In Erwiderung Ihrer so eben erhaltenen sehr geehrten Zuschrift vom 26. dieses Monats2 beeile ich mich Ihnen ergebenst mitzutheilen, daß von unserer Seite durchaus kein Hinderniß im Wege steht, die mündliche Prüfung der diesjährigen Abiturienten entweder in der vorletzten oder in der letzten Woche des Juli vorzunehmen; nur möchte ich mir die Bemerkung erlauben, daß wir mit der Correctur undRevision der schriftlichen Arbeiten, Feststellung der Noten u.s.w., da der übrige Klassenunterricht dabei nicht ausgesetzt werden kann, wohl kaum vor dem 24. Juli fertig werden, somit von der vorletzten Woche des Juli zunächst nur die beiden letzten Tage disponibel bleiben.
Die Zahl der zu prüfenden Schüler beträgt diesmal nur 20. Von diesen sind 17 aus der dritten Gymnasialklasse überbrückt; zwei sind erst am Anfange dieses Schuljahres in die Oberklasse eingetreten und schließlich hat sich noch ein gewisser Küster aus Schwabach, der bisher Privatunterricht genossen hat, zur Prüfung angemeldet.
Indem ich Ihrem Wunsche gemäß ein Exemplar unseres vorjährigen Jahresberichts3 beilege, verfehle ich nicht, unsere Anstalt Ihrer wohlwollende Theilnahme angelegentlichst zu empfehlen und verharre in vorzüglicher Verehrung
1Am unteren Briefrand der Briefseite, linksbündig. 2Karl Hegels (1813-1901) Brief konnte nicht gefunden werden. 3Jahresbericht 1860 des Egidiengymnasiums in Nürnberg, dessen Rektor der Verfasser dieses Briefes war.
Heerwagen, Heinrich WilhelmHeinrich Wilhelm Heerwagen11656597718111888Heerwagen, Heinrich Wilhelm (1811–1888), in Bayreuth geborener Pädagoge und Klassischer Philologe, der nach seinem Studium an der Universität München in den Schuldienst ging und von 1857 bis 1884 Rektor des Egidien-Gymnasiums in Nürnberg war. Er war Präses des Pegnesischen Blumenordens und Mitbegründer des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Küster, N. N.-Küster, N. N., war 1861 Abiturient am Nürnberger Egidiengymnasium.
SchwabachKleiner Fluß in Franken, der in Erlangen, von Osten kommend, in die von Süden kommende Regnitz mündet.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Correctur, CorrecturenKorrektur bzw. Korrekturen im Rahmen einer historisch-kritischen Edition bzw. Korrekturen im Rahmen einer Drucklegung; auch: Korrekturen von Abiturprüfungen.
RevisionInnerhalb des Druckwesens verwendeter Begriff bezüglich des Durchsehens, Überprüfens eines Druckabzugs auf ordnungsgemäße Ausführungen gewünschter Änderungen bzw. Korrekturen hin; auch Zeitkorrektur bei Abiturprüfungen.
Note, NotenHier im Sinne von: Fußnote(n) bzw. Fußnotentext(en) und Anmerkung(en) in Form eines wissenschaftlichen Anmerkungsapparats; auch Abitur-Prüfungsnote(n) bzw. Zensuren im Allgemeinen.
OberklasseObere Schulklasse, auch: Abschlussklasse am Gymnasium, auf die die Abiturprüfungen folgen.
PrivatunterrichtUnterricht, der nicht an einer staatlichen bzw. öffentlichen Schule in Eigenfinanzierung stattfindet.
AnstaltÖffentliche Einrichtung im Gesundheitsbereich, z. B. Badeanstalt, Heilanstalt oder Pflegeanstalt, Irrenanstalt oder Nervenheilanstalt als veralteter Begriff für Psychiatrie; Schule, Gymnasium.
EgidiengymnasiumAuf das Jahr 1526 zurückgehendes Gymnasium in Nürnberg, Vorgänger des noch heute unter diesem Namen bestehenden humanistischen „Melanchthon-Gymnasiums“, in welchem Karl Hegel (1813-1901) am 7. Juni 1813 geboren wurde, da sein Vater damals dort von 1808 bis 1816 Rektor war und mit seiner jungen Familie wohnte.
Ew./Er./Euer Hochwohlgeboren/Hochwohlgeborener / WohlgeborenAnrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes („Hochwohlgeboren“) sowie im 19. Jahrhundert auch zunehmend Anrede für Honoratioren aus dem Bürgertum („Wohlgeboren“).
RectorHier gebraucht als Synonym für: Schulleiter, Leiter einer Lehr- und Bildungsanstalt.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis