Brunner, HeinrichHeinrich Brunner11866770X18401915Brunner, Heinrich (1840–1915), im oberösterreichischen Wels geborener Rechtshistoriker, der von 1858 bis 1860 Rechtswissenschaft an der Universität Wien studierte, im Jahre 1864 zum Dr. jur. beider Rechte promoviert wurde und sich 1865 in Wien habilitierte. Von 1866 bis 1870 war er zunächst außerordentlicher Professor, ab 1868 Ordinarius an der Universität Lemberg, von 1870 bis 1872 an der Universität Prag, von 1872 bis 1874 an der Universität Straßburg und dann bis zu seinem Lebensende an der Universität Berlin, deren Rektor er 1896/97 auch war.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Hegel
, Karl: Verfassungsgeschichte von Mainz im Mittelalter, Leipzig 1882 (= Separatabdruck aus den „Chroniken der deutschen Städte“. Mainz, Bd. 2, Abtheilung 2).
Hegel
, Verfassungsgeschichte von Mainz
1882
Sybel, HeinrichHeinrich Sybel
HiKo
11862022318171895Sybel, Heinrich (1817–1895), in Düsseldorf geborener Historiker, Politiker und Archivar, der nach seinem Studium im Jahre 1838 an der Berliner Universität promoviert und 1840 an der Universität Bonn habilitiert wurde. Als ordentlicher Professor wirkte er an den Universitäten Marburg (1845–1856), München (1856–1861) und Bonn (1861–1875) und übernahm von 1875 bis 1895 als Direktor die Leitung der Preußischen Staatsarchive. Im Jahre 1858 gehörte er in München zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, gründete 1859 die Historische Zeitschrift und war von 1886 bis 1895 Präsident der Historischen Kommission in München. Im Jahre 1848 war er Mitglied des Frankfurter Vorparlaments, 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments, von 1874 bis1880 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Bodmann, Franz Joseph Ignaz11621624717541820Bodmann, Franz Joseph Ignaz (1754–1820), war ein aus Unterfranken stammender deutscher Rechtshistoriker und Jurist.
Wiesbaden50.0820384,8.2416556Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main am Rhein und am Südhang des Taunus gelegene ehemalige Residenz- und beliebte Kurstadt.
Aschaffenburg49.9740542,9.1493636Etwa 40 Kilometer östlich von Frankfurt/Main und etwa 170 Kilometer nordwestlich von Nürnberg gelegene ehemalige kurmainzische Residenzstadt am Main, die seit 1814 zum Königreich Bayern gehörte.
Mainzer Verfassungsgeschichte (Hegel)Publikation Karl Hegels (1813-1901), welche 1882 in Leipzig erschien unter dem Titel: „Verfassungsgeschichte von Mainz im Mittelalter“, Leipzig 1882 (= Separatabdruck aus den „Chroniken der deutschen Städte“, Mainz, Bd. 2, Abtheilung 2).
Mainzer Verfassungsgeschichte (Hegel)Publikation Karl Hegels (1813-1901), welche 1882 in Leipzig erschien unter dem Titel: „Verfassungsgeschichte von Mainz im Mittelalter“, Leipzig 1882 (= Separatabdruck aus den „Chroniken der deutschen Städte“, Mainz, Bd. 2, Abtheilung 2).
MainzerZu Mainz gehörend, auf Mainz bezogen, Mainz zuzuordnen.
VerfassungsgeschichteInterdisziplinäres Teilgebiet der Geschichts- und der Rechtswissenschaft auch hinsichtlich rechtshistorischer Kontexte, das sich vornehmlich mit der Entwicklung von Verfassungen im Laufe der Geschichte beschäftigt.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
TagebuchBuch oder Heft, in welchem täglich Einträge von persönliche Erlebnissen und Gedanken erfolgen und damit autobiographische Aufzeichnungen als Selbstzeugnis in chronologischer Form; auch Buch oder Heft für laufende dienstliche Vorgänge; tägliche Dokumentation von Buchungen (Buchführung).
Bodmann’s Rheingauer LandrechtshandschriftDie „Rheingauer Landrechtshandschrift“ stellte sich als eine Fälschung von Seiten des Rechtshistorikers Franz Joseph Bodmann (1754-1820) anhand holländischer Quellen heraus.
RheingauerZum Rheingau gehörend, dem Rheingau zuzuordnen, auf den Rheingau bezogen.
StaatsarchivarArchivar, der in einem Staatsarchiv beschäftigt ist.
AbschriftAbgeschriebener Text, Duplikat bzw. Kopie, häufig auch als Hilfsmittel im Rahmen einer historisch-kritischen Edition gebräuchlich bzw. als Textgrundlage einer Edition für die Drucklegung.
Hofbibliothek AschaffenburgRegionale staatliche Bibliothek im Schloss von Aschaffenburg, deren Wurzeln bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen
WiesbadenerZu Wiesbaden gehörend, Wiesbaden zuzuordnen, auf Wiesbaden bezogen.