1Ort und Datum stehen am Ende des Briefes, linksbündig. 2Dies bezieht sich auf Karl Hegels (1813-1901) Einleitung in seine Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, die er im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgab; in den Jahren 1875, 1876 und 1877 erschienen jeweils Bände mit Kölner Chroniken, zu denen Karl Hegel eine umfangreiche Einleitung schrieb, die auch in einem Separatabdruck gesondert herausgegeben wurden, vgl. dazu Hegel, Verfassungsgeschichte von Cöln, sowie Die Chroniken der deutschen Städte, Bde. 12-14, Cöln, Bde. 1-3.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Königliche Bibliothek zu BerlinKönigliche Bibliothek zu BerlinKönigliche Bibliothek zu Berlin, siehe Staatsbibliothek zu Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Hegel
, Karl: Verfassungsgeschichte von Cöln im Mittelalter, Leipzig 1877 (= Separatabdruck aus den „Chroniken der deutschen Städte“. Cöln, Bde. 1/3).
Hegel
, Verfassungsgeschichte von Cöln
1877
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 12, Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, bearb. von Hermann
Cardauns
, Bd. 1, Leipzig 1875. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59559/edition/54942 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 12, Cöln, Bd. 1
1875
Cardauns, HermannHermann Cardauns11645204818471925Cardauns, Hermann (1847–1925), in Köln geborener Historiker und Publizist, der von 1865 bis 1868 an den Universitäten Bonn und München Geschichte und Klassische Philologie studierte, 1868 an der Universität Bern promoviert wurde und sich 1872 für das Fach „Mittelalterliche Geschichte“ habilitierte. 1869 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und bearbeitete die Kölner Chroniken im Rahmen des von Karl Hegel (1813–1901) geleiteten Editionsunternehmens „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“. Von 1876 bis 1907 war er Chefredakteur der Kölnischen Volkszeitung.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Cölner, Kölner, Cölnisch, KölnischZur Stadt Köln gehörend, auf Köln bezogen, Köln zuzuordnen.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Münchener, Münchner, MünchnerinZu München gehörend, München zuzuordnen, auf München bezogen; dort lebender bzw. von dort stammender Mensch.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
CollationirungÄltere Schreibweise für „Kollationierung“ als Arbeitsschritt einer historisch-kritischen Edition, s.v. Collation, historisch-kritisch.
Berliner, BerlinerinZu Berlin gehörend, auf Berlin bezogen, Berlin zuzuordnen; in Berlin bzw. Preußen lebende, arbeitende und sich damit entsprechend (preußisch) identifizierende Menschen – auch im politischen (kleindeutschen) Sinne.
Privatdocent, Privat-Docent, PrivatdozentBezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler an einer Hochschule oder Universität, der keine Professur innehat.
Universität BonnIm Jahre 1818 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. (1770-1849) gegründete Universität, die in den neuen preußischen Provinzen des Rheinlandes und Westfalens für die akademische Ausbildung sorgen sollte.
OberbibliothekariatDirektion einer Bibliothek.
Universitätsbibliothek BonnBibliothek, die im Jahr 1818 durch Preußen gemeinsam mit der Universität Bonn gegründet wurde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis