Niethammer eine Besitzung, ich vermuthe von seiner Frau her, einer geb. von Eckart und in erster Ehe mit dem Professor der TheologieDöderlein vermählt?
Dr. Asverus, ein mir sehr wohl bekannter Mann, – und ich erinnere mich als Kind bei einem Besuch mit meiner Mutter ihn selbst gesehen zu haben – war Advokat; wie aber hieß er mit Vornamen und wann ist er gestorben? Gustav Asverus, der Jurist, Professor und Oberappelationsrath in Jena, gestorben 1843, geboren 1798, war vermuthlich ein | Sohn von ihm1? Denn jener war schon 1806 Advocat.
Ich bearbeite die Briefe meines Vaters für eine neue und vollständigere Ausgabe, als die in den Vermischten Schriften Band 2 gedruckt ist, auf Veranlassung der Buchhandlung Duncker und Humblot.2 In Ihrem Büchlein3 ist S. 97 ein Fragment von einem Briefe an Ihren Herrn Vater aus Bamberg 9. Juli 1808 abgedruckt. Haben Sie noch den ganzen Brief und könnte ich ihn wohl sehen?
Entschuldigen Sie die Mühe, die ich Ihnen mache, und lassen Sie auf sich beruhen, was Ihnen beschwerlich fällt.
Frommann, Friedrich Johannes (Johann)Friedrich Johannes Frommannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17797.html#ndbcontent10138812817971886Frommann, Friedrich Johannes (Johann) (1797–1886), war Verleger, Publizist,Verlagsbuchhändler und Schriftsteller.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
GSA Weimar
.
GSA Weimar1000
Hegel
, Karl: Briefe von und an Hegel, 2 Bde. (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden und Verewigten, Bde. 19.1/19.2), Leipzig 1887.
Hegel
, Briefe von und an Hegel
1887
Wilhelm, Eugen (Eugenius) Erdmann11738079218421923 Wilhelm, Eugen (Eugenius) Erdmann (1842–1923), wurde 1864 in Jena promoviert, war Professor für persische Philologie und wirkte als Gymnasiallehrer am Großherzoglichen Gymnasium in Jena; er war Schwiegersohn des Orientalisten Friedrich Spiegel (1820–1905), einem Kollegen Karl Hegels (1813–1901) in Erlangen.
Spiegel, FriedrichFriedrich Spiegel11912035618201905Spiegel, Friedrich (1820–1905), in Kitzingen geborener Orientalist und Iranist, der ab 1839 an den Universitäten Erlangen, Leipzig und Bonn studierte und 1842 an der Universität Jena promoviert wurde. 1849 wurde er außerordentlicher, 1853 ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Erlangen.
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Wesselhöft, Johanna Charlotte, verh. Frommann116839392 -17651830Werner, Otto Wilhelm Theodor (1765–1830), aus dem Hamburger Bürgertum stammend, war eine Miniaturmalerin und seit 1892 mit dem Jeaner Buchhändler und Verleger Carl Friedrich Ernst Frommann (1765–1837) verheiratet.
Klopfleisch, Friedrich 11623697318311891Klopfleisch, Friedrich (1831–1898), Prähistoriker und Kunsthistoriker, war an der Universität Jena Professor und zugleich Gründer und langjähriger Leiter des Germanischen Museums an der Universität Jena, der heutigen Ur- und frühgeschichtlichen Sammlung der Universität.
Eckardt, Rosine Eleonore, verw. Döderlein, verh. Niethammer
-17701832Eckardt, Rosine Eleonore (1770–1832), Tochter von Johann Ludwig Eckardt (1732–1800), Regierungsrat in Coburg, Witwe des Theologen Johann Christoph Döderlein (1746–1792), war seit 1797 verheiratet mit dem Theologen, Pädagogen und Philosophen Friedrich Immanuel Niethammer (1766–1848) und Mutter des bayerischen Reichsrates, Regierungsrates, Juristen und Politikers Julius Niethammer (1798–1882).
Döderlein, Johann Christoph11615299017461792Döderlein, Johann Christoph (1746–1792), war ein deutscher evangelischer Theologe.
Tucher, Maria Helena Susanna, verh. HegelMaria Helena Susanna Tucher, verh. HegelMutter Karl Hegels11657082217911855Tucher, Maria Helena Susanna (1791–1855), Ehefrau des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Mutter Karl Hegels (1813–1901), Schwester Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871), des Vaters Susanna Maria Hegels (1812–1878), Onkels und Schwiegervaters Karl Hegels, Gründer der Tucher-Brauerei in Nürnberg. Siehe auch: Hegel, Maria Helena Susanna.
Asverus, Gustav11637243517981843Asverus, Gustav (1798–1843), studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten in Jena, Heidelberg und Berlin, war im Jahre 1817 Teilnehmer am Wartburgfest und nach der Promotion zum Dr. jur. in Jena 1823 als Rechtsanwalt tätig. Er wurde 1830 Privatdozent, 1832 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor und Mitglied des Oberappellationsgerichts in Jena.
Asverus, Ferdinand (Ludwig Christoph)12186682317981843Asverus, Ferdinand (1760–1830), war ein deutscher Jurist, Weimarischer Justizrat und Syndikus (Universitätsrichter) der Universität Jena sowie Vater des Juristen Gustav Asverus (1798–1843).
Jena50.9281717,11.5879359Residenz- und Universitätsstadt an der Saale, etwa 80 Kilometer südwestlich von Halle gelegen.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
Winzerla (an der Saale)50.891044,11.5834272Winzerla war ein Dorf bei Jena, welches 1922 zu Jena eingemeindet wurde.
Saale (Sächsische bzw. Thüringische)Im Fichtelgebirge entspringender, etwa 400 Kilometer langer Fluß, der südlich von Magdeburg bei Barby in die Elbe mündet.
Wenigen-Jena, Wenigenjena50.9287942,11.5978535Ort bei Jena in Thüringen, dessen Eingemeindung zu Jena im Jahr 1909 erfolgte.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Das Frommann'sche Haus„Das Frommann’sche Haus und seine Freunde. 1792-1837“ ist eine 1870 im hauseigenen Verlag in Jena erschienene Publikation des Verlegers Friedrich Johannes Frommann (1797-1886), einflussreicher Sohn des ebenfalls einflussreichen Buchhändlers und Verlegers Carl Friedrich Ernst Frommann (1765-1837), über sein Elternhaus, die auch das Wirken seiner Mutter Johanna Charlotte Frommann (1765-1837), geb. Wesselhöft, Miniaturmalerin und Tochter aus bildungsbürgerlichem Hause in Hamburg, die mütterlicherseits aus einer Buchhändler-Familie stammte, in besonderem Maße hervorhob.
Ansicht der Stadt Jena in den Octobertagen 1806. Jena bei Seidler 1809Publikation von dem Jenaer Kirchenhistoriker und Theologen Johann Traugott Leberecht Danz (1769-1851) im Verlag „Seidler“ 1809 in Jena erscheinen unter dem vollen Titel: „Ansicht der Stadt Jena in den Octobertagen 1806. Nebst einem Anhange“, der u. a. einige mit Kupfern und zwei kolorierte Aquatinta-Tafeln enthält, die die „Schlacht bei Jena“ im Rahmen des vierten napoleonischen Koalitionskrieges zum Thema hat.
TheologieWissenschaftliche Lehre einer Religion.
Advocat, AdvokatAnwalt.
Vermischte Schriften Bd. 2Editionswerk ausgewählter Schriften von Karl Hegels (1813-1901) Vater: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Werke. Bd. 17. Vermischte Schriften. Hg. von Friedrich Förster und Ludwig Boumann, Bd. 2, Berlin 1835.
Duncker &HumblotEine mit ihrer Berliner Gründung ins Jahr 1798 zurückgehende Verlagsbuchhandlung, die im Jahre 1809 von den befreundeten Buchhändlern Karl Friedrich Wilhelm Duncker (1781-1869) und Peter Humblot (1779-1828) gekauft wurde. Ihre Nachfolger wurden Friedrich Wilhelm Carl Geibel (1806-1884) und sein Sohn Carl Stephan Franz Geibel (1842-1910), die den Verlag und die Buchhandlung Duncker & Humblot im Jahre 1866 von Berlin nach Leipzig verlegten. Die Firma wurde zu einem der großen, noch heute bestehenden Wissenschaftsverlage im deutschsprachigen Raum. Der Historiker Leopold Ranke (1795-1886) publizierte ab 1827 ausschließlich in diesem Verlag, in dem auch die erste Gesamtausgabe der Werke des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in 19, teilweise aus mehreren Teilen bestehenden Bänden erschien: Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, Berlin, Leipzig 1832-1887.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis