Falk, FranzFranz Falk11638841218401909Falk, Franz (1840–1909), war ein in Mainz geborener promovierter katholischer Kirchenhistoriker und Priester; sein historisches Hauptforschungsgebiet galt der Stadt Mainz sowie der mittelrheinischen Kirchen- und Kulturgeschichte.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Mombach bei Mainz50.0180802,8.2245347Am Rhein gelegener ehemaliger Bauern-, Schiffer- und Fischerort, welcher bereits in prähistorischer Zeit besiedelt wurde und nach seiner Eingemeindung 1907 zur Stadt Mainz gehört.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Köhler, Johann David 11872424X16841755Köhler, Johann David (1684–1755), war Historiker, Professor der Geschichte in Altdorf und Göttingen, Heraldiker, Bibliothekar und Numismatiker.
Grefsmund/Grefsmundi iunioris, Theodor-um 1500 wirkendum 1500 wirkendGrefsmundi iunioris, Theodor, auch: Greffmundi/Gressmundi) iunoir/junior/iunioris/der Jüngere/des Jüngeren, Theoderich/Theodor (iunioris), um 1500 wirkend, trat mit Werken zur Geschichte von Mainz und Worms hervor, darunter ein Gedicht lateinischsprachiges Gedicht „Carmen elegiacum super incendio Vormaciensi […]“, das einen Brand zu Worms 1495 thematisierte.
Zapf, Georg Wilhelm11907961517471810Zapf, Georg Wilhelm (1747–1810), war Historiker, Bibliograph, Literaturhistoriker, Notar und Schriftsteller sowie „churfürstlich Mainzischer Geheimerrath“, „Kaiserliche Hofpfalzgraf“ und gehörte verschiedenen Akademien und gelehrten Gesellschaften an.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Worms49.6302618,8.3620898Etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main gelegene alte Bischofsstadt am Westufer des Rheines.
Mainz50.0012314,8.2762513Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main gelegene alte kurfürstliche Residenz-, Festungs- und Bischofsstadt am Rhein, die ab 1816 zum Großherzogtum Hessen gehörte.
Reichspost, DeutscheName und Institution der „Post“ in der Zeit seit der Gründung des deutschen Kaiserreichs (1871-1918), hervorgegangen aus der „Norddeutschen Post“, wobei nach der Reichseinigung noch einige Staaten einen Sonderstatus innehatten wie z. B. das Großherzogtum Baden oder die Königreiche Bayern und Baden-Württemberg.
Postkarte. frz. Carte postaleEnde der 1860er und zu Beginn der 1870er Jahre zunächst in Österreich-Ungarn und kurz darauf von Seiten des Norddeutschen Bund erstmals postamtlich eingeführte „Correspondenzkarte“ mit vorausgehenden Vorläufern bis in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückreichend als offenes Sendschreiben in Kartenform, das von den Porto-Gebühren zumeist günstiger war als der verschlossene Brief; die Umbenennung in „Postkarte“ erfolgte 1872 innerhalb des deutschen Kaiserreichs; zu Beginn des Jahres 1873 wurden im Deutschen Reich Postkarten mit eingedrucktem Postwertzeichen verkauft, ebenso auch im Königreich Bayern; in den weiteren 1870er Jahren erfolgte eine weitere Zulassung der Postkarte zum internationalen Postverkehr (seit 1875), eine Erweiterung bis hin zur „Weltpostkarte“. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Ansichtskarte aufgrund neuerer Druckverfahren, die sich im großen Stil schließlich durchsetzte. Die mehrmals tägliche Zustellung der Post vornehmlich in den großen Städten der westlichen Industrieländer ermöglichte eine Verabredung per Postkarte noch am selben Tag, was ihre Beliebtheit noch weiter förderte.
Ehrenrettung Gutenbergs (Köhler)1741 in Leipzig erschienene Publikation unter dem Titel: „Hochverdiente und aus bewährten Urkunden wohlbeglaubte Ehren-Rettung Johann Guttenbergs, eingebohrnen Bürgers in Mayntz, aus dem alten Rheinländischen Adelichen Geschlechte derer von Sorgenloch, genannt Gänsefleisch, wegen der erste Erfindung der nie gnug gepriesenen Buchdrucker-Kunst in der Stadt Mayntz, zu unvergänglichen Ehren der Teutschen Nation, und insonderheit der löblichen uralten Stadt Mayntz, mit gäntzlicher und unwiedersprechlicher Entscheidung des darüber entstandenen dreyhunderjährigen Streits, getreulich und mit allem Fleiß ausgefertiget von Johann David Koehler“ (1684-1755), des Historikers, Heraldikers und Numismatikers.
Carmen super Incendio Vormaciensi (Grefsmund)Theodor Grefsmundi iunioris (um 1500 wirkend) verfasste ein lateinischsprachiges Gedicht (Elegie) unter dem Titel: „Carmen elegiacum super incendio Vormaciensi […]“, das einen Brand zu Worms 1495 thematisierte.
Buchdrucker-Geschichte von Mainz, Aelteste (Zapf)Publikation, erschienen in Ulm 1790, unter dem Titel: „Aelteste Buchdruckergeschichte von Mainz von derselben Erfindung bis auf das Jahr 1499, verfaßt, herausgegeben und mit Anmerkungen erläutert von Georg Wilhelm Zapf [1747-1810] Churfürstlich Mainzischen Geheimenrath, Kaiserl. Hofpfalzgrafen und verschiedener Akademien und gelehrten Gesellschaften Mitglied.“